ASA Hydraulik SDA Series User manual

Butterfly flanges
Manual
Absperrklappen
Betriebsanleitung

Assembly, installation and operating instructions
0. Introduction
The following instructions contain all information and gui-
dance you need for mounting, operation and mainte-
nance of
asa
butterfly valves. Therefore please read
this instruction carefully. The following products are de-
signed for use on industrial applications. The details gi-
ven and warning advices must be followed!
Warranty will become invalid if our identification labels
are removed or unrecognizable. Customized exchange
labels must be traceable by the customer. The label on
C marked products are not allowed to be taken off or
exchanged. The manual requires qualified user person-
nel, only. The user personnel must follow the instructions
in this document. The manufacturer reserves the right for
technical changes and improvements at any time.
1. Description
The butterfly flanges are designed to disconnect the oil
flow in hydraulic circuits. The premises are: the butterfly
valves will be manufactured and assembled according
to the application conditions and purchase requisitions.
Please check the operation limits from off the referring
data sheet. These assembly instructions cover the but-
terfly flanges with the article numbers listed in table 1 be-
low. These articles are designed to be used as men-
tioned in ¹0. Introduction``.
butterfly_valves_manual_2012 copyright
asa
11/2012 page 2 of 8
Montage-, Aufstellungs- und Betriebsanleitung
0. Einleitung
Die Anleitung soll Ihnen bei Montage, Betrieb und War-
tung der Absperrklappen behilflich sein und Ihnen die
dazu notwendigen Informationen vermitteln Sie sollte
sehr sorgfa
Èltig gelesen und aufbewahrt werden Die
nachfolgend beschriebenen Armaturen sind fuÈr den Ein-
satz in gewerblichen Anlagen bestimmt Die Hinweise
und Warnvermerke muÈssen unbedingt beachtet werden!
Mit dem Entfernen und /oder der Unkenntlichmachung der
von uns angebrachten Kennzeichnung erlo
Èschen alle An-
spruÈ che, insbesondere jegliche Gewa
Èhrleistung Bei kun-
denseitigem Austausch der Kennzeichnung ist die RuÈ ck-
verfolgbarkeit durch den Kunden zu gewa
Èhrleisten! Bei Ar-
maturen, die mit CE gekennzeichnet sind, darf das Herstel-
lertypenschild nicht entfernt oder ausgetauscht werden!
Der Gebrauch dieser Anleitung setzt die Qualifikation des
Benutzers voraus Das Bedienungspersonal muss ent-
sprechend der Montageanleitung unterwiesen werden
Der Hersteller beha
Èlt sich das Recht vor, jederzeit techni-
sche Verbesserungen und A
Ènderungen vorzunehmen
1. Beschreibung
Die
asa
Absperrklappen wurden zum Unterbrechen des
O
Èlstroms in Hydraulikanlagen konzipiert Voraussetzung
hierfuÈ r ist, dass die Absperrklappen den Einsatzbedingun-
gen und Bestellanforderungen entsprechend konfektio-
niert und hergestellt wurden Bitte entnehmen sie die Be-
triebsgrenzen dem jeweiligen Datenblatt Diese Montage-
anleitung hat GuÈ ltigkeit fuÈ r Absperrklappen mit den Artikel-
nummern aus der Tabelle 1 und sind fuÈ r den Einsatz in Be-
reichen, wie unter Punkt ¹0 Einleitung`` beschrieben, aus-
gelegt
A EN ION refers to a possible accident that
could occur, if the instruction has not been fol-
lowed. The accident can cause injuries!
ACH UNG
weist darauf hin, dass ein mo
Èglicher
Unfall eintreten kann, wenn diese Vorschrift nicht
beachtet wird Dieser Unfall kann zu Verletzun-
gen fuÈ hren
WARNING indicates a possible accident can
happen if this requirement is not respected.
This accident can lead to lasting injuries or
even death!
