ATIKA ST 200 Guide

Radialfliesenschneider
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 6
Radial tile cutter
Original instructions – Safety instructions – Spare parts
Page 13
Découpeusedecarreauxradiale
Notice originale – Consi
g
nes de sécurité
Pièces de rechange
Page 20
Radiálnířezačkaobkladů
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Str 27
Radialfliseskærer
Original brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler
Side 34
Csempevágóegység
Erediti használati utalítás – Biztonsági tudnivalók - Pótalkatrészek
41. oldal
Radijalnirezačploč
Originalne upute za rad – sigurnosne upute - rezervni dijelovi
Strana 48
Tagliapiastrelleradiale
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza
Pezzi di ricambio
Pagina 55
Radialetegelsnijdmachine
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies
Reserveonderdelen
Blz. 62
Przecinarkadopłytek
Instrukcja oryginalna –
Wskazówki bezpieczeństwa
Części zamienne
Stronie 69
Radialkakelskärare
Bruksanvisning i original – Säkerhetsanvisningar
Reservdelar
Sidan 76
Radiálnarezačkaobkladov
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pok
y
n
y
Náhradné dielce
Strana 83
Radialnirezalnikzaploščice
Navodilo za uporabo – varnostni napotki
nadomestni deli
Stran 90
ST 200

1
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the operating instructions, understood all the notes and assembly the
machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé
toutes les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrit..
Conserver ces notice d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návodu,respektování všech daných pokynůa jeho
řádného smontování.
Návod uschovejte pro případné další použití.
Anvend ikke apparatet, før De har læst be-tjeningsvejledningen, iagttaget de angivne henvisninger og monteret
apparatet som beskrevet.
Bør opbevares til senere anvendelse.
A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a jelen használati utasítást útmutatót el nem olvasta, valamennyi leírt
tudnivalót figyelembe nem vett és a készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze.
Az utasítást a további használathoz kérjük megőrizni.
Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego što pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve naznačene
upute i uređaj ne montirate kao što je opisano.
Uputu spremiti za buduću uporabu.
La macchina non deve essere messa in esercizio se non prima sono state lette le istruzioni per l’uso, tutte le
indicazioni sono state osservate e l’apparecchio è stato montato come descritto.
Custodire queste istruzioni per l’uso per una eventuale consultazione successiva.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle instruties hebt
gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle toekomstige toepassingen.
Zanim nie przeczytająPaństwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmądo wiadomości i przestrzegania
zawartych w niej wskazówek oraz nie zmontująurządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomić
urządzenia.
Niniejsząinstrukcjęnależy przechowaćdla późniejszego wykorzystania.
Det är inte tillåtet att ta maskinen i drift om man inte noga har läst igenom bruks-anvisningen, följt alla anvisningar
och har monterat maskinen enligt monteringsan-visningarna.
Förvara bruksanvisningen väl.
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľsi neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na vedomie všetky
uvádzané pokyny a pokiaľprístroj podľa popisu nezmontujete.
Návod si uschovajte pre prípad použitia v budúcnosti.
Stroja ne smete zaganjati preden preberete to navodilo za uporabo, upoštevate vse navedene napotke in stroj
sestavite na opisani način.m
Navodilo shranite za kasnejšo uporabo.

2
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen
Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Electrical devices do not go into the domestic rubbish. Give devices, accessories and packaging to an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2002/96/EC on electrical and electronic scrap, electrical devices that are no longer
serviceable must be separately collected and brought to a facility for an environmentally compatible recycling.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères. Les appareils, les accessoires et les emballages doivent être
recyclés de façon non-polluante.
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les
appareils électriques ne pouvant plus être utilisés doivent être collectés séparément et recyclés d'une manière respectueuse
de l'environnement.
Elektrospotřebiče nepatří do domácího odpadu. Zařízení, příslušenství a obal odevzdávejte k recyklaci šetřící životní
prostředí.
Podle evropské směrnice 2002/96/EU o elektro- a elektronických starších přístrojích není nutné použité elektropřístroje
odděleněshromažďovat a dodávat k ekologické recyklaci.
Elektriske apparater må ikke bortskaffes med dagrenovationen. Apparater, tilbehør og emballagen skal tilføres en
miljøvenlig genanvendelse.
I henhold til EU-direktivet 2002/96/EF om brugt elektronisk materiel skal brugte elektroniske apparater, der ikke længere kan
bruges, indsamles separat til miljørigtig genbrug.
A tönkrement elektromos készülék nem való a háztartási hulladékba. A készüléket, tartozékait és csomagolását
környezetkímélőmódon juttassa hulladékba.
Az elhasznált elektromos és elektronikai készülékekről szóló 2002/96/EK Európai Irányelv rendelkezései szerint a már nem
használható elektromos készülékeket külön kell begyűjteni és a környezetnek megfelelőújrahasznosításra előkészíteni.
Električni uređaji ne spadaju u kućni otpad. Uređaji, pribor i ambalažu odložite u skladu sa zaštitom okoliša.
U skladu s Europskom smjernicom 2002/96/EG o starim električnim i elektroničkim uređajima, električni uređaji koji više nisu
sposobni za uporabu moraju se skupljati odvojeno i podvrgnuti ekološki primjerenome recikliranju.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti domestici. Smaltire nel modo corretto apparecchiature, accessori e
imballaggio.
Ai sensi della Direttiva europea 2002/96/CE sui rifiuti di apparecchiature elettriche ed elettroniche le apparecchiature
elettriche inutilizzabili devono essere raccolte separatamente e riciclate nel rispetto dell'ambiente.
Elektrische toestellen behoren niet in de huisafval. Toestellen, toebehoren en verpakking naar een milieuvriendelijk recycling
brengen.
Volgens de Europese Richtlijn 2002/96/EG over oude elektro-nische apparaten en electronica moeten niet meer bruikbare
elektrische toestellen apart worden verzamend en een milieuvriendelijk recycling worden toegevoerd.
Urządzenia elektryczne nie nadająsiędo wyrzucania z odpadami domowymi. Urządzenia, osprzęt i opakowania należy
poddawaćekologicznemu recyklingowi.
Zgodnie z dyrektywąeuropejską2002/96/WE w sprawie urządzeńelektrycznych i niesprawne urządzenia należy gromadzić
oddzielnie i poddawaćutylizacji zgodnie z zasadami ochrony środowiska.
Elektriska apparater bör inte slängas i soptunnan. Apparater, tillbehör och förpackning skall återvinnas på miljövänligt sätt.
Enligt det europeiska direktivet 2002/96/EG om gamla el- och elektronikapparater, måste elapparater som inte längre är
driftsdugliga, samlas ihop åtskilt och tillföras en miljöriktig återanvändning.
Elektrické prístroje nepatria do domového odpadu. Pre prístroje, príslušenstvo a balenie zaistite recykláciu, ktorá nezaťažuje
životné prostredie.
Podľa smernice EU 2002/96/ES o elektro- a elektronických starých prístrojách,nie je potrebné tyto prístroje jednotlivo
zhromaždovaťa dodaťk ekologické recyklacii.
Električni aparati ne spadajo med hišne odpadke. Aparate, pribor in embalažo posredujte ekološki reciklažni postaji.
V skladu z evropsko Direktivo 2002/96/ES o odpadni električni in elektronski opremi morate neuporabne električne naprave
zbirati ločeno in jih reciklirajte okolju prijazno.

