
7
INSTALLATION UNTERHALB DER ARBEITSFLÄCHE (10-0663-E)
Installation unterhalb der Arbeitsfläche
(mit Zusatzwasserhahn)
Bei dieser Installation wird ein Zusatzwasserhahn auf der Arbeitsfläche angebracht.
Wird das eSpring™ Wasserfiltersystem unterhalb der Arbeitsfläche installiert,
haben Sie mehr Platz auf der Arbeitsfläche und es sind keine Schläuche sichtbar.
Sie benötigen hierfür einen Kaltwasseranschluss sowie eine Steckdose unterhalb
der Spüle. Bitte ziehen Sie zur Installation unterhalb der Arbeitsfläche einen
Wasserinstallateur zurate.
BITTE LESEN SIE DIE INSTALLATIONSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH UND
VERSICHERN SIE SICH, DASS SIE ALLE TEILE FÜR DIE INSTALLATION ZUR
VERFÜGUNG HABEN.
Das Anschluss-Set für einen Zusatzwasserhahn ist speziell für das eSpring
Wasserfiltersystem entwickelt worden.
Teile für den Zusatzwasserhahn (Abb. 1):
a. Zusatzwasserhahn
b. Anschlussstück mit rotem, grünem und blauem Schlauch,
Dichtungsring, Flügelschraube
c. Schlauchtülle*
* Die Schlauchtülle enthält eine Durchflusskontrolle, die für den richtigen
Betrieb wichtig ist.
WICHTIG: Wenn Sie vermuten, dass der Wasserdruck über 860 kPa liegt, dann
benötigen Sie außerdem die Installation eines Druckminderungsgerätes vor dem
Wasserhahn.
Installation des Zusatzwasserhahns
1. Bestimmen Sie die Stelle, wo Sie den Zusatzwasserhahn installieren möchten.
Ihr Spülbecken hat womöglich schon eine abgedeckte Öffnung am Rande für
einen weiteren Wasserhahn oder eine Brause. In diesem Falle ist die Installation
des Zusatzwasserhahns am einfachsten. Nehmen Sie einfach die Abdeckung
heraus und die Öffnung kann jetzt benutzt werden und Sie brauchen kein
weiteres Loch bohren.
2. Wenn keine Öffnung im Spülbecken vorhanden ist, haben Sie die Wahl, ob
Sie den Zusatzwasserhahn am Spülbeckenrand oder auf der Arbeitsfläche
installieren wollen. Die Öffnung muß mindestens 32 mm im Durchmesser sein
und innerhalb von 150 mm vom Spülbeckenrand. Bevor Sie bohren, stellen
Sie sicher, dass Sie genug Platz für die nötigen Verbindungen des eSpring
Wasserfiltersystems unter der Arbeitsfläche oder Spülbecken haben.
WARNUNG: Es besteht ein erhöhtes Risiko einen elektrischen Schlag zu bekommen,
wenn Sie mit einem elektrischen Bohrer oder anderen Elektrogeräten am
Spülbecken arbeiten. Stellen Sie deshalb sicher, dass kein Teil des Bohrers mit
Wasser in Berührung kommt oder feucht wird.
ANMERKUNG: Wenn Sie ein Spülbecken aus Porzellan oder Keramik haben, ziehen Sie
für die Bohrarbeiten bitte einen Fachmann zurate.
3. Setzen Sie den Ausguss des Wasserhahns in das Unterteil und drücken Sie
ihn fest.
4. Entfernen Sie die Flügelschraube während Sie den Dichtungsring festhalten.
5. Mit dem Dichtungsring am Platz stecken Sie jetzt die Schläuche und das
Unterteil des Zusatzwasserhahns durch die Öffnung, entweder am Rand des
Spülbeckens oder auf der Arbeitsfläche (Abb. 2).
6. Von unten unter der Arbeitsfläche jetzt die Flügelschraube auf das Gewinde
des Unterteils oberhalb der drei verbundenen Schläuche aufschrauben. Den
Wasserhahn dann nach Wahl ausrichten, wo der Griff sein soll (links oder
rechts). Bitten Sie jetzt jemanden den Wasserhahn festzuhalten, damit Sie
die Flügelschraube fest anziehen können.
7. Markieren Sie jetzt den blauen Schlauch 14,4 mm vom Ende mit einer Linie und
den grünen Schlauch 18 mm vom Schlauchende (Abb. 3).
8. Entfernen Sie die obere Abdeckhaube und das elektronische Modul vom
eSpring Wasserfiltersystem.
9. Nehmen Sie jetzt den grünen Schlauch vom Zusatzwasserhahn und stecken
Sie dann das freie Ende des Schlauches fest in die Einlauf-Verbindung
(9,5 mm) der Filterhalterung (Abb. 4).
10. Nehmen Sie jetzt den blauen Schlauch vom Zusatzwasserhahn und stecken
Sie dann das freie Ende des Schlauches fest in die Auslauf-Verbindung (Output
8 mm) der Filterhalterung (Abb. 4).
ANMERKUNG: Die Halterung fasst schon zu bevor sie eigentlich dicht ist.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch ganz hineingeschoben ist bis die
14,4-mm- bzw. Markierung verschwunden ist (wie unter Schritt
9 und 10 beschrieben).
Abb. 4
Abb. 3
Abb. 2
Abb. 1 a
b
c