WARNUNG
weist darauf hin, dass ein mo
Èglicher
Unfall eintreten kann, wenn diese Vorschrift nicht
beachtet wird Dieser Unfall kann zu bleibenden
Verletzungen oder sogar zum Tod fuÈ hren
DANGER indicates a possible accident will hap-
pen if this requirement is not respected. This acci-
dent can lead to lasting injuries or even death!
GEFAHR
weist darauf hin, dass ein mo
Èglicher
Unfall eintreten wird, wenn diese Vorschrift nicht
beachtet wird Dieser Unfall kann zu bleibenden
Verletzungen oder sogar zum Tod fuÈ hren
The butterfly valves are not suitable for use in
explosive areas (n. 94/9/ G)! Only C marked
products of the manufacturer can be used at
applications according to pressure equipment
directive (97/23/ G) ± (note category)!
Die Armaturen sind nicht fuÈ r den Einsatz in ex-
plosionsgefa
Èhrdeten Bereichen (n 94/9/EG)
geeignet! FuÈ r den Einsatzbereich gema
Èû Druck-
gera
Èterichtlinie (97/23/EG) duÈrfen nur vom Her-
steller mit CE gekennzeichnete Armaturen ein-
gesetzt werden (Kategorie beachten)!
standard version
Version Standard
aluminium version
Version Aluminium
steel valve version
Version Stahlklappe
viton version
Version Viton
other special versions
andere Sonderversionen
SDA0040 SDA0040A SDA0063S SDA0050V SDA0050B00 / -B01
SDA0050 SDA0050A SDA0080S SDA0063V SDA0063B00 / -B01 / -B02
SDA0063 SDA0063A SDA0063SV
SDA0080 SDA0080A SDA0080B00
SDA0100 SDA0100B00
SDA0125 SDA0125B00 / -B01
table 1 / Tabelle 1

2. Conventional Usage
Neglecting the following precautions can cause danger
of life and damages in the system.
Different applications to the specified ones are not al-
lowed. The design pressure and temperature range of
the butterfly flanges are not allowed to be exceeded at
any time!
3. Safety Instructions
3.1 General Safety Instructions:
The safety instruction of the complete system on which
the butterfly flanges are assembled, shall also be fol-
lowed. The mentioned instructions in this document are
only additional for what needs to be known on the butter-
fly flanges. Manuals and maintenance instructions of
other attached parts also have to be read and followed,
accordingly.
3.2 Safety Instructions for the user
Only the user is responsible for the listed instructions:
butterfly_valves_manual_2012 copyright
asa
11/2012 page 3 of 8
2. BestimmungsgemaÈ ûe Verwendung
Die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen
Vorsichtsmaûnahmen kann Lebensgefahr fuÈ r den Benut-
zer bedeuten und Scha
Èden im System hervorrufen
Ein Einsatz der Absperrklappen, der nicht der in der
Spezifikation beschriebenen Auslegung entspricht, ist
nicht gestattet Der zugelassene Druck- und Tempera-
turbereich der Klappen darf auf keinen Fall uÈ berschritten
werden!
3. Sicherheitshinweise
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise:
FuÈ r die Absperrklappen muÈ ssen die gleichen Sicher-
heitsvorschriften eingehalten werden, die fuÈ r das ge-
samte System gelten, in das Sie eingebaut werden
In der vorliegenden Anleitung werden nur Sicherheitshin-
weise gegeben, die fuÈr die Absperrklappen zusa
Ètzlich zu
beachten sind DaruÈ ber hinaus muÈ ssen die mitgeliefer-
ten Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Anbau-
teile unbedingt gelesen und beachtet werden
3.2 Sicherheitshinweise fu
Èr den Betreiber
Die nachfolgend aufgefuÈ hrten Hinweise liegen nur in der
Verantwortung des Betreibers:
.xisting safety rules and instructions of the user
company or the user's country have to be followed.
.The butterfly valves must be used as mentioned in
¹conventional usage`` at point 2.
.The complete system has to be installed, maintained
and regularly checked by qualified / authorized per-
sonnel.
.Accidental initiation or shut down must be strictly
avoided!
.Any additional mechanical loads from the pipes or
anything else that puts stress on the butterfly valves
are not allowed and must be clarified with the manu-
facturer.
.The initiation of the butterfly valve is only allowed
when the product is ready mounted by a qualified
person of the user company.
.Abnormal operating conditions e.g.: oscillations, ca-
vitations and pressure peaks are not allowed.
.The maximum ambient temperature for operating the
butterfly flange is ±208C to +408C (±48F to 1048F).
Any other temperatures outside that range request
a clarification with the manufacturer!
.At operating conditions below ±208C (±48F) and
above +508C (1228F) the operator needs protection
against physical contact.
.Butterfly flanges have to be protected against acci-
dental activation.
.Do not reach into open butterfly valves!
.Turn off and empty the system, before major works
are done at a butterfly flange.
.Avoid unwanted oil flows through shut off valves or
other appropriate components.
.Es ist darauf zu achten, dass die in der Betreiber-
firma und / oder dem Betreiberland geltenden Si-
cherheitsvorschriften eingehalten werden
.Die Absperrklappe darf bestimmungsgema
Èû nur so
verwendet werden, wie es in Punkt 2 ¹Bestimmungs-
gema
Èûe Verwendung`` beschrieben ist
.Das gesamte System muss durch qualifiziertes Per-
sonal installiert und regelma
Èûig uÈberpruÈft werden
.Eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme bzw Auûerbe-
triebsetzung des Systems muss unbedingt verhin-
dert werden!
.Rohrleitungszusatzkra
Èfte und Momente, die die Ab-
sperrklappen beaufschlagen, sind nicht zula
Èssig oder
muÈssen vorab mit dem Hersteller abgeklaÈ rt werden
.Die Inbetriebnahme der Absperrklappen darf erst in
eingebautem Zustand und durch qualifiziertes Per-
sonal der Betreiberfirma erfolgen
.
Abnormale Betriebsbedingungen wie z B Schwingun-
gen, Kavitationen, Druckspitzen sind nicht zula
Èssig
.Die max zul Umgebungstemperatur, in der die Ar-
maturen betrieben werden duÈ rfen, betra
Ègt ±208C bis
+408C Hiervon abweichende Temperaturen muÈ ssen
mit dem Hersteller abgekla
Èrt werden!
.Bei Betriebstemperaturen niedriger ±208C bzw ho
È-
her +508C muss die Armatur mit einem BeruÈ hrungs-
schutz versehen werden
.
Absperrklappen vor versehentlichem Beta
Ètigen sichern
.Nicht in die geo
Èffnete Absperrklappe hineingreifen!
.Vor groÈ ûeren Arbeiten an Absperrklappen die An-
lage entleeren und abstellen
.Das Nachstro
Èmen von FluÈ ssigkeiten durch das
Schlieûen von Absperrschiebern oder sonstigen ge-
eigneten Maûnahmen verhindern
The butterfly valves are only allowed to be used
for closing or open the flow after mounting the
butterfly flanges into the system.
Die Absperrklappen duÈ rfen nach dem Einbau in
das System nur zum Absperren, oder Durchlei-
ten verwendet werden

Despite accurate selection and production of the butter-
fly valves, we point out explicitly, that risks for the end
user do exist. Bodily injuries and property damage can
only occur by inappropriate operation.
3.3 Specific Dangers
3.4 Qualified Personnel
These are persons, who are familiar with transport, as-
sembly, initiation, operation and maintenance of such
products and must have the according skills and qualifi-
cation to that work.
Including, e.g.:
.Instruction and responsibility for compliance with the
applicable regional and specific company require-
ments and regulations.
.Instruction or education according to the safety equip-
ment standards for maintenance and use of appropri-
ate safety and protection equipment.
4. ransport and Storage
Butterfly flanges have to be handled carefully in terms of
transport and storage (protect against mechanical da-
mage and vibration)! All blank parts must be protected
against corrosion! This can be attained by wrapping cor-
rosion protection paper around the parts. The storage
temperature range shall be from ±208C to +608C (±48F
to 1408F).
Butterfly flanges must be stored while the valve is in
slightly open position.
5. Installation, Initiation, Operation, Dismounting
5.1 Installation
The sealing surfaces on the valve housing and the coun-
ter flange must be plane and cleaned. The inner dia-
meter of the counter flange must cover the whole sealing
ring and compatible to the clearance width of the valve
(check with data sheet).
Do not use any additional flange seals. The counter
flanges may not be welded to the system when the
flange is mounted (damage of seals through temperature
exposure).
butterfly_valves_manual_2012 copyright
asa
11/2012 page 4 of 8
Wir weisen ausdruÈ cklich darauf hin, dass trotz sorgfa
Èltig-
ster Auslegung und Herstellung der Absperrklappen Ri-
siken fuÈ r den Bediener bestehen Personen- und Sach-
scha
Èden ko
Ènnen allerdings nur durch unsachgema
Èûen
Einsatz entstehen
3.3. Besondere Gefahren
3.4 Qualifiziertes Personal
Dies muÈ ssen Personen sein, die mit Transport, Mon-
tage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Armatu-
ren vertraut sind und uÈ ber die entsprechende Qualifika-
tion fuÈ r ihre Ta
Ètigkeiten und Funktionen verfuÈ gen
Hierzu za
Èhlen z B :
.Unterweisung und Verpflichtung zur Einhaltung aller
einsatzbedingten, regionalen und innerbetrieblichen
Anforderungen und Vorschriften
.Unterweisung oder Ausbildung gema
Èû den Stan-
dards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch
angemessener Sicherheits- und Arbeitsschutzaus-
ruÈ stung
4. ransport und Lagerung
Absperrklappen muÈ ssen unbedingt vorsichtig behandelt,
transportiert und gelagert werden (gegen Stoû, Schlag
und Vibration schuÈ tzen)! Alle blanken Teile muÈ ssen vor
Korrosion geschuÈ tzt werden! Dies kann z B durch das
Einwickeln der kompletten Armatur in Korrosionsschutz-
papier erreicht werden Die Lager bzw Transporttempe-
ratur soll im Bereich von ±208C bis +608C liegen
Die Lagerung der Absperrklappen muss in einem leicht
geo
Èffneten Zustand der Klappenscheibe erfolgen.
5. Montage, Inbetriebnahme, Bedienung, Demontage
5.1 Montage
Die Dichtfla
Èchen des Klappengeha
Èuses und des Gegen-
flansches muÈ ssen glatt und gereinigt sein Der Innendurch-
messer der Gegenflansche soll den Dichtring komplett ab-
decken und mindestens der lichten Weite der Armatur ent-
sprechen (siehe Maûblatt) Keine zusa
Ètzlichen Flansch-
dichtungen verwenden Die angebauten Flansche duÈrfen
bei montierter Absperrklappe nicht am System oder ande-
ren weiterfuÈ hrenden Teilen angeschweiût werden (Zersto
È-
rung der Dichtungen durch Hitzeeinwirkung)
Don't store parts in aggressive environments.
The butterfly flanges should be kept in their
protection box until the assembly location is
reached.
Armaturen nicht in aggressiver AtmosphaÈ re la-
gern. Die Absperrklappen sollten in ihrer
Schutzverpackung zum inbauort transportiert
werden.
.Before dismounting the butterfly flanges, the sys-
tem's pressure must be taken off the system. This
has also to be assured if bolt connections of at-
tached parts shall be loosened.
.The complete system has to be emptied, to ensure
that no oil remains when dismounting the products.
This is compulsory in applications with dangerous
and harmful substances!
.Residues can occur at fittings or other dead spots of
the system.
.Bevor die Absperrklappe aus dem System ausge-
baut werden darf, muss zwingend der Druck im Sy-
stem abgebaut werden Dies gilt ebenfalls fuÈ r das
Lo
Èsen von Schraubenverbindungen an Anbauteilen
.Damit beim Ausbau kein Medium austreten kann,
muss dies zuvor vollsta
Èndig abgelassen werden
Bei gefa
Èhrlichen und gesundheitsscha
Èdlichen Stof-
fen muss dies mit besonderer Vorsicht geschehen!
.Im gesamten System und den Totra
Èumen der Arma-
turen ko
Ènnen sich RuÈ cksta
Ènde ansammeln

Installation advices:
.Check butterfly flange for transport damages. Da-
maged valves are not allowed to be used.
.It has to be ensured that only butterfly flanges with the
right appropriate technical data to the application
(max. pressure, temperature class,...) are used.
.The butterfly valve has to be mounted in closed posi-
tion, otherwise the valve or the seals might get da-
maged.
.The clearance of the counter flange must have en-
ough space for the open valve, to avoid damage at
opening.
.The installation position to the flow of the fluid is vari-
able.
.The butterfly valve has to be put into centered position
to the counter flange.
.Clean the flange surfaces and grease the flange seals
before installation.
.Thermal expansions in the system must be balanced
by a compensator. Contact us to see our available
sizes of rubber compensators from 1'' to 5''.
.All flange connections shall be tightened with the be-
low data given in table 2.
5.2 Initiation
It has to be assured that no foreign parts are in the sys-
tem, before start. If any leakage occurs on the butterfly
flange, check the issues from 5.6 ¹find & remove fail-
ures``.
5.3 Operation
A demountable hand lever (scope of standard delivery)
opens or closes the butterfly valve. Regular manual
power shall be enough for moving the lever. The function
of the butterfly valves can be monitored by a position
feed back signal (available as mechanical or inductive
limit switch, part no. AFSMK and AFSIK). xtensions
to raise the actuating torque are not allowed.
5.4 Change the actuating direction
5.4.1 Possible valve positions:
The standard delivery position from the factory is the fol-
lowing: Valve closes clockwise (view from above the
shaft). Limit switch (optional) signal at completely
opened valve.
Turning the limit switch
bracket and the index disc
changes the opening direc-
tion and the limit switch ac-
tuation.
butterfly_valves_manual_2012 copyright
asa
11/2012 page 5 of 8
Einbauhinweise:
.Absperrklappen auf Transportscha
Èden untersuchen
Bescha
Èdigte Klappen duÈ rfen nicht eingebaut werden
.Es muss sichergestellt sein, dass nur Absperrklappen
eingebaut werden, deren technischen Daten (zul
Druck, Temperaturklasse, usw ) den Einbauanforde-
rungen entsprechen
.Die Absperrklappe muss in geschlossenem Zustand
eingesetzt werden Andernfalls besteht die Gefahr,
dass die Klappenscheibe oder die Dichtungen be-
scha
Èdigt werden
.Die lichte Weite der Gegenflansche muss genuÈ gend
Platz fuÈ r die geo
Èffnete Klappenscheibe lassen, damit
diese beim O
Èffnen nicht bescha
Èdigt wird
.Die Einbaulage der Absperrklappen zur Durchfluss-
richtung des Mediums ist beliebig
.
