Rothenberger ALLGAS Mobile Pro User manual

ALLGAS Mobile Pro
1000000529
ALLGAS Mobile Pro
www.rothenberger.com
1000000558
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instruções de serviço
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obslugi
Návod k používání
Kullanim kilavuzu
Kezelési útmutató
инструкция за експлоатация
Οδηγίες χρήσεως
Инструкция по использованию
Instrucțiuni de operare

1
3
2
A
4 6
8
7
13
14
16
4
911
12
10
5
15
17
18


Intro
DEKLARACJA ZGODNOŚCI CE
Oświadczamy z pełną odpowiedzialnością, że
produkt ten odpowiada wymaganiom następujących
norm i dokumentów normatywnych.
CE-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ
Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento výrobek
odpovídá následujícím normám a normativním
dokumentům.
CE UYGUNLUK BEYANI
Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik hükümleri
uyarýnca aşağýdaki normlara ve norm
dokümanlarýna uygunluğunu beyan ederiz.
CE-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen
termék megfelel a következő szabványoknak vagy
szabványossági dokumentumoknak.
ДЕКЛАРАЦИџ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние най-отговорно декларираме, че този
продукт съответства на зададените норми и
предписания
ΔΗΛΩΣΗ ΠΙΣΤΟΤΗΤΑΣ ΕΚ
Δήλώνουμε με αποκλειστική μας ευθύvη, ότι αυτό
το προϊόv αvταποκρίvεται στα ακόλουθα πρότυπα
ή έγγραφα τυποποίησης.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
СТАНДАРТАМ EС Мы заявляем что этот продукт
соответствует следующим стандартам.
DECLARAŢIE DE CONFORMITATE CE
Declarăm pe propria răspundere că acest produs este
conform cu standardele şi directivele enumerate.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den angegebenen Normen
und Richtlinien übereinstimmt.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this
product conforms to the standards and guidelines
stated.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité
que ce produit est conforme aux normes et
directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad
exclusiva, que este producto cumple con las
normas y directivas mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che
questo prodotto è conforme alle norme ed alle
direttive indicate.
EC-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat
dit product overeenstemt met de van toepassing
zijnde normen en richtlijnen.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que
o presente produto está conforme com as Normas
e Directivas indicadas.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING
Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt er
i overensstemmelse med anførte standarder,
retningslinjer og direktiver.
CE-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt
uppfyller de angivna normerna och riktlinjerna.
CE-SAMSVARSERKLÆRING
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet
stemmer overens med de følgende normer eller
normative dokumenter.
TODISTUS CE-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että
tämä tuote on allalueteltujen standardien ja
standardoimisasiakirjojen vaatimusten mukainen.

Intro
1
DEUTSCH Original bedienungsanleitung! Seite 2
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
ENGLISH Page 8
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
FRANÇAIS Page 14
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques!
ESPAÑOL Page 20
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
ITALIANO Pagina 26
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori
nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
NEDERLANDS Bladzijde 32
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
PORTUGUES Pagina 38
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por
utilização incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
DANSK side 44
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte opstå som
følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske ændringer forbeholdes!
SVENSKA sida 50
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om apparaten
har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
SUOMI sivulta 56
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois!
Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja! Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
POLSKI strony 62
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac!
Przy uszkodzeniach wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
CESKY Stránky 68
Návod k obsluze si prosím přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej!
V prípade poškození zpusobeném chybnou obsluhou zaniká záruka! Technické změny jsou vyhrazeny!
TÜRKÇE sayfa 74
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz saklidir!
MAGYAR oldaltól 80
Kérjük, olvassa el és õrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el!
A helytelen kezelésbõl származó károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
БЪЛГАРСКИ Страница86
Прочетете внимателно и запазете инструкцията за експлоатация! Не я захвърляйте или унищожавайте! При настъпили дефекти
вследствие на неправилно обслужване гаранцията отпада! Технически изменения по уреда са изключително в компетенцията
на фирмата производител!
ΕΛΛΗΝΙΚΑ Σελίδα92
Οδηγίεςχειρισμούπαρακαλείσθενατιςδιαβάσετεκαινατιςφυλάσσετε!Μηντιςπετάξετε!
Σεζημιεςαπόσφάλματαχειρισμούπαυειναισχύειηεγγύηση!Μεεπιφύλαξηγιατεχνικέςαλλαγές!
PУCCKИЙ Страница98
Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте её для дальнейшего использования! B случае поломки
инструмента из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на обслуживание по гарантии! Bозможны
технические изменения!
ROMANIAN pagina104
Vă rugăm să citiţi şi să păstraţi aceste directii de utilizare. Nu le aruncaţi!Garanţia nu acoperă daune
cauzate de utilizarea incorectă a echipamentului! Pot aduse unele modicări tehnice ulterioare!

