Ayce 3285 User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG I MANUEL D'UTILISATION I
MANUALE DI ISTRUZIONI I OPERATOR'S MANUAL
1300W
HANDKREISSÄGE
SCIE CIRCULAIRE
SEGA CIRCOLARE
CIRCULAR SAW

D
|
2 3
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
TECHNISCHE DATEN
Handkreissäge
Modell 3285
Nennspannung 230-240 V~ 50 Hz
Nennleistung 1300 W
Sägeblattgrösse
190 mm 24 Z
Lastfreie Geschwindigkeit 5500/min
Max. Schnittkapazität 66 mm
Gehrung 0-45°
Laser λ:650 nm P≤1 mW
Schalldruck LpA (KpA=3dB(A)) 85 dB(A)
Schalldruck LwA (KwA=3dB(A)) 96 dB(A)
Vibration ah,w (K=1.5m/s2)5,10 m/s2
LIEFERUMFANG
Verpackungsinhalt:
Handkreissäge 1 Stk.
Staubabsaugstutzen 1 Stk.
Schlüssel 1 Stk.
Parallelführung 1 Stk.
WICHTIGE INFORMATIONEN
WARNUNG
!
ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die technischen
Spezifikationen dieses Produktes jederzeit und ohne Vorankündigung zu
modifizieren und zu verbessern.
10 Parallelanschlag
11 Sägeblatt
12 Sägeblattschraube
13 Spindelarretierung
14 Tiefenskala
15 Tiefen-Sperrhebel
16 Sperrverriegelung
17 Kippschalter
18 Schlüssel
LISTE DER HAUPTTEILE
1Staubabsaugstutzen
2Sägeblattschutzhebel
3An-/Aus-Schalter für Laserlicht Laser
4Vorderer Griff
5Gehrungsskala
6Winkel-Sperrknauf
7Parallelanschlag-Sperrknauf
8Basisplatte
9Laser
2
13
4
5
6
7
8
9
10
18
18
13
14
15
16
17
11
12

D
|
4 5
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
h)
Verwenden Sie zum Sichern des Sägeblattes niemals beschädigte oder
nicht passende Scheiben oder Schrauben. Die Sägeblattscheiben und die
Sägeblattschraube sind speziell für Ihre Säge ausgelegt und bieten optimale
Leistung und Betriebssicherheit.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Rückschlagursachen und entsprechende Warnungen
• Beim Rückschlag handelt es sich um eine plötzliche Reaktion bei verklemmtem,
festgefressenem oder verstelltem Sägeblatt, wobei die Säge unkontrolliert aus
dem Werkstück heraus zum Bediener hin hochschlägt.
• Ist das Sägeblatt am Auslauf der Schnittfuge fest verklemmt oder festgefressen,
blockiert das Sägeblatt und das Gerät wird durch die Motorreaktion schnell zurück
in Richtung des Bedieners geschleudert.
• Verbiegt oder verstellt sich das Sägeblatt in der Schnittfuge, können die Zähne
der abgewandten Seite des Sägeblattes in die Holzoberfläche greifen, sodass das
Sägeblatt aus der Schnittfuge gezogen wird und die Säge dann in Richtung des
Bedieners zurückspringen kann.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis einer unsachgemässen Verwendung der Säge und/
oder von falscher Vorgehensweise oder falschen Betriebsbedingungen. Dies lässt
sich durch Einhalten der im Folgenden beschriebenen geeigneten Vorkehrungen
vermeiden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen sicher fest und positionieren
Sie Ihre Arme so, dass Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Positionieren Sie Ihren Körper links oder rechts vom Sägeblatt, jedoch nicht
genau hinter dem Sägeblatt. Beim Rückschlag kann die Säge nach hinten
springen, doch die Rückschlagkräfte können durch den Bediener aufgefangen
werden, wenn dieser sich richtig verhält.
b) Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, lassen Sie den Ein/Ausschalter los und halten Sie
die Säge im Werkstück ruhig, bis das Sägeblatt vollständig stillsteht.
Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder
sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich noch bewegt, da
es ansonsten zum Rückschlag kommen kann. Finden Sie die Ursache
für das Klemmen des Sägeblattes heraus und beseitigen Sie diese durch
entsprechende Massnahmen.
c) Wenn Sie eine im Werkstück steckende Säge wieder starten wollen,
zentrieren Sie das Sägeblatt in der Schnittfuge und sorgen Sie dafür, dass
die Sägezähne nicht im Werkstoff stecken. Klemmt das Sägeblatt, kann es
sich beim Starten der Säge aus dem Werkstück heraus bewegen oder es kann
zum Rückschlag kommen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Werkzeug ist zum Durchführen von Trennschnitten und Ausschnitten in
Holz, Plastik, Metall, Keramikplatten und Gummi bestimmt und soll ruhig auf den
Werkstücken aufliegen. Es ist geeignet zum Durchführen gerader und runder Schnitte
mit Gehrungswinkeln bis 45°.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR KREISSÄGEN
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE SÄGEN
Vorgehen beim Sägen
GEFAHR
!
a)
VORSICHT! LEBENSGEFAHR! Greifen Sie nicht in den Schneidbereich
oder in das Sägeblatt. Halten Sie Ihre andere Hand durchgängig am
Zusatzhaltegriff oder am Motorgehäuse. Wenn Sie die Säge mit beiden
Händen halten, können Ihre Hände nicht in das Sägeblatt gelangen.
b)
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Unter dem Werkstück sind Sie nicht
durch die Schutzvorrichtung geschützt.
c)
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstückes an. Das Sägeblatt
sollte um weniger als einen vollen Zahn unter dem Werkstück hervorragen.
d)
Halten Sie das zu schneidende Werkstück während des Schneidens nicht
in der Hand oder auf dem Schoss. Sichern Sie das Werkstück auf einer
stabilen Arbeitsfläche. Das Werkstück muss unbedingt angemessen
unterlegt werden, um Körpereinwirkung, ein Festfressen des Sägeblattes
oder Kontrollverluste zu minimieren.
e)
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an isolierten, nicht leitenden
Griffteilen, wenn Sie Arbeiten durchführen, bei denen die Gefahr besteht,
dass Sie in ein nicht sichtbares Kabel oder in das Gerätekabel selbst
schneiden. Wenn es zu einem Kontakt mit einem stromführenden Kabel
kommt, können die frei liegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Strom gesetzt werden und somit dem Bediener einen Stromschlag
versetzen.
f)
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Parallelanschlag oder
eine Führungsschiene. Dies führt zu einer besseren Schnittgenauigkeit und
verringert die Gefahr des Festfressens des Sägeblattes.
g)
Verwenden Sie ausschliesslich Sägeblätter mit einem Aufnahmeloch
korrekter Grösse und Form (Diamant bzw. rund). Passt das Sägeblatt
nicht auf den Montageflansch der Säge, läuft es nicht rund, was zum
Kontrollverlust führen kann.