Es ist darauf zu achten, dass die Absperrklappen zen-
triert zwischen den Gegenflanschen eingesetzt werden
.Flanschfla
Èchen reinigen, Flanschdichtungen vor Mon-
tage einfetten
.Wa
Èrmedehnungen im System muÈ ssen durch Kom-
pensatoren ausgeglichen werden
.Das Anziehen aller Flanschverbindungen muss mit
den Anzugsmomenten nach der Tabelle 2 erfolgen
5.2 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass
sich keine Fremdko
Èrper im System befinden Tritt an
der Absperrklappe eine Leckage auf, so ist der Abschnitt
5 6 ¹Beseitigung von Sto
Èrungen`` zu beachten
5.3 Bedienung
Zum O
Èffnen oder Schlieûen der Absperrklappe ist ein ab-
nehmbarer Handhebel (im Standardlieferumfang enthal-
ten) vorgesehen FuÈ r die Beta
Ètigung der Armatur mit der
Hand sind normale Handkra
Èfte ausreichend Die Funktion
der Absperrklappe kann uÈ ber ein StellungsruÈ ckmeldungs-
signal (mechanischer oder induktiver Endschalter) uÈ ber-
wacht werden Das Einsetzen von Verla
Èngerungen zur
Steigerung des Beta
Ètigungsmomentes ist nicht zula
Èssig
5.4 A
Ènderung der BetaÈ tigungsrichtung
5.4.1 moÈ gliche Klappenpositionen:
Die Absperrklappen werden standardma
Èûig in folgender
Konfiguration ausgeliefert: Klappe schlieût im Uhrzeiger-
sinn (von oben auf Welle gesehen) Endschalterbeta
Èti-
gung (Endschalter optional)
bei vollstaÈ ndig geoÈ ffneter
Klappe
Durch Drehung des End-
schalteraufbauwinkels und
der Indexscheibe ko
Ènnen
die O
Èffnungsrichtung und
die Endschalterbeta
Ètigung
gea
Èndert werden
dimension of screws
Schraubendimesion
recommended tightening torque
Empfohlenes Anzugsmoment
aluminium housing
AluminiumgehaÈ use
M12 32 Nm
M16 80 Nm
cast iron housing
SphaÈrogussgehaÈ use
M12 70 Nm
M16 160 Nm
table 2 / Tabelle 2

5.4.1.1 Valve closes counter
clockwise (view from above
the shaft)
Limit switch (optional) signal at
completely opened valve.
5.4.1.2 Valve closes clock-
wise (view from above the
shaft)
Limit switch (optional) signal at
closed valve position.
5.4.1.3 Valve closed counter
clockwise (view from above
the shaft)
Limit switch (optional) signal at
closed valve position
5.4.2 Recommended procedure for change of valve
position
To change the actuation direction and / or change the
limit switch signal, the valve must be demounted and in
closed position.
a) Remove the hand lever.
b) Remove the top shaft lock device (slide side wise)
and pull the index disc off the shaft.
c) Put the index disc on the requested position (see
chapter 5.4.1) and put the shaft lock device back in
position.
d) If the position of the limit switch shall be changed,
screw out the 4 countersunk screws and turn the limit
switch bracket into the requested position. Afterwards
screw the bracket again onto the butterfly flange,
using the 4 countersunk screws.
butterfly_valves_manual_2012 copyright
asa
11/2012 page 6 of 8
5.4.1.1 Klappe schlieût ge-
gen den Uhrzeigersinn (von
oben auf Welle gesehen)
Endschalterbeta
Ètigung (End-
schalter optional) bei vollsta
Èn-
dig geo
Èffneter Klappe
5.4.1.2 Klappe schlieût im
Uhrzeigersinn (von oben
auf Welle gesehen)
Endschalterbeta
Ètigung (End-
schalter optional) bei vollsta
Èn-
dig geschlossener Klappe
5.4.1.3 Klappe schlieût ge-
gen den Uhrzeigersinn (von
oben auf Welle gesehen)
Endschalterbeta
Ètigung (End-
schalter optional) bei vollsta
Èn-
dig geschlossener Klappe
5.4.2 empfohlene Vorgangsweise beim Umbau der
Klappenposition
Zum Umbau der Beta
Ètigungsrichtung und/oder der End-
schalterbeta
Ètigung muss die Klappe ausgebaut und in
geschlossener Stellung sein
a) Entfernen sie den Handhebel
b) Entfernen sie die oberste Wellensicherung (seitlich
verschieben) und ziehen sie abschlieûend die Index-
scheibe von der Welle
c) Setzten sie nun die Indexscheibe in der gewuÈ nschten
Position (siehe Kapitel 5 4 1) wieder auf die Welle
und schieben sie die Wellensicherung wieder auf die
urspruÈ ngliche Position
d) Wenn auch die Position des Endschalters gea
Èndert
werden soll entfernen sie nun die vier Senkkopf-
schrauben M4, drehen sie den Endschalteraufbau-
winkel in die gewuÈ nschte Position und fixieren sie
den Endschalteraufbauwinkel anschlieûend wieder
mit den vier Senkkopfschrauben
shaft lock device limit switch bracket
Wellensicherung Endschalteraufbauwinkel
index disc countersunk screw M4
Indexscheibe Senkkopfschraube M4

5.5 Demounting
Demounting the butterfly flange requires basically the
approval of the responsible company department and
skilled personnel.
5.5.1 Activation of the system
The following points must also be attended to, additional
to the mentioned issues in chapter 5.1 ¹Installation``:
.Pressure in system should be reduced completely
.Allow the fluid to cool down
.Drain the complete system
5.5.2 Demounting procedure
Dismount the butterfly flange at closed position. Clean
off possible dirt. If the product has to be disposed (e.g.:
no repair possible, shut down of whole system,...) the
corresponding environment protection and waste treat-
ment regulations must be followed.
5.6 Find & Remove Failures
The most common failure reasons and their solutions are
listed below:
butterfly_valves_manual_2012 copyright
asa
11/2012 page 7 of 8
5.5 Demontage
Die Demontage der Absperrklappen darf grundsa
Ètzlich
erst nach Freigabe durch die verantwortliche Betriebsab-
teilung und durch qualifiziertes Personal erfolgen
5.5.1 Freischalten des Systems
Zusa
Ètzlich zu den unter Punkt 5 1 ¹Montage`` angegeben
Richtlinien muÈ ssen folgende Punkte zwingend beachtet
werden:
.Rohrleitungssystem drucklos schalten
.Medium abkuÈ hlen lassen
.Anlage voÈ llig entleeren
5.5.2 Durchfu
Èhrung der Demontage
Absperrklappe in geschlossener Stellung aus dem Sys-
tem ausbauen Verschmutzungen sorgfa
Èltig entfernen -
Ko
Ènnen die Armaturen nicht mehr repariert werden, so
muss die Entsorgung unter Einhaltung der geltenden
Umweltschutzbestimmungen durchgefuÈ hrt werden
5.6 Beseitigungen von StoÈ rungen
Die ha
Èufigsten Ursachen von Sto
Èrungen und deren Be-
seitigungen stehen in der nachfolgenden Liste:
Failure /
StoÈ rung
Reason /
Ursache
Solution /
Beseitigung
Flange connection leakage /
Flanschverbindungen undicht
Valve was not centered at
installation /
Absperrklappe bei Montage
nicht zentriert
.
disconnect from system / System freischalten
.
Demount butterfly flange / Absperrklappe demontieren
.
Check sealing and flange surfaces for damages / Dicht- und FlanschflaÈ chen auf
Bescha
Èdigungen uÈ berpruÈ fen
.
Replace seals if necessary / ggf Dichtung ersetzen
.
Install butterfly flange (according instructions) / Absperrklappe montieren (gem
Montageanleitung)
.
Functional test / FunktionspruÈfung
Flange connection leakage /
Flanschverbindungen undicht
Inner diameter of flange /
Flanschinnendurchmesser zu
groû
.
Disconnect from system / System freischalten
.
Demount butterfly flange / Absperrklappe demontieren
.
Check sealing and flange surfaces for damages / Dicht- und Flanschfla
Èchen auf
Bescha
Èdigungen uÈ berpruÈ fen
.
Check inner flange diameter / Flanschinnendurchmesser pruÈ fen
.
Install flange with bigger sealing surface / ggf Flansche mit ausreichender Aufla-
gefla
Èche montieren
.
Install butterfly flange (according instructions) / Absperrklappe montieren (gem
Montageanleitung)
.
Functional test / FunktionspruÈfung
butterfly valve does not close /
Absperrklappe la
Èsst sich
nicht schlieûen
Solid bodies between sealing
and valve disc /
Festko
Èrper zwischen Dich-
teinlage u Klappenscheibe
.
Disconnect from system / System freischalten
.
