Ayce J1X-SM01A-216 User guide

Original instruction
manual
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE
TRADUZIONE DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI
ORIGINAL INSTRUCTION MANUAL
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge
Sliding cross cut mitre saw
Scie à onglet
Sega circolare per tagli obliqui

1 Handgriff 11 Tischeinlage
2 Ein-/Ausschalter 12 Raststellungshebel
3 Entriegelungshebel 13 Feststellgriff
4 Blockierung Sägewelle 14 Zeiger
5 Maschinenkopf 15 Skala
6 Sägeblattschutz beweglich 16 Drehtisch
7 Sägeblatt 17 feststehender Sägetisch
8 Spannvorrichtung 18 Anschlagschiene
9Werkstückauage 19 Spänefangsack
10 Feststellschraube für Werkstück-
auage
20 Verschiebbare Anschlagschiene
LISTE DER HAUPTTEILE
1
2
3
76
5
9
10
12
13
11
15
14
16
17
18
8
4
19
20

DE
2 | 3
Modell J1X-SM01A-216
Wechselstrommotor 230 - 240 V~ 50Hz
Leistung 1700 Watt
Betriebsart S6 20% 5 Min
Leerlaufdrehzahl 3800 / 5000 min-1
Hartmetallsägeblatt ø 216 x ø 30 x 2.8 mm
Anzahl der Zähne 48
Schwenkbereich -47° / 0°/ +47°
Gehrungsschnitt 0° bis 45° to the left
Sägebreite bei 90° 305 x 65 mm
Sägebreite bei 45° 215 x 65 mm
Sägebreite bei 2 x 45° (Doppelgeh-
rungsschnitt) 215 x 36 mm
Schutzklasse class II
Gewicht 12.2 kg
Laserklasse class 2
Wellenlänge Laser 650 nm
Leistung Laser ≤1 mW
Stromversorgung Lasermodul 3 x AG13 Knopfzelle
TECHNISCHE DATEN
LIEFERUMFANG
• Zug-, Kapp- und Gehrungssäge 1Stk
• Spannvorrichtung 1Stk
• Werkstückauage2Stk
• Spänefangsack 1Stk
• Innensechskantschlüssel (c) 1Stk
• AG13 Knopfzelle 3Stk
• Betriebsanleitung 1Stk

ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die
technischenSpezikationendiesesProduktesjederzeitundohne
Vorankündigungzumodizierenundzuverbessern.
WICHTIGE INFORMATIONEN
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinenrichtlinie.
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge dient zum Kappen von Holz,
holzähnlichen Werkstoffen, Kunststoffen und Buntmetallen aus-
ser Magnesium und magnesiumhaltigen Legierungen, entspre-
chend der Maschinengrösse. Die Säge ist nicht zum Schneiden
von Brennholz geeignet.
• Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäss. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
• Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter verwendet werden. Die
Verwendung von Trennscheiben aller Art ist untersagt.
• Bestandteil der bestimmungsgemässen Verwendung ist auch die Beachtung der
Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der
Bedienungsanleitung.
• Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut
und über mögliche Gefahren unterrichtet sein.
• Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens
einzuhalten.
• Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechni-
schen Bereichen sind zu beachten.
• Veränderungen an der Maschine schliessen eine Haftung des Herstellers und
daraus entstehende Schäden gänzlich aus.
• Trotz bestimmungsmässiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren
nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau
der Maschine können folgende Punkte auftreten:
• Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten Sägebereich
• Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittverletzung)
!
WARNUNG
!
WARNUNG

DE
4 | 5
• Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen
• Sägeblattbrüche
• Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetallteilen des Sägeblattes
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehörschutzes
Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäuben bei Verwendung in geschlos-
senen Räumen.
WICHTIGE HINWEISE
!
WARNUNG
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz
gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgen-
de grundsätzliche Sicherheitsmassnahmen zu beachten. Lesen
Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benut-
zen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicherheitshinweise
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2. BerücksichtigenSieUmgebungseinüsse
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
• Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radiato-
ren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4. Halten Sie andere Personen fern.
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Elektrowerk-
zeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
!
WARNUNG
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäss nicht
für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.

