ARRI EB 1200 Event Three User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Elektronisches Vorschaltgerät
Electronic Ballast
EB 1200/1800 Event Three
- flicker free -
Arnold & Richter Cine Technik
Lighting Division
Pulvermühle
D-83071 Stephanskirchen
Tel. (0)8036-3009-0
Fax (0)8036-2471
L2.76610.0

13.04.12
- 2 -
LICHTTECHNIK
———————————————————————— Deutsch —
INHALT
Seite
1. Allgemeine Hinweise....................................................................................3
2. Wichtige Sicherheitshinweise .......................................................................3
3. Produktbeschreibung.....................................................................................4
4. Inbetriebnahme des EVG ..............................................................................5
4.1 Inbetriebnahme......................................................................................5
4.2 Bedienung Modul..................................................................................5
4.3 Einstellung der Lichtintensität ..............................................................6
4.4 Bedienung über DMX 512 Fernsteuerung............................................6
5. Technische Daten..........................................................................................7
6. Störungssuche................................................................................................8
7. Elektronisches Vorschaltgerät mit Scheinwerfern ......................................16
8. Anschlüsse auf der Geräterückseite.............................................................16
9. Ansicht Gerätefront.....................................................................................17
10. Bedienelemente Modul...............................................................................17
———————————————————————— English —
Contents
Page
1. General Remarks.........................................................................................10
2. Important Safety Instructions ......................................................................10
3. Product Description.....................................................................................11
4. Start-Up Procedure......................................................................................12
4.1 Energizing System...............................................................................12
4.2 Operation of Module...........................................................................12
4.3 Control of Light Intensity....................................................................13
4.4 Remote Control DMX 512..................................................................13
5. Technical Data.............................................................................................14
6. Trouble Shooting Guide..............................................................................15
7. Electronic Ballast with Lamp Units ............................................................16
8. Connectors on Rear Side of Ballast.............................................................16
9. Front View of Ballast..................................................................................17
10. Operating Parts of Module.........................................................................17

Deutsch
- 3 -
LICHTTECHNIK
BEDIENUNGSANLEITUNG
Elektronisches Vorschaltgerät
EB 1200/1800 Event Three
1. Allgemeine Hinweise
Vor der ersten Inbetriebnahme des Elektronischen Vorschaltgerätes EB 1200/1800
Event Three (EVG) sind alle im folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam
durchzulesen. Sie enthalten wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die
Wartung des Gerätes. Die Gebrauchsanweisung ist sorgfältig aufzubewahren und an
eventuelle Nachbesitzer weiterzugeben.
2. Wichtige
2.1 Vorsicht Netzspannung! Lebensgefahr!
Sicherheitshinweise
Vor dem Öffnen des EVG ist das Gerät vom Netz zu trennen (Netzstecker ziehen). Nicht
am Anschlußkabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Reparaturen sowie der Anschluß eines anderen Netzsteckers dürfen nur durch
eingewiesenes Fachpersonal oder vom ARRI-Service durchgeführt werden.
2.2 Vor dem Anschließen des Vorschaltgerätes an das Netz sind die Netzsteckdosen auf
die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu prüfen. Bei spannungsführendem Schutzleiter
darf die Steckdose unter keinen Umständen benutzt werden. Bei fehlendem Schutzleiter
ist entweder auf eine ordnungsgemäße Steckdose auszuweichen, ein Trenntrafo zu
benutzen, ein FI-Schutzschalter oder ein Anschlußkasten mit FI-Schutzschalter (30mA,
Erdanschluß und Meßeinrichtung) zu verwenden.
Hinweis: Zur Verhinderung von unbeabsichtigten Auslösungen durch Ableitströme und
vorübergehende Störungen muß darauf geachtet werden, daß die Summe der
Ableitströme der Betriebsmittel auf der Lastseite einer RCD (FI-Schutzschalter) weniger
als 1/3 des Bemessungsauslösestromes beträgt.
Der typische Ableitstrom dieses Gerätes beträgt max. 1 mA (gemäß EN 60598-1:1996,
Anhang G).
2.3 Für den Lampenwechsel einer an das Vorschaltgerät angeschlossenen Leuchte ist
das Vorschaltgerät auszuschalten und die Leuchte elektrisch vom Vorschaltgerät zu
trennen (Leuchtensteckverbinder).
2.4 Vor dem Lösen bzw. Anschließen des Lampenkabels an der Lampensteck-
verbindung ist das Gerät auszuschalten. Es dürfen nur original ARRI Lampenkabel mit
für die Lampenleistung zugelassenem Querschnitt zum Anschluß der Leuchte an das
Vorschaltgerät verwendet werden. Der Betrieb von Leuchten anderer Hersteller als
ARRI am Vorschaltgerät ist nicht zulässig.
2.5 Das Elektronische Vorschaltgerät EB 1200/1800 Event Three entspricht den
anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen DIN
EN 60598/1. Die in den technischen Daten (siehe Seite 7) und auf dem Typenschild
angegebenen Grenzwerte für die Netzspannung müssen unbedingt eingehalten werden.
2.6 Das Gerät ist in ein Gehäuse der Schutzklasse I und der Schutzart IP 20 eingebaut.
Um die Schutzart IP 20 zu gewährleisten müssen alle Modulsteckplätze mit Modulen
oder passenden Blindplatten belegt sein. Ein Gerät mit fehlenden Modulen oder
Blindplatten darf nicht in Betrieb genommen werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur liegt im Bereich -10°C bis +50°C. Frontplatte und
Rückwand des Gehäuses sind mit Lüftungsgittern versehen. Diese Lüftungsschlitze
dürfen nicht verdeckt werden. Das Vorschaltgerät darf nur in einem ausreichend
belüftetem 19"-Schrank oder auf festem, ebenem, trockenem und nicht heißem
Untergrund (Temperatur ≤50°C) aufgestellt werden. Der Einbau in Schaltschränke darf
nur über Gleitschienen mit entsprechender Traglast erfolgen.
Weiterhin muss das Gerät gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützt werden. Das
EVG muss vor Spritz- und Tropfwasser geschützt werden (IP 20). Das EVG darf nicht
im betauten Zustand und nicht in aggressiven oder explosiven Medien eingeschaltet
werden.