3
A
B C

4
F
D E
G
H

5
Inhalt
Montage 3-4
Konformitätserklärung 5
Betriebszeiten 5
Lieferumfang 5
Symbole Gerät / Betriebsanleitung 5
Geräuschkennwerte 6
Vibrationen 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Restrisiken 6
Sicheres Arbeiten 7
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 8
Inbetriebnahme 9
Arbeitshinweise 9
Einstellungen an dem Radialfliesenschneider 9
Wartung und Pflege 10
Transport 10
Lagerung 10
Garantie 10
Mögliche Störungen 11
Technische Daten 11
Gerätebeschreibung/ Ersatzteile 12
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der Richtlinie 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97, 59227 Ahlen - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Radialfliesenschneider ST 200
Seriennummer: siehe letzte Seite
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien,
sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG und 2006/95/EG.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 12418:2000+A1; EN 60825-1:2007; EN 55014-1:2006;
EN 55014-2/A1:2001; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3/A2:2005
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro
Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 25.05.2010 A. Pollmeier, Geschäftsleitung
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September2002
dürfen Radialfliesenschneider in reinen, allgemeinen und
besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sonder-
gebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und
Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände
von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.
Lieferumfang
•Radialfliesenschneider ST200
•Gestell
•Werkzeug für
Montagearbeiten
•Wanne
•Winkelanschlag
•Schraubenbeutel
•Betriebsanleitung
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer
bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner-
kannt.
Symbole Gerät
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen undbeachten.
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem
Motor – unbeteiligte Personen sowie Haus- und
Nutztiere aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Achtung Schneidgefahr! Hände nicht in die
rotierende Scheibe halten!
Verwenden Sie nur eine Diamant-Trennscheibe mit
durchgehendem Rand!
Nicht dem Regen oder Nässe aussetzen.
Staubschutzmaske tragen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.

6
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen
zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang
mit der Maschine. Das Nichtbeachten dieser
Hinweise kann zu Störungen an der Maschine
führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen,
alle Funktionen des Gerätes optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung der Maschine.
Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
Geräuschkennwerte
Gemessen nach EN ISO 3744 und EN ISO 11201:1995
Einsatz des Radialfliesenschneiders mit serienmäßiger Trenn-
scheibe.
Leerlauf Betrieb
Schallleistungspegel LWA 73,6 dB(A) 85,2 dB(A)
Schalldruckpegel LPA 60,6 dB(A) 72,2 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor: K=3
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen
Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vor-
sichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den
derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflus-
sen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen
Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese
Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Vibrationen
Vibrationsniveau: < 2,5 m/s²
Messunsicherheitsfaktor: K=1,5
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden,
abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Radialfliesenschneider ist nur für die Nutzung im Heim-
und Handwerkbereich vorgesehen. Sie ist ausschließlich
zum Schneiden von kleinen und mittelgroßen Marmor- und
Granitplatten, Ziegel und Fliesen aller Art, entsprechend der
Maschinengröße, vorgesehen.
Das Gerät darf nicht zum Schneiden von Holz oder Metallen
genutzt werden. Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Verwenden Sie nur für die Maschine geeignete
Trennscheiben, keine Sägeblätter.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und geführt werden können.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die
Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshin-
weise.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvor-
schriften, sowie die sonstigen allgemein anerkannten
arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Regeln
sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem
Radialfliesenschneider schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus entstehende Schäden jeder Art aus.
Der Radialfliesenschneider darf nur von Personen gerüstet,
genutzt und gewartet werden, die damit vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten
dürfen nur durch uns bzw. durch von uns benannte
Kundendienststellen durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von
Personenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das
Reingreifen in die laufende Trennscheibe.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das
Berühren der Diamantscheiben an nicht abgedeckten
Bereichen.
Bruch und Herausschleudern von Werkstücken und
Werkstückteilen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.