5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf.
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen
oder abgeschlossenen Ort, ausserhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt
werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht.
• Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
• Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elektrowerkzeuge für schwere
Arbeiten.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vor-
gesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden
von Baumästen oder Holzscheiten.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum Brennholzsägen.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen
Teilen erfasst werden.
• Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10. Schliessen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an, wenn Sie Holz, holzähnliche
Werkstoffe oder Kunststoffe bearbeitet werden.
ACHTUNG! Bei Bearbeitung von Metallen darf die Staubabsaugung nicht
angeschlossen werden. Brand- und Explosionsgefahr durch heisse Späne
oder Funkenflug! Entfernen Sie beim Bearbeiten von Metallen ebenfalls den
Spänefangsack (21).
• Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auffangeinrichtung vorhanden
sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig benutzt
werden.
• Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist beim Bearbeiten von Holz, holzähn-
lichen Werkstoffen und Kunststoffen nur mit einer geeigneten Absauganlage
zulässig.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück.
• Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werk-
stück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und
ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden Händen.
• BeilangenWerkstückenisteinezusätzlicheAuage(Tisch,Böcke,etc.)erfor-
derlich, um ein Kippen der Maschine zu vermeiden.

DE
6 | 7
• Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen Arbeitsplatte und Anschlag, um
ein Wackeln bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
• SorgenSiefürsicherenStandundhaltenSiejederzeitdasGleichgewicht.
• Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei denen durch ein plötzliches
Abrutschen eine oder beide Hände das Sägeblatt berühren könnten.
14. PegenSieIhreWerkzeugemitSorgfalt.
• Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer
arbeiten zu können.
• Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
• Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
• Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmässig und ersetzen Sie die-
se, wenn sie beschädigt sind.
• Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder eingeklemmte Holzteile bei lau-
fendem Sägeblatt.
• Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel
von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
• Wenn das Sägeblatt beim Schneiden durch eine zu grosse Vorschubkraft blo-
ckiert, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. Entfernen Sie
das Werkstück und stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt frei läuft. Schalten
Sie das Gerät ein, und führen Sie den Schnittvorgang erneut mit reduzierter
Vorschubkraft durch.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Aussenbereich.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete Verlängerungskabel.
• Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand.
19. Seien Sie stets aufmerksam
• Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benut-
zen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.

20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen.
• Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemässe Funktion untersucht werden.
• Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig mon-
tiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
• Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem Zustand nicht festgeklemmt
werden.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäss
durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
• Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt wer-
den.
• Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädigten Anschlussleitungen.
• Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein-
und ausschalten lässt.
21. ACHTUNG!
• Bei Doppelgehrungsschnitten ist besondere Vorsicht geboten.
22. ACHTUNG!
• Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
23. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren
• Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
indem Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für
den Benutzer entstehen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
1. Sicherheitsvorkehrungen
• Warnung! Beschädigte oder deformierte Sägeblätter nicht verwenden.
• Tauschen Sie einen abgenutzten Tischeinsatz aus.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter, die EN 847-1
entsprechen.
• Achten Sie darauf, dass ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes
Sägeblatt ausgewählt wird.
• Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung. Dies schliesst ein:
• Gehörschutz zur Verminderung des Risikos schwerhörig zu werden.

DE
8 | 9
• Atemschutz zur Verminderung des Risikos gefährlichen Staub einzuat-
men.
• Tragen Sie beim Hantieren mit Sägeblättern und rauen Werkstoffen
Handschuhe. Tragen Sie Sägeblätter, wann immer praktikabel, in einem
Behältnis.
• Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken
oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
• Schliessen Sie das Elektrowerkzeug beim Sägen von Holz an eine Staubauf-
fangeinrichtung an. Die Staubfreisetzung wird unter anderem durch die Art
des zu bearbeitenden Werkstoffs und die richtige Einstellung von Hauben/
Leitblechen/Führungenbeeinusst.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Stahl).
2.Wartung und Instandhaltung
• ZiehenSiebeijeglichenEinstell-undWartungsarbeitendenNetzstecker.
• DieLärmbelastungwirdvonverschiedenenFaktorenbeeinusst,unter
anderem von der Beschaffenheit der Sägeblätter, Zustand von Sägeblatt
und Elektrowerkzeug. Verwenden Sie nach Möglichkeit Sägeblätter, die zur
Verringerung der Geräuschentwicklung konstruiert wurden, warten Sie das
Elektrowerkzeug und Werkzeugaufsätze regelmässig und setzen Sie diese
gegebenenfalls instand, um Lärm zu reduzieren.
• Melden Sie Fehler an dem Elektrowerkzeug, Schutzeinrichtungen oder dem
Werkzeugaufsatz sobald diese entdeckt wurden, der für die Sicherheit ver-
antwortlichen Person.
3.Sicheres Arbeiten
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren höchstzulässige Drehzahl nicht
geringer ist als die maximale Spindeldrehzahl der Säge und die für den zu
schneidenden Werkstoff geeignet sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in keiner Stellung den Drehtisch
berührt, indem Sie bei gezogenem Netzstecker das Sägeblatt mit der Hand,
in der 45° und in der 90° Stellung drehen. Sägekopf gegebenenfalls neu
justieren.
• Verwenden Sie beim Transportieren des Elektrowerkzeuges nur die Trans-
portvorrichtungen. Verwenden Sie niemals die Schutzvorrichtungen für
Handhabung oder Transport.
• Achten Sie darauf, dass während des Transportes der untere Teil des Säge-
blattes abgedeckt ist, beispielsweise durch die Schutzvorrichtung.