Deutsch
- 4 -
LICHTTECHNIK
2.7 Das Vorschaltgerät darf nur gemäß den in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Betriebsbedingungen eingesetzt werden. Der Hersteller haftet nicht für evtl. Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht
werden.
2.8 Der Benutzer dieses Gerätes wird dringend aufgefordert, die nachfolgenden
Hinweise zu beachten:
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß entsorgen.
Ein Gerät, das Schaden aufweist, nicht in Betrieb nehmen.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach den Vorgaben in der
Bedienungsanleitung einsetzen und gemäß Typenschildangaben anschließen und
betreiben.
Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen (Netzstecker ziehen). Nicht am
Anschlußkabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Reparaturen, Ersatzteilaustausch und Eingriffe in das Gerät nur von einer für diese
EVG geschulten Fachkraft oder vom ARRI-Service ausführen lassen.
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen. Danach das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Kindern die Benutzung von EVG untersagen.
Gerät nur trocken oder mit feuchtem Tuch reinigen. Vorher Netzstecker ziehen.
EVG niemals in Wasser tauchen.
Anschlußkabel oder Leuchtenkabel nicht zum Tragen benutzen, nicht über scharfe
Kanten ziehen, nicht unter Türen quetschen oder anderweitig einklemmen.
Gerät vom Netz trennen, wenn es nicht benötigt wird. Gerät nur unter den in der
Bedienungsanleitung vorgegebenen Umgebungsbedingungen betreiben.
3. Produktbeschreibung
Das Elektronische Vorschaltgerät EB 1200/1800 Event Three von ARRI ist für den
Betrieb von bis zu drei 1200 W oder 1800 W Scheinwerfern über ein ARRI Multicore
System vorgesehen (siehe Abb. 1, Seite 16).
Das Elektronische Vorschaltgerät EB 1200/1800 Event Three besteht aus drei 1800 W
Modulen (siehe Abb. 3, Seite 17) Jedes dieser Module kann einen 1200 W oder einen
1800 W Scheinwerfer betreiben. Das EVG paßt die Leistung automatisch an den
entsprechenden Scheinwerfer bzw. die eingesetzte Lampe an.
Das EVG ist für die professionelle Anwendung innerhalb geschlossener Räume geeignet
(Schutzart IP20).
Beim Einsatz von Elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) für Metalldampflampen
ergeben sich eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bisherigen
Drosselvorschaltgeräten (DVG):
Keine Kamerasynchronisation erforderlich
Typischer Lichteinbruch 3%
Lichtausbeute um ca. 5% erhöht
Konstante Brennerleistung
Gleichbleibende Farbtemperatur
Stabile, optimale Farbqualität des Lichtes
Einstellung der elektrischen Leistung zwischen 50 und 105%
Netzspannungsschwankungen im zugelassenen Spannungsbereich (siehe technische
Daten auf Seite 7) haben keinen Einfluß auf die Lichtstabilität
Änderungen der Netzfrequenz bis max. 10% bleiben ebenso ohne Einfluß auf das
Licht
Brennerlebensdauer um 20% höher