DEUTSCH
2
Inhalt Seite
1. Allgemeine Sicherheitshinweise 3
2. Spezielle Sicherheitshinweise 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4
4. Technische Daten / Anwendungsbereiche 4
5. Übersicht 4
6. Funktionsbeschreibung 5
7. Transport und Aufbewahrung 5
8. Montage 5
9. Inbetriebnahme 5
9.1 Brenner zünden 5
9.2 Flamme einstellen 6
9.3 Flamme löschen 6
9.4 Kartuschenwechsel 6
9.5 Verhalten bei Störungen und Wartungen 7
10. Zubehör 7
11. Entsorgung 7
11.1 Metallteile und Gaskartuschen 7
12. Kundendienst 7
Kennzeichnungen in diesem Dokument
Gefahr
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Um-
weltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

3
DEUTSCH
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Dieses Gerät ist für den professionellen Einsatz vorgesehen und darf nur
von sachkundigen Personen betrieben werden. Sämtliche Anweisungen sind vor
der Inbetriebnahme zu lesen. Fehler bei der Nichteinhaltung der nachstehend auf-
geführten Anweisungen können Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Die
gesetzlichen Sicherheitsvorschriften und technischen Richtlinien sind unbedingt einzuhal-
ten. Bei Schäden durch Bedienfehler erlischt die Garantie.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe oder Gase entzünden können. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Nach
Möglichkeit nicht in geschlossenen Räumen arbeiten.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Werkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
d) Zweckentfremden Sie die Schläuche nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen. Halten
Sie die Schläuche fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Schläuche erhöhen das Risiko einer Explosion.
e) Halten Sie das Gerät öl und fettfrei. In reinem Sauerstoff können sich Öle und Fette aller Art
von selbst explosionsartig entzünden. Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizung, Ofen,
offenes Feuer o.ä.) aufstellen.
2) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Werkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie rutschfeste Sicherheitsschuhe, schwer entflammbare Kleidung
und Schutzbrille, je nach Art und Einsatz des Werkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
d) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
3) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Werkzeugen
a) Bewahren Sie unbenutzte Werkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
b)Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Werk-
zeugen.
c) Lassen Sie das Schweißgerät während der Benutzung niemals ohne Aufsicht. Es besteht
akute Brandgefahr.
4) Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original Ersatztei-
len reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.

DEUTSCH
4
2. Spezielle Sicherheitshinweise
MAPP®-Gas ist hochentzündlich, farblos, schwerer als Luft und mit wahrnehmbarem Geruch.
MAPP®- und Sauerstoffkartuschen dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bewahren Sie die Kartuschen an einem gut belüfteten Ort auf.
Rauchen Sie nicht beim Arbeiten an den Kartuschen.
Halten Sie die Kartuschen von Zündquellen fern.
Schützen Sie die Kartuschen vor direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 50 °C.
Prüfen Sie die Dichtheit der Verschraubungen mit schaumbildenden Mitteln (z.B. Lecksuchspray
ROTEST, Art.-No. 65000).
Schließen Sie die Flaschenventile bei Störungen und nach beendeter Arbeit.
Entlasten Sie die Schläuche nach beendeter Arbeit, indem Sie bei geschlossenen Druckminderern
die Ventile am Handgriff öffnen und danach wieder schließen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in waagerechter Position.
Halten Sie das Gerät öl- und fettfrei. In reinem Sauerstoff können sich Öle und Fette aller Art von
selbst explosionsartig entzünden.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Rothenberger Markenproduktes. Mit dem ALLGAS Mobile
Pro haben Sie ein Qualitätsprodukt erworben. Dieses universell einsetzbare, handliche Autogen-
schweißgerät ist hervorragend zum Hartlöten geeignet.
4. Technische Daten / Anwendungsbereiche
Flammentemperatur: über 3.100 °C
Arbeitstemperatur: über 1.300 °C
Aus der Arbeitstemperatur ergeben sich die verwendbaren Lote und Flussmittel.
Gasart: MAPP®, Sauerstoff
Gasdruck: MAPP®-Einwegkartusche: 9 bar, mit Druckminderer max. 2 bar
Sauerstoff-Einwegkartusche: 110 bar, mit Druckminderer max. 4 bar
Arbeitsbereich: 0,2-5,0 mm Materialstärke
Schweißeinsatz
Größe Arbeitsbereich
(Materialstärke in mm)
1 0,2 - 1
2 1 - 2
3 2 - 3
4 3 - 4
5 4 - 5
5. Übersicht
1Tragegestell 10 Sauerstoff-Sicherheitseinrichtung
2Sauerstoff-Einwegkartusche 11 MAPP®-Gas- Druckminderer
3MAPP®-Gas Einwegkartusche 12 MAPP®-Gas-Sicherheitseinrichtung
4Hochleistungsschweißdüse(n) 13 Schweißschutzbrille
5Düsenmischrohr 14 Sicherheitsanzünder
6Handgriff 15 Ersatz-Zündsteine
7Sauerstoffschlauch (blau) 16 Brennerschlüssel
8(Brenn-)Gasschlauch (orange) 17 Biegsamer Schweißeinsatz
9Sauerstoff-Druckminderer 18 Schweißdüsenhalter