7
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Steintrenn-
maschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge
eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer,
elektrischem Schlag und Verletzungen von Personen
auszuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfall-
verhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw.
die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen,
um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der
Betriebsanleitung mit der Maschine vertraut.
Benützen Sie die Maschine nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
Stellen Sie die Maschine auf rutschfesten und ebenen
Untergrund auf (Kippgefahr).
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
−Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk sind
empfehlenswert
−ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Schutzbrille
−Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann
85 dB (A) überschreiten)
−Staubschutzmaske
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Setzen Sie den Radialfliesenschneider nicht dem Regen
aus.
−Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen,
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht bedienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Führen Sie die Fliese nicht schneller in die Maschine ein, als
sie durch die Trennscheibe geschnitten werden kann.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Verwenden Sie keine Trennscheiben die nicht den
angegebenen Kenndaten dieser Betriebsanleitung
entsprechen.
Es dürfen keine Trennscheiben verwendet werden, deren
maximale Drehzahl kleiner als 3000 min-1 Umdrehungen ist.
Wählen Sie die Diamant-Trennscheibe entsprechend dem zu
schneidenden Material aus.
Überschreiten Sie nicht die sichere Betriebsgeschwindigkeit
der Trennscheibe.
Führen Sie mit Trennscheiben, die für Nassschneiden
konstruiert sind, keine Trockenschnitte durch.
Verwenden Sie die Trennscheibe nicht für Schleifarbeiten,
um z.B. die Kante einer geschnittenen Fliese abzuschleifen.
Führen Sie ebenso keine Radius- oder Rundschnitte durch.
Achten Sie darauf, dass die Wasserpumpe mit Wasser
bedeckt ist.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Berühren Sie die elektrischen Komponenten der Maschine
(z.B. Schalter) nicht mit nassen Händen.
Achten Sie darauf, dass sich alle Steckverbindungen an
einem trockenen Ort befinden und nicht auf dem Boden
aufliegen.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das
Freimachen einer blockierten Trennscheibe)
−Transport und Lagerung
−Verlassen des Radialfliesenschneiders (auch bei
kurzzeitigen Unterbrechungen)
Achtung! Trennscheibe läuft nach! Bremsen Sie die
Trennscheibe nicht mit der Hand oder seitlichem Druck ab.
Die Trennscheibe benötigt ca. 40 Sekunden, bis sie nach
dem Abschalten zum Stillstand gekommen ist. Warten Sie
den völligen Stillstand der Trennscheibe ab und ziehen Sie
dann den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie
Einstellungen oder Wartungs- und Reinigungsarbeiten
durchführen.

8
Pflegen Sie Ihren Radialfliesenschneider mit Sorgfalt:
−Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
−Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für den Werkzeugwechsel.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle
Beschädigungen:
−Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien
Betrieb des Radialfliesenschneiders sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Gebrausanweisung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
-1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
-2,5 mm2bei Kabellänge über 25 m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine
maximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen
müssen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem
thermoplastischen Material der gleichen mechanischen
Festigkeit sein oder mit diesem Material überzogen sein.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritz-
wassergeschützt sein.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass
sie nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre,
Heizkörper, Herde, Kühlschränke usw.).
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Das Gerät muss über den angebauten PRCD (Fehlerstrom-
schutzschalter) angeschlossen werden.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine hat durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder einer unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich
der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner
Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer
entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht.
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
L
Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
erzielen, befolgen Sie die Hinweise dieser Anleitung.
Sie müssen noch folgende Teile montieren:
Untergestell
Kühlwasserpumpe
Montage des Untergestells und der Kühlwasserpumpe
-
1. Montieren Sie die Standbeine (1) mit den Schrauben (4)
und Federringen (5) an den Rahmen.
2. Schrauben Sie die Klemmhalter (6) mit den
Sterngriffmuttern (7) und den Flachrundschrauben (8) an
den Rahmen (3).
3. Stellen Sie die Wanne (9) in den Rahmen (3).
4. Setzen Sie die Kühlwasserpumpe (26) in die vorgesehene
Aussparung der Wanne.
5. Füllen Sie Wasser in die Wanne, bis die Kühlwasserpumpe
mit Wasser bedeckt ist.
6. Setzen Sie den Radialfliesenschneider in die Wanne.
C
B
D
B
D

9
Inbetriebnahme
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
die Säge an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose an.
L
Wechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter und Absicherung 10 A träge.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel mit
einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm²
Tägliche Überprüfung des PRCDs (angebauter Fehler-
stromschutzschalter)
Das Gerät muss über den PRCD-Schalter angeschlossen
werden.
1. Stecken Sie den PRCD-Schalter senkrecht in die
Steckdose.
2. Drücken Sie die grüne „Reset“ Taste – Sie hören ein
Schaltgeräusch und das Sichtfenster leuchtet orange auf.
3. Drücken Sie zur Überprüfung des PRCDs die blaue „Test“
Taste. Das Sichtfenster leuchtet nicht mehr.
4. Drücken Sie erneut die „Reset-Taste“ – das Sichtfenster
leuchtet orange auf.
5. Die Maschine kann eingeschaltet werden.
„Reset“
„Test“
Diese Überprüfung muss
einmal täglich durchgeführt
werden.
Bei einem Standortwechsel,
ist keine weitere Prüfung
notwendig.
Einschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen unver-
züglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Kontrollieren Sie, ob der PRCD betriebsbereit ist:
Sichtfenster orange.
Drücken Sie den grünen Knopf (I).
Überprüfen Sie gleichzeitig, ob die
Drehrichtung der Trennscheibe mit
der angegebenen Drehrichtung auf
der Schutzhaube (Pfeil)
übereinstimmt
LBei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab. Zum
Wiedereinschalten zuerst den roten ( 0 ), dann den grünen
( I ) Knopf drücken.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf (0) am Schalter.
Arbeitshinweise
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Ist der Radialfliesenschneider standsicher aufgestellt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Arbeiten mit dem Radialfliesenschneider
Halten Sie die Hände immer im sicheren Abstand zur
rotierenden Trennscheibe.
Arbeiten Sie erst, wenn die Trennscheibe die maximale
Drehzahl erreicht hat.
Achten Sie darauf, dass die Kühlwasserpumpe (26) Wasser
an die Trennscheibe spült.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und geführt werden können
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise
auf S. 6 ff.
Einstellungen an dem Radialfliesenschneider
Trennscheibe wechseln
Vor dem Wechseln der Trennscheibe den
Netzstecker ziehen.
Verwenden Sie keine beschädigten Trennscheiben oder
solche, die die Form verändert haben.
Verwenden Sie nur scharfe Trennscheiben.
Trennscheibe wechseln -
1. Lösen Sie die Schrauben (29) und nehmen Sie die
Abdeckhaube (28) ab.
2. Setzen Sie den Ringschlüssel (36) auf den Flansch und den
Montageschlüssel (35) an das Motorwellenende und lösen
Sie den Flansch (32).
LLinksgewinde!
3. Nehmen Sie den Flansch ab.
4. Jetzt können Sie die Trennscheibe (33) abnehmen.
5. Überprüfen Sie vor Einbau der Trennscheibe (33) die
Spindel, die Spindelmutter und die Flansche auf
Beschädigungen, Abnutzung oder lockeren Sitz. Wechseln
Sie beschädigte oder abgenutzte Teile sofort aus.
6. Der Einbau der Trennscheibe erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
LBeachten Sie die Drehrichtung!
6. Ziehen Sie den Flansch fest an.
LLinksgewinde!
7. Schrauben Sie die Abdeckhaube (28) wieder an.
E F
F
E

10
Winkelschnittedurchführen
Achten Sie bei Einstellarbeiten darauf, dass die Maschine
ausgeschaltet ist und ziehen Sie den Sägekopf nach
hinten.
Einstellen von 0° – 90 °
1. Lösen Sie Sterngriffmutter (14) und drehen Sie den
Winkelanschlag (13), bis auf der Skala der gewünschte
Winkel angezeigt wird (0°- 90°).
2. Ziehen Sie die Sterngriffmutter wieder an, um den
eingestellten Winkel festzustellen.
3. Legen Sie die Fliese an die Anschlagleiste (11) und den
Winkelanschlag (13) an.
4. Starten Sie die Maschine und warten Sie ab, bis das
Kühlwasser an die Trennscheibe gespült wird.
5. Ziehen Sie die Schneideinheit (18) am Handgriff (23)
langsam und gleichmäßig durch die Fliese.
6. Schalten Sie die Maschine nach dem Schnitt aus.
Gehrungsschnitt (Jollyschnitt) einstellen
1. Lösen Sie die Feststellschrauben (24) auf beiden Seiten
der Maschine und ziehen Sie die Schneideinheit (18) am
Handgriff (23) in die Position, bis der gewünschte Winkel
angezeigt wird.
2. Ziehen Sie die Feststellschrauben (24) wieder an.
3. Führen Sie den Schnitt wie im Punkt „Einstellen 0°-90°“
beschrieben durch.
Wartung und Pflege
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
- Gerät ausschalten
- Stillstand des Radialfliesenschneiders
abwarten
- Netzstecker ziehen
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu
unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
LBeachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit des
Radialfliesenschneiders zu erhalten:
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Entfernen Sie Staub und Verschmutzungen mit einem
Lappen oder Pinsel
Die Maschine nicht mit fließendem Wasser oder Hoch-
druckreinigern reinigen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile
beschädigen können.
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die Auffangwanne und
Kühlwasserpumpe, um die Kühlung der Trennscheibe zu
gewährleisten.
L
Niemals Fett verwenden!
Verwenden Sie umweltverträgliches Öl.
Transport
Vor jeder Transport Netzstecker ziehen
L
Transportieren Sie den Radialfliesenschneider nur, wenn
die Schneideinheit fixiert ist:
Lösen Sie die Sterngriffmuttern des Anschlags (17).
Transportsicherungen bis an die Schneideinheit (18)
schieben.
Sterngriffmuttern wieder fest ziehen.
So vermeiden Sie Verletzungen an den Händen.
LVor dem Transport muss das Kühlmittel vollständig
abgelassen werden.
Lagerung
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ein leicht
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
H
H
G
G

11
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Gerätes abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Radialfliesenschneider läuft nicht. ÂKein Strom oder Stromausfall
ÂVerlängerungskabel defekt
ÂNetzstecker, Motor oder Schalter defekt
ÂStromversorgung, Steckdose, Sicherung
prüfen
ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes
Kabel unverzüglich austauschen
ÂMotor oder Schalter von einer konzes-
sionierten Elektrofachkraft überprüfen
oder reparieren lassen, bzw. durch
Originalteile ersetzen lassen.
Radialfliesenschneider schneidet
mit Unterbrechungen
ÂVerlängerungskabel defekt
ÂInterner Fehler
ÂEin-/Ausschalter defekt
ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes
Kabel unverzüglich austauschen
ÂWenden Sie sich bitte an den
Kundendienst
Trennscheibe wird heiß ÂTrennscheibe ist stumpf oder defekt
ÂFehlende Kühlung
ÂTrennscheibe austauschen
ÂKühlwasserpumpe und Schlauch
überprüfen
ÂWasser auffüllen
Motor brummt, Trennscheibe
bleibt stehen ÂTrennscheibe blockiert ÂGegenstand entfernen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 – 58 oder 0 23 82 / 8 92 – 65
Technische Daten
Radialfliesenschneider
Typenbezeichnung ST 200
Motorleistung P1
800 W
Netzspannung / Frequenz 230 V~ / 50 Hz
Leerlaufdrehzahl n03000 min
–1
Trennscheibe Ø x Bohrungs Ø x Dicke max. Ø 200 x Ø 25,4 x 2,2 mm
Schnitttiefe bei 90° 35 mm
Schnitttiefe bei 45° 25 mm
Schnittlänge 400 mm
Tischgröße 500 x 385 mm
Abmaße (Länge x Breite x Höhe) 855 x 545 x 935 mm
Gewicht ca. 27 kg
Schutzart IP 54
Schutzklasse I

12
Gerätebeschreibung / Ersatzteilliste
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr. Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
1. Standbein 364003 20. Lüfter 364016
2. Aufsteckkappe 364004 21. Lüfterhaube 364017
3. Rahmen 364005
22. Kondensator 364018
4. Zylinderschraube
mit Innensechskant M10 x 40 390050 23. Handgriff 364019
5. Federring A 10 391915 24. Feststellschraube für Gehrungsschnitt 364020
6. Klemmhalter 364006 25. Spritzschutz 364021
7. Sterngriffmutter M6 388042 26. Kühlwasserpumpe 364022
8. Flachrundschraube
mit Vierkantansatz M6 x 16 390154 27. Schlauch 364023
9. Wanne 364007 28. Abdeckhaube 364024
10. Tischplatte (3-teilig) 364008 29. Flachkopfschraube M5 x 8 390067
11. Anschlagleiste (2-teilig) mit Skala 364009 30. Scheibe A 5,3 mm 391672
12. Sicherheitsaufkleber 364010 31. Federring A Ø 5mm 391908
13. Winkelanschlag kpl. 364011 32. Flansch 364025
14. Sterngriffmutter M6 für Winkeleinstellung 388042 33. Trennscheibe Ø 200 x Ø 25,4 x 2,2 mm 364026
15. Führungsschiene 34. Sechskantschlüssel SW10 364027
16. Skala für Führungsschiene 364013 35. Montageschlüssel 364028
17 Anschlag für Längsschnitt/Transport 364014 36. Ringschlüssel 364029
18. Schneideinheit 37. Fehlerstromschutzschalter (PRCD) 364031
19. EIN-/AUS- Schalter 364015

13
Contents
Assembly of the saw 3-4
Declaration of conformity 13
Extent of delivery 13
Symbols machine /operating instructions 13
Operating times 13
Characteristics noise values 14
Vibrations 14
Normal intended use 14
Residual risks 14
Safety instructions 14
Preparing for commissioning 16
Commissioning 16
Working instructions 17
Adjustments on the radial tile cutter 17
Maintenance and care 17
Transport 18
Storage 18
Guarantee 18
Possible faults 18
Technical data 19
Description / Spare parts 19
EC Declaration of Conformity
according to EC directive: 2006/42/EC
We,
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen - Germany
herewith declare under our sole responsibilitythat the product
Radialfliesenschneider (Radial tile cutter) ST 200
Serial number: see last page
is conform with the above mentioned EC directives as well as with
the provisions of the guidelines below:
2004/108/EC and 2006/95/EC.
Following harmonized standards have been applied:
EN 12418:2000+A1; EN 60825-1:2007; EN 55014-1:2006;
EN 55014-2/A1:2001; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3/A2:2005
Keeping of technical documents at:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technical department
Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 25.05.2010 A. Pollmeier, management
Extent of delivery
•Radial tile cutter ST200
•Base frame
•Tools for assembly
works
•Trough
•Angle stopper
•Screw bag
•Operating manual
After unpacking, check the contents of the box
!That it is complete
!Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
Symbols machine
Carefully read operator’s manual before handling
the machine. Observe instructions and safety rules
when operating.
Danger – objects may be thrown out at high speed
when motor is running. Keep people, pets and
domestic animals out of the danger area.
Shut off engine and remove power cord before
performing cleaning, maintenance or repair work.
Attention! Risk of cutting! Do not hold hands into
the rotating disc!
Always use a diamond-tippedcutting disk with
continuous rim.
Do not expose to rain. Protect against humidity.
Wear dust protection.
Wear eye and ear protection.
Wear protection gloves.
Symbols Operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
LImportant information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults in the
machine.
User information. This information helps you to use all
the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
Operating times
Before initiating the device please observe the provisions
pertaining to corresponding laws (regional provisions) for the
noise control.