D
|
6 7
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
d) Stützen Sie grosse Platten ab, um die Gefahr eines Rückschlags durch
Verklemmen des Sägeblatts zu verringern. Grosse Platten neigen dazu, sich
unter ihrem Eigengewicht durchzubiegen. Platten müssen daher auf beiden
Seiten, sowohl am Schnittverlauf als auch an der Plattenkante abgestützt
werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter
mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen führen zu einer engen
Schnittfuge, wodurch es wiederum zu erhöhter Reibung, zum Verklemmen
des Sägeblattes und zum Rückschlag kommen kann.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Feststellhebel für die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Ein Verstellen der Einstellungen während
des Sägens kann zum Verklemmen des Sägeblattes und zum Rückschlag
führen.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauchschnitten“ in bestehende Wände
oder sonstige von aussen nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende
Sägeblatt kann durch verborgene Objekte blockiert werden, wodurch es zum
Rückschlag kommen kann.
Sicherheitshinweise für Kreissägen mit äusseren Pendelschutzhauben,
Kreissägen mit inneren Pendelschutzhauben und Kreissägen mit
Zugschutzhauben (beziehen Sie sich auf die entsprechende Säge)
Funktion der unteren Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, dass die untere Sägeblattschutzhaube
einwandfrei schliesst. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht einfach schliesst.
Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in geöffneter
Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt herunterfallen, kann die
untere Schutzhaube verbogen werden. Heben Sie die Schutzhaube mit Hilfe
des Griffes ab und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und in jeder
Schnittwinkel- und Schnitttiefeneinstellung weder das Sägeblatt noch andere
Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Feder der unteren
Schutzhaube. Sollten die untere Schutzhaube und die Feder nicht
einwandfrei funktionieren, müssen sie vor Verwendung der Säge instand
gesetzt werden. Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen
von Spänen können die Funktionstüchtigkeit der unteren Schutzhaube
beeinträchtigen.
c) Sie können die untere Schutzhaube bei besonderen Schnitten, wie
„Tauchschnitten“ und „Gehrungsschnitten“, manuell zurückziehen. Heben
Sie die untere Schutzhaube mit Hilfe des Griffes ab und lassen Sie den Griff
los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen ist. Bei allen
anderen Sägearbeiten passt sich die Schutzhaube automatisch an.
d) Achten Sie immer darauf, dass das Sägeblatt durch die untere Schutzhaube
bedeckt ist, wenn Sie die Säge auf der Werkbank oder auf dem Boden
absetzen. Ist das Sägeblatt nicht abgedeckt und läuft nach, kann dies dazu
führen, dass sich die Säge entgegen der Schnittrichtung über den Untergrund
bewegt und diesen beschädigt. Beachten Sie daher die Nachlaufzeit der Säge
nach Loslassen des Schalters.
Sicherheitshinweise für Sägeblätter:
1. Verwenden Sie nur die empfohlenen Sägeblätter, die den Anforderungen von
EN 847-1 entsprechen, und verwenden Sie Sägeblätter nur dann, wenn Sie
über Kenntnisse zu deren Verwendung und zum Umgang mit ihnen verfügen.
2. Achten Sie auf die maximale Drehzahl. Die auf dem Sägeblatt angegebene
maximale Drehzahl darf nicht überschritten werden. Wenn angegeben, muss
der Drehzahlbereich eingehalten werden.
3. Benutzen Sie keine Sägeblätter mit Rissen. Eine Reparatur ist nicht zulässig.
4. Benutzen Sie das im Lieferumfang enthaltene Sägeblatt nur zum Schneiden
von Holz, niemals von Metall oder Plastik.
5. Eine längere Nutzungszeit kann zu einem Überhitzen der Sägeblattspitzen
führen. Legen Sie daher ca. alle 15 Minuten regelmässig eine Pause ein, damit
die Sägeblattspitzen abkühlen können.
6. Niemals Schleifscheiben verwenden.
7. Die Maschine darf nur in einem überdachten und trockenen Bereich
eingesetzt werden. Die Umgebungstemperatur muss zwischen 15 C und 30 C
betragen. Die Luftfeuchte muss weniger als 60 % betragen.
Restrisiken
Die folgenden Risiken sind typisch für die Nutzung dieses Werkzeugs:
• Verletzung durch Berührung der Drehteile, besonders des Sägeblatts
• Verletzungen durch Bruch des Sägeblatts
Trotz der Umsetzung der entsprechenden Schutzvorschriften, der Anwendung
von Schutzeinrichtungen und der den Anleitungen entsprechenden Nutzung des
Werkzeugs können gewisse Restrisiken nicht vermieden werden, hierzu zählen:
• Gehörschädigungen bei Verwendung eines ungeeigneten Gehörschutzes.
• Atemwegserkrankungen bei Verwendung einer ungeeigneten Staubmaske.
• Augenverletzungen wenn keine geeignete Schutzbrille verwendet wird.
• Unfallrisiko durch ungeschützte Teile des sich drehenden Sägeblatts.
• Verletzungsrisiko bei Sägeblattwechsel.
• Risiko, die Finger bei Öffnung der Schutzhauben einzuklemmen.

D
|
8 9
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR LASERLICHT
Das in diesem Werkzeug verwendete Laserlicht gehört der Klasse 2 an und besitzt
eine maximale Lichtleistung von 1mW sowie eine Wellenlänge von 650nm. Diese Laser
stellen normalerweise keine Gefahr für die Augen dar, aber ein direktes Hineinsehen
in den Laserstrahl kann zu Blitzblindheit führen.
WARNUNG
!
Wenn Sie absichtlich direkt in den Strahl schauen, kann dies
gefährlich sein.
Bitte befolgen Sie alle im Folgenden aufgeführten Sicherheitsregeln:
Zielen Sie mit dem Laserstrahl niemals auf eine Person oder ein Objekt; nur auf das
Werkstück.
- Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
- Der Laser muss gemäss den Anweisungen des Herstellers verwendet und instand
gehalten werden.
- Richten Sie den Strahl niemals auf Personen oder andere Objekte als das
Werkstück.
- Der Laserstrahl darf nicht absichtlich auf Personen gerichtet werden und es muss
verhindert werden, dass er direkt auf die Augen von Personen gerichtet wird.
- Achten Sie stets darauf, dass der Laserstrahl auf ein stabiles Werkstück ohne
reflektierende Oberflächen gerichtet wird, d. h. , Holz oder Oberflächen mit rauer
Beschichtung sind geeignet. Hochglänzende, reflektierende Metallbleche oder
Ähnliches sind nicht für die Verwendung des Lasers geeignet, da die reflektierende
Oberfläche den Strahl zurück auf den Bediener lenken könnte.
- Versuchen Sie nicht, irgendwelche Teile der Laserstrahlführung zu verändern.
Ersetzen Sie die Laserlicht-Baugruppe nicht durch einen anderen Typ. Reparaturen
müssen durch den Hersteller des Lasers oder einen autorisierten Vertreter
durchgeführt werden.
- Schalten Sie den Laser stets aus, wenn er nicht gebraucht wird.
EN60825-1:2014
:650nm P < 1mW
Class 2 Laser Product.
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
Picture“ first 3 lines:
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl sehen
Laserprodukt der Klasse 2
Schalten Sie den Laser bei Nichtgebrauch
immer aus.
ACHTUNG: Die Benutzung von Steuerungselementen, das Durchführen von
Einstellungen oder Vorgängen, die nicht den hier spezifizierten entsprechen, kann zu
einer gefährlichen Aussetzung durch den Laserstrahl führen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG
!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen und technischen
Daten, die mit diesem Elektrowerkzeug mitgeliefert werden.
Nichtbeachtung aller nachfolgend aufgeführten Hinweise kann zu
Stromschlägen, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren sie alle sicherheitshinweise und anweisungen für zukünftige fragen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf
Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet
ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für
Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z.B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder Rauch
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie
schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern. Nicht
veränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter

D
|
10 11
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
keinen Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs
oder zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines
für den Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen achtsam vor. Achten Sie
auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu
schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz verringern die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-
Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die Stromversorgung bei
eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite,
bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und
keinen Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für das Anbringen von Staubabsaug- und/oder
-Auffangvorrichtungen vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese
korrekt montiert sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung von
Vorrichtungen dieser Art kann staubbedingte Risiken verringern.
h) Vermeiden Sie, die Vertrautheit, die Sie durch häufige Nutzung der
Geräte erworben haben, als Anlass für leichtsinniges Verhalten zu
nehmen und die Sicherheitsgrundsätze beim Umgang mit Werkzeugen zu
ignorieren. Sorgloses Vorgehen kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu
schwerwiegenden Verletzungen führen.
4. Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre
Arbeit vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Ausschalter sich nicht
betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Ausschalter
geregelt werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker zur Stromversorgung ab und/oder entfernen Sie
den Akkublock, falls dieser herausnehmbar ist, aus dem Elektrowerkzeug,
bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör auswechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Vorbeugende Sicherheitsmassen wie diese
verringern das Risiko, dass das Gerät sich unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb
der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von
Personen bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind oder diese
Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör. Vergewissern Sie sich, dass
die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und
dass keine defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind,
die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen
Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie verwenden.
Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber
sind. Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verhaken nicht so schnell und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits
usw. den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.

D
|
12 13
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
h) Griffe und Griffflächen trocken, sauber sowie öl- und fettfrei halten. Sind
Griffe und Griffflächen rutschig, machen sie sichere Handhabung und Kontrolle
über das Werkzeug in unerwarteten Situationen unmöglich.
5. Service
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand
setzen, das ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 62841-1.
GEHÖRSCHUTZ TRAGEN!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
EN62841-1:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit
einem Verfahren ermittelt, das dem gemäss EN62841-1 vorgeschriebenen
Standard-Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander
zu vergleichen. Er kann für die vorläufige Beurteilung der Vibrationsbelastung
herangezogen werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert bezieht
sich auf die Hauptanwendungszwecke des Geräts. Wird das Gerät jedoch für
andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet verwendet,
kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das Belastungsniveau
über die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei einer Bewertung des
Vibrationsbelastungsniveaus sollten ausserdem die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
eingesetzt wird. Dies kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer
erheblich senken. Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz
des Bedieners vor den Auswirkungen von Vibrationen, z.B.: Wartung von Gerät und
Zubehör, Hände warm halten, Organisation bestimmter Arbeitsmuster.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich
schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur
Vermeidung von Unfällen.
WARNUNG
!Dieses Symbol weist auf einen
sicherheitsrelevanten Aspekt hin und bedeutet
„Vorsicht“. Es dient als Warnhinweis und weist
auf Gefahren hin. Um Verletzungen, Brand oder
Tod durch elektrischen Schlag einzuschränken,
befolgen Sie stets die angegebenen Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Diese Symbole weisen darauf hin, dass während
der Verwendung des Produkts Gehörschutz,
Augenschutz, Atemschutz bzw. Handschuhe zu
tragen sind.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Klasse-II-Symbol: Dieses Gerät ist doppelt isoliert.
Für den Anschluss ist keine geerdete Steckdose
erforderlich
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt
diese zu entsorgen. Alle Geräte und Verpackungen
sollten sortiert und einem Recyclingzentrum vor
Ort zugeführt werden, damit sie umweltgerecht
wiederverwertet werden.
Nachgewiesene Sicherheit des Eidgenössischen
Starkstrominspektorates ESTI.

