Alpha IP HAP 21001 User manual

DEUFRAITA ENGNDLESP
HAP 21001
132140.1628
Alpha IP

2
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU 4
2
ENG 14
FRA 24
NDL 34
ITA 44
ESP 54

3
DEUFRAITA ENGNDLESP
1x 1x1x
2x
2x
3 x 32 mm

4
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
DEU 4
1 Zu dieser Anleitung 5
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der
Anleitung 5
1.2 Symbole 5
2 Sicherheit 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.2 Sicherheitshinweise 6
3 Funktion 7
3.1 Alpha IP App 7
3.2 Download der Alpha IP App 7
4 Geräteübersicht 8
4.1 Vorder- und Rückseite 8
4.2 Technische Daten 8
5 Inbetriebnahme 9
5.1 Gerät einrichten 9
6 Montage 10
7 Anzeigen 10
7.1 Statusanzeigen 10
7.2 Fehleranzeigen 11
8 Reinigen 11
9 Werkseinstellungen herstellen 11
10 Funkbetrieb 12
10.1 Sendelimit (Duty Cycle) 12
Inhalt
11 Außerbetriebnahme 12
12 Entsorgen 12

5
DEUFRAITA ENGNDLESP DEU
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der
Anleitung
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder nützliche
Information
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
Diese Anleitung gilt für den Alpha IP Access Point HAP 21001.
Die Anleitung enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme
notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese
Anleitung vollständig und gründlich zu lesen. Die Anleitung ist
aufzubewahren und an nachfolgende Benutzer weiterzugeben.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Access Point HAP 21001 ist Bestandteil des Alpha IP Systems
und dient
• der Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• als Zentraleinheit zur Verbindung des Systems mit Smartphones
über die Alpha IP Cloud,
• der drahtlosen Kommunikation im Alpha IP Netzwerk.
• der Konfiguration und Bedienung des Alpha IP Systems und der
zugehörigen Komponenten,
• dem Fernzugriff auf verbundene Komponenten
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind
ausdrücklich untersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung führt zu Gefahren, für die der Hersteller nicht haftet und
zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
Sicherheit
Diese Anleitung/zusätzliche Alpha IP Systeminformatio-
nen sind stets aktuell unter www.alphaip.de zu finden.

6
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
2.2 Sicherheitshinweise
Zum Vermeiden von Unfällen mit Personen- und Sachschäden
sind alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung zu beachten. Per-
sonen- und Sachschäden die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden,
wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung
übernommen!
• Für die Stromversorgung des Gerätes ausschließlich das mitge-
lieferte Netzteil (5 V DC/550 mA) nutzen.
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwen-
den.
• Das Gerät nur an einer leicht zugänglichen Steckdose anschlie-
ßen.
• Bei Gefahr das Gerät aus der Steckdose ziehen.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbe-
dingungen einhalten.
• Das Kabel angeschlossener Verbraucher so verlegen, dass
diese nicht zu Gefährdungen für Menschen und Haustieren
(z.B Stolperfallen) führen.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, stän-
diger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte oder
mechanischen Belastungen aussetzen.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Ver-
packung spielen. Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
Zu dieser Anleitung

7
DEUFRAITA ENGNDLESP DEU
3 Funktion
Der Access Point (HAP 21001) ist die zentrale Systemeinheit des
Alpha IP Systems. Der HAP 21001 bietet cloudgesteuert den welt-
weiten Zugriff per Smartphone App und gewährleistet die Soft-
ware-Aktualität über automatische Systemupdates.
Die Konfiguration und Bedienung des HAP 21001 bzw. verbunde-
ner Alpha IP Komponenten wird komfortabel und individuell über
die Alpha IP App per Smartphone vorgenommen. Abhängig von
den verwendeten Systemkomponenten definiert sich der mögli-
che Funktionsumfang.
Die Kommunikation erfolgt über die Alpha IP Cloud mit dem
Homematic IP (HmIP) Funkprotokoll. Die Funkübertragung wird
auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb
Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse
können z. B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elek-
tromotoren oder defekte Elektrogeräte. (vgl. Seite 12, Hinweise
Funkbetrieb)
Die Reichweite in Gebäude kann stark von der im Außen-
bereich (Freifeld) abweichen.
Funktion
3.1 Alpha IP App
Über die Alpha IP App wird das gesamte Alpha IP System einge-
richtet und gesteuert. Mit der Alpha IP App werden verbundene
Komponenten den Räumen zugeordnet. Die eingerichteten Räu-
me, Komponenten und alle Informationen werden übersichtlich
angezeigt.
3.2 Download der Alpha IP App
Die Alpha IP App steht sowohl für Android ab Version 4.4 als auch
für iOS ab Version 7 kostenlos zum Download zur Verfügung. Die
Alpha IP App ist im Google Play Store (für Android-Smartphones)
und im App Store (für iPhones) erhältlich.