Deutsch
- 5 -
LICHTTECHNIK
Geringeres Volumen und Gewicht gegenüber DVG
CCL (Compensation of Cable Losses)
Bewirkt die Kompensation der in den Leuchtenkabeln auftretenden elektrischen
Verluste durch automatische Erhöhung der Ausgangsleistung. Bei 1800 W
Scheinwerfern erfolgt die Kompensation der Verluste bis zum Scheinwerfer, bei
1200 W Scheinwerfern bis zur Splitbox.
4. Inbetriebnahme
Das Elektronische Vorschaltgerät EB 1200/1800 Event Three besteht aus drei 1800 W
des EVG
. Modulen (siehe Abb. 3, Seite 17) Jedes dieser Module kann entweder einen 1200 W
oder einen 1800 W Scheinwerfer betreiben.
Sämtliche Bedienelemente sind auf der Frontplatte angeordnet (s. Abb. 3, Seite 17).
Die Steckverbinder für Netzeingang, Lampenausgang und die Fernsteuerung sind auf
der Geräterückseite angebracht (siehe Abb. 2, Seite 16).
4.1 Inbetriebnahme EB 1200/1800 EVENT THREE
Prüfen, ob sich die ON/OFF-Schalter aller Module in der OFF-Stellung befinden
Bis zu drei geprüfte ARRI 1200 W Event oder ARRI 1800 W Event Scheinwerfer
über ein passendes ARRI Multicore System an das EVG anschließen (siehe Abb. 1,
Seite 16).
In 1200 W Scheinwerfern (siehe Abb. 1a, Seite 16) dürfen nur 1200 W Lampen
eingesetzt werden.
In 1800 W Scheinwerfern (siehe Abb. 1b, Seite 16) können sowohl 1200 W als auch
1800 W Lampen eingesetzt werden. Die eingesetzte Lampe wird nach dem Starten
des EVGs elektronisch erkannt.
EVG mit Netzspannung versorgen
Die drei grünen LEDs "L1", "L2" und "L3" auf an der rechten Seite der EVG-
Frontplatte leuchten, wenn an den jeweiligen Phasen Netzspannung
( >180V
eff
gegenüber dem Nulleiter) anliegt.
Die rote LED "MAINS FAULT" zeigt an, das sich das Gerät wegen einer
Netzüberspannung abgeschaltet hat ( >270V
eff
zwischen einer Phase und dem
Nulleiter). Mögliche Ursache kann auch das Vertauschen einer Phase mit dem
Nulleiter sein.
Zum Rücksetzen dieses Schutzzustandes muß das Gerät allpolig vom Netz getrennt
werden. Vor einem erneuten Anlegen der Versorgungsspannung sollte diese
überprüft werden.
Schutzleiteranschluß überprüfen: Bei korrektem Schutzleiteranschluß leuchtet die
grüne LED "PE". Bei nicht korrektem Schutzleiteranschluß EVG sofort vom Netz
trennen (Netzstecker ziehen)!
Achtung: Die Anzeige des Schutzleiteranschlusses ist keine Prüfung nach
VDE 0701.
4.2 Bedienung 1800 W Modul (Handsteuerung)
Die LEDs "1200 W" und "1800 W" zeigen die Nennleistung des vom Modul erkannten
Scheinwerfers bzw. der eingesetzten Lampe an.
Zum Einschalten der einzelnen Leuchte den jeweiligen Ein/Ausschalter in die "I"-
Stellung bringen. Die entsprechende LED "MODULE" beginnt zu leuchten.
Die Nennleistung des angeschlossenen Scheinwerfers, bzw die Nennleistung der in
einem 1800 W Scheinwerfer eingesetzten Lampe, wird vom EVG automatisch
erkannt.

Deutsch
- 6 -
LICHTTECHNIK
An der Frontplatte des Moduls zeigt die „1200 W“ bzw. „1800 W“ LED die aktuelle
Lampennennleistung an. Das EVG startet immer im 1200 W Modus. Bei einem
1800 W Scheinwerfer wird die elektronische Lampenerkennung für die ersten 3
Minuten nach Zünden der Lampe aktiviert. Während dieser Zeit blinkt die
entsprechende Betriebsart-LED und die Dimmfunktion des EVGs ist deaktiviert.
Nach dem Warmlaufen der Lampe wird die erkannte Nennleistung fixiert, die
entsprechende LED leuchtet permanent und die Dimmfunktion wird freigegeben.
Bei einem angeschlossenem 1200 W Scheinwerfer bleibt das EVG immer im
1200 W Modus. Die 1200 W LED blinkt während der Warmlaufphase um auf die
deaktivierte Dimmfunktion hinzuweisen.
Die gelbe LED "LAMP ON" des Moduls beginnt zu leuchten, wenn die Zündung der
Lampe erfolgreich war.
Die rote LED "TEMP" zeigt an, daß sich das Modul wegen Übertemperatur
abgeschaltet hat. Nach Abkühlung wird die Lampe automatisch wieder gezündet. Die
LED "TEMP" leuchtet weiter, um auf die aufgetretene Übertemperatur hinzuweisen.
Zum Rücksetzen der LED muß das EVG für ca. 1 Minute vom Netz getrennt werden
(Netzstecker ziehen bzw. Sicherungsautomat ausschalten)
4.3 Einstellung der Lichtintensität.
Die Lichtintensität der warmgelaufenen Metalldampflampen kann durch Drehen der
Dimm-Potentiometer an den Modulen verändert werden. Dabei wird die elektrische
Lampenleistung zwischen 50% und 100% des Nennwertes eingestellt (linker Poti-
Anschlag min., rechter Anschlag max. Leistung).
4.4 Bedienung über DMX 512 Fernsteuerung.
Das EB 1200/1800 EVENT THREE kann über eine digitale DMX 512 Fernsteuerung
bedient werden. Die Anschlußbuchsen für die Fernsteuerung befinden sich auf der
Geräterückseite. Mit dem dreistelligen dezimalen Schalter an der Gerätefront werden die
Adressen der Module eingestellt.
Die Fernsteuerung jedes Moduls erfolgt über zwei DMX-Kanäle. Der erste Kanal dient
der Dimmung. Der zweite, auf der nächsthöheren Adresse gelegene Kanal, schaltet das
Modul ein bzw. aus. Mit dem dezimalen Adresschalter wird die Adresse des
Dimmkanals des ersten Moduls (ganz links, siehe Abb. 3, Seite17) eingestellt. Die
nächsthöhere Adresse ist der Ein/Aus Schaltkanal dieses Moduls, dann folgt der
Dimmkanal des nächsten Moduls.
Wenn für ein Modul gültige DMX Signale empfangen werden, schaltet das Modul auf
Fernsteuerbetrieb. Der Ein/Ausschalter und das Dimm-Potentiometer auf der Frontplatte
des Moduls sind dann außer Funktion!
Über den Dimmkanal kann durch Senden von Werten im Bereich 127 bis 255 die
Lampenleistung linear zwischen 50% und 100% der angezeigen Nennleistung eingestellt
werden. Über den Schaltkanal wird das Gerät durch Senden von 0.. 127 ausgeschaltet.
Eingeschaltet wird es durch Senden von 128.. 255.
Die grüne LED "DMX " an den jeweiligen Modulen zeigt an, das auf dem eingestellten
(Dimmkanal) und dem nächsthöheren DMX-Kanal (Schaltkanal) Steuersignale
empfangen werden. Diese LED blinkt schnell, wenn eine ungültige Geräteadresse (
kleiner 1 oder größer 511) eingestellt ist.
Die LEDs der Module haben die gleichen Funktionen wie beim Betrieb mit
Handsteuerung (siehe 4.2).
Achtung: Das Potential der Fernsteuersignale an den Buchsen 'DMX IN' und 'DMX
OUT' darf nicht mehr als 70 Volt (Spitzenspannung) gegenüber
Schutzleiter annehmen.

Deutsch
- 7 -
LICHTTECHNIK
5. Technische Daten
Netzanschluß
Eingangsspannung : 50/60 Hz; 3, N, PE (dreiphasig)
U
LN
= 180 – 265 V~
Stromaufnahme : 14,5 – 10,5 A (eff., pro phase)
Eingangsleistung: : 7.800 VA (max.)
Leistungsfaktor : cos ϕ≈0,98
Netzstecker: : CEE 16 A (3+N+PE)
Lampenanschluß
Lampenleistung : 3x 1200 W oder
3x 1800 W, konstant geregelt
Stromverlauf : Rechteckstrom, ca. 200 Hz
Dimmung : Bereich 50 bis 100% des Nennwertes der
Lampenleistung
Zündung : Heiß- und Kaltstart
Lichtrippel : typ. < 3%
Abmessungen
B · H · T : 19" (483 mm) · 4 HE (177 mm) · 530 mm
Gewicht : 24 kg
Schutzart : IP 20

