
(DE) Sehr geehrter Kunde,
Sie halten eine medizinische Kniebandage zur unterstützenden Therapie nach Operaonen
und Verletzungen in den Händen. Die Gebrauchseigenschaen dieses Produkts können Sie
verbessern, indem Sie es richg pegen bzw. anwenden.
Die Avicenum ORTHO 1500 Kniebandage Typ 02 ist in Flachstricktechnik gefergt. Die für
ihre Herstellung verwendeten Materialien sind nicht hautreizend und enthalten kein Latex.
Die Kniebandage ist an den Seiten mit achen rosreien Spiralfedern verstärkt. Im Bereich
der Kniescheibe wird sie durch eine kreisförmige Silikonpeloe ergänzt, die für eine mäßige
Kompression der Patella und deren richge Stellung bei der Bewegung im Kniegelenk sorgt.
Zusätzlich hat die Bandage im oberen und unteren Teil Fixierbänder mit Kleverschluss (die
Bänder verhindern ein Verrutschen der Bandage am Bein), an der Innenseite ist sie über
die gesamte Länge der achen Spiralfedern mit Anrutsch-Bändern mit Silikonnoppen ver-
sehen. Der Wirkmechanismus der Kniebandage beruht auf der Kompressionswirkung im
Kniebereich, wodurch sich der erforderliche therapeusche Eekt einstellt. Zum Erzielen
des gewünschten Eekts ist es nög, die richge Größe zu wählen. Ihre beste Wirkung
erzielt die Bandage bei körperlicher Akvität. Die Bandage ist auch für sportliche Akvitä-
ten geeignet. Bei längeren Ruhepausen sollten Sie die Bandage abnehmen. Die Avicenum
ORTHO 1500 Kniebandage Typ 02 ist ein Medizinprodukt, das sowohl zur Anwendung zu
Hause, als auch bei Gesundheitsdienstleistern besmmt ist.
Name des Medizinprodukts:
Avicenum ORTHO 1500 Kniebandage Typ 02
Varianten des Medizinprodukts:
• beidseig, Bänder, Silikonpeloe, Gr. XS – 5XL
Anwendungszweck des Medizinprodukts:
Medizinprodukt, das zur Stützung des Knies bei der Therapie nach Verletzungen und
Operaonen sowie zur Redukon der Entstehung von Schwellungen besmmt ist und als
Unterstützung bei einer Schwäche, Entzündung oder Verletzung der Kniebänder und -se-
hnen dient. Diese Bandage ist auch bei sportlicher Akvität zur Heilung oder Prävenon
geeignet.
• akute oder chronische Instabilität des Knies
• Nachbehandlung von schweren oder weniger schwerwiegenden Distorsionen (Ver-
stauchungen) des Knies
• Schwellung des Knies nach Verletzung
• Chondropathia patellae (Knorpelerkrankung der Kniescheibe)
• Schwellung des Knies bei Arthris oder Arthrose
• Nachbehandlung von Operaonen und Brüchen des Knies
• Schmerzsyndrome des Knies
• Prävenon von Knieverletzungen
• Instabilität des Bandapparats des Knies