8
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
4 Geräteübersicht
Geräteübersicht
4.1 Vorder- und Rückseite
A
LAN
F
G
B
E
D
C
(A) Systemtaste und LED
(B) QR-Code und Gerätenummer (SGTIN)
(C) Schraublöcher
(D) Netzwerkanschluss
(E) Anschluss Steckernetzteil
(F) Netzwerkkabel (Lieferumfang)
(G) Steckernetzteil (Lieferumfang)
Vorderseite
Rückseite
4.2 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung HAP 21001
Versorgungsspannung
Netzteil primär (Eingang)
Netzteil sekundär (Ausgang)
100 V-240 V/50 Hz
5 V DC
Leistungsaufnahme vom Stecker-
netzteil
1,5 W max.
Stromaufnahme 500 mA max.
Leistungsaufnahme im Ruhebe-
trieb
1,1 W
Schutzart IP 20
Umgebungstemperatur 5 bis 35 °C
Abmessungen (B x H x T) 118 x 104 x 26mm
Gewicht 153g
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 400 m (im Freifeld)
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Netzwerk 10/100 MBit/s, Auto-MDIX
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen
2014/30/EU EMV
2011/65/EU RoHs

9
DEUFRAITA ENGNDLESP DEU
5 Inbetriebnahme
5.1 Gerät einrichten
1. Alpha IP App herunterladen und auf dem Smartphone instal-
lieren.
2. Die Alpha IP App auf dem Smartphone öffnen. Ein Assistent in
der App führt durch die Installation.
3. Den Access Point über das mitgelieferte Netzwerkkabel mit
dem Router (vgl. Seite 8 Nr. D) verbinden.
4. Die Spannungsversorgung über das beiliegende Steckernetz-
teil herstellen (vgl. Seite 8 Nr. E).
5. Den QR-Code (vgl. Seite 8 Nr. B) auf der Rückseite des Access
Points scannen.
Alternativ die Gerätenummer (SGTIN) des Access Points
manuell in der App eingeben werden.
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel ist die Inbetriebnahme des Alpha IP Systems
Schritt für Schritt beschrieben. Nach Inbetriebnahme des Access
Points können weitere Alpha IP Geräte hinzufügt und das Alpha
IP System integriert werden.
(i) Die Alpha IP App ist für iOS und Android verfügbar und steht
im jeweiligen App-Store zum kostenlosen Download bereit.
(ii) Für die Inbetriebnahme und den Betrieb ist eine bestehende
Internetverbindung notwendig.
6. Sobald die LED in der Systemtaste (vgl. Seite 8 Nr. A) dauerhaft
blau leuchtet, dieses in der App bestätigen.
Bei einem andren Blinkverhalten den Anweisungen in der
App folgen oder die Fehlerbeschreibung im Kapitel 7 be-
folgen.
9Der Access Point wird am Server registriert, dieses kann einige
Minuten in Anspruch nehmen.
7. Nach erfolgreicher Registrierung zur Betätigung die Systemta-
ste (vgl. Seite 8 Nr. A) drücken.
9Der Anlernvorgang wird durchgeführt.
9Der Alpha IP Access Point ist betriebsbereit.