• Darauf achten, nur solche Distanzscheiben und Spindelringe zu verwenden,
die für den vom Hersteller angegebenen Zweck geeignet sind.
• Der Fussboden im Umkreis der Maschine muss eben, sauber und frei von
losen Partikeln, wie z. B. Spänen und Schnittresten, sein.
• Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
• Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile aus dem Schnittbereich
entfernen, so lange die Maschine läuft und das Sägeaggregat sich noch nicht
inderRuhestellungbendet.
• Darauf achten, dass die Maschine, wenn irgend möglich, immer an einer
Werkbank oder einem Tisch befestigt ist.
• Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidvorgangs sichern
(z. B. Abrollständer oder Rollbock).
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromag-
netisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passi-
ve medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsul-
tieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT SÄGEBLÄTTERN
1. Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn Sie den Umgang damit beherr-
schen.
2. Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem Einsatzwerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl darf nicht überschritten werden. Halten Sie, falls angegeben,
den Drehzahlbereich ein.
3. Beachten Sie die Motor- Sägeblatt- Drehrichtung.
4. Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit Rissen. Mustern Sie gerissene
Einsatzwerkzeuge aus. Eine Instandsetzung ist nicht zulässig.
5. ReinigenSiedieSpannächenvonVerschmutzungen,Fett,ÖlundWasser.
6. Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder -buchsen zum Reduzieren von
Bohrungen bei Kreissägeblättern.
7. AchtenSiedarauf,dassxierteReduzierringezumSicherndesEinsatzwerk-
zeuges den gleichen Durchmesser und mindestens 1/3 des Schnittdurchmes-
sers haben.
8. StellenSiesicher,dassxierteReduzierringeparallelzueinandersind.
9. Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht. Bewahren Sie diese am besten

DE
10 | 11
in der Originalverpackung oder speziellen Behältnissen auf. Tragen Sie Schutz-
handschuhe, um die Griffsicherheit zu verbessern und das Verletzungsrisiko
weiter zu mindern.
10. Stellen Sie vor der Benutzung von Einsatzwerkzeugen sicher, dass alle Schutz-
vorrichtungen ordnungsgemäss befestigt sind.
11. Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das von Ihnen benutzte Einsatz-
werkzeug den technischen Anforderungen dieses Elektrowerkzeuges ent-
spricht und ordnungsgemäss befestigt ist.
12. Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt nur für Sägearbeiten in Holz, holz-
ähnlichen Werkstoffen, Kunststoffen und Buntmetallen (ausser Magnesium
und magnesiumhaltige Legierungen).
13. Verwenden Sie die Säge niemals zum Schneiden anderer als der festgelegten
Werkstoffe.
14. AchtenSiedarauf,dassdieMaschinevorjedemSägevorgangsichersteht.
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
0
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmassahmen vor
Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laserstrahl blicken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
• DenLaserstrahlnieaufreektierendeFlächenundPersonenoderTiererichten.
Auch ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann Schäden am Auge verursa-
chen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen Verfahrensweisen ausgeführt
werden, kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
• Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet zu einer Strahlenexposition
kommen.
• Wenn die Kappsäge längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Batterien ent-
fernt werden.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen Typs ausgetauscht werden.

• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller des Lasers oder einem autori-
sierten Vertreter vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
1. Jederzeit darauf achten, dass die Batterien mit der richtigen Polarität (+ und –)
eingesetzt werden, wie sie auf der Batterie angegeben ist.
2. Batterien nicht kurzschliessen.
3. NichtwiederauadbareBatteriennichtladen.
4. Batterie nicht überentladen!
5. Alte und neue Batterien sowie Batterien unterschiedlichen Typs oder Herstellers
nicht mischen! Alle Batterien eines Satzes gleichzeitig wechseln.
6. Verbrauchte Batterien unverzüglich aus dem Gerät entfernen und richtig ent-
sorgen!
7. Batterien nicht erhitzen!
8. Nicht direkt an Batterien schweissen oder löten!
9. Batterien nicht auseinander nehmen!
10. Batterien nicht deformieren!
11. Batterien nicht ins Feuer werfen!
12. Batterien ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
13. Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln von Batterien gestatten!
14. Bewahren Sie Batterien nicht in der Nähe von Feuer, Herden oder anderen
Wärmequellen auf. Legen Sie die Batterie nicht in direkte Sonneneinstrahlung,
benutzen oder lagern Sie diese nicht bei heissem Wetter in Fahrzeugen.
15. Unbenutzte Batterien in der Originalverpackung aufbewahren und von Metall-
gegenständen fern halten. Ausgepackte Batterien nicht mischen oder durchei-
nander werfen! Dies kann zum Kurzschluss der Batterie und damit zu Beschä-
digungen, zu Verbrennungen oder gar zu Brandgefahr führen.
16. Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn dieses für längere Zeit nicht benutzt
wird, ausser es ist für Notfälle!
17. Batterien, die ausgelaufen sind NIEMALS ohne entsprechenden Schutz anfassen.
Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommt, sollten
Sie die Haut in diesem Bereich sofort unter laufendem Wasser abspülen. Verhin-
dernSieinjedemFall,dassAugenundMundmitderFlüssigkeitinBerührung
kommen. Suchen Sie in einem solchen Fall bitte umgehend einen Arzt auf.
18. Batteriekontakte und auch die Gegenkontakte im Gerät vor dem Einlegen der
Batterien reinigen.

DE
12 | 13
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisi-
ken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwendung nicht ordnungsgemässer
Elektro-Anschlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht offensichtliche Rest-
risiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die „Be-
stimmungsgemässe Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung insgesamt beach-
tet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker Druck beim Sägen beschädigt das
Sägeblatt schnell. Dies kann zu einer Leistungsverminderung der Maschine bei der
Verarbeitung und einer Verminderung der Schnittgenauigkeit führen.
• Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden Sie bitte immer Klemmen: die Teile, die
gesägtwerdensollen,müssenimmerzwischendenKlemmenxiertwerden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Maschine: beim Einführen des Steckers
in die Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Handbuch empfohlen wird. So erreichen
Sie, dass Ihre Kappsäge optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vornehmen, lassen Sie die Starttaste los
und ziehen den Netzstecker.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 95 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 108 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Schwingungsgesamtwerte (Vek-
torsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.

Erklärung der Symbole
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole sollen Ihre Aufmerksamkeit auf
mögliche Risiken lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen müssen befolgt
werden. Die Warnhinweise selbst beseitigen nicht die Risiken und schützen nicht vor
Unfällen bei falscher Handhabung der Maschine.
!
WARNUNG
Sicherheitshinweis! Unfallgefahr für Leib und Le-
ben. Um das Risiko von Verletzungen, Brand sowie
Stromschlag zu vermeiden, befolgen Sie immer die
Anweisungen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Si-
cherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende
Sägeblatt greifen!
Achtung! Laserstrahlung!

DE
14 | 15
Bei Service und Wartungsarbeiten immer vorher den
Netzstecker ziehen!
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen
Richtlinien.
Schutzklasse II
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerecht-
en Wiederverwertung zugeführt werden..
2. Produktsymbole
In diesem Handbuch bzw. an der Maschine werden die folgenden Symbole verwen-
det. Diese stehen für wichtige Informationen zum Produkt oder Anweisungen zu
dessen Verwