AsVIVA EM2 User manual

BETRIEBSANLEITUNG / MANUAL
EM2
VERSION: D-BT www.AsVIVA.de

INHALTSVERZEICHNIS
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN..................................................................................3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE.......................................................................................4
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH...............................................................................5
PRODUKTÜBERSICHT .............................................................................................................6
TACHO ................................................................................................................................................................ 7
SCHLÜSSEL ....................................................................................................................................................... 7
ZÜNDUNG .......................................................................................................................................................... 8
BATTERIE ........................................................................................................................................................... 8
INBETRIEBNAHME....................................................................................................................9
WARTUNG ...............................................................................................................................10
STÖRUNGSSUCHE................................................................................................................. 11
TECHNISCHE PARAMETER...................................................................................................12
RICHTIGER UMGANG MIT DEM AKKU..................................................................................14
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT ................................................................................................16
TABLE OF CONTENTS
WARRANTY TERMS................................................................................................................17
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS..................................................................................18
PRODUCT OVERVIEW ...........................................................................................................20
METER & INDICATOR...................................................................................................................................... 21
SWITCH ............................................................................................................................................................ 22
BATTERY .......................................................................................................................................................... 22
OPERATION.............................................................................................................................23
MAINTENANCE AND REPAIR.................................................................................................24
TROUBLESHOOTING .............................................................................................................25
TECHNICAL PARAMETERS....................................................................................................26
CORRECT HANDLING OF THE BATTERY.............................................................................29
WARRANTY DEVICE...............................................................................................................30

3
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
WICHTIG
Nur die Originalverpackung gewährleistet einen ausreichenden Transportschutz des Gerätes und sollte
deshalb mindestens in der gesetzlichen Rückgabezeit aufbewahrt werden.
Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.
Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe
der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler
oder direkt an uns.
Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt
Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können,
beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise:
1. Ist ein bestimmtes Teil beschädigt?
Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
2. Liegt eine Störung beim Gerät vor?
Sollten Sie die Möglichkeit einer Videoaufnahme z.B. Handykamera haben,
nehmen Sie die Störung auf und senden uns das Video- oder Bildmaterial zu.
As-STORES GmbH
Kohnacker 9a
D-41542 Dormagen
E-Mail: http://www.asviva.de/kontakt
Internetadresse: http://www.asviva.de

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Sicherheitsniveau des Rollers kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden
und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Räder, die Bremsen und
die beweglichen Elemente zu richten.
• Wenn Sie den Roller weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Betriebsanleitung kennt.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und auch später in regelmäßigen Abständen alle
Verbindungen auf festen Sitz.
• Benutzen Sie den Roller nur, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen
in den Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die
markierte, maximale Einstellposition.
• Der Roller darf nur bestimmungsgemäß gebraucht werden d. h. zu erholsamer Fortbewegung;
Wettrennen, Akrobatik, Extremsport oder ähnliche Anwendungen sind ausgeschlossen.
• Der Roller darf nicht modiziert, manipuliert oder beschädigt werden und außerhalb der
beschriebenen Parameter/Grenzwerte betrieben werden.
• Tragen Sie bei jeder Fahrt einen passenden Schutzhelm. Dies empehlt sich laut DIN EN 1078,
um Ihre persönliche Sicherheit zu wahren.
• Bei Austausch von Komponenten durch den Kunden dürfen nur Originalteile des Herstellers
verwendet werden (Nichtbeachtung führt zu Garantieverlust).
• Zur bestimmungsmäßigen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungs-Bedingungen.
• Bitte tragen Sie stets Schuhwerk, welches Ihnen einen angemessen Halt auf der Trittäche,
insbesondere auch bei Nässe ermöglicht.
• Extremeinsätze (Sprünge etc.) sind mit diesem Modell keinesfalls zulässig!
• Zur Einstellung auf die Fahreigenschaften Ihres neuen Rollers empfehlen wir, die erste Fahrt
abseits vom Straßenverkehr zu unternehmen.
• Aus Sicherheitsgründen ist es im Straßenverkehr untersagt Musik über Kopfhörer zu hören, da
man so nicht mehr auf Warngeräusche reagieren kann.
• Auffallende helle Kleidung erhöht vor allem nachts Ihre Sicherheit. Durch zusätzliche Reektions-
ächen an Ihrer Kleidung, werden Sie in der Dunkelheit noch besser gesehen.
• Halten Sie immer die äußerste rechte Fahrbahnseite ein und überholen Sie nur links.

5
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
• Bitte beachten Sie: Bei Fragen zur Führerschein-, Zulassungs-, Steuer-, Helm- und Versicherungs-
picht gelten stets die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes, in dem der Roller in
Betrieb genommen wird.
• Mit diesem Fahrzeug dürfen nicht mehr als 2 Personen fahren.
• Dieses Fahrzeug ist nicht für den Geländeeinsatz vorgesehen.
• Diese Bedienungsanleitung sollte als dauerhaftes Dokument dieses Fahrzeugs gelten. Wenn die-
ser Roller auf andere übertragen wird, sollte diese Bedienungsanleitung auch an den neuen Besit-
zer übergeben werden.
• Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsgrenze und verwenden Sie die Bremsen umsichtig,
um beim Abwärtsfahren eine sichere Geschwindigkeit zu halten.
• Die Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann zu schweren Verletzungen oder Beschädigung des
Rollers führen.
• Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 150 kg.

6
PRODUKTÜBERSICHT
Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
1. Scheinwerfer 5. Sattel
2. Netzteilschalter 6. Nabenmotor
3. Vorderradaufhängung 7. Vorderradlenkung
4. Reifen und Schlauch 8. Rückspiegel
Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
1. Hinterradbremse 7. Gasgriff
2. Scheinwerferschalter 8. Griff
3. Hupentaste 9. Not-Aus-Schalter
4. Lenklichtschalter 10. Warnblinkanlage
5. Tachometer 11. Startschalter
6. Vorderbremse 12. Geschwindigkeitsschalter

7
PRODUKTÜBERSICHT
1
2
3
4
5
Nr. Bezeichnung Funktion
1. Voltmeter zeigt die Batteriespannung an.
2. Scheinwerferanzeige leuchtet, wenn der Scheinwerfer an ist.
3. Blinkeranzeige leuchtet, wenn Sie den Blinker betätigen.
4. Tachometer zeigt die Geschwindigkeit an.
5. Km-Anzeige zeigt die Reichweite an
Mit dieser Taste können Sie
Ihren Roller finden (Ortung)
Zum Schlüssellosen Starten, diese
Taste zweimal hintereinader drücken
Diese Taste dient zur
Deaktivierung der Alarmanlage
Durch Drücken der Taste
aktivieren Sie die Alarmanlage

8
PRODUKTÜBERSICHT
Durch Drehen des Schlüssels auf „ON“ können Sie den Roller starten.
BItte nehmen Sie während der Fahrt den Schlüssel nicht ab!
Drehen Sie den Schlüssel auf „OFF“ um den Motor abzuschalten.
Nun kann der Schlüssel entfernt werden.
Bei Abstellen des Rollers aktivieren Sie die Diebstahlsicherung (Alarm)
ZÜNDUNG
Ladeanschluss
Batteriestandanzeige
72V / 60V24ah Litium Batterie ; 7.8 Kg/Stück ; entnehmbar
Bitte schließen Sie zuerst den Ausgangsstecker des Ladegeräts an die Ladebuchse des Akkus an.
Stecken Sie anschließend den Netzstecker des Ladegeräts in die Wechselstromversorgung.
Das rote Licht zeigt an, dass der Ladevorgang aktiv ist.
Ziehen Sie nach dem Auaden zuerst den Stecker des Netzteils und dann den am Akku
angeschlossenen Stecker ab.
Bei geladenem Akku leuchtet das Licht grün.
BATTERIE

9
INBETRIEBNAHME
ROLLER STARTEN
• Drehen Sie den Schlüssel in die Position „ON“, drücken Sie den Start-Schalter (11) am rechten
Lenker.
• Stellen Sie sicher, dass der Ständer hochgeklappt ist.
• Drehen Sie dann den Gasgriff (7), um mit dem Roller zu fahren.
GESCHWINDIGKEIT ANPASSEN
• Die Geschwindigkeit kann über das Drehen des Gasgriffes eingestellt werden.
• Bitte beschleunigen langsam und allmählich.
• Wenn Sie die Geschwindigkeit verlangsamen möchten, lösen Sie bitte den Gasgriff.
BREMSEN
• Um eine rasche Abnutzung der Bremsen zu verhindern, verwenden Sie Vorder- und Hinterbremse
gleichzeitig.
• Bremsen Sie behutsam. Vor allem, wenn Sie auf nassen, rutschigen oder kurvigen Straßen fahren.
• Wenn die Reifen blockieren, lösen Sie die Bremshebel, so dass sich die Reifen wieder drehen und
der Roller sich wieder stabilisiert.
PARKEN
• Drehen Sie den Schlüssel in die Position „OFF“.
• Stellen Sie sich neben den Roller, treten auf den Hauptständer und heben den Roller gleichzeitig
an. Der Ständer klappt dadurch auf und der Roller kann nun abgestellt werden.
• Um zu verhindern, dass der Roller gestohlen wird, aktivieren Sie die Diebstahlsicherung.
• Denken Sie daran, Ihren Schlüssel mitzunehmen.

10
WARTUNG
Es wird empfohlen, den Roller regelmäßig zu überprüfen und zu warten.
Auch bei Rollern, welche längere Zeit nicht benutzt wurden/werden.
● Tägliche Überprüfung
Vor jeder Fahrt muss der Roller auf seine Verkehrssicherheit überprüft werden.
Führen Sie bitte daher unbedingt folgende Prüfungen durch:
• Funktion der Bremsen
• korrekter Reifendruck
• Funktion aller Signal- u. Beleuchtungseinrichtungen
• Funktionssicherer und straßenverkehrssicherer Allgemeinzustand.
● Reinigung
Der Roller sollte regelmäßig und bei Bedarf gepegt werden.
• Verwenden Sie geeignete Reinigungs- und Pegemittel und einen weichen Schwamm.
• Keinesfalls Lösungsmittel verwenden.
• Immer nur ein weiches Tuch bzw. ein Ledertuch zum Trocknen verwenden
● Regelmäßige Wartung
Die einzuhaltenden Wartungsintervalle entnehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle.
Allgemeine Information zu “Kontrolle”: diese Komponente muss auf die korrekte Funktion geprüft werden.
Sollten Fehler und/oder Schäden festgestellt werden, müssen diese behoben werden.
1000 km
oder 2. Monat 4000 km oder
6. Monat
7000 km oder
1Jahr 10000 km oder
1,5 Jahre 13000 km
oder 2 Jahre
Komponenten durchführen
Allgemeine Inspektion I
Lenkung, Steuerung I / E
Lenkkopflager I /C / L
Elektrisches System I
Leuchten und Schalter I / E
Radlager I / E
E
E
Räder, Felgen I
Reifen I*
Bremsanlage gesamt
Bremsflüssigkeit
I /C / E
E
Teleskopgabel I
Stoßdämpfer hinten I
Gaspedal I / L
Seitenständer I /C / E
I... Kontrolle E... Wechsel C... Reinigen L... Schmieren *Prüfen: Rillentiefe / Druck
alle 2 Jahre muss ein Ölwechsel durchgeführt werden

11
STÖRUNGSSUCHE
Beschreibung
Keine Leistung beim Einschalten 1. Batterie leer
2. Batterie nicht verbunden
3. Wegfahrsperrenfehler
1. Batterie laden
2. Anschluss überprüfen
3. Händler kontaktieren
Roller startet nicht nach dem
Einschalten und Drehen des
Gasgriffes
1. Batteriespannung zu niedrig
2. Ausschalter ist beim Ziehen des
Bremshebels aktiviert
3. Der Parkmodus wurde noch
nicht ausgeschaltet
1. Batterie laden
2. Betätigen Sie den Bremshebel
nicht, wenn Sie den Gasgriff drehen
3. Überprüfen Sie, ob der Seiten-
ständer aufgeklappt ist
Ursachen Fehlerbehebung
Batterieladefehler 1. Nicht richtig angeschlossen
2. Batterietemperatur ist zu hoch
oder zu niedrig
1. Überprüfen Sie, ob der Stecker
locker ist
2. Erwärmen oder auf normale
Temperatur abkühlen lassen
Verlust von Geschwindigkeit
oder Reichweite
1. Niedriger Batteriestand
2. Reifen mit zu geringem Luftdruck
3. Häufiges Bremsen und Überlasten
4. Alterung der Batterie oder
normaler Kapazitätsverlust
5. Niedrige Batteriekapazität
aufgrund niedriger Temperatur
1. Laden Sie den Akku auf und
prüfen Sie, ob der Stecker richtig
eingesteckt ist
2. Reifenfüllstand überprüfen
3. Fahrgewohnheiten anpassen
4. Ersetzen Sie die Batterie
5. Normale Situation
Plötzlicher Stopp während
einer Fahrt
Leere Batterie Überprüfen Sie den Akku,
laden Sie ihn auf oder wechseln
Sie ihn gegebenenfalls.

12
TECHNISCHE PARAMETER

13
TECHNISCHE PARAMETER

14
Laden Sie Ihren Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät. Benutzen Sie auf gar keinen Fall das
Ladegerät eines anderen Herstellers.
Auch dann nicht, wenn die Stecker des Ladegerätes zu Ihrem Akku passen. Der Akku kann sich in die-
sem Fall erhitzen, entzünden oder explodieren.
Laden Sie Ihren Akku am besten tagsüber und nur in trockenen Räumen die mit einem Rauch- oder
Brandmelder ausgestattet sind, jedoch nicht in Ihrem Schlafzimmer. Stellen oder legen Sie den Akku
während des Ladens auf eine große nicht brennbare Unterlage aus Keramik oder Glas.
Achten Sie darauf, dass der Akku und das Ladegerät während des Ladevorganges nicht feucht oder
nass werden, um elektrische Schläge und Kurzschlüsse zu vermeiden.
Halten Sie den Akku und das Ladegerät außerhalb der Reichweite von Kindern. Beim Laden des Akkus
stellen Sie bitte sicher, dass dieser nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist. Benutzen Sie auf gar keinen
Fall einen defekten Akku oder ein defektes Ladegerät. Wenn Sie nicht absolut sicher sind oder Fragen
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Laden Sie den Akku bei circa 20 Grad Celsius Raumtemperatur auf. Das Laden des Akkus bei einer
Temperatur von unter 0 Grad Celsius verlängert den Ladevorgang erheblich. Vermeiden Sie deshalb
das Laden des Akkus bei Temperaturen von unter 0 Grad Celsius. Lassen Sie den Akku dann z.B.
nach einer Fahrt bei Kälte erst aufwärmen bevor Sie mit dem Ladevorgang starten.
Verwenden Sie zum Reinigen des Akkugehäuses einen trockenen oder höchstens einen leicht feuchten
Lappen. Keinesfalls dürfen Sie den Strahl eines Hochdruckreinigers auf den Akku richten.
Nehmen Sie den Akku raus, wenn Sie Ihren Roller über längere Zeit (etwa im Winter) nicht nutzen.
Lagern Sie den Akku in einem trockenen Raum bei Temperaturen zwischen -10 und 35 Grad Celsius.
Überprüfen Sie den Ladezustand, wenn der Akku länger als zwei Monate nicht benutzt wird und laden
Sie ihn gegebenenfalls zwischendurch nochmal nach.
Achten Sie darauf, dass sich der Akku nicht vollständig entlädt (sogenannte Tiefenentladung).
Die Tiefenentladung schädigt den Akku Ihres Rollers dauerhaft.
Falls ein Austausch von Akku oder Ladegerät notwendig ist, verwenden Sie bitte ausschließlich
Original-Ersatzteile. Sollten dennoch andere Ersatzteile oder nicht passende Zubehörteile verwendet
werden, resultiert daraus ein erhöhntes Risiko durch Beschädigung und Fehlfunktionen. In solch einem
Fall erlischt jeglicher Garantieanspruch auf das Produkt.
RICHTIGER UMGANG MIT DEM AKKU

15
RICHTIGER UMGANG MIT DEM AKKU
Entsorgen Sie Ihren Akku nicht im normalen Hausmüll. Beachten Sie das Batterieentsorgungsgesetz.
Bitte beachten Sie auch eventuelle vorhandene Hinweise auf dem entsprechenden Aufkleber auf dem
Akku oder dem Ladegerät.
Öffnen oder reparieren Sie niemals den Akku. Ein Akku mit beschädigtem Gehäuse darf nicht mehr
benutzt werden. TAUSCHEN SIE DEN AKKU SOFORT AUS.
Kurzschluss-, Feuer- und Explosionsgefahr.
Das Öffnen oder Manipulieren der elektrischen und mechanischen Komponenten des Antriebs und des
Akkus führen zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
Das Ladegerät darf nur an eine 100-240 Volt Steckdose angeschlossen werden. Bitte unbedingt prüfen,
ob die vorhandene Netzspannung mit der Anschlussspannung des Ladegerätes übereinstimmt.
Wenn möglich, den Roller immer im Schatten abstellen, damit die Akkuzellen sich wieder von der nicht
immer zu vermeidenden Sonneneinwirkung beim Fahren erholen können.
Gibt es keinen Schatten zum Abstellen des Rollers, ist es immer ratsam, den Akku zu entfernen.
Achten Sie auch darauf, dass Ihr Roller so untergestellt ist, dass er vor Regen und Schnee
geschützt ist.

16
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Produkts aus dem Hause AsVIVA.
Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts,
steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe der Ware durch den Fachhändler.
Zum Nachweis des Kauf- bzw. Übergabedatums heben Sie bitte die Kaufbelege wie Rechnung und
Kassenzettel für die Dauer der Gewährleistungsfrist auf.
Neben der grundsätzlichen 2-jährigen Gewährleistungsfrist besteht eine gesetzliche
sogenannte Umkehr der Beweislast für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Übergabe des Produktes.
Das bedeutet, dem Verkäufer obliegt es bei Auftreten eines Fehlers zu beweisen,
dass der Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe noch nicht vorhanden war und nicht durch unsachgemä-
ßen Gebrauch, funktionsbedingtem Verschleiß oder Missbrauch entstanden ist.
1. Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf:
• alle Teile, die einem funktionsbedingten Verschleiß unterliegen, soweit es sich nicht um
Produktions- oder Materialfehler handelt.
• Schäden, die durch unsachgemäße oder mangelhafte Pege und nicht fachmännisch durchgeführ-
te Reparaturen, Umbauten oder Austausch von Teilen entstehen,
• Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und höhere Gewalt enstehen.
2. Berechtigte Gewährleistungsansprüche liegen vor, wenn:
• Der reklamierte Schaden oder Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe an den Kunden bereits vorhan-
den war
• Kein natürlicher oder funktionsbedingter Verschleiß Ursache für die Abnutzung oder Veränderung
des Gutes war ( siehe Liste Verschleißteile unter Garantiebedingungen! )
• Der Schaden oder Fehler nicht ursächlich dadurch entstanden ist, dass kein bestimmungsgemäßer
Gebrauch des Gerätes erfolgte.
Aktuelle Garantiebedingungen nden Sie unter https://www.asviva.de/5-jahre-asviva-garantie.
Falls Sie Fragen zu Ihrem Produkt haben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter der
Serviceabteilung gerne weiter (sehen Sie dazu bitte in den Gewährleistungsbestimmungen nach).
Wir wünschen Ihnen immer viel Freude!
Ihr AsVIVA Team

17
WARRANTY TERMS
Important!
Only the original packaging ensures adequate transport protection of the device and should therefore
be kept at least in the statuory return period.
Four our equipment we provide the leaga warranty of 2 years.
For spare parts and repair orders, please contact your dealer or directly to AsVIVA,
indictating the customer number or invoice number. Our service is available 24 hours.
Our service adress: https://www.asviva.de/contact
To ensure that our service staff can help you optimally,
please consider the following procedure:
1. Is a specic part damaged
Please tell us the exact part number using the parts list.
2. Is there a fault with the unit?
Should you have the possibility of a video recording e.g. mobile phone camera, pickup the error and
send us the video or picture material.
As-STORES GmbH
Kohnacker 9a
D-41542 Dormagen
E-Mail: [email protected]
Internetadresse: http://www.asviva.de

18
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
• The safety level of the device can only be held if it is regularly tested for damage and wear.
Particular attention should be paid to the wheels, the brakes and the moving elements.
• If you pass this device or use it by another person, make sure that the user is aware of the contents
of this manual.
• Check all connections for tightness before the rst use and also later at regular intervals.
• Only use the scooter if it works properly.
• Make sure that you and other people never put any parts of your body in the area of moving parts.
• When setting adjustable parts to the correct position or the marked, maximum setting position.
• The scooter may only be used as intended. Racing, acrobatics, extreme sports or similar applica-
tions are excluded.
• The scooter must not be modied, manipulated or damaged and operated outside the parameters /
limit values.
• Wear a suitable safety helmet with every ride. According to DIN EN 1078, this is recommended in
order to maintain your personal safety.
• When components are replaced by the customer, only original parts from the manufacturer may be
used (non-observance leads to loss of guarantee).
• Intended use also includes compliance with the operating, maintenance and repair conditions spe-
cied by the manufacturer.
• Please always wear footwear that gives you a good grip on the tread, especially when it is wet.
• Extreme operations (jumps, etc.) are not permitted with this model!
• To adjust to the driving characteristics of your new scooter, we recommend taking the rst trip away
from trafc.
• Always keep to the far right side of the lane and only overtake on the left.

19
• Please note: If you have any questions about your driver‘s license, registration, tax, helmet and
insurance obligations, the legal provisions of the country in which the scooter is operated always
apply.
• No more than 2 people may drive this vehicle.
• This vehicle is not intended for off-road use.
• These operating instructions should be considered a permanent document of this vehicle. If this
scooter is transferred to others, these operating instructions should also be handed over to the new
owner.
• Do not exceed the speed limit and use the brakes carefully to maintain a safe speed when driving
downhill.
• Failure to follow these instructions can result in serious injury or equipment damage.
• The permissible total weight is 150 kg.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS

20
PRODUCT OVERVIEW
No. Description Nr. Description
1. Headlight 5. Saddle
2. Power supply switch 6. Motor
3. Front suspension 7. Front steering
4. Tire 8. Mirror
No. Description No. Description
1. Rear brake 7. Throttle
2. Head light switch 8. Grip
3. Horn button 9. Emergency power off switch
4. Steering light switch 10. Hazard warning lamp
5. Speedometer 11. Start / Park switch
6. Front brake 12. Speed gear switch
Table of contents
Languages:
Other AsVIVA Scooter manuals