10
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
6 Montage
Der ALPHA IP Access Points muss in einem Mindestab-
stand von 50 cm zu Ihrem WLAN Router platziert werden.
Der Alpha IP Access Point wird auf einem Tisch platziert oder die
Montage erfolgt an der Wand.
1. Für die Montage an der Wand zwei 5mm Bohrungen in einem
Abstand von 7,5cm durchführen.
2. Die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher einstecken.
3. Die mitgelieferten Schrauben soweit eindrehen, dass sie 4mm
aus der Wand herausstehen.
4. Den Alpha IP Access Point in die Schrauben einhängen.
7 Anzeigen
7.1 Statusanzeigen
Anzeige Bedeutung Bedeutung
Dauerhaft oran-
ges Leuchten
Startvorgang Den Vorgang abwar-
ten.
Das Blinkverhalten
beobachten.
Schnelles blau-
es Blinken
Verbindungsauf-
bau zum Server
Warten bis der Vor-
gang abgeschlossen
ist.
Dauerhaft blau-
es Leuchten
Standardbetrieb,
Verbindung zum
Server vorhanden
Mit der Bedienung
kann fortgefahren
werden.
Langes, grünes
Leuchten
Vorgang bestätigt Bestätigung vorge-
nommener Einstellung.
Abwechselnd
langes und
kurzes oranges
Blinken
Update wird
durchgeführt
Warten bis der Vor-
gang abgeschlossen
ist.
Montage/Anzeigen

11
DEUFRAITA ENGNDLESP DEU
7.2 Fehleranzeigen
Anzeige Bedeutung Lösung
Schnelles gel-
bes Blinken
Keine Verbindung
zum Netzwerk
bzw. Router
Den Accesspoint mit
dem Netzwerk/Router
verbinden.
Dauerhaft gel-
bes Leuchten
keine Internetver-
bindung
Die Internetverbin-
dung- und Firewall-
Einstellungen prüfen.
Schnelles, rotes
Blinken
Updatefehler Die Server- und Inter-
netverbindung Prüfen.
Den Access Point
durch kurzes Trennen
von der Netzspannung
neu starten.
Schnelles, oran-
ges Blinken
Vorstufe zum
Zurücksetzen in
die Werkseinstel-
lungen
Die Systemtaste erneut
für 4 Sekungen Drü-
cken, bis die LED grün
leuchtet.
Langes, rotes
Leuchten
Zurücksetzen fehl-
geschlagen
Den Vorgang erneut
durchführen.
Anzeigen/Reinigen/Werkseinstellungen
8 Reinigen
Das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfrei-
en Tuch reinigen. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzun-
gen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet
werden. Für die Reinigung ein lösungsmittelfreies Reinigungsmit-
tel verwenden.
9 Werkseinstellungen herstellen
Durch Herstellen der Werkseinstellungen gehen alle vorgenom-
menen Einstellungen verloren. Der Werkszustand der einzelnen
Alpha IP Komponenten muss ebenfalls wieder hergestellt werden.
1. Den Access Point von der Stromversorgung trennen. Dazu den
Netzstecker ziehen.
2. Den Netzstecker wieder einstecken und gleichzeitig die Sys-
temtaste für 4 s drücken, bis die LED schnell orange blinkt.
3. Die Systemtaste loslassen.
4. Die Systemtaste weitere 4 Sekunden drücken, bis die LED grün
aufleuchtet.
5. Die Systemtaste wieder loslassen.
9Das Gerät führt einen Neustart durch.
Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.

12
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
10 Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertra-
gungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen
werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen
werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der
im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Emp-
fangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie
Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine
wichtige Rolle. Die Systemkompontenten von Alpha IP sind in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und
den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU
Funkanlagen befindet. Die vollständige Konformitätserklärung
sind unter www.alphaip.de zu finden.
10.1 Sendelimit (Duty Cycle)
Der Duty Cycle ist eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sen-
dezeit von Geräten im 868 MHz Bereich. Die maximale Sendezeit
eines Gerätes beträgt 1 % pro Stunde (also 36 Sekunden). Die
Geräte dürfen bei Erreichen der Sendezeit nicht mehr senden, bis
diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Dies kann in Einzelfällen
bzw. bei der Inbetriebnahme eines Systems durch funkintensive
Anlernprozesse vorkommen. Eine Überschreitung des Duty Cycle
kann sich durch temporär fehlende Funktion äußern. Nach max. 1
Stunde ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.
Funkbetrieb
11 Außerbetriebnahme
1. Das Gerät in den Werkzustand versetzen.
2. Alle bestehenden Kabel lösen.
3. Das Gerät demontieren und ordnungsgemäß entsorgen.
12 Entsorgen
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte
sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektro-
nik-Altgeräte zu entsorgen.

13
DEUFRAITA ENGNDLESP DEU
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vor-
behalten. Es darf weder ganz noch teilweise ohne vorheriges Ein-
verständnis des Herstellers kopiert, reproduziert, gekürzt oder in
irgendeiner Form übertragen werden, weder mecha-
nisch noch elektronisch. © 2016
132140.1628

14
ESPNDLENG ITAFRADEU ENG
DEU
DEU 4
1 About these instructions 15
1.1 Validity, storage and forwarding of
the instructions 15
1.2 Symbols 15
2 Safety 15
2.1 Intended use 15
2.2 Safety notes 16
3 Function 17
3.1 Alpha IP app 17
3.2 Downloading the Alpha IP app 17
4 Device overview 18
4.1 Front and back side 18
4.2 Technical data 18
5 Commissioning 19
5.1 Device set-up 19
6 Installation 20
7 Displays 20
7.1 Status displays 20
7.2 Error indications 21
8 Cleaning 21
9 Restoring factory settings 21
10 Radio operation 22
10.1 Transmission limit (duty cycle) 22
Contents
11 Decommissioning 22
12 Disposal 22

15
DEUFRAITA ENGNDLESP ENG
1 About these instructions
1.1 Validity, storage and forwarding of the instruc-
tions
1.2 Symbols
The following symbols are used in this manual:
Note:Identifies important or useful information
ÖPreconditions
9Result from an action
• List without fixed order
1., 2. List with fixed order
These instructions apply to the Alpha IP Access Point HAP 21001.
These instructions include information necessary for the commis-
sioning. These instructions must the read completely and thor-
oughly before commencing any work with the device. These in-
structions must be kept and to be handed over to future users.
2 Safety
2.1 Intended use
The Access Point HAP 21001 is a component of the Alpha IP Sys-
tem and serves
• for installation in environments of residential use,
• as a central unit to connect the system to smart phones via
the Alpha IP cloud,
• for the wireless communication in the Alpha IP network.
• for the configuration and operation of the Alpha IP system
and the associated components,
• for the remote access to connected components
Every other use, modification and conversion is expressively for-
bidden. Improper use leads to dangers the manufacturer cannot
be held liable for and will exempt guarantees and liabilities.
Safety
These instructions as well as constantly up-to-date addi-
tional Alpha IP system information can be found under
www.alphaip.de.

16
ESPNDLENG ITAFRADEU ENG
2.2 Safety notes
All safety notes in these instructions must be observed in order to
avoid accidents with personal damage or property damage. No
liability is assumed for personal damage and property damage
caused by improper use or non-observance of the danger notes.
In such cases any warranty claim is invalid. There is no liability for
consequential damages!
• Only the supplied power supply unit (5 V DC/550 mA) may be
used for the power supply of the device.
• Only use the device if it is in flawless state.
• Only connect the device to a well accessible power outlet.
• Pull the power cord off the power outlet in case of danger.
• Observe the performance limits of the device and its environ-
mental conditions.
• Lay the cables of connected consumers in a way that they do
not lead to dangers (e. g. trip hazards) for persons and pets.
• Only operate the device in a dry and dust-free environment.
• Do not expose the device to the influence of humidity, vibra-
tion, continuous solar radiation or other types of radiation,
coldness or mechanical load.
• Ensure that children do not play with this device or its packag-
ing. Children must be monitored if necessary.
About these instructions

17
DEUFRAITA ENGNDLESP ENG
3 Function
The Access Point HAP 21001 is the central system unit of the Al-
pha IP Systems. The HAP 21001 offers cloud-controlled world-
wide access via smart phone app and ensures the software up-to-
dateness via automatic system updates.
Configuration and the operation of the HAP 21001 and of con-
nected Alpha IP components can be performed comfortably and
individually via the Alpha IP app on your smart phone. The pos-
sible function range depends on the used system components.
Communication is performed via the Alpha IP cloud with the
Homematic IP (HmIP) radio protocol. Radio transmission is real-
ised on a non-exclusive transmission path; thus, interference can-
not be completely excluded. Interference can be caused e. g. by
switching processes, electric motors or defective electric applianc-
es. (See page 22, Notes on radio operation)
The range inside buildings can be strongly different from
the range in open air.
Function
3.1 Alpha IP app
The entire Alpha IP system is set up and controlled with the Alpha
IP app. The Alpha IP app allocates connected components to the
rooms. The set-up rooms, components and all information are
displayed in a clearly structured way.
3.2 Downloading the Alpha IP App
The Alpha IP app is available to download free of charge for
Android from version 4.4 and for iOS from version 7. The Alpha
IP app is available in the Google Play Store (for Android smart
phones) and in the App Store (for iPhones).

18
ESPNDLENG ITAFRADEU ENG
4 Device overview
Device overview
4.1 Front and back side
A
LAN
F
G
B
E
D
C
(A) System key and LED
(B) QR code and device number (SGTIN)
(C) Screw holes
(D) Mains connection
(E) Connection of plug-in power supply
(F) Network cable (scope of delivery)
(G) Plug-in power supply (scope of delivery)
Front side
Back side
4.2 Technical data
Short designation of the device HAP 21001
Supply voltage
Power supply unit, primary
side (input)
Power supply unit, secondary
side (output)
100 V-240 V/50 Hz
5 V DC
Power consumption of plug-in
power supply unit
max. 1.5 W
Power consumption max. 500 mA
Standby power consumption 1.1 W
Protection type IP 20
Ambient temperature 5 to 35 °C
Dimensions (W x H x D) 118 x 104 x 26 mm
Weight 153 g
Radio frequency 868.3 MHz/869.525 MHz
Receiver category SRD category 2
Typical radio range 400 m (in open air)
Duty cycle < 1 % per h/< 10 % per h
Network 10/100 Mbit/s, Auto-MDIX
Guidelines 2014/53/EU Radio installa-
tions
2014/30/EU EMC
2011/65/EU RoHs

19
DEUFRAITA ENGNDLESP ENG
5 Commissioning
5.1 Device set-up
1. Download the Alpha IP app and install it on your smart phone.
2. Open the Alpha IP app on your smart phone. The installation
is guided by an installation wizard in the app.
3. Connect the Access Point to the router using the supplied net-
work cable (see page 18 pos. D).
4. Establish the power connection using the supplied plug-in
power supply (see page 18 pos. E).
5. Scan the QR code (see page 18 pos. B) on the back of the
Access Point.
As an alternative, enter the device number (SGTIN) of the
Access Points manually in the app.
Commissioning
The commissioning of the Alpha IP system is described step by
step in this section. Further Alpha IP devices can be added and
integrated into the Alpha IP System after the commissioning of
the Access Point.
(i) The Alpha IP App is available for iOS and Android for a free
download in the respective app store.
(ii) An Internet connection is necessary for commissioning ans
operation.
6. As soon as the LED in the system key (see page 18 pos. A)
lights continuously in blue, confirm this in the app.
In case of other flashing behaviour, follow the instructions
in the app or see error descriptions in section 7.
9The Access Point will be registered to the server; this may last
several minutes.
7. Press the system key (see page 18 pos. A) after successful reg-
istration for confirmation.
9The teach-in process will be performed.
9The Alpha IP Access Point is ready for operation.

20
ESPNDLENG ITAFRADEU ENG
6 Installation
The ALPHA IP Access Point must be positioned with a
minimum distance of 50 to your WLAN router.
The Alpha IP Access Point can be positioned on a table or installed
to a wall.
1. For wall installation drill two holes with a diameter of 5 mm
and a distance of 7.5cm.
2. Insert the supplied dowels into the bores.
3. Screw in the supplied screws so that they protrude 4 mm from
the wall.
4. Hang the Alpha IP Access Point onto the screws.
7 Displays
7.1 Status displays
Display Meaning Meaning
Continuous
lighting in
orange
Starting process Let the process finish.
Observe the flashing
behaviour.
Quick flashing
in blue
Connection
establishment to
the server
Wait until the the
process is finished.
Continuous
lighting in blue
Standard opera-
tion, connection
to server OK
Operation can be
continued.
Long lighting in
green
Process confirmed Confirmation of per-
formed set-up.
Alternate long
and short flash-
ing in orange
Updating Wait until the the
process is finished.
InstallationDisplays /
Other manuals for HAP 21001
2
Table of contents
Languages:
Other Alpha IP Wireless Access Point manuals