5
DEUTSCH
6. Funktionsbeschreibung
Schweißen mit Hochleistungsschweißdüsen:
Grundsätzlich sollte die Schweißflamme neutral brennen (das Mischungsverhältnis der Gase ist
ausgewogen) und ihre Größe der Materialstärke, der Nahtform, der Schweißposition und der Wär-
meleitfähigkeit des Materials angepasst sein.
Zum Schweißen von Stahl mit größeren Materialstärken beide Ventile weit aufdrehen und beim
Schweißen von Stahlblechen mit geringer Materialstärke die Ventile etwas zurückdrehen.
Werkstoff und Schweißstab vorwärmen. Sobald das Metall auf beiden Seiten der Naht zu schmel-
zen beginnt, Schweißstab beigeben. Achten Sie auf eine gleichmäßige Erwärmung der Schweißstel-
le. Brenner in halbkreisförmigen Bewegungen um den Schweißstab führen.
Hartlöten:
Verbindungsflächen sind zu entgraten und metallisch blank (schmutz- und oxidfrei) zu machen,
z.B. mit dem metallfreien ROVLIES®Reinigungsvlies (Art.-No. 45268). Lötstelle vorwärmen. Spitze
des Lötstabes auf Lötstelle aufsetzen, einen Tropfen des Lotes abschmelzen und unter ständiger
Bewegung der Flamme ausbreiten.
7. Transport und Aufbewahrung
Zum Transport müssen die Druckminderer stets von den Kartuschen demontiert
werden. Die Demontage nur an einem gut belüfteten Ort, vorzugsweise im
Freien vornehmen.
Nach beendeter Lötarbeit: Schließen Sie die Ventile am Brenner und an beiden Druckminderern.
Um die restliche Gasmenge im Schlauch entweichen zu lassen, öffnen Sie die Ventile am Brenner
erneut. Damit entlasten Sie die Schläuche. Nun die Ventile am Brenner wieder schließen.
Demontieren Sie die Kartuschen-Druckminderer. Die Sicherheitseinrichtungen, Schläuche und der
Brenner können verbunden bleiben.
Sichern Sie das Gerät gegen Umfallen und Verrutschen. Lagerung und Transport nur mit stehenden
Kartuschen.
8. Montage
Montage nur an einem gut belüfteten Ort, vorzugsweise im Freien vornehmen.
Alle Verbindungen müssen mit den beiliegenden Schlüsseln festgezogen bzw.
gelöst werden. Vergewissern Sie sich mittels Lecksuchspray (z.B. ROTEST, Art.-
No. 65000) oder Seifenlauge, ob alle Komponenten gasdicht verbunden sind.
AVergewissern Sie sich, dass sämtliche Ventile vor Arbeitsbeginn geschlossen sind.
BWählen Sie eine geeignete Hochleistungsschweißdüse (siehe Tabelle Schweißeinsatz) und ver-
schrauben Sie diese mit dem Düsenmischrohr. Der Schweißdüsenhalter dient zum Festziehen
der Verbindung.
CVerschrauben Sie das Düsenmischrohr mittels Überwurfmutter mit dem Handgriff. Alternativ
verschrauben Sie die biegsame Schweißdüse auf gleiche Weise mit dem Handgriff.
DVerschrauben Sie die Schläuche mit dem Handgriff. Die Sauerstoffleitung (blau) verfügt über ein
übliches Rechtsgewinde, die MAPP®-Gasleitung (orange) über ein Linksgewinde.
EVerschrauben Sie beide Sicherheitseinrichtungen mit den Schläuchen.
FVerschrauben Sie beide Sicherheitseinrichtungen mit den Druckminderern.
GSchrauben Sie die Kartuschen in die Druckminderer. Halten Sie dabei den Druckminderer fest
und drehen Sie lediglich die Kartusche. Die MAPP®-Kartusche verfügt über ein übliches Rechts
gewinde, die Sauerstoffkartusche über ein Linksgewinde. Dabei auf einwandfreie Gängigkeit
des Gewindes achten. Bei Schäden durch schräges Einschrauben erlischt die Gewährleistung.
HKlemmen Sie die Kartuschen in das Gestell.
9. Inbetriebnahme
9.1 Brenner zünden
Vergewissern Sie sich mittels Lecksuchspray (z.B. ROTEST, Art.-No. 65000) oder
Seifenlauge, ob alle Komponenten gasdicht verbunden sind. Nach Öffnen des
Brenngasventils muss die Zündung umgehend erfolgen, da es sonst zu einer
Verpuffung führen kann. Achten Sie auf eine gute Belüftung des Raums.
AVergewissern Sie sich, dass sämtliche Ventile vor Arbeitsbeginn geschlossen sind.
BÖffnen Sie das Ventil des Sauerstoff-Druckminderers.
CÖffnen Sie das Ventil des MAPP®-Druckminderers.
DÖffnen Sie vorsichtig das Sauerstoffventil (blau) am Brenner. Achten Sie auf einen möglichst

DEUTSCH
6
geringen Sauerstofffluss, da sich die Flamme bei starkem Luftstrom nicht korrekt zünden lässt.
EÖffnen Sie vorsichtig das Brenngasventil (rot) am Brenner. Achten Sie auf einen möglichst gerin-
gen Brenngasfluss, da sich die Flamme bei starkem Gasstrom nicht korrekt zünden lässt.
Zünden Sie umgehend das austretende Gasgemisch mithilfe des mitgelieferten Sicherheitsan
zünders.
9.2 Flamme einstellen
Hat die Flamme ein gelbliches Erscheinungsbild, geben Sie vorsichtig Sauerstoff hinzu bis der Flam-
menkern hellblau leuchtet und sich deutlich von der blauen Sekundärflamme abgrenzt.
Sollte die Flamme nach dem Zünden direkt ausgehen, so ist entweder das Brenngasventil (rot) oder
das Sauerstoffventil (blau) am Handgriff zu weit geöffnet.
Regulieren Sie die Durchflussmenge über die Ventile am Handgriff.
9.3 Flamme löschen
Schließen Sie immer zuerst das Brenngasventil (rot), dann das Sauerstoffventil (blau) am Handgriff.
Nach beendeter Lötarbeit: Schließen Sie die Ventile am Brenner und an beiden Druckminderern.
Um die restliche Gasmenge im Schlauch entweichen zu lassen, öffnen Sie die Ventile am Brenner
erneut. Damit entlasten Sie die Schläuche. Nun die Ventile am Brenner wieder schließen.
Demontieren Sie die Kartuschen-Druckminderer. Die Sicherheitseinrichtungen, Schläuche und der
Brenner können verbunden bleiben.
9.4 Kartuschenwechsel
Kartuschenwechsel nur an einem gut belüfteten Ort, vorzugsweise im Freien
vornehmen. Vergewissern Sie sich mittels Lecksuchspray (z.B. ROTEST, Art.-No.
65000) oder Seifenlauge, ob alle Komponenten gasdicht verbunden sind.
AVergewissern Sie sich, dass sämtliche Ventile vor Arbeitsbeginn geschlossen sind.
BHalten Sie den Druckminderer fest und schrauben Sie die Kartusche aus dem Druckminderer
heraus. Sauerstoffkartusche: Linksgewinde. MAPP®-Kartusche: Rechtsgewinde.
CVergewissern Sie sich, dass die Dichtung des Druckminderers vorhanden und intakt ist und die
Anschlüsse frei von Öl und Fett sind.
DHalten Sie den Druckminderer fest und schrauben Sie die Kartusche in den Druckminderer
hinein.

7
DEUTSCH
9.5 Verhalten bei Störungen und Wartungen
Fehler Ursache / Abhilfe
Die Flamme wird gelb Das Sauerstoff-Flaschenventil ist geschlos-
sen oder zu gering geöffnet. Öffnen Sie das
Sauerstoff-Flaschenventil.
Die Sauerstoffflasche ist leer. Ersetzen Sie die
leere Sauerstoffflasche durch eine volle.
Die Flamme wird kleiner oder hebt vom
Brenner ab. Entweder ist das Gaskartuschenventil geschlos-
sen, nicht weit genug geöffnet, oder die Gaskar-
tusche ist leer.
Öffnen Sie das Gaskartuschenventil durch
Linksdrehen (weiter) oder tauschen Sie die
Gaskartusche aus. Wenn Sie beim Schütteln der
Gaskartusche noch Flüssigkeitsgeräusch hören,
ist die Umgebungstemperatur zu niedrig, um
das Gas in der gasförmigen Phase zu entnehmen
(unter -20°C).
Prüfen Sie regelmäßig die Schläuche auf Beschädigungen und Undichtigkeiten (Sichtprüfung). Die
Schläuche werden mit der Zeit porös. Tauschen Sie deshalb das Schlauchpaket aus, sobald sich an
den Schläuchen kleine Risse zeigen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (UV-Licht), hierdurch
wird der Alterungsprozess beschleunigt.
Tauschen Sie das Schlauchpaket und die Sicherheitseinrichtungen aus, wenn sich die Sicherheitsein-
richtung nach einem Flammenrückschlag ausgelöst hat.
10. Zubehör
Geeignetes Zubehör finden Sie ab Seite 110.
11. Entsorgung
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -
kostenlos! Bitte geben Sie dies bitte bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler
ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer
Homepage unter
www.rothenberger.com
11.1 Metallteile und Gaskartuschen
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden.
Hierfür stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Metalle sind sortiert
und getrennt an einen Entsorger zu liefern!
Zur umweltverträglichen Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen
Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.
12. Kundendienst
Es stehen Ihnen die Rothenberger-Servicestationen oder der Hersteller mit seiner Reparaturabtei-
lung zur Verfügung. Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch umgehend Ersatzteile zu. Wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Hersteller.
Bestellen Sie Ihre Zubehör und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder bei unserer Hotline After
Sales. Tel. +49 6195 800-8200 Fax: +49 6195 800-7491

