Auriol AFT 77 A1 User manual

IAN 315163
FUNK-TEMPERATURSTATION
RADIO-CONTROLLED
TEMPERATURE STATION
STATION MÉTÉO RADIOGUIDÉE
AFT 77 A1
BEZDRÁTOVÁ METEOSTANICE
Návod k obsluze
FUNK-TEMPERATURSTATION
Bedienungsanleitung
RADIO-CONTROLLED
TEMPERATURE STATION
Operating instructions
STATION MÉTÉO RADIOGUIDÉE
Mode d‘emploi
DRAADLOOS TEMPERATUURSTATION
Gebruiksaanwijzing
BEZDRÔTOVÁ METEOSTANICA
Návod na obsluhu
STACJA METEO STEROWANA RADIOWO
Instrukcja obsługi

DE/AT/CH Bedienungsanleitung Seite 1
GB/IE Operating instructions Page 37
FR/BE Mode d’emploi Page 71
NL/BE Gebruiksaanwijzing Pagina 107
PL Instrukcja obsługi Strona 139
CZ Návod k obsluze Strana 175
SK Návod na obsluhu Strana 205
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden
Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold both pages contai-
ning illustrations and familiarise yourself with all
functions of the device.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez les
deux pages contenant les illustrations et familiarisez-
vous ensuite avec toutes les fonctions de l’appareil.
Vouw vóór het lezen de beide pagina‘s
met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd
met alle functies van het apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć obie
strony z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać
się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si odklopte obě dvě strany s obráz-
ky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte obidve strany s obráz-
kami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami
prístroja.

–
+
AA
+
−
AA
A

+
−
–
+
AA
AA
B

AFT 77 A1 DE│AT│CH │ 1 ■
Inhalt
Einführung.................... 3
Informationen zu dieser
Bedienungsanleitung ..................3
Bestimmungsgemäße Verwendung .......3
Verwendete Warnhinweise. . . . . . . . . . . . . .4
Sicherheit..................... 5
Grundlegende Sicherheitshinweise .......5
Sicherheitshinweise für Batterien .........6
Lieferumfang.................. 8
Teilebeschreibung.............. 9
Inbetriebnahme .............. 10
Anforderungen an den Aufstellort ...... 10
Außensensor in Betrieb nehmen........ 11
Temperaturstation in Betrieb nehmen .... 11
Anzeigen im Basismodus ....... 14
Bedienung und Betrieb......... 17
Grundeinstellungen ................. 17
Alarmzeit einstellen ................. 20
Alarm aktivieren/deaktivieren ......... 21
Alarmsignal ausschalten.............. 22
Schlummer-Funktion ................. 22
Maximale / minimale Temperatur
anzeigen ......................... 23
Temperatureinheit wechseln ........... 23
Batterieanzeige .................... 24
Funkkanal wechseln ................. 24

AFT 77 A1
■ 2 │ DE│AT│CH
Fehlerbehebung .............. 26
Reinigung ................... 27
Lagerung .................... 27
Entsorgung .................. 28
Anhang ..................... 29
Technische Daten ................... 29
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung . . 30
Ersatzteilbestellung.................. 31
Garantie der Kompernaß Handels GmbH . 32
Service ........................... 35
Importeur ......................... 35

AFT 77 A1 DE│AT│CH │ 3 ■
Einführung
Informationen zu dieser
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses
Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit
allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut
auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter-
gabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funk-Temperaturstation zeigt die Innen- und
Außentemperatur in Grad Celsius (°C) oder
Grad Fahrenheit (° F) sowie deren Maximal-
und Minimalwerte an. Weitere Anzeigewerte
sind die Zeit im 12-/24-Stundenformat sowie
das Datum. Des Weiteren verfügt die Funk-
Temperaturstation über zwei Alarmfunktionen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den privaten
Haushalt und nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.

AFT 77 A1
■ 4 │ DE│AT│CH
Verwendete Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung wer-
den folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahren-
stufe kennzeichnet eine mögliche
gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermie-
den wird, kann dies zu Verletzungen oder
zum Tode führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis
befolgen, um Verletzungen von Personen
zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe
kennzeichnet einen möglichen Sach-
schaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann
dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis
befolgen, um Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche
Informationen, die den Umgang mit dem
Gerät erleichtern.

AFT 77 A1 DE│AT│CH │ 5 ■
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicher-
heitshinweise im Umgang mit dem Gerät. Ein
unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen-
und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit
dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren
und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■ Vergewissern Sie sich vor der Inbetrieb-
nahme, dass das Produkt unbeschädigt ist!
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht
in Betrieb.
■ Verwenden Sie die Temperaturstation nur in
trockenen Innenräumen.
■ Setzen Sie die Temperaturstation keiner
Feuchtigkeit und keiner direkten Sonnen-
einstrahlung aus.

AFT 77 A1
■ 6 │ DE│AT│CH
Sicherheitshinweise für Batterien
GEFAHR
Eine falsche Handhabung von
Batterien kann zu Feuer, Explosio-
nen, Auslaufen gefährlicher Stoffe
oder anderen Gefahrensituationen
führen!
► Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Bewahren Sie Batterien für Kinder uner-
reichbar auf.
► Wurde eine Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
► Batterien dürfen niemals kurzgeschlossen,
zerlegt, verformt oder ins Feuer geworfen
werden.
► Laden Sie nicht aufladbare Batterien
niemals auf.
► Chemikalien aus ausgelaufenen oder
beschädigten Batterien können bei Berüh-
rung Hautreizungen verursachen, benut-
zen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Bei Hautkontakt mit
viel Wasser abspülen. Wenn die Chemika-
lien in die Augen gelangt sind, grund-
sätzlich mit viel Wasser ausspülen, nicht
reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
► Verwenden Sie nur Batterien des gleichen
Typs! Mischen Sie alte Batterien nicht mit
neuen!

AFT 77 A1 DE│AT│CH │ 7 ■
GEFAHR
► Verwenden Sie ausschließlich den ange-
gebenen Batterietyp.
► Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
Polarität. Diese ist im Batteriefach dargestellt.
► Reinigen Sie die Batterie- und Gerätekon-
takte vor dem Einlegen falls erforderlich.
► Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät,
wenn Sie es längere Zeit nicht verwenden.
► Entfernen Sie verbrauchte Batterien umge-
hend aus dem Gerät.

AFT 77 A1
■ 8 │ DE│AT│CH
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus folgenden
Komponenten:
1 Temperaturstation
1 Außensensor
4 Batterien Typ AA
2 Dübel (Ø 5 mm)
2 Schrauben
1 Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständig-
keit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder
Schäden infolge mangelhafter Verpa-
ckung oder durch Transport wenden Sie
sich an die Service-Hotline.
♦ Entnehmen Sie alle Teile aus der Ver-
packung und entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial.
GEFAHR
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden. Es besteht
Erstickungsgefahr.

AFT 77 A1 DE│AT│CH │ 9 ■
Teilebeschreibung
Abbildungen siehe Ausklappseiten
Abbildung A
Display
Uhrzeitfeld
Temperaturfeld innen
Datumsfeld
Temperaturfeld außen
Temperaturstation
-Taste
-Taste
Aufhängeöse
-Taste
-Taste
-Taste
-Batteriefach
3Standfuß
!Batteriefachdeckel
Abbildung B
Außensensor
.Kontroll-LED
0Aufhängeöse
6TX-Taste
1Kanal-Wahlschalter
%Batteriefach
+Batteriefachdeckel
,Standfuß

AFT 77 A1
■ 10 │ DE│AT│CH
Inbetriebnahme
HINWEIS
Setzen Sie bei der Inbetriebnahme zuerst die
Batterien in den Außensensor und danach
erst in die Temperaturstation ein.
Anforderungen an den Aufstellort
ACHTUNG
► Stellen Sie bei der Wahl des Aufstellortes
sicher, dass die Geräte keiner direkten
Sonneneinstrahlung, Vibration, Staub, Hit-
ze, Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
► Stellen Sie die Geräte nicht in der Nähe
von Hitzequellen, z. B. Heizungen, auf.
► Montieren Sie den Außensensor in einem
Umkreis von maximal 30 m zur Tempe-
raturstation. Stellen Sie sicher, dass sich
keine störenden Hindernisse zwischen
Außensensor und Temperaturstation
befinden. Anderenfalls kann die Übertra-
gung gestört werden.
♦ Sowohl die Temperaturstation als auch der
Außensensor können mit einer Schraube
an der Aufhängeöse bzw. 0aufge-
hängt werden.
♦ Alternativ kann bei der Temperaturstation
und am Außensensor der Standfuß 3
bzw. ,ausgeklappt werden, um sie auf
eine waagerechte und ebene Fläche zu
stellen.

AFT 77 A1 DE│AT│CH │ 11 ■
Außensensor in Betrieb nehmen
♦ Öffnen Sie das Batteriefach%auf der
Geräterückseite, indem Sie den Batterie-
fachdeckel+in Pfeilrichtung schieben.
♦ Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA, wie
im Batteriefach%gekennzeichnet, in das
Gerät ein.
♦ Schließen Sie wieder das Batteriefach
%
.
Die Kontroll-LED
.
auf der Vorderseite des
Außensensors leuchtet kurz auf.
Anschließend leuchtet die Kontroll-LED.
einmal pro Minute auf und signalisiert so
die Funkübertragung.
Temperaturstation in Betrieb
nehmen
♦ Öffnen Sie das Batteriefach-auf der
Geräterückseite, indem Sie den Batterie-
fachdeckel!abnehmen.
♦ Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA, wie
im Batteriefach-gekennzeichnet, in das
Gerät ein.
♦ Schließen Sie wieder das Batteriefach-.
Nachdem die Spannungsversorgung herge-
stellt wurde, leuchtet das Display auf und prüft
kurz alle Anzeigeelemente.
Die Temperaturstation versucht nun eine
Verbindung zum Außensensor herzustellen. Im
Temperaturfeld außen blinkt das Empfangs-
symbol .

AFT 77 A1
■ 12 │ DE│AT│CH
HINWEIS
Sollte nach ca. 3Minuten noch keine Außen-
temperatur angezeigt werden, stoppt die
Temperaturstation die Empfangssuche. Das
Empfangssymbol erlischt und im Tempe-
raturfeld außen wird angezeigt.
Wahrscheinlich kann aufgrund von baulichen
Gegebenheiten oder aufgrund einer zu
großen Entfernung kein Signal empfangen
werden.
Kann keine automatische Verbindung zum
Außensensor hergestellt werden, kann dies
manuell geschehen:
♦ Drücken und halten Sie die -Taste ,
bis das Empfangssymbol im Tempera-
turfeld außen blinkt.
♦ Drücken Sie die TX-Taste 6, um das
Funksignal des Außensensors manuell
auszulösen.
Die Temperaturstation beginnt nach 3Minuten
automatisch das DCF-Signal zu empfangen,
ganz egal, ob die Empfangssuche des Außen-
sensors erfolgreich war oder nicht. Im Uhrzeit-
feldblinkt das Empfangssymbol . Wenn
das Empfangssymbol nicht vollständig ( ) im
Display blinkt, ist der Empfang des DCF-Signals
zu schwach und die Uhrzeit kann nicht synchro-
nisiert werden. Suchen Sie einen Aufstellort, an
dem das Empfangssymbol vollständig ( ) im
Display blinkt.

AFT 77 A1 DE│AT│CH │ 13 ■
Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Signals
wird im Uhrzeitfelddie gegenwärtige
mitteleuropäische Uhrzeit (MEZ) und im
Datumsfelddas Datum und der Wochentag
angezeigt. Zusätzlich wird das Empfangssym-
bol dauerhalft im Uhrzeitfeldangezeigt.
Wenn zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme keine
Synchronisation mit dem DCF-Signal möglich
ist, können Sie die Uhrzeit auch manuell einstel-
len (siehe Kapitel Grundeinstellungen) oder
den Empfangsversuch erneut aktivieren.
♦ Drücken und halten Sie für ca. 3 Sekunden
die -Taste, um den Empfangsver-
such erneut zu aktivieren. Im Uhrzeitfeld
blinkt das Empfangssymbol .
Das DCF-Signal
Das DCF-Signal (Zeitsignalsender) besteht aus
Zeitimpulsen, die von einer der genauesten
Uhren der Welt, in der Nähe von Frankfurt am
Main, Deutschland, abgegeben werden. Die
Funk-Temperaturstation empfängt diese Signale
unter optimalen Bedingungen bis zu einer
Distanz von ca. 2000 km um Frankfurt am
Main. Der Empfang des DCF-Signals dauert
in der Regel ca. 3 – 5 Minuten. Sollte der
Empfang des DCF-Signals fehlschlagen, bricht
die Temperaturstation nach ca. 7 Minuten den
Empfangsversuch ab. Der Empfang kann durch
Hindernisse (z. B. Betonwände) oder Störquel-
len (z. B. andere elektrische Geräte) erheblich
eingeschränkt werden.

AFT 77 A1
■ 14 │ DE│AT│CH
Verändern Sie gegebenenfalls den Standort
der Temperaturstation (z. B. in die Nähe eines
Fensters), falls es zu Problemen beim Empfang
kommt.
Anzeigen im Basismodus
Nachdem die Temperaturstation das Signal
des Außensensors sowie das DCF-Signal emp-
fangen hat, befindet sie sich im Basismodus.
Im Basismodus zeigt die Temperaturstation
folgende Informationen im Display an:
Das Uhrzeitfeld
Die Uhrzeit wird
gemäß den Vor-
einstellungen im
24-Stundenformat
angezeigt. Wird in
den Grundeinstellungen das 12-Stundenformat
gewählt, erscheint in der Zeit von 12:00 Uhr
mittags bis 11:59 Uhr abends ein (La-
teinisch für „Post Meridiem“ = nachmittags)
vor der Uhrzeit. In der Zeit von 12:00 Uhr
abends bis 11:59 Uhr mittags erscheint ein
(Lateinisch für „Ante Meridiem“ = vormittags)
vor der Uhrzeit. Während der Sommerzeit
erscheint (engl. für Daylight Saving Time
= Sommerzeit). Diese Anzeige steht nur zur
Verfügung, wenn das DCF-Signal empfangen
wird.

AFT 77 A1 DE│AT│CH │ 15 ■
Das Datumsfeld
Unter der Anzeige erscheint
das Datum des aktuellen Tages
und unter der Anzeige
erscheint das Datum des
aktuellen Monats. Rechts neben
der Anzeige (englisch für Tag) erscheint
das Kürzel für den aktuellen Wochentag. Die
Sprache dieses Kürzels ist auf Deutsch voreinge-
stellt, kann aber angepasst werden.
Lesen Sie
hierzu das Kapitel Grundeinstellungen.
Das Temperaturfeld innen
Die von der Temperaturstation
gemessene Innentemperatur
wird mit einer Teilung von
einem Zehntelgrad angezeigt.
Oben rechts erscheint die
Temperatureinheit (für Grad Celsius). Die
Temperatureinheit kann auch auf (Grad
Fahrenheit) umgestellt werden.
Erscheint , wird der Messbereich von 0 °C
bis 50 °C (bzw. 32°F bis 122 °F) unterschrit-
ten, bei Anzeige von wird er überschritten.
Links neben der Temperaturanzeige wird der
Temperaturtrend angezeigt.
Folgende Anzeigen sind möglich:
= Die Temperatur steigt.
= Die Temperatur bleibt konstant.
= Die Temperatur sinkt.

AFT 77 A1
■ 16 │ DE│AT│CH
Erscheint links neben der Temperaturanzeige
das Batteriesymbol , sollten sobald wie
möglich die Batterien der Temperaturstation
gewechselt werden (siehe Kapitel Temperatur-
station in Betrieb nehmen).
Das Temperaturfeld außen
Die Außentemperatur wird mit
einer Teilung von einem
Zehntelgrad angezeigt. Oben
rechts erscheint die Temperatu-
reinheit (für Grad Celsius).
Die Temperatureinheit kann auch auf (Grad
Fahrenheit) umgestellt werden.
Erscheint , wird der Messbereich von -20 °C
bis 60 °C (bzw. -4°F bis 140 °F) unterschrit-
ten, bei Anzeige von wird er überschritten.
Links neben der Temperaturanzeige wird der
Temperaturtrend angezeigt.
Folgende Anzeigen sind möglich:
= Die Temperatur steigt.
= Die Temperatur bleibt konstant.
= Die Temperatur sinkt.
Erscheint links neben der Temparaturanzeige
das Batteriesymbol , sollten sobald wie mög-
lich die Batterien des Außensensors gewechselt
werden (siehe Kapitel Außensensor in Betrieb
nehmen).
Other manuals for AFT 77 A1
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: