
8
Der MATCH UP 7DSP Verstärker wird wie nach-
folgend beschrieben montiert und angeschlos-
sen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwis-
sen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädi-
gungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall
Ihren Fachhändler und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss des System Connector 1
1. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge: Die Highlevel-Lautsprechereingänge
(siehe Abb. 1 Seite 7, Nr. 1 - 4 und Nr. 11 - 14)
können mit Hilfe des beiliegenden MATCH
Anschlusskabels direkt mit den Lautspre-
cherausgängen des Werks- bzw. Nachrü-
stradios verbunden werden. Dabei müssen
nicht zwingend alle Eingänge belegt werden.
Es ist ausreichend zwei der vier Highlevel-
Lautsprechereingänge zu belegen. Mit Hilfe
der DSP PC-Tool Software können die Ein-
gangssignale auf die acht Ausgangskanäle
des Verstärkers individuell aufgeteilt werden.
Achten Sie bitte auf eine korrekte Polung!
Wenn Sie einen oder mehrere Anschlüsse
verpolen, kann dadurch die Funktion des
Verstärkers beeinträchtigt werden. Bei Ver-
wendung dieses Eingangs muss der Remo-
te-Eingang (REM) nicht belegt werden, da
sich der Verstärker automatisch einschaltet,
sobald ein Lautsprechersignal anliegt.
2. Anschluss der Lautsprecherausgänge: Die
Lautsprecherausgänge (siehe Abb. 1 Sei-
te 7, Nr. 5 - 8 und Nr. 15 - 18) können mit
Hilfe des beiliegenden MATCH Anschluss-
kabels direkt mit den Lautsprecherleitungen
verbunden werden. Verbinden Sie niemals
die Lautsprecherleitungen mit der Kfz-Mas-
se (Fahrzeugkarosserie). Dieses kann Ihren
Verstärker zerstören. Achten Sie darauf,
dass alle Lautsprechersysteme phasenrich-
tig angeschlossen sind, d.h. Plus zu Plus
und Minus zu Minus. Vertauschen von Plus
und Minus hat einen Totalverlust der Bass-
wiedergabe zur Folge. Der Pluspol ist bei
den meisten Lautsprechern gekennzeichnet.
Die Impedanz pro Kanal darf 4 Ohm nicht
unterschreiten, da sonst die Schutzschal-
tung des Verstärkers aktiviert wird.
2. Anschluss des System Connector 2
An den System Connector 2 können mit Hilfe
des beiliegenden MATCH Anschlusskabels
zwei Subwoofer und ein Center-Lautsprecher
angeschlossen werden (siehe Abb. 1 Seite 7,
Nr. 22 - 28). Verbinden Sie niemals die Laut-
sprecherleitungen mit der Kfz-Masse (Fahr-
zeugkarosserie). Dieses kann Ihren Verstärker
zerstören. Achten Sie darauf, dass alle Laut-
sprechersysteme phasenrichtig angeschlossen
sind, d.h. Plus zu Plus und Minus zu Minus.
Vertauschen von Plus und Minus hat einen
Totalverlust der Basswiedergabe zur Folge.
Der Pluspol ist bei den meisten Lautsprechern
gekennzeichnet. Die Impedanz pro Kanal
darf 2 Ohm nicht unterschreiten, da sonst die
Schutzschaltung des Verstärkers aktiviert wird.
Achtung: Verwenden Sie zum Anschluss aus-
schließlich das mitgelieferte Anschlusskabel mit
dem 8-poligen Stecker und den offenen Kabel-
enden.
3. EinstellungderEingangsempndlichkeit
Mit Hilfe des Gain Drehreglers (Seite 5,
Punkt 14) kann die Eingangsempndlichkeit an
die Ausgangsspannung des angeschlossenen
Steuergerätes angepasst werden. Die Einstel-
lung dieses Reglers beeinusst nicht den op-
tischen Eingang!
Dieser Regler ist kein Lautstärkeregler, sondern
dient nur der Anpassung. Die Eingangsempnd-
lichkeit der Highlevel-Eingänge der UP 7DSP
ist ab Werk auf Linksanschlag justiert. Dies ist
in nahezu allen Fällen bereits die optimale Ein-
stellung. Sollte dennoch bei voll aufgedrehtem
Lautstärkeregler am Radio der Maximalpegel
zu gering sein, kann mit Hilfe des Gain Reglers
die Eingangsempndlichkeit um bis zu 6 dB an-
gehoben werden.
4. Anschluss einer digitalen Signalquelle
Sofern Sie über eine Signalquelle mit op-
tischem Digitalausgang verfügen, kann diese
an den Verstärker angeschlossen werden. Die
UP 7DSP ist werkseitig so konguriert, dass au-
Einbau und Installation