Deutsch
- 8 -
LICHTTECHNIK
6. Störungssuche
6.1 Wird das EVG mit der richtigen Netzspannung versorgt? Der zulässige Bereich ist
auf dem Typenschild vermerkt. EVG für mehrere Netzspannungsbereiche schalten
automatisch um.
6.2 EVG ans Netz anschließen und den Schutzleiteranschluß am Vorschaltgerät prüfen
(LED „PE“ muß leuchten).
6.3 Spannungsversorgung prüfen: Die drei LEDs "L1," L2" und "L3" müssen leuchten,
um das Vorhandensein der jeweiligen Phase anzuzeigen. Die Anzeige "MAINS
FAULT" zeigt eine automatische Geräteabschaltung zum Schutz vor einer
aufgetretenen Netzüberspannung an. Mögliche Ursache kann auch das Vertauschen
einer Phase mit dem Nulleiter sein. Zum Rücksetzen muß das EVG allpolig vom Netz
getrennt werden.
6.4 Sind die richtigen Scheinwerfer mit der korrekten Verteilung und den richtigen
Kabeln an das EVG angeschlossen?
6.5 Scheinwerfer an das ausgeschaltete EVG anschließen. Dann ON/OFF-Schalter des
Moduls einschalten. WARTEN. Nach ungefähr 1 Sekunde sollte die Lampe starten.
6.6. Wenn die Lampe nicht zündet, ist möglicherweise der Sicherheitsschalter im
Scheinwerfer unterbrochen - es ist zu prüfen, ob die Leuchte richtig geschlossen und
der Sicherheitsschalter korrekt justiert ist.
6.7 Ist das EVG an einer stabilen und ausreichend bemessenen Netzversorgung
angeschlossen?
6.8 Wenn die Kombination Vorschaltgerät/Verlängerungskabel/Leuchte nicht startet,
kann der Fehler in jeder der drei Einheiten vorliegen. Eine verdächtige Leuchte sollte
nicht mit einem anderen EVG erneut gestartet werden - andernfalls könnten zwei
zerstörte EVG das Ergebnis sein. Um zu Prüfen, ob ein EVG funktionstüchtig ist, ist
eine geprüfte Leuchte direkt ohne Verlängerungskabel an das EVG zu schalten.
6.9 Wenn das EVG nach einigen Minuten abschaltet, können verschiedene Ursachen
vorliegen.
Die Lampe selbst kann fehlerhaft sein oder das Ende ihrer Lebensdauer erreicht
haben.
Die Thermoschalter in einem Modul könnten aktiviert sein, weil die
Umgebungstemperatur zu hoch ist oder das EVG direkter Sonnenbestrahlung in
heißer Umgebung ausgesetzt wurde. Auch könnte der freie Zu- und Ablauf der
Kühlluft im EVG verhindert sein. Nach Abkühlung des Modules wird die Lampe
automatisch wieder gezündet. Die LED "TEMP" leuchtet weiter, um auf die
aufgetretene Übertemperatur hinzuweisen. Zum Rücksetzen der LED muß das EVG
für ca. 1 Minute vom Netz getrennt werden (Netzstecker ziehen bzw. Sicherungs-
automat ausschalten)
Darüber hinaus kann sich das EVG, zum Schutz vor Zerstörung, abschalten, wenn
die Netzspannung zu hoch, zu niedrig oder mit Spannungsspitzen überlagert ist.
Beim Generatorbetrieb sollte die Generatorspannung aller drei Phasen zwischen 185
und 260 V (gegenüber dem Nulleiter)geregelt sein
Defekte in der Leuchte wie z.B. ein Erdschluß können ebenso zur Abschaltung eines
Moduls führen. In diesem Fall ist das Modul kurz aus- und wieder einzuschalten.
Wenn ein Verlängerungskabel defekt erscheint, ist es unbedingt durch ein geprüftes
Kabel auszutauschen.

Deutsch
- 9 -
LICHTTECHNIK

English
- 10 -
LICHTTECHNIK
OPERATING INSTRUCTIONS
Electronic Ballast
EB 1200/1800 Event Three
———————————————————————————————————————————————
1. General Remarks
Please read the following operating instructions very carefully before using the
Electronic Ballast (EB) the first time. They contain important information and
instructions for the safety, use and maintenance of the appliance. For your own safety
please follow all safety instructions and warnings.
Keep the operating instructions carefully in a safe place and pass them to any future
owner.
———————————————————————————————————————————————
2. Important Safety
2.1 Warning - High voltages inside ballast! Danger to life!
Instructions
Disconnect EB from power supply before opening (pull out the line plug). Do not pull
on the connection cable, but on the plug, to disconnect the EB from mains. Any repairs
or changing of the line plug must only be carried out by qualified personnel or ARRI-
service departments.
2.2 Before connecting the Electronic Ballast ensure that the power supply is correctly
wired. Do not use without adequate earth connection unless either an isolation
transformer or an earth-leakage trip is employed.
Note: In order to avoid unwanted tripping due to leaking currents and transient
disturbances, care shall be taken that the collective leakage current of equipment on the
load side of a residual current device is less than 1/3 of its rated residual current.
The typical leakage current of this device is max 1mA (according EN 60598-1:1996,
appendix G).
2.3 Lamphead must be disconnected from Electronic Ballast and Electronic Ballast must
be disconnected from mains before fitting or replacing a lamp.
2.4 The Electronic Ballast must be switched off before connecting or disconnecting
either head or supply cable. Do not use other than original ARRI cables and connectors
with permitted cross section of the leads. The ballast can only be used with a suitable
multicore cable system (see fig. 1, page 16). Using other than original ARRI cables or
luminaires may cause injury to the user as well and/or damage to the ballast.
2.5 The Electronic Ballast satisfies the standards of the recognized state of the
engineering and the pertinent safety regulation of DIN EN 60598/1. Supply voltage must
not exceed the ranges that are given in the "Technical Data" (see page 14). Check that
the power supply voltage and wiring are suitable for the ballast to be used. Supply
voltages which are greater or less than that specified for the ballast can cause injury to
the user as well as damage to the ballast.
2.6 The electronic of the EB is built in a housing with protective class I and protective
rate IP 20. To ensure protective rate IP 20 all module slots must be equipped with
modules or suitable blind covers. A device with missing modules or blind covers must
not be put into operation.
Ambient operating temperatures must be between -10°C and + 50°C!
The air slots for ventilation at front panel and rear side should never be covered or
obstructed.
The EB must only be placed in a adequately ventilated cabinet or on solid, flat and dry
ground. Temperature of the ground should be less than 50°C. When mounting in a
cabinet slide rails with appropriate payloads have to be used.
Protect EB against direct sunshine. The EB must be protected against splash and drip-
water (acc. to protective rate IP 20).
Do not operate the EB in high humidity (dew) or in aggressive or explosive gas-air
mixtures.