14
Characteristic noise values
EN ISO 3744 and EN ISO 11201:1995
Usage of the radial tile cutter with standard cutting-off wheel.
No-load Load
Sound levels LWA 73,6 dB(A) 85,2 dB(A)
Sound levels at the work-
place LPA 60,6 dB(A) 72,2 dB(A)
The values given are emission values and must therefore not simulta-
neously represent safe workplace values too. Although there is a
relationship between emission and immersion levels, it can be reliably
deduced whether additional precautionary measures are necessary or
not. Factors, which can influence the immersion level currently
existing at the workplace include the duration of the effects, the
special type of the workroom, other noise sources, etc. e.g. the
number of machines and other adjacent processes. The permissible
workplace values can also vary from country to country. This
information should however enable an improved assessment of the
danger and risk to be carried out.
Vibrations
Vibration level: < 2.5 m/s²
Measuring uncertainty: K=1,5
The indicated vibration emission level has been measured according
to a standardised test method and can be used to compare power
tools.
It can also be used for an initial estimate of exposure.
Warning!
The vibration emission level can differ from the indicated value during
actual use of the power tool depending on the manner of usage.
It is necessary to define safety measures to protect the operator that
are based on an estimate of exposure at the actual conditions of
usage (for this, all parts of the operation cycle have to be considered,
e.g. times during which the power tool is cut off and times during
which it is switched on but runs in no-load mode).
Normal intended use
The radial tile cutter is only provided for the application in
the home and handcraft fields. It is provided exclusively for
cutting small and medium-sized marble and granite slabs,
bricks and tiles of all kinds, according to the machine size.
The device shall not be used for cutting wood or metals.
Risk of injuries existing!
Use only cutting-off wheels appropriate for the machine, no
saw blades.
Only workpieces which have been securely mounted and
aligned can be processed.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by
the manufacturer and following the safety instructions
included in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged
occupational medicine and safety rules must be complied
with.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Unauthorised modifications on the radial tile cutter exclude
a liability of the manufacturer for damages of any kind
resulting from it.
The radial tile cutter shall only be assembled, used and
maintained by persons who are familiarised with it and
instructed about the risks. Repair works may only be carried
out by us or by a customer service agent nominated by us.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to the rain.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of injury for fingers and hands by contacts with the
running cutting-off wheel.
Risk of injury for fingers and hands by touching the diamond
wheels on not covered sections.
Injury by catapulted workpiece parts.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safety instructions
In case of improper usage radial tile cutters can be
dangerous. If electrical tools are used, the fundamental
safety precautions must be met to preclude the risks of
fire, electric shock and injuries to persons.
Before commissioning this product, read and keep to the
following advice. Also observe the preventive regulations
of your professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
L
Pass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
L
Keep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use”).

15
Mount the machine on a non-slip and level surface (risk of
tipping).
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance.
Be observant. Attend to what you do. Start working with
rationality. Do not use the device when you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medicaments. One
moment of carelessness when using the device can result in
serious injuries.
Wear suitable work clothes:
−do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can
catch in moving parts.
−slip-proof shoes
−wear a hair-net if your hair is long
Wear protective clothing:
−ear protection (Sound intensity level at workplace can
exceed 85 dB (A))
−safety goggles
−gloves
−Dust protection mask when carrying out works that
produce a lot of dust
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness
can result in accidents.
Take into consideration environmental influences:
−Do not use the device in moist or wet ambience.
−Do not expose the radial tile cutter to rain.
−Provide for good illumination.
Never leave the machine unattended.
Children and youngsters less than 18 years of age and
people who have not read the operating manual must not
operate the machine.
Keep other persons away.
Do not allow other persons, especially children, to touch
the tool or cable.
Keep them away from your working area.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Do not advance the tile in the machine faster than it can be
cut by the cutting disk.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on the
machine that could impair the safety.
Do not use any cutting-off wheels which do not correspond
to the indicated characteristics of this instruction manual.
Do not use any cutting-off wheels which have a maximum
rotational frequency of less than 3000 revolutions per
minute.
Choose a diamond-tipped cutting disk that is suited for the
material to be cut.
Do not exceed the safe operating speed of the cutting disk.
Do not perform dry cuts using cutting disks that are
designed for wet cutting.
Do not use the cutting disk for grinding work, e.g. to grind
the edge of a cut tile. Do not perform radius or round cuts.
Pay attention to that the water pump is covered with water.
The use of other tools and other accessories can
signify a risk of injury for you.
Do not touch electrical components of the machine (e.g.
switch) by wet hands.
Make sure that all plug-type connections are in a dry place
and do not rest on the ground.
Switch the machine off and remove the mains plug from
the socket when
−carrying out repair works
−maintenance and cleaning
−Elimination of failures (that includes also freeing a
blocked cutting-off wheel)
−transport and storage
−Leaving the radial tile cutter (also for short-term
interruptions)
Attention! Cutting-off wheel keeps running for a
moment after switching off! Do not brake the cutting-off
wheel with the hand or lateral pressure.
The cutting disk needs approx. 40 seconds to come to a
complete stop after the machine has been deenergised.
Wait until the cutting disk has come to a complete stop and
then pull the mains plug out of the socket before carrying
out any adjusting, maintenance and cleaning work.
Maintain your radial tile cutter with care:
−Keep the tools sharp and clean to be able to work better
and more safely.
−Follow the servicing instructions and the information
about changing tools.
−Keep handles dry and free of oils and grease.
Check the machine for possible damage:
−Before continuing to use the machine, the protective
devices must be inspected to ensure that they work
perfectly and with their intended function
−Check whether the movable parts function perfectly
and do not stick or whether the parts are damaged, All
parts must be correctly installed and fulfil all conditions
to ensure perfect operation of the saw
−Damaged guards and parts must be properly repaired
or exchanged by a recognized, specialist workshop;
insofar as nothing else is stated in the instructions for
use.
−Damaged or illegible safety warning labels should be
replaced immediately.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Store the unused machine in a dry locked place away from
the reach of children.
Electrical safety
Design of the connection cable according to IEC 60 245
(H 07 RN-F) with a core cross-profile section of at least
−1.5 mm2for cable lengths up to 25 m
−2.5 mm2for cable lengths over 25 m
Long and thin connection lines result in a potential drop.
The motor does not reach any longer its maximal power; the
function of the device is reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be
made of rubber, non-rigid PVC or other thermoplastic
material of same mechanical stability or be covered with this
material.