ENGLISH
8
Content Page
1. General safty 3
2. General safety advice 3
3. Intended use 4
4. Technical data / range of application 4
5. Overview 4
6. Function description 4
7. Transportation and storage 5
8. Assembly 5
9. Starting up 5
9.1 Igniting the flame 5
9.2 Flame adjustment 5
9.3 Flame extinction 6
9.4 Cartridge change 6
9.5 Troubleshooting and maintenance 6
10. Accessories 6
11. Disposal 7
11.1 Metal, electrical and electronic parts 7
12 Customer service 7
Marking in this document
Danger
This sign warns against the danger of personal
injuries.
Caution
This sign warns against the danger of property dama-
ge and damage to the environment.
Call for action

9
ENGLISH
1. General safty
ATTENTION! This device is intended for professional use and must be operated only
by qualified persons All instructions must be read. Errors due to non-compliance
with the instructions below can cause fire and/or severe injury. It is absolutely
mandatory to comply with the legal safety regulations and technical guidelines.
Damages due to operator error void the warranty.
KEEP THESE INSTRUCTIONS AVAILABLE.
1) Work area
a) Keep your work area neat and clean. Messy or poorly lit work areas can lead to accidents.
b)Do not work with the device in explosive environments containing flammable liquids,
gases or dusts. Tools create sparks that can ignite the dust, fumes or gases. Make sure ventilation
is adequate. If possible, do not work in closed spaces.
c) Keep children and other people away from the tool during use. If you are distracted, you
can lose control of the device.
d) Do not misuse the hoses for carrying or hanging the device. Keep the hoses away from
heat, oil, sharp edges and moving parts of the device. Damaged or tangled hoses increase
the risk of explosion.
e) Keep the device free of oil and grease. In pure oxygen, oils and greases of any kind can explo-
de on their own. Do not place the device near heat sources (heaters, ovens, open flames, etc.).
2) Personal safety
a) Stay alert, pay attention to what you do, and work sensibly with any tool. Do not use
the device if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A single
moment of distraction when using the machine can lead to serious injury.
b)Wear personal safety equipment and always wear safety glasses. Depending on the tool
type and application, wearing personal safety equipment, such as slip-resistant safety shoes,
flame-resistant clothing and safety glasses decreases the risk of injury.
c) Do not be overconfident. Make sure to stand securely and always keep your balance.
This allows you to control the device better in unexpected situations.
d) Wear proper clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can get caught in
moving parts.
3) Careful handling and use of tools
a) Keep unused tools out of the reach of children. Do not allow anyone to use the device
who is not familiar with it or who has not read its instructions. Tools are dangerous when
used by inexperienced persons.
b)Maintain the device with care. Check to see whether the device’s parts are operating
properly and do not jam. See whether parts are broken or damaged enough to affect
the device’s operation. Have the damaged parts repaired before using the device. Many
accidents are caused by poorly maintained tools.
c) Never leave the brazing tool unsupervised during use. There is an acute risk of fire.
4) Service
Have your device repaired only by qualified experts and only with original replacement
parts. This ensures the continued safety of the device.
2. General safety advice
MAPP®-gas is highly flammable, colorless, heavier than air and with perceptible odor.
MAPP®-cartridges and oxygen cartridges must be kept out of reach of children.
Keep cartridges and oxygen cartridges in a well ventilated place.
Do not smoke while working on the cartridges.
Keep cartridges away from ignition sources.
Keep cartridges away from direct sunlight and temperatures over 50 °C.
Check the tightness of the screw connections with foaming agents (e.g. leak detection spray
ROTEST, Art.-No. 65000).
Close the cartridge valves in case of an accident, or after use.
Depressurize the hoses after completing work by opening the valves on the handle while the pres-
sure reducers are closed, then close the valves on the handle again.
Do not use the unit in a horizontal position.
Keep the unit free from oil and grease. Oils and greases of all kinds can self-ignite explosively in
pure oxygen.

