7
Der MATCH M 2FX Verstärker wird wie nach-
folgend beschrieben an das Autoradio ange-
schlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwis-
sen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädi-
gungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall
Ihren Fachhändler und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss des 3,5 mm Stereo-Vorverstärker-
eingangs
Dieser Eingang (Line Input) kann mit dem bei-
liegenden Kabel (siehe Seite 6 Abb. 1) an die
Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-Ausgänge
des Radios / eines vorgeschalteten Verstärkers
angeschlossen werden. Dabei müssen nicht
zwingend beide Eingänge belegt werden. Wird
nur ein Kanal belegt, ist der Kanal A zu verwen-
den und der Input Mode Schalter auf „Mono“
zu stellen. Bei Belegung beider Kanäle wählen
Sie je nach Anwendungsfall bitte die Schalter-
stellung „Stereo“ oder „Stereo Summed“ (siehe
Seite 5 Punkt 7; Input Mode).
Die Einschaltautomatik des Verstärkers funk-
tioniert nicht bei Verwendung des Line Inputs,
so dass der Remote-Eingang (REM) zwingend
belegt werden muss.
Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der
Hochpegel-Lautsprechereingänge und des
Line Inputs ist nicht möglich und kann zu Schä-
den an Ihrem Autoradio führen.
Hinweis: Verwenden Sie ein abgeschirmtes
Kabel zum Anschluss um Störgeräusche zu
vermeiden.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge
Die Hochpegel-Lautsprechereingänge (High-
level Input) können direkt mit den Lautsprecher-
ausgängen des Werks- bzw. Nachrüstradios mit
Hilfe entsprechender Kabel (Lautsprecherkabel
mit max. 1 mm² Querschnitt) verbunden wer-
den. Wir empfehlen folgende Kanalbelegung:
Kanal A = Links
Kanal B = Rechts
Dabei müssen nicht zwingend beide Eingän-
ge belegt werden. Wird nur ein Kanal belegt,
ist der Kanal A zu verwenden und den Input
Mode Schalter auf „Mono“ zu stellen. Bei Be-
legung beider Kanäle wählen Sie je nach An-
wendungsfall bitte die Schalterstellung „Stereo“
oder „Stereo Summed“ (siehe Seite 5 Punkt 7;
Input Mode). Achten Sie bitte auf eine korrekte
Polung! Wenn Sie einen Anschluss verpolen,
kann dadurch die Funktion des Verstärkers
beeinträchtigt werden. Bei Verwendung dieses
Eingangs muss der Remote-Eingang (REM)
nicht belegt werden, da sich der Verstärker au-
tomatisch einschaltet, sobald ein Lautsprecher-
signal anliegt.
3. Einstellung der Eingangsempndlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig, die
Eingangsempndlichkeit der M 2FX an die
Signalquelle anzupassen, um Schäden am
Verstärker zu vermeiden.
Um die Eingangsempndlichkeit zu verändern,
verwenden Sie den Drehregler (siehe Seite 4
Punkt 1; Input Sensitivity). Die Einstellung die-
ses Reglers beeinusst sowohl den Line Input
als auch die Hochpegel-Lautsprechereingänge
(Highlevel Input)!
Um die Eingangsempndlichkeit mit Hilfe des
Drehreglers optimal an Ihre Signalquelle anzu-
passen, führen Sie bitte die folgenden Schritte
durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur kei-
ne Lautsprecher an die Ausgänge des Ver-
stärkers an.
2. Schalten Sie den Verstärker ein.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
über das CD-Laufwerk ein 1 kHz Testsignal
(Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Sollte die Status LED bereits orange leuch-
ten, verringern Sie mit Hilfe des Drehreglers
(siehe Seite 4 Punkt 1; Input Sensitivity) die
Eingangsempndlichkeit, bis die Status LED
wieder grün leuchtet.
5. Erhöhen Sie die Eingangsempndlichkeit
durch Rechtsdrehung bis die Status LED
orange aueuchtet. Drehen Sie nun den
Drehregler gegen den Uhrzeigersinn, bis die
Status LED wieder auf grün schaltet.
Sofern die Lautsprecherausgänge eines
üblichen Radios verwendet werden (Highlevel),
empfehlen wir eine Einstellung von ca. 9 Volt