D
|
14 15
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
2. Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät werden die folgenden Symbole benutzt.
Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
1300 W
Nennleistung
0-45°
Gehrungseinstellung
230-240V~
50Hz
230-240 V~ 50 Hz
Nennspannung
66mm
66 mm
Schnittkapazität bei
90°
5500
min-1 5500 /min
Leerlaufdrehzahl
3M
3 Meter Kabel mit
Schweizer Stecker
Sägeblattdurchmesser:
Ø 190mm X Ø 16mm
X24Z
Mit Laserfunktion
für präziseres
Schneiden
Mit Staubabsaugung
zum Absaugen von
Staub
BETRIEB
1. Vor dem Betrieb
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und lose Teile von dem Gerät.
• Überprüfen Sie die Zubehörteile vor der Inbetriebnahme. Sie sollten dem Gerät
und dem vorgesehenen Zweck entsprechen.
2. Funktionen
a. Einstellen der Schnitttiefe (Abb. 1)
WARNUNG
!
Achten Sie immer darauf, dass das Werkzeug ausgeschaltet und der
Stecker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie Einstellungen
durchführen.
Abb. 1
• Stellen Sie sicher, dass Sie hinter der
Säge stehen.
• Lösen Sie den Hebel für die
Tiefenanschlagverriegelung.
• Halten Sie die Grundplatte flach
gegen die Kante des Werkstücks
und heben die Säge hoch, bis das
Sägeblatt die richtige Tiefe erreicht
hat.
• Benutzen Sie die Tiefenskala zum
Bestimmen der Schnitttiefe.
• Ziehen Sie den Hebel für die
Tiefenanschlagverriegelung fest.
HINWEIS: Benutzen Sie immer die richtige Tiefeneinstellung für das Sägeblatt. Die
korrekte Tiefeneinstellung für das Sägeblatt sollte für alle Schnitte nicht mehr als ein
Sägezahn unter dem zu schneidenden Material liegen. Eine grössere Tiefe wird die
Möglichkeit eines Rückschlags erhöhen und zu einem groben Schnitt führen.
b. Einstellen des Schnittwinkels (Abb. 2)
WARNUNG
!
Schalten Sie die Kreissäge immer aus und ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose bevor Sie Einstellungen vornehmen.
230-240 V~
50Hz
1300W
Ø190mm XØ 16mm
X24Z

D
|
16 17
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
Abb. 2
• Die Säge kann zum Schneiden von
Winkeln zwischen 0° und 45°
eingestellt werden.
• Bei Gehrungsschnitten von 0° und
45° befindet sich eine Kerbe auf der
Grundplatte der Säge, die Ihnen
hilft, das Sägeblatt zur Schnittlinie
auszurichten.
• Richten Sie Ihre Schnittlinie mit der
inneren Sägeblattführungskerbe
auf der Grundplatte der Säge beim
Durchführen von Gehrungsschnitten
im Winkel von 45° aus.
• Lösen Sie die Gehrungsverriegelung
auf der Vorder- und Rückseite der
Grundplatte.
• Neigen Sie die Säge unter
Zuhilfenahme der Gehrungsskala bis
zum erforderlichen Winkel.
• Ziehen Sie die Gehrungsverriegelung
zur Befestigung der Grundplatte an.
HINWEIS: Machen Sie immer einen Testschnitt auf einem Restmaterial entlang einer
Führungslinie, um zu bestimmen, wie weit das Sägeblatt für einen akkuraten Schnitt
von der Führungslinie abgesetzt sein muss.
c. Verwendung des Parallelanschlags (Abb. 3)
WARNUNG
!
Schalten Sie die Kreissäge immer aus und ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose bevor Sie Einstellungen vornehmen.
• Mit dem Parallelanschlag können Sie im gleichen Abstand Parallelschnitte in
Holzplatten durchführen.
• Lösen Sie die Verriegelung für den Parallelanschlag.
Abb. 3
• Schieben Sie den Parallelanschlag
durch die dafür vorgesehenen Schlitze
auf der Grundplatte.
• Stellen Sie den Parallelanschlag
auf die erforderliche Weite ein und
befestigen ihn mit der Verriegelung.
• Stellen Sie sicher, dass der
Parallelanschlag auf der gesamten
Länge des Holzstücks aufliegt um
einen konsistenten Parallelschnitt zu
gewährleisten.
d. Benutzung des Lasersystems (Abb. 4)
WARNUNG
!
Vergewissern Sie sich, dass der Abschnitt über die Zusätzlichen
Sicherheitsregeln für Laserlicht vor der Benutzung des Lasersystems
gelesen und verstanden wurde.
Abb. 4
• Vergewissern Sie sich, dass der
Laserstrahl auf ein befestigtes
Werkstück ohne reflektierende
Oberfläche zeigt, z. B. auf Holz oder
Werkstücke mit rauen Oberflächen.
Blech mit heller Lackierung oder
ähnliche Materialien sind für die
Laserbearbeitung nicht geeignet, da
die reflektierende Oberfläche den
Laserstrahl direkt zum Bediener
zurück reflektieren könnte.
• Schalten Sie den Laserstrahl nur
an, wenn das Werkzeug auf dem
Werkstück aufliegt.
• Markieren Sie die Schnittlinie auf dem
Werkstück.
• Stellen Sie die Schnitttiefe und den
Schnittwinkel wie vorgeschrieben ein.
• Legen Sie die Vorderkante der
Grundplatte auf das Werkstück.
• Schalten Sie den An-/Ausschalter des
Laserlichts auf „I“, um den Laserstrahl
anzuschalten.