ENGLISH
10
3. Intended use
Congratulations on your purchase of a ROTHENBERGER brand product. With the ALLGAS Mobile
Pro, you have purchased a quality product. This portable, universal autogenous welding equipment
is ideal for brazing and welding up to a material thickness of 5.0 mm.
4. Technical data / range of application
Flame temperature: more than 3,100 °C
Working temperature: more than 1,300 °C
Choose the appropriate solders and solder pastes based on the working temperature.
Gas type: MAPP®, oxygen
Gas pressure: disposable MAPP®-gas cartridge: 9 bar, with pressure
reducer: max. 2 bar
disposable oxygen cartridge: 110 bar, with pressure
reducer: max. 4 bar
Working range: 0.2-5.0 mm material thickness
Welding tips
Tip size Working range
(material thickness in mm)
1 0.2 - 1
2 1 - 2
3 2 - 3
4 3 - 4
5 4 - 5
5. Overview
1Carrying case 10 Oxygen safety device
2Disposable oxygen cartridge 11 MAPP®-gas pressure reducer
3Disposable MAPP®-gas cartridge 12 MAPP®-gas safety device
4Welding tip(s) 13 Welding safety glasses
5Mixing tube 14 Safety igniter
6Handle 15 Replacement flints
7Oxygen hose (blue) 16 Spanner wrench
8(Fuel-)gas hose (orange) 17 Bendable welding tip
9Oxygen pressure reducer 18 Welding tip holder
6. Function description
Welding with high-power welding tips:
Basically, the welding flame should burn neutral (the mixing ratio of gases is balanced), and its size
should be adjusted to the material thickness, the bead shape, the welding position and the thermal
conductivity of the material.
For welding steel with larger thickness both valves should be wide open and for welding of steel
sheets with low material thickness the valves should be turned back slightly.
Preheat material and welding rod. Once the metal begins to melt on both sides of the seam, add
the welding rod. Look for a uniform heating of the weld. Lead the burner in semi-circular move-
ments around the welding rod.
Brazing:
Deburr the joint surface and make it metallic bright (free of dirt and oxide), e.g. with the metal-free
ROVLIES®cleaning pad (Art.-No. 45268). Preheat solder joint. Add the tip of the solder rod on top
of the solder joint, melt a drop of solder and spread it with constant movement of the flame.

11
ENGLISH
7. Transportation and storage
For transportation, the pressure reducers must always be removed from the
cartridges. Disassemble only at a well-ventilated place, preferably outdoors.
After completion of the work: Close the valves on the handle and on the two pressure reducers. To
remove the remaining amount of gas in the hose, open the valves on the handle again. This will
depressurize the hoses. Now close the valves on the handle again.
Disassemble the pressure reducers. Safety devices, hoses and burners can stay connected.
Secure the device against falling and slipping. Storage and transport only with upright standing
cartridges.
8. Assembly
Assemble only at a well-ventilated place, preferably outdoors. All connections
must be tightened or loosened with the supplied spanners. Ensure via leak
detection spray (e.g. ROTEST, Art.-No. 65000) or soapy water that all connec-
tions are gas tight.
AMake sure that all valves are closed before starting work.
BSelect an appropriate welding tip (see table “Welding tips”) and screw it to the mixing tube.
Use the welding tip holder to tighten the connection.
CScrew the mixing tube to the handle by using the coupling nut. Alternatively, screw the flexible
welding nozzle to the handle in the same way.
DScrew the hose to the handle. The oxygen hose (blue) has a conventional right-hand thread, the
MAPP®-gas hose (orange) has a left-hand thread.
EScrew both safety devices to the hoses.
FScrew both safety devices to the pressure reducers.
GScrew the cartridges into the pressure reducers by holding the pressure reducer firmly and
turning only the cartridge. The MAPP®cartridge has a standard right-hand thread, the oxygen
cartridge has a left-hand thread. Ensure a smooth turning action. Damage caused by an oblique
screwing lead to an expiry of the warranty.
HClamp the cartridges onto the frame.
9. Starting up
9.1 Igniting the flame
Ensure via leak detection spray (e.g. ROTEST, Art.-No. 65000) or soapy water that
all connections are gas tight. After opening the fuel gas valve, the ignition must
be made immediately, as this may lead to an explosion. Ensure a good venti-
lation of the room.
A Make sure that all valves are closed before starting work.
B Open the valve of the oxygen pressure reducer.
C Open the valve of the MAPP®pressure reducer.
D Carefully open the oxygen valve (blue) on the burner. Make sure the oxygen flow is very low, as
the flame cannot ignite properly with a strong oxygen flow.
E Carefully open the gas valve (red) on the burner. Make sure the fuel gas flow is very low, as the
flame cannot ignite properly with a strong gas flow. Ignite the released gas mixture immediately
using the supplied safety igniter.