Deutsch
- 11 -
LICHTTECHNIK
2.7 The Electronic Ballast must be used only according to the directions in this
"Operating Instruction". The manufacturer shall not be liable for any damages caused by
unintended use or wrong operation.
2.8 The user of the Electronic Ballast is urgently requested to observe the
following instructions:
Dispose of packing material properly.
Do not place the ballast into operation if damages are apparent.
To assure safe operation, use EB only according to the information given in these
operating instructions, connect it as shown on the serial number plate.
In case of malfunction, disconnect the EB from mains (pull out the line plug).
Repairs, exchange of replacement parts and manipulations on the EB must be carried
out by a qualified personnel or ARRI service only.
Use only original spare parts for repairs.
Use only original accessories.
Make worn-out Electronic Ballasts inoperable immediately. Then dispose of the
Electronic Ballast properly.
Make sure that children do not operate the EB.
Always switch off the EB and pull out line plug before you clean it or do
maintenance work on it.
Clean EB dry only or with a moist cloth. Never immerse it into water.
Do not use the connection cables of the EB for carrying, do not pull them over sharp
edges, clamp them under doors or clamp them in any other way.
Switch off EB when it is not needed.
3. Product Description
The Electronic Ballast ARRI EB 1200/1800 Event Three is part of an optimized lighting
system along with a suitable multicore cable system and up to three luminaires (see
fig.1, page 16).
The ARRI EB 1200/1800 Event Three consists of 3 modules (see fig.3, page 17). Each
modul can drive one 1200 W or 1800 W luminaire.
The ballast is suitable for professional indoor use (IP20 protection).
Compared to magnetic ballasts there are a number of advantages when operating
daylight-lamps with ARRI Electronic Ballasts:
No synchronization of cameras necessary
Typical lightripple max. 3 %
Light intensity increased by at least 5 %
Constant lamp power
Constant color temperature
Constant light quality
Control of electric power of the lamp between 50...105%
Variation in power supply voltage of 10% has no influence on the power of the lamp
(see also "Technical Data" for limits, on page 14).
Variation in power supply frequency of 10% has no influence on the power of the
lamp
Operating lifetime of the lamp increased by at least 20%
Substantially less volume and weight compared to magnetic ballasts
CCL (Compensation of Cable Losses)
Compensates the electric losses in the cables between ballasts and lamphead by
automatic increase of output power . With 1800 W lampheads compensation is done
for losses up to the lamphead, with 1200 W lampheads for losses up to the splitbox.

Deutsch
- 12 -
LICHTTECHNIK
4. Start-up procedure
The Electronic Ballast ARRI EB 1200/1800 Event Three consist of three 1800 W
modules (see fig. 3, page 17 ). Each module can operate one 1200 W or 18000 W
luminaire. All operating controls are arranged at the front panel. The connectors for
mains, lamps and remote control are placed on the rear panel of the EB (see fig. 2, page
16 ).
4.1 Energizing System
Check the ON/OFF Switches of all modules to be in "OFF"-position.
Connect up to three properly checked ARRI 1200 W Event or ARRI 1800 W Event
luminaires with a suitable ARRI Multicore System to the electronic ballast (see fig.
1, page 16 ).
In 1200 W luminaires (see Figure 1a, page 16) only 1200 W lamps may be used.
In 1800 W luminaires (see Figure 1b, page 16) both 1200 W and 1800 W lamps may
be used. The inserted lamp is detected electronically after starting the EB.
Connect the electronic ballast to the power supply source.
The three green LEDs "L1", "L2" and "L3" at the right side of the front plate are lit
when the according phase is supplied with line voltage ( >180V
eff
against neutral).
The red LED "MAINS FAULT" indicates that the ballast switched off due to line
overvoltage ( >270V
eff
against neutral). Possible cause may be the exchange of one
phase with the neutral wire.
The ballast will stay in this protection mode until it is disconnected from mains.
Check the line voltage before reconnecting the ballast to mains.
Check earth protection: If correct, the green LED "PE" on front plate illuminates. If
not, disconnect EB from mains (pull out line plug) and check power supply and
socket.
4.2 Operation of 1800 W Module
The LEDs "1200 W" and "1800 W" indicate the nominal power of the detected
luminaire resp. inserted lamp.
To switch a lamp on, set the corresponding ON/OFF switch to "ON"-position. The
LED "MODULE" goes on.
The nominal power of the connected luminaire resp. the inserted lamp is detected
electronically after starting the EB.
At the front panel of the module the “1200 W” resp. “1800 W” LED indicates the
current power mode. The EB always starts in 1200 W mode. In case of a 1800 W
luminaire the electronic lamp detection is activated for the first 3 minutes after
ignition. During this period, the corresponding Power LED is flashing and the
dimming function is disabled. After warming up the recognized nominal lamp power
is fixed, the corresponding Power LED lights up permanently and the dimming
function is enabled again.
In case of a 1200 W luminaire connected to the EB, the electronic ballast always
remains in 1200 W mode. The 1200 W LED flashes during warm-up period to
indicate that the dimming function is disabled.
The yellow LED "LAMP" of the regarding module is lit after successful ignition.
The red LED "TEMP" indicates that a module cuts off due to overtemperature. After
cooling down, the module restrikes the lamp automatically. The LED "TEMP" stays
lit to indicate a temperature problem. To reset the LED the ballast must be
disconnected from mains (pull out line plug or switch off circuit breaker) for at least
1 minute.