16
The connector of the connection cable must be splash-
proof.
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connection
does not get wet.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do
not use the cable to pull the plug from the socket.
Wind off completely the cable when using a cable drum.
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables.
When working outdoors, only use extension cables
especially approved and appropriately labelled for outdoor
use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
The device must be connected via the fitted PRCD
(residual-current-operated circuit breaker).
The electrical connection or repairs to electrical parts of
the machine must be carried out by a certified electrician
or one of our customer service points. Local regulations –
especially regarding protective measures – must be
observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service
points.
Use only original spare. Accidents can arise for the user
through the use of other spare parts. The manufacturer
is not liable for any damage or injury resulting from such
action.
Preparing for commissioning
LTo achieve perfect function of the machine, follow the
notes given in these instructions
You have to attach the following parts:
Base frame
Cooling water pump
Assembly of the base frame and the cooling water
pump -
1. Assemble the main pillars (1) with the screws (4) and the
spring washers (5) on the frame.
2. Screw the clamp holders (6) with the star handle nuts (7) and
the coach bolts (8) on the frame (3).
3. Put the trough (9) into the frame (3).
4. Put the cooling water pump (26) into the intended gap of the
trough.
5. Fill water into the trough until the cooling water pump is
covered with water.
6. Put the radial tile cutter into the trough.
Commissioning
Mains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g.
230 V with the mains voltage and connect the saw to the
relevant and properly earthed plug
L
Alternating current motor:
Use a shockproof plug, mains voltage 230 V with residual
current circuit breaker and 10 A inert fuses.
Use connection cable or extension cable respectively with a
cross section of at least 1,5 mm².
Daily checks of the PRCD (residual-current-operated
circuit breaker)
The device must be connected via the residual-current-
operated circuit breaker (PRCD).
„Reset“
„Test“
Perform this check once in a
day.
When changing the location
no further test is required.
1. Directly plug the PRCD into the outlet (vertical).
2. Press the green Reset key – you will hear a click and the
indicator will light up orange.
3. To check the PRCD press the blue test key. The indicator
panel should no longer light.
4. Press the Reset key again – the indicator panel will
light up orange.
5. The machine can be startet.
Switch on
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired
or replaced immediately by the customer service.
Check that the PRCD is operative: indicator panel orange.
Press the green button ( I ) on the
switch. At the same time, check
whether the rotating direction of the
cutting-off wheel corresponds to
the indicated rotational direction on
the protection cover (arrow).
LIf there is a power cut, the machine switches off automati-
cally. To switch on again, first press the red and then the
green button.
Switching off
Press the red button ( 0 ) on the switch.
B D
C
B
D

17
Working instructions
Before commencing work, ensure the
following:
Workplace tidied?
Is the radial tile cutter stably mounted?
You may not start to operate the machine until you have
read these operating instructions, observed all the
instructions given and installed the machine as described!
Working with the radial tile cutter
Keep your hands always in a safe distance to the
rotating cutting-off wheel.
Do not start working before the cutting-off wheel has
reached its maximum rotational frequency.
Pay attention to that the cooling water pump (26) washes
water to the cutting-off wheel.
Only workpieces which have been securely mounted and
aligned can be processed.
Ensure that you always comply with the safety
instructions given on p. 13 ff.
Adjustments on the radial tile cutter
Replacing cutting-off wheel
Before replacing the cutting-off wheel pull
out the power plug.
Do not use any damaged cutting-off wheels or such which
have changed their shape.
Only use sharp cutting-off wheels.
Replacing cutting off wheel -
1. Loosen the screws (29) and remove the covering cap
(28).
2. Put the ring spanner wrench (36) on the flange and the
installation wrench (35) on the motor shaft end and loosen
the flange (32).
LLeft-handed thread!
3. Remove the flange.
4. Now you can remove the cutting-off wheel (33).
5. Check the spindle, spindle nut and flanges for damages,
wearing or loose fit before mounting the cutting disk.
Immediately replace damaged or worn parts.
6. The installation of the cutting-off wheel is carried out in
reverse order.
LObserve the rotational direction!
7. Fasten the flange tightly.
LLeft-handed thread!
8. Screw on the covering cap (28).
Carrying out angle cuts
When performing the adjustment works pay attention to
that the machine is switched off and pull the saw head
backwards.
Adjusting from 0° – 90 °
1. Loosen the star handled nut (14) and turn the angle
stopper (13) until the desired angle is indicated on the
scale (0°- 90°).
2. Refasten the star handled nut in order to fix the adjusted
angle.
3. Put the tile on the stop rail (11) and the angle stopper (13).
4. Start the machine and wait until the cooling water is
flushed to the cutting-off wheel.
5. Pull the cutting unit (18) by moving the handhold (23)
slowly and constantly through thetile.
6. Switch off the machine after finishing the cut.
Setting of mitre cut (jolly cut)
1. Loosen the set screws (24) on both sides of the machine
and pull then the cutting unit (18) by moving the handhold
(23) to the desired position until the desired angle is
indicated.
2. Refasten the set screws (24).
3. Carry out the cut as described in point „Adjusting from 0°-
90°“.
Maintenance and cleaning
Before each maintenance and cleaning work
−switch off device
−wait for standstill of the radial tile cutter
−pull out main plug
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected
damages and injuries.
L
Observe the following in order to keep the operability of
the radial tile cutter :
Clean and oil all moving parts regularly.
Remove dust and dirt with a cloth or a brush.
Do not clean the machine with running water or high-
pressure cleaners.
Do not use solvents for the synthetic parts (petrol, alcohol,
etc.) as these can damage the synthetic parts.
Clean the collecting trough and the cooling water pump after
each application in order to guarantee the cooling of the
cutting-off wheel.
L
Never use any grease!
Use for instance environmentally acceptable spray oil.
E
F
F
E
H
H
G
G