D
|
18 19
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
• Richten Sie den Strahl mit der Markierung auf dem Werkstück aus. Starten Sie den
Motor und lassen die Säge immer die volle Drehzahl erreichen bevor Sie mit dem
Schneiden in das Werkstück beginnen.
• Schieben Sie die Säge mit beiden Händen langsam nach vorne und halten Sie den
Laserstrahl auf der Schnittlinie.
• Nach Beendigung des Schnitts lassen Sie den Kippschalter los und warten, bis das
Sägeblatt vollständig anhält.
• Entfernen Sie die Säge nicht von dem Werkstück, solange sich das Sägeblatt noch
dreht.
• Nach Beendigung der Arbeit schalten Sie den An-/Ausschalter des Laserlichts auf „O“,
um den Laserstrahl auszuschalten.
e. Staubabsaugung (Abb. 5)
Abb. 5
• Zum Befestigen des Staubabsaugrohrs
stecken Sie es einfach in das
Elektrowerkzeug.
• Ziehen Sie es zum Entfernen vom
Werkzeug ab.
• Um eine optimale Staubabsaugung
zu erhalten, verbinden Sie den
Staubabsaugstutzen mit einem geeigneten
Staubsauger oder einem Werkstatt-
Staubabsaugsystem.
f. Auswechseln des Sägeblatts (Abb. 6)
WARNUNG
!
Tragen Sie beim Handhaben oder Auswechseln der Sägeblätter immer
feste Arbeitshandschuhe, da die Sägeblätter sehr scharf sein können.
Abb. 6
• Benutzen Sie nur scharfe und
unbeschädigte Sägeblätter. Eingerissene
oder verbogene Sägeblätter müssen
umgehend ersetzt werden.
• Legen Sie die Säge seitlich auf eine flache
Oberfläche.
• Drehen Sie das Sägeblatt mit der Hand und drücken Sie auf die Spindelarretierung,
bis das Sägeblatt einrastet. Bei gedrückter Spindelarretierung drehen Sie die
Sägeblattschraube mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schlüssel gegen den
Uhrzeigersinn.
• Entfernen Sie den äusseren Sägeblattflansch und die Sägeblattschraube. Heben Sie den
unteren Sägeblattschutz mit dem Sägeblattschutzhebel an. Entfernen Sie das Sägeblatt
von dem inneren Flansch und ziehen Sie es heraus.
• Säubern Sie vor dem Einlegen des neuen Sägeblatts die Sägeblattflansche gründlich.
Verreiben Sie einen Tropfen Öl auf dem inneren und äusseren Flansch an der Stelle, an
der diese das Sägeblatt berühren.
• Legen Sie das neue Sägeblatt auf die Spindel und den inneren Flansch. Legen Sie den
äusseren Flansch wieder auf und ziehen Sie die Sägeblattschraube fest.
WARNUNG
!
• Die Drehrichtung des Sägeblatts muss mit der Richtung des Pfeils auf
dem oberen Sägeblattschutz übereinstimmen.
• Stellen Sie sicher, dass die Spindelarretierung gedrückt ist.
• Vor dem erneuten Benutzen der Säge überprüfen Sie, ob sich die
Schutzvorrichtungen in gutem Arbeitszustand befinden.
WICHTIG: Stellen Sie nach dem Austausch des Sägeblatts durch Drehen mit der Hand
sicher, dass das neue Sägeblatt frei läuft.
Stecken Sie den Stecker des Gerätes in eine Steckdose und überprüfen die Säge im
Leerlauf, um sicherzustellen, dass Sie ruhig läuft, bevor Sie Werkstücke schneiden.
g. An- und Ausschalten (Abb. 7)
Abb. 7
• Das Werkzeug verfügt über eine
Sperrverriegelung, um ein
unbeabsichtigtes Starten zu vermeiden.
• Zum Anschalten drücken Sie die
Sperrverriegelung und drücken auf den
Kippschalter. Zum Ausschalten lassen Sie
den Kippschalter los.
ACHTUNG: Warten Sie bis zum vollständigen
Stillstand das Sägeblatts, bevor Sie die Säge
ablegen.

D
|
20 21
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
3. Inbetriebnahme
Schneiden
WARNUNG
!
Die diesem Produkt beiliegenden Sägeblätter sind zum Sägen
von Holz bestimmt. Versuchen Sie nicht, Steinmaterial oder
Keramikfliesen mit diesen Sägeblättern zu sägen. Stellen Sie vor
dem Betriebsbeginn sicher, dass die Sägeblätter unbeschädigt
und korrekt am Produkt befestigt sind
WARNUNG
!
Verwenden Sie das Produkt niemals, wenn der untere Schutz
nicht korrekt funktioniert. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den
unteren Schutz sorgfältig. Wenn sich der untere Schutz nicht
schliesst oder sich frei bewegen lässt, lassen Sie ihn durch einen
qualifizierten Fachmann überprüfen und reparieren, bevor Sie
dieses Produkt verwenden.
WARNUNG
!
Verwenden Sie das Produkt niemals für Eintauchschnitte.
• Markieren Sie die Schnittlinie auf dem Werkstück.
• Stellen Sie die Schnitttiefe und den Schnittwinkel wie erforderlich ein.
• Bei der Durchführung von 90° Quer- und Längsschnitten richten Sie Ihre
Schnittlinie an der Kerbe der äusseren Sägeblattführung auf der Grundplatte der
Säge aus.
• Bei der Durchführung von 45° Winkelschnitten richten Sie Ihre Schnittlinie an der
Kerbe der inneren Sägeblattführung auf der Grundplatte der Säge aus.
• Legen Sie die Vorderkante der Grundplatte auf das Werkstück auf. Stellen Sie
sicher, dass sich das Stromkabel ausserhalb der Reichweite des Sägeblatts und
nicht auf der Schnittlinie befindet.
• Schalten Sie das Werkzeug durch Drücken der Sperrverriegelung und durch
Drücken des Kippschalters an.
HINWEIS: Lassen Sie die Säge immer die volle Drehzahl erreichen, bevor Sie mit dem
Schneiden in das Werkstück beginnen.
• Schieben Sie die Säge mit beiden Händen langsam nach vorne und üben Sie einen
nach unten gerichteten Druck aus, um die Säge stabil zu halten und gerade genug
Druck nach vorne, um den Schneidevorgang fortzuführen.
• Üben Sie beim Schneiden immer gleichbleibenden und ausgeglichenen Druck aus.
Ein zu grosser Druck führt zu rauen Schnitten und könnte die Lebensdauer der
Säge verkürzen oder Rückschläge verursachen.
• Lassen Sie das Sägeblatt und die Säge die Arbeit machen.
• Nach Beendigung des Schnitts lassen Sie den Kippschalter los und warten Sie bis
zum vollständigen Stillstand des Sägeblatts. Entfernen Sie die Säge nicht von dem
Werkstück, solange sich das Sägeblatt noch bewegt.
HINWEIS: Machen Sie aufgrund der verschiedenen Dicken der Sägeblätter immer
einen Testschnitt auf einem Restmaterial entlang der Führungslinie, um zu
bestimmen, ob und wie weit die Schnittlinie für einen akkuraten Schnitt abgesetzt sein
muss.
WARNUNG
!
Halten Sie das Sägeblatt nach dem Betrieb von allen Körperteilen
fern, da es sehr heiss wird.
HINWEIS: Der Staubsauger muss vor dem Sägen angeschlossen werden.