Deutsch
- 13 -
LICHTTECHNIK
4.3 Control of light intensity
After warming up, the light intensity of the metal halide daylight-lamp may be controlled
by the dimming potentiometer (stepless). The nominal lamp power can be adjusted
between 50 - 105% (left stop = MIN, right stop = MAX of power).
4.4 Remote Control DMX 512
The Electronic Ballast EB 1200/1800 Event Three can be controlled by a remote control
according DMX-512 standard. The remote control connectors are placed on rear side of
the ballast. The three-digit switch at the front plate is used to select the addresses of the
modules.
Two DMX channels are needed for each module. First channel is used for dimming the
lamp, the second channel is used for switching the module on and off. The address of the
first (dimming) channel of module 1 (left, see fig. 3, page 17) is selected by the three-
digit switch. The address for the second (on/off) channel of this module results of the
dimming address incremented by one. The next following address will be the dimming
address of module 2.
As long as the ballast receives valid DMX signals the modules are controlled by the
DMX remote control. In this case the on/off switch and the dimming potentiometer at
the front panel of the ballast have no function!
To switch the ballast 'on' a value between 128 and 255 must be send on the on/off
channel. A value of 0 .. 127 will cause the ballast switching off. Dimming is done by
sending a value between 127 and 255 on the dimming channel which will correspond to
lamp power regulated between 50% (127) to 100% (255) of the nominal value.
The green LED "DMX-SIGNAL" at every module shows that DMX signals are received
at the adjusted channel (dimming) and at the next channel (on/off). If this LED is
flashing, the selected DMX address is invalid ( < 1 or > 511).
The LEDs "MODULE", "LAMP" and "TEMP" have the same function as described in
"4.2 Operation of Module".
Attention: The potential of the remote control signals at the connectors may not
exceed 70 Volts (peak) against protective earth.

Deutsch
- 14 -
LICHTTECHNIK
5. Technical Data
Mains supply
Supply Voltage : 50/60 Hz; 3, N, PE (three phase)
U
LN
= 180 – 265 V~
Nominal Current : 14.5 – 10.5 A (eff., each phase)
Line Power : 7.800 VA (max.)
Power Factor : cos ϕ≈0.98
Line Connector : CEE 16 A (3+N+PE)
Lamp connection
Lamp Power : 3x 1200 W or
3x 1800 W, constant control
Current Characteristic : square wave, approx. 200 Hz
Dimming : Range 50 - 100% of nominal lamp power
Starting : cold start and hot restrike
typical light ripple : typ. < 3%
Dimensions
width · height · depth : 19" (483 mm) · 4 HE (177 mm) · 530 mm
Weight : 24 kg
Protective rate :IP 20

Deutsch
- 15 -
LICHTTECHNIK
6. Trouble Shooting
6.1 Does supply voltage correspond with ballast required voltage? Dual voltage
Guide
ballasts are autoswitching.
6.2 Connect ballast to power supply and test earth (LED “PE” has to be on).
6.3 Check power supply: The three LEDs "L1", "L2" and L3" must lit to show that all
three phases are supplied with line voltage. The red LED "MAINS FAULT" indicates
that the Ballast switched off due to line overvoltage ( >270V
eff
against neutral). Possible
cause may be the exchange of one phase with the neutral wire. The ballast will stay in
this protection mode until it is disconnected from mains.
6.4 Ensure correct lamp is fitted with correct distribution and cables.
6.5 Ensure ON/OFF Switches are in "OFF" position. Connect the lamp heads and set
ON/OFF switch to "ON".
After approx. 1 second lamps should ignite.
6.6 If lamp does not strike, the lamp head safety switch may be broken - check if lens
door is fully shut and the lens safety switch is activated.
6.7 Is there a good power supply to the ballast?
6.8 If a ballast / multicore cable / splitbox / luminaire does not work then all four units
should be considered faulty.
Do not try a suspected luminaire with another ballast - you may end up with two faulty
ballasts!
To check if a ballast is good, run it with a known good luminaire and known good
multicore cable and splitbox.
6.9 If a module cuts out after running a few minutes there are a number of possible
failures:
The lamp itself may be faulty or at the end of its life.
The thermal cutout in the module may have activated due to extreme ambient
temperature or exposure to direct sunlight in hot summer conditions. The ventilation
might be restricted. After cooling down, the module restrikes the lamp automatically.
The LED "TEMP" stays lit to indicate a temperature problem. To reset the LED the
ballast must be disconnected from mains (pull out line plug or switch off circuit
breaker) for at least 1 minute.
If the power supply exceeds the limits or has spikes or dropouts the ballast switches
off to protect itself. If running on a generator the output for all three phases should
be regulated between 185 - 260 V~ (against Neutral).
Earth leakage of luminaires or head to ballast cables will also cause the protection
circuit to be activated. Test the module with a known good luminaire. If cables are
suspect, they should be exchanged with known good cables.
If a ballast is found to be faulty ideally it should be returned together with the luminaire,
multicore cable and splitbox to the ARRI-service location for examination.