18
Transport
Remove the mains plug before each
transport.
L
Transport the radial tile cutter only when the cutting unit
is fixed:
Loosen the star handled nuts of the stopper (17).
Push transportation locks to the cutting device (18).
Refasten the star handled nuts.
That's how you avoid injuries on the hands.
LDrain the cooling solution completely before any
transport.
Storage
Remove the mains plug
from the socket.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Before a longer storage observe the following in order to
prolongate the service life of the machine and to guarantee a
smooth running operation:
−thoroughly clean the machine
−treat all movable parts with an environmentally friendly
oil
L
Never use any grease!
Guarantee
Please observe the enclosed terms of guarantee.
Possible faults
Before each maintenance and cleaning work
−switch off device
−wait for complete standstill of the radial tile cutter
−pull out main plug
After repair and before re-operation control and reactivate all security installations.
Fault Possible cause Removal
Radial tile cutter does not work. Âno power
Âextension cable damaged
Âmain plug, motor or switch defect
ÂCheck power supply, power socket and
fuse
Âprotection
ÂCheck extension cable, exchange defect
Âcable immediately
ÂHave motor or switch checked by an
approved electrician or replaced by original
spare parts.
Radial tile cutter cuts with
interruptions
Âextension cable damaged
Âinternal loose connection
Âon-off switch defect
ÂCheck extension cable, exchange defect
Âcable immediately
ÂPlease contact the after sales service.
Cutting-off wheel gets hot ÂCutting-off wheel is edgeless or defect
ÂMissing cooling
ÂReplace cutting-off wheel
ÂCheck cooling water pump and hose
ÂRefill water
Motor hums, cutting-off wheel
stops ÂCutting-off wheel blocks ÂRemove object

19
Technical data
Radial tile cutter
Typ ST 200
Motor rating P1
800 W
Mains voltage / Mains frequency 230 V~ / 50 Hz
No-load speed n03000 min
–1
Cutting-off wheel Ø x bore Ø x thickness max. Ø 200 x Ø 25,4 x 2,2 mm
Cutting depth for 90° 35 mm
Cutting depth for 45° 25 mm
Cutting length 400 mm
Table size 500 x 385 mm
Dimensions (length x bright x height) 855 x 545 x 935 mm
Weight ca. 27 kg
Protection art IP 54
Protection classe II – protective insulated
Description of device / spare parts
Pos. Denomination Order-No. Pos. Bezeichnung Order-No.
1. Main pillar 364003 20. Fan 364016
2. Attaching flap 364004 21, Fan cooling 364017
3. Frame 364005 22. Capacitor 364018
4. Cheese head screw with hexagon
socket M10 x 40 390050 23. Handhold 364019
5. Spring washer A 10 391915 24. Set screw for mitre cut 364020
6. Clamp holder 364006 25. Splash guard 364021
7. Star handled nut M6 388042 26. Cooling water pump 364022
8. Coach bolt with cup square screw
M6 x 16 390154 27. Hose 364023
9. Trough 364007 28. Covering cap 364024
10. Table plate (3 pieces) 364008 29. Screw M5 x 8 390067
11. Stopper bar (2 pieces) with scale 364009 30. Disc A 5,3 mm 391672
12. Safety label 364010 31. Spring washer A Ø 5mm 391908
13. Angle fence complete 364011 32. Flange 364025
14. Star handled nut M6 for angle
adjustment 388042 33.
Cutting-off wheel Ø 200 x Ø 25,4 x 2,2
mm 364026
15. Guide bar 34. Hexagonal wrench SW10 364027
16. Scale for guide bar 364013 35. Installation wrench 364028
17 Stopper for longitudinal section/transport 364014 36. Socket wrench 364029
18. Cutting unit 37. PRCD (residual-current-operated circuit 364031
19. On-off switch 364015 breaker)
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Textron
Textron Klauke ESSG85/3 INSTRUCTIONS MANUAL AND SERVICE INSTRUCTIONS

Wolfcraft
Wolfcraft TC 710 PM Translation of the original operating instructions

Husqvarna
Husqvarna FS 520 Operator's manual

Makita
Makita 4191D instruction manual

Oki
Oki Pacemark PM4410 Software manual

Conair
Conair Sure Cut Rotary Knife Cutter SC-5 user guide