D
|
22 23
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
WARTUNG
ACHTUNG!
Schalten Sie das Werkzeug vor dem Durchführen von Einstellungen oder
Wartungsarbeiten immer aus. Ein beschädigtes Kabel muss durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Ziehen Sie umgehend den Stecker aus der Steckdose, wenn das Kabel beschädigt ist.
Achten Sie darauf, dieses Werkzeug nicht Regen auszusetzen.
REINIGUNG
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Säuberung von
Plastikteilen. Die meisten Plastikteile können durch verschiedene handelsübliche
Lösungsmittel beschädigt werden. Verwenden Sie saubere Tücher zur Entfernung von
Schmutz, Kohlestaub und anderen Verunreinigungen.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das
Zubehör in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets
griffbereit. Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpackung,
um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Bewahren Sie die
Maschine stets an einem trockenen Ort auf.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über den Hausmüll! Gemäss
der europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektro- und Elektronikgeräte getrennt abgeholt und
einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.

D
|
24 25
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(B itte ebenfalls eine Kopie
des Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in drefolgenden J umbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so
genau wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter
bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert
nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen
Mangel aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern
aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung entsprechend
der Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch
nehmen, vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem
Kassenzettel gültig. Bitte heben Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht
Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung. Die Garantie ist für einen von FÜNF
JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung
als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer
von erforderlichen Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit
können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale zurückgegeben werden.
Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden
Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren
Kontaktdaten und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite. Wird
der Originalkassenzettel nicht beigelegt, dann wird die Reparatur in allen
Fällen berechnet. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der
Garantiezeit sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder JUMBO Filiale
zurückgebracht werden.
Nach Ablauf der Garantiefrist werden die Produkte in jeder JUMBO Filiale
angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, Industriestrasse 34
8305 Dietlikon

D
|
26 27
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM

D
|
28 29
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
ERSATZTEILLISTE
Nr. Teilebezeichnung Anz Nr. Teilebezeichnung Anz
1Drehfeder 1202 Rotorset 1
2Set für Unteren
Sägeblattschutz-Set 139 Kugellager 1
3Abdeckung 140 Isoliereinlage 1
4Blechschraube 341 Rotor 1
5Lasergehäuse 142 Lagerhalterung 1
6Feder 143 Nadellager 1
7Laser-Gruppe 1203 Radsatz 1
8Linse 144 Rad 1
9Kabelkasten 145 Getriebewelle 1
10 Mutter 146 Kugellager 1
11 Oberer Schutz4 147 Einschaltsperre 1
12 Schraube 148 Feder 1
13 Blechschraube 22 49 Sperrverriegelung 1
14 Stopper 150 Anschluss 1
15 Blechschraube 1204 Griffgruppe 1
16 Innerer Flansch 151 Linke Griff 1
17 Sägeblatt 152 Kabelschutz 1
18 Äußerer Flansch 153 Stromkabel & Stecker 1
19 Flanschschraube 154 PCB-Gruppe 1
20 Schraube mit Unterlegscheibe 455 Schwamm 1
21 E-Ring 156 Schalter 1
22 Wellenring 157 Kondensator 1
23 Mutter 158 Blechschraube 2
24 Hebel 159 Kabelanschluss 1
25 Glatter Federring 160 Rechte Griff-Gruppe 1
26 Schraube 161 Flügelmutter 1
27 Hintere Abdeckung 162 Feder 1
28 Stator 163 Rundschraube mit
Vierkantansatz 1
29 Spiralfeder 264 Glatter Federring 1
30 Kohlebürsten-Gruppe 465 Flügelmutter 1
31 Blechschraube 2205 Grundplattenset 1
32 Kohlebürstenhalter-Gruppe 266 Niete 2
201 Motorgehäuse 167 Tiefenklammer 1
33 Sperrtaste 168 Grundplatte 1
34 Feder 169 Gehrungsunterstützung 1
35 Filzblock 170 Federbolzen 1
36 Linkes Gehäuse 1301 Vakuumadapter 1
37 Schließhebel 1302 Schlüssel 1
38 Rechtes Gehäuse 1303 Anschlag 1
TECHNISCHE ZEICHNUNG

D
|
30 31
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
NOTIZEN
N
OTIZEN

F
|
32 33
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
9Laser
10 Guide parallèle
11 Lame
12 Broche de lame
13 Bouton de blocage de la broche
14 Graduation de la profondeur de coupe
15
Levier de verrouillage de la profondeur de
coupe
16 Interrupteur de sécurité
17 Interrupteur marche/arrêt
18 Clé
ÉLÉMENTS PRINCIPAUX
1Embout d’extraction de la poussière
2Levier de carter de protection
3Interrupteur du laser
4Poignée avant
5Echelle d’angle de coupe
6
Molette de verrouillage de l’angle de coupe
7Molette de verrouillage du guide
parallèle
8Semelle
2
13
4
5
6
7
8
9
10
18
18
13
14
15
16
17
11
12
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Scie circulaire
Modèle 3285
Tension nominale 230-240 V~ 50 Hz
Puissance 1300 W
Dimension de la lame
190 mm 24 dents
Vitesse à vide 5500/min
Capacité de coupe max. 66 mm
Inclinaison de la lame 0-45°
Laser λ:650 nm P≤1 mW
Niveau de pression acoustique LpA (KpA =
3dB (A)) 85 dB(A)
Niveau de puissance acoustique LwA (KwA =
3dB(A)) 96 dB(A)
Niveau des vibrations ah,w (K = 1,5m/s2)5,10 m/s2
CONTENU DE L’EMBALLAGE
L’emballage contient les pièces suivantes:
Scie circulaire 1
Embout d’extraction de la poussière 1
Clé 1
Guide parallèle 1
INFORMATIONS IMPORTANTES
AVERTISSEMENT
!
ayce Power Tool se réserve le droit de modifier et d’améliorer à tout
moment et sans préavis le design et les spécifications techniques de
ce produit.

F
|
34 35
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
DOMAINE D’UTILISATION
Cet outil est conçu pour effectuer des coupes de séparation et des découpes dans du
bois, du plastique, du métal, des carreaux de céramique et du caoutchouc en reposant
fermement sur la pièce travaillée. Il convient pour effectuer des coupes droites ou
courbes jusqu’à un angle d’inclinaison de 45°.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉMENTAIRES POUR LES
SCIES CIRCULAIRES
CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR TOUTES LES SCIES
Procédures de coupe
AVERTISSEMENT
!
a) N’approchez pas les mains de la zone de coupe et de la lame. Gardez la
deuxième main sur la poignée auxiliaire ou sur le boîtier du moteur. Si les
deux mains tiennent la scie, elles ne peuvent pas être coupées par la lame.
b) N’exposez aucune partie de votre corps sous la pièce à travailler. Le carter
de protection ne peut pas vous protéger de la lame sous la pièce à travailler.
c) Ajustez la profondeur de coupe à l’épaisseur de la pièce à travailler. Il
convient que moins de la totalité d’une dent parmi toutes les dents de la lame
soit visible sous la pièce à travailler.
d) Ne tenez jamais la pièce à débiter dans vos mains ou sur vos jambes.
Assurez-vous que la pièce à travailler se trouve sur une plate-forme stable.
Il est important que la pièce à travailler soit soutenue convenablement, afin
de minimiser l’exposition du corps, le grippage de la lame, ou la perte de
contrôle.
e) Maintenez l’outil par les surfaces de prise isolantes, si l’outil coupant, en
marche, peut être en contact avec des conducteurs cachés ou avec son
propre câble. Tout contact avec un câble sous tension mettra également sous
tension les parties métalliques exposées de l’outil électrique, ce qui risque
d’électrocuter l’opérateur.
f) Lors d’une coupe, utilisez toujours un guide parallèle ou un guide à bords
droits. Cela améliore la précision de la coupe et réduit les risques de
grippage de la lame.
g) Utilisez toujours des lames dont la taille et la forme (diamètre et rond) des
alésages centraux sont convenables. Les lames qui ne correspondent pas
aux éléments de montage de la scie ne fonctionneront pas bien, provoquant
une perte de contrôle.
h) N’utilisez jamais de rondelles ou de boulons de lames endommagés ou
inadaptés. Les rondelles et les boulons de lames ont été spécialement conçus
pour votre scie, afin de garantir une performance optimale et une sécurité de
fonctionnement.
Consignes de sécurité complémentaires pour toutes les scies
Causes des rebonds et mises en garde correspondantes
• le recul est une réaction soudaine observée sur une lame de scie pincée, bloquée
ou mal alignée, faisant sortir la scie de la pièce à travailler de manière incontrôlée
dans la direction de l’opérateur;
• lorsque la lame est pincée ou bloquée fermement par le fond du trait de scie, la
lame se bloque et le moteur fait retourner brutalement le bloc à l’opérateur;
• si la lame se tord ou est mal alignée lors de la coupe, les dents sur le bord arrière
de la lame peuvent creuser la face supérieure du bois, ce qui fait que la lame sort
du trait de scie et est projetée sur l’opérateur.
Le rebond résulte d’un mauvais usage de l’outil et/ou de procédures ou de conditions
de fonctionnement incorrectes et peut être évité en prenant les précautions
appropriées spécifiées ci-dessous.
a) Maintenez fermement la scie avec les deux mains et positionnez vos bras
afin de résister aux forces de recul. Positionnez votre corps de chaque
côté de la lame, mais pas dans l’alignement de la lame. Le recul peut faire
revenir la scie en arrière, mais les forces de recul peuvent être maîtrisées par
l’opérateur, si les précautions adéquates sont prises.
b) Lorsque la lame est grippée ou lorsqu’une coupe est interrompue pour
quelque raison que ce soit, relâchez le bouton de commande et maintenez la
scie immobile dans le matériau, jusqu’à ce que la lame arrête complètement
de fonctionner. N’essayez jamais de retirer la scie de la pièce à travailler ou
de tirer la scie en arrière pendant que la lame est en mouvement ou que le
recul peut se produire. Recherchez et prenez des mesures correctives afin
d’empêcher que la lame ne se grippe.
c) Lorsque vous remettez en marche une scie dans la pièce à travailler,
centrez la lame de scie dans le trait de scie et vérifiez que les dents de la
scie ne soient pas rentrées dans le matériau. Si la lame de scie est grippée,
elle peut venir chevaucher la pièce à travailler ou en sortir lorsque la scie est
remise en fonctionnement.
d) Placez des panneaux de grande taille sur un support afin de minimiser
les risques de pincement de la lame et de recul. Les grands panneaux ont
tendance à fléchir sous leur propre poids. Les supports doivent être placés
sous le panneau des deux cotés, près de la ligne de coupe et près du bord du
panneau.
e) N’utilisez pas de lames émoussées ou endommagées. Des lames non
aiguisées ou mal fixées entraînent un trait de scie rétréci, provoquant trop de

F
|
36 37
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
frottements, un grippage de la lame et un recul.
f) La profondeur de la lame et les leviers de verrouillage et de réglage de
l’angle verticale doivent être solides et stables avant de réaliser la coupe.
Si l’ajustement de la lame dérive pendant la coupe, cela peut provoquer un
grippage et un recul.
g) Soyez d’autant plus prudent lorsque vous faites une «coupe plongeante»
dans des parois existantes ou dans d’autres zones sans visibilité. La lame
saillante peut couper des objets qui peuvent entraîner un recul.
Consignes de sécurité concernant les scies circulaires à carter de protection
coulissant externe, les scies circulaires à carter de protection coulissant
interne et les scies circulaires à carter de protection coulissant latéralement
(utilisez le type approprié)
Fonction du carter de protection inférieur
a) Vérifiez que le carter de protection inférieur soit bien fermé avant chaque
utilisation. Ne mettez pas la scie en marche si le carter de protection
inférieur ne se déplace pas librement et ne se ferme pas instantanément.
Ne serrez jamais ou n’attachez jamais le carter de protection inférieur en
position ouverte. Si la scie tombe accidentellement, le carter de protection
inférieur peut se tordre. Soulevez le carter de protection inférieur avec la
poignée rétractive et assurez-vous qu’il bouge librement et n’est pas en
contact avec la lame ou toute autre partie, à tous les angles et profondeurs de
coupe.
b) Vérifiez le fonctionnement du ressort du carter de protection inférieur. Si
le carter de protection et le ressort ne fonctionnent pas correctement, ils
doivent être révisés avant utilisation. Le carter de protection inférieur peut
fonctionner lentement en raison d’éléments endommagés, de dépôts collants
ou de l’accumulation de débris.
c) Le carter de protection inférieur peut revenir se loger manuellement
uniquement pour les coupes particulières telles que les «coupes
plongeantes» et les «coupes complexes». Soulevez le carter de protection
inférieur par la poignée rétractive et dès que la lame entre dans le
matériau, le carter de protection inférieur doit être relâché. Pour toutes les
autres découpes, il convient que le carter de protection inférieur fonctionne
automatiquement.
d) Vérifiez toujours que le carter de protection inférieur recouvre la lame
avant de poser la scie sur un établi ou sur le sol. Une lame non protégée et
continuant à fonctionner par inertie entraînera la scie en arrière, et coupera
alors tout ce qui se trouve sur sa trajectoire. Soyez conscient du temps
nécessaire à la lame pour s’arrêter après que l’interrupteur est relâché.
Consignes de sécurité concernant les lames de scie
1. N’utilisez que les lames de scie recommandées, conformes à la norme EN
847-1, et n’utilisez les lames de scie que si vous savez comment les utiliser et
les manipuler.
2. Soyez attentif à ne pas dépasser la vitesse de rotation maximale. La vitesse
de rotation maximale est indiquée sur la lame de scie et ne doit jamais être
dépassée. Si une plage de vitesse est indiquée, elle doit être respectée.
3. N’utilisez jamais de lames de scie fissurées. Il est interdit de les réparer.
4. Utilisez la lame de scie fournie exclusivement pour scier du bois. Ne l’utilisez
jamais pour scier du métal ou du plastique.
5. Une durée d’utilisation prolongée peut provoquer l’échauffement excessif des
dents de la lame. Il est donc nécessaire d’effectuer régulièrement des pauses
d’environ 15 minutes pour laisser les dents de la lame refroidir.
6. N’utilisez jamais de disques abrasifs.
7. L’appareil doit être utilisé dans un endroit abrité et sec. La température
ambiante doit être comprise entre 15°C et 30°C. Le taux d’humidité doit être
inférieur à 60 %.
Risques résiduels
Les risques suivants sont caractéristiques de l’utilisation de cet outil:
• Blessures provoquées par le contact avec les pièces en rotation, notamment avec
la lame.
• Blessures provoquées par la casse de la lame.
Même en respectant les règles de sécurité idoines, en utilisant des dispositifs de
sécurité et en utilisant l’outil conformément avec les présentes instructions, il y a
toujours des risques résiduaires, par exemple:
• Une perte d’acuité auditive si des protections auditives inappropriées sont
utilisées.
• Une détérioration du système respiratoire si aucun masque approprié de
protection contre les poussières n’est utilisé.
• Des blessures aux yeux si des lunettes de protection ne sont pas portées.
• Risque d’accidents dus à des parties non recouvertes de la lame de scie en
rotation.
• Risque de blessure lors du changement des lames.
• Risque d’écrasement des doigts lors de l’ouverture des carters de protection.

F
|
38 39
180731_ayce_3285_IM 180731_ayce_3285_IM
RÈGLES DE SÉCURITÉ CONCERNANT L’UTILISATION D’UN
LASER
Cet outil est équipé d’un laser de Classe2 d’une puissance maximale de 1mW et
d’une longueur d’onde de 650nm. Ce type de laser n’est généralement pas dangereux
pour les yeux, néanmoins regarder dans le rayon laser peut provoquer une cécité
temporaire.
AVERTISSEMENT
!
Il est dangereux de regarder délibérément dans le faisceau.
Veuillez observer toutes les règles de sécurité suivantes :
- Ne fixez pas directement le faisceau laser.
- Le laser doit être utilisé et entretenu conformément aux instructions du fabricant.
- Ne pointez jamais le faisceau sur une personne ou un objet autre que la pièce à
travailler.
- Le faisceau laser ne peut être pointé délibérément vers du personnel et ne peut être
pointé sur l’œil d’une personne.
- Veillez toujours à ce que le faisceau laser pointe vers une pièce à travailler solide
dépourvue de surfaces réfléchissantes ; le bois et les surfaces rugueuses sont
acceptables. Une tôle d’acier brillante et réfléchissante ou toute surface similaire ne
convient pas à l’utilisation d’un laser, car elle risquerait de réfléchir le faisceau vers
l’opérateur.
- N’essayez pas de remplacer les pièces du guide laser. Ne remplacez pas l’ensemble
laser par un type différent. Les réparations doivent être effectuées par le fabricant
du laser ou par un agent agréé.
- Éteignez toujours le laser lorsqu’il n’est pas utilisé.
EN60825-1:2014
:650nm P < 1mW
Class 2 Laser Product.
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
ATTENTION: L’utilisation de contrôles ou
de dispositifs de réglages, ou l’exécution
de procédures autres que ceux spécifiés
dans les présentes peuvent provoquer
l’exposition à un rayonnement dangereux.
MISES EN GARDE DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES POUR OUTILS
ÉLECTRIQUES
AVERTISSEMENT
!
Veuillez lire toutes les mises en garde de sécurité, instructions,
illustrations et spécifications fournies avec cet outil électrique. Le
non-respect des instructions ci-dessous peut entraîner une
électrocution, un incendie ou des blessures graves.
Conservez toutes les mises en garde et instructions pour consultation ultérieure.
Le terme «outil électrique» utilisé dans les mises en garde désigne un outil
électrique fonctionnant sur le secteur (filaire) ou sur batterie (sans fil).
1. Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones en désordre
ou sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer les
poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l’écart pendant
l’utilisation de l’outil. Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle
de l’outil.
2. Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais
modifier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs
avec des outils à branchement de terre. Des fiches non modifiées et des
socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Evitez tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que
les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un
risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou des conditions humides. La
pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil augmentera le risque de choc
électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter,
tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur,
du lubrifiant, des arêtes ou des parties en mouvement. Des cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un prolongateur adapté à
l’utilisation extérieur. L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation extérieure
réduit le risque de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ayce Saw manuals