LICHTTECHNIK
- 16 -
1200W
SPLITBOXMULTICORE
EB 1200/1800 Event Three
3 x
MIXED
(EXAMPLE)
3+N+PE
AS12 Event
ARRI Event Lampheads
EB1200/1800
Event Three
1800 W
Module
1800 W
Module
1800 W
Module
2A
2B
with
1200 W Lamp
3 x
AS18 Event
with
1200 W Lamp
3 x
AS18 Event
with
1800 W Lamp
1A
1B
3A
3B
1200 W
A: Schaltbau M1-4S
B: Schaltbau M1-6S
AS 12
AS 18
1800 W
AS 18
1200 W
AS 12
1200 W
1200 W
AS 12
AS 18
1800 W
AS 18
1800 W
AS 18
1200 W
1200 W
AS 12
AS 18
1800 W
AS 18
1200 W
AS 18
HAN 16E )¹ L2.37705.0 ARRISUN 12 Event, ARRISUN 18 Event
)¹ Multicore 6 or 8 channels ; wiring 1/9 ; minimumcross section 2,5 mm²
Abb./Fig. 1: Event Licht System mit 1200 W und 1800 W Leuchten
Event Lighting System with 1200 W and 1800 W Lampheads
1
16
DMX
OUT
DMX
IN
180- 250 V~
1 N PE 50/60Hz
14.5 - 10.5A
7800VA
I / IP 20 22 kg
Mains
U
I
Pmax
Prot.Cl.
187000111
Fabr.-Nr.:
cos
ϕ
0,98
≈
EB 1200/1800Event Three
L2.76610.0
Type
ld.Nr.
MADE IN GERMANY
Vor Öffnen des Gehäuses
Avant d`enlever le
Disconnect before cover is opened!
ARNOLD & RICHTER
CINE TECHNIK
/
Netzstecker ziehen !
capot débrancher
l`appareil !
DMX-Steckverbinder /
DMX-Connector
Multi Core
Leuchtensteckverbinder /
Lamp Connector
Netzstecker /
Mains Connector
Abb./Fig. 2: Anschlüsse auf der Geräterückseite /
Connectors on Rear Side of Ballast

LICHTTECHNIK
- 17 -
DMX-Adressschalter /
DMXAddress Switch
Kontrollanzeige
Spannungsversorgung /
Mains Supply Control
Drei 1800 WModule /
Three1800WModules
DMX
FIRSTADDRESS
BALLASTLEFT
L1
L2
L3
PE
MAINS FAULT
001
EB1200/1800
EVENT-THREE
MAXMIN
DMX
MODULE LAMP ON
TEMP 1200 W
1800 W
ELECTRONIC BALLASTMODULE
1200/1800 W
I
O
MAXMIN
DMX
MODULE LAMPON
TEMP 1200 W
1800 W
ELECTRONICBALLAST MODULE
1200/1800 W
I
O
MAXMIN
DMX
MODULE LAMPON
TEMP 1200 W
1800 W
ELECTRONIC BALLAST MODULE
1200/1800 W
I
O
Modul Nr.
ModuleNo.
Dimmadresse
DimmingAddress
Schaltadresse
On/OffAddress
1
X + 1
X
2
X + 3
X + 2
3
X + 5
X + 4
X
DMX-Adressvergabe
DMXAddressAssignment
Abb./Fig. 3: Ansicht Gerätefront /
Front View of Ballast
MAXMIN
DMX
MODULE LAMPON
TEMP 1200 W
1800 W
ELECTRONIC BALLAST MODULE
1200/1800 W
I
O
Dimmpotentiometer /
Dimming Potentiometer
Ein/Aus-Schalter /
On/Off Switch
Anzeige Betriebszustand
Indication of Operating Condition
Abb./Fig. 4: Bedienelemente eines 1800 W Moduls /
Operating Parts of a 1800 W Module
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ARRI Other manuals
Popular Other manuals by other brands

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications ANTIVIRUS manual

Wenger
Wenger Legacy Select owner's manual

SOMFY
SOMFY Levixo 40 24V RTS installation instructions

SEI Industries
SEI Industries Bambi Bucket BB1214 Service manual

ERLIT
ERLIT ER 35 Series user manual

SMC Networks
SMC Networks IDFA60-23-C Operation manuals