ENGLISH
12
9.2 Flame adjustment
If the flame has a yellowish appearance, add oxygen carefully to the flame to get a clear, pale blue
flame cone and a light blue secondary flame.
If the flame should go out immediately after the ignition, either the fuel gas valve (red) or the
oxygen valve (blue) on the handle is open too far.
Reduce the flow rate via the valves on the handle.
9.3 Flame extinction
Always close the gas valve (red) first, followed by the oxygen valve (blue) on the handle.
After completion of the work: Close the valves on the handle and on the two pressure reducers. To
remove the remaining amount of gas in the hose, open the valves on the handle again. This will
depressurize the hoses. Now close the valves on the handle again.
Disassemble the cartridge from the pressure reducers. The safety devices, hoses and burners can
stay connected.
9.4 Cartridge change
Cartridge change only at a well-ventilated place, preferably outdoors. Ensure via
leak detection spray (e.g. ROTEST, Art.-No. 65000) or soapy water that all con
nections are gas tight.
A Make sure that all valves are closed before starting work.
B Hold the pressure reducer and unscrew the cartridge by turning the bottle. Oxygen cartridge:
left-hand thread. MAPP®-gas cartridge: right-hand thread.
C Make sure that the seal of the pressure reducer is present and intact, and the terminals are free
from oil and grease.
D Hold the pressure reducer and screw the cartridge into the pressure reducer.
9.5 Troubleshooting and maintenance
Error Cause / solution
Flame becomes yellow The oxygen cylinder valve is closed or
opened too little. Open the oxygen cylinder
valve.
The oxygen tank is empty. Replace the emp-
ty oxygen bottle with a full one.
Flame becomes smaller and lifts from the
burner Either the gas cartridge valve is closed, not
opened wide enough, or the gas cartridge
is empty.
Open the gas cartridges valve by turning
left-hand or replace the gas cartridge. If
you still hear noise of liquid when shaking
the gas cartridge, the ambient temperature
is too low to remove the gas in the gaseous
phase (below -20 ° C).
Periodically check the hoses for damages and leaks (visual inspection). The hoses become porous
with time. Never use a hose package as soon as the hoses have small cracks. Avoid direct exposure
to sunlight as the UV-light will accelerate the aging of the hoses.
Replace the hose package and the safety devices when the safety device has triggered after a
flashback.

13
ENGLISH
10. Accessories
Relevant accessories can be found on page 110.
11. Disposal
11.1 Metal, electrical and electronic parts
Parts of your device can be recycled.
Approved, certified recyclers are available for this. Metals must be sorted and delivered
separately to a disposal facility.
Ask your waste authority about environmentally sound disposal of non-recyclable materials
(e.g. electronic waste).
12 Customer service
Rothenberger service facilities and the manufacturer’s repair department are at your service.
Naturally, we also send replacement parts promptly. Contact your dealer or the manufacturer.
Order your accessories and replacement parts through your dealer, or through our after-sales
hotline.
Phone: +49 (0) 6195 800 8200 Fax: +49 (0) 6195 800 7491

FRANÇAIS
14
Sommaire Page
1. Consignes de sécurité générales 15
2. Consignes de sécurité particulières 16
3. Utilisation conforme à la destination 16
4. Caractéristiques techniques / applications 16
5. Résumé 16
6. Description fonctionnelle 17
7. Transport et stockage 17
8. Montage 17
9. Mise en service 17
9.1 Allumez le brûleur 17
9.2 Réglage de la flamme 18
9.3 Extinction de la flamme 18
9.4 Remplacement de cartouches 18
9.5 Comportement à adopter en cas de dérangement et maintenance 19
10. Accessoires 19
11. Mise au rebut 19
11.1 Pièces métalliques et cartouches de gaz 19
12. Service après-vente 19
Symboles utilisés dans ce document
Danger
Ce symbole met en garde contre les risques
personnels.
Attention
Ce symbole met en garde contre les
risques matériels et les nuisances pour
l‘environnement.
Actions requises

15
FRANÇAIS
1. Consignes de sécurité générales
ATTENTION! Cet appareil est conçu pour l‘usage professionnel ; il ne doit être opéré que
par des personnes compétentes. Toutes les instructions doivent être lues avant utilisation.
Des erreurs ou le non-respect d‘instructions ci-dessous peuvent entraîner un incendie et / ou
des blessures graves. Les dispositions légales de sécurité et les consignes techniques doivent impérati-
vement être respectées.
Les dommages dus à l‘erreur de l‘opérateur ne sont pas couverts par la garantie.
CONSERVEZ CES CONSIGNES.
1) Poste de travail
a) Gardez votre poste de travail propre et bien rangé. Le désordre et les zones de travail mal
éclairées peuvent conduire à des accidents.
b)N‘utilisez pas l‘appareil dans une atmosphères explosive, par exemple en présence de
liquides inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils électriques créent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières, les vapeurs ou les gaz. Veillez à assurer une ventilation suffisan-
te. Si possible, ne pas travailler dans un local sans ventilation.
c) Tenez les enfants et autres personnes éloignés pendant l‘utilisation de l‘équipement.
Si votre attention était attirée par un enfant jouant à proximité, vous risquez l‘accident avec
l‘équipement de brasage.
d) N‘utilisez pas les tuyaux pour porter ou suspendre l‘appareil. Eloignez les tuyaux de la cha-
leur, de l‘huile, d‘arêtes coupantes ou d‘éléments en mouvement.
Les flexibles endommagés ou emmêlés accroissent le risque d‘explosion.
e) Ne mettez pas appareil en contact avec de l‘huile ou de graisse. En contact avec de l‘oxy-
gène concentré, les huiles et graisses de tout type risquent l‘inflammation. Ne positionnez pas
l‘appareil à proximité de sources de chaleur (chauffage, poêle, feu ouvert etc.).
2) Sécurité des personnes
a) Soyez attentif à vos gestes et travaillez toujours intelligemment avec un outil. N‘utilisez
pas l‘appareil si vous êtes fatigué ou si vous êtes sous l‘emprise d‘alcool, de médicaments ou de
drogues. Un seul instant d‘inattention lors de l‘utilisation de l‘appareil peut provoquer des blessu-
res graves.
b)Portez systématiquement votre équipement individuel et des lunettes de protection.
Le port d‘équipement individuel de protection adapté à l‘outil utilisé, comme les chaussures de
sécurité antidérapantes, les vêtements ignifugés et les lunettes de protection, réduit le risque de
blessures.
c) Ne surestimez pas votre agilité. Veillez à garder une position en équilibre parfait. Dans
une situation imprévue, une position stable permet un meilleur contrôle de l‘appareil.
d) Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de vêtements amples, ni de bijoux.
N‘approchez pas vos vêtements, gants et cheveux d‘éléments en mouvement. Is risquent
d‘être saisis par un élément en mouvement.
3) Vigilance lors de la manipulation et utilisation d‘outils
a) Ne laissez jamais les outils à la portée d‘enfants. Ne permettez pas leur utilisation aux
personnes non familiarisées avec l‘appareil ou n‘ayant pas lu les consignes de sécurité.
Les outils sont dangereux lorsqu‘ils sont utilisés par des personnes inexpérimentées.
b)Veillez à l‘entretien correct de l‘appareil. Assurez-vous que les éléments mobiles foncti-
onnent correctement et sans bloquer ; vérifiez qu‘il n‘y a pas de pièces cassées ou endom-
magées pouvant affecter le fonctionnement de l‘appareil. Faites réparer les pièces en
dommmagées avant d‘utiliser l‘appareil. De nombreux accidents proviennent d‘un mauvais
entretien d‘outils.
c) Ne laissez jamais l‘appareil à souder sans surveillance pendant son fonctionnement.
Risque d‘incendie.
4) Entretien
Veillez à ce que votre appareil ne soit réparé que par des professionnels qualifiés et que
ceux-ci n‘utilisent que les pièces de rechange du fabricant. Cette précaution permet de
garantir la sécurité de l‘appareil.

FRANÇAIS
16
2. Consignes de sécurité particulières
Le gaz MAPP® est hautement inflammable, incolore, plus lourd que l‘air et présente une odeur
caractéristique.
Conservez les cartouches d‘oxygène et du gaz MAPP® hors de la portée d‘enfants.
Stockez ces cartouches dans un local bien ventilé.
Il est formellement interdit de fumer pendant la manipulation de cartouches de gaz.
N‘approchez pas les cartouches de sources d‘inflammation.
N‘exposez pas les cartouches au rayonnement direct du soleil, ni à des températures supérieures à
50 °C.
Contrôlez l‘étanchéité des raccords à vis à l‘aide de produits moussants (p.ex. aérosol détecteur de
fuites ROTEST, réf. 65000).
Refermez les robinets des bouteilles à gaz en cas d‘interruption et à la fin du travail.
Déchargez les tuyaux à la fin du travail en fermant les détendeurs, puis en ouvrant et refermant les
robinet au poignet de la torche.
N‘utilisez pas l‘appareil en position horizontale.
Ne mettez pas l‘appareil en contact avec de l‘huile ou de la graisse. En contact avec de l‘oxygène
concentré, les huiles et graisses risquent de provoquer une l‘auto-inflammation.
3. Utilisation conforme à la destination
Nous vous félicitons à l‘achat d‘un produit de la marque Rothenberger. Avec ALLGAS Mobile Pro,
vous avez acquis un produit de grande qualité. Cet appareil maniable et universel de soudage
oxyacétylénique est excellent pour le brasage au chalumeau.
4. Caractéristiques techniques / applications
Température de flamme : plus de 3100 °C
Température de travail : plus de 1300 °C
La température de travail détermine les métaux d‘apport et les flux.
Type de gaz : Oxygène MAPP ®
Pression du gaz : Cartouche jetable MAPP® : 9 bars avec détendeur réglé sur 2 bars
Cartouche jetable d‘oxygène : 110 bars avec détendeur réglé sur 4 bars
Plage de travail : épaisseur de matériau 0,2-5,0 mm
Insert de soudage
Taille Plage de travail
(Épaisseur en mm)
1 0,2 - 1
2 1 - 2
3 2 - 3
4 3 - 4
5 4 - 5
5. Résumé
1Support de transport 10 Dispositif de sécurité pour l‘oxygène
2Cartouche jetable d‘oxygène 11 Détendeur de gaz MAPP®
3Cartouche jetable de gaz MAPP® 12 Dispositif de sécurité pour gaz MAPP®
4Buse(s) de soudage à puissance élevée 13 Lunettes de soudure
5Buse mélangeuse 14 Allumeur de sécurité
6Poignée 15 Silex de rechange
7Tuyau d‘oxygène (bleu) 16 Clé de brûleur
8Tuyau à gaz (combustible) (orange) 17 Insert de soudage souple
9Détendeur d‘oxygène 18 Porte-buse
Other manuals for ALLGAS Mobile Pro
1
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Cutter manuals