Demount butterfly flange / Absperrklappe demontieren
.
Remove solid bodies / Festko
Èrper entfernen
.
Check sealing and valve disc for damages and repair if necessary / Dichtung u
Klappenscheibe auf Bescha
Èdigung uÈ berpruÈ fen u ggf instandsetzen
.
Install butterfly flange (according instructions) / Absperrklappe montieren (gem
Montageanleitung)
.
Functional test / FunktionspruÈfung
Butterfly flange is leaking in
closed position /
Absperrklappe ist in ge-
schlossener Stellung undicht
Seals are worn
(regular wear out) /
Dichteinlage verschlissen
(natu
Èrlicher Verschleiû)
.
Disconnect from system / System freischalten
.
Demount butterfly flange / Absperrklappe demontieren
.
Check sealings, if worn repair or change / Dichtung auf Verschleiû uÈ berpruÈ fen u
instandsetzen
.
Install butterfly flange (according to assembly instructions) / Absperrklappe mon-
tieren (gem Montageanleitung)
.
Functional test / FunktionspruÈfung
.
Watch maintenance intervals and reduce if necessary / Wartungsintervalle beach-
ten u ggf verkuÈ rzen
Valve disc is leaking in closed
position /
Klappenscheibe ist undicht in
geschlossener Stellung
Position of valve disc and in-
dex disc do not match /
Stellung der Klappenscheibe
und Indexscheibe stimmen
nicht uÈ berein
Check the actual position of the valve disc / Tatsa
Èchliche Stellung der Klap-
penscheibe uÈ berpruÈ fen
Careful loosening of the flange connections
(only when no pressure is in the system)!
Flanschverschraubungen vorsichtig lo
Èsen (Sys-
tem muss drucklos sein!)

6. Maintenance
asa
butterfly flanges are maintenance free under correct
operation.
6.1 List of inspection works
.Monthly check of screw couplings and retighten if ne-
cessary.
.Weekly leakage check at shaft outlet and flange sur-
faces (visual testing). If a leakage is detected, react
according chapter 5.6 ¹find & remove failures`` as
soon as possible!
.All inspections must be followed by the issues men-
tioned in 3. ¹safety instructions``.
7. Certificates
Please contact us or download the manufacturer's de-
claration of incorporation (according to Machinery Direc-
tive 98/37/ WG) for the butterfly flanges from our web-
site www.asahydraulik.com.
8. Contact
Contact us for further assistance, accessories and any
other requested products:
6. Instandhaltung
asa
Absperrklappen, sind bei ordnungsgema
Èûem Be-
trieb wartungsfrei
6.1 Inspektionsliste und Instandhaltungsarbeiten
.monatliche U
ÈberpruÈ fung der Schraubenverbindungen
(Flansche) und ggf nachziehen
.wo
Èchentliche U
ÈberpruÈ fung der Armatur im Bereich des
Wellenaustritts und der Flanschfla
Èchen auf Leckagen
(visuelle PruÈ fung) Wird eine Leckage festgestellt,
sollte die Anlage schnellstmo
Èglich stillgelegt und die
Armatur instandgesetzt werden
.Bei allen Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten
muÈssen die ¹Sicherheitshinweise`` aus Kapitel 3 be-
achtet werden
7. Zertifikate
Bitte kontaktieren Sie uns oder laden Sie die Hersteller-
erkla
Èrung im Sinne der EG Maschinenrichtlinie 98/37/
EWG fuÈ r die Absperrklappen von unserer Homepage
www asahydraulik com herunter
8. Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns fuÈr Hilfestellung, Zubeho
Èr und
weitere Produkte:
If any problems or defects are detected, the
system has to be turned down, immediately.
Restart of the system is only allowed after rec-
tification of the defects!
Wird an einer Armatur oder an deren Anbautei-
len ein Mangel festgestellt, so muss das Sys-
tem umgehend stillgelegt werden und darf erst
nach Beseitigung des Mangels wieder in Be-
trieb genommen werden!
Leading quality engineering
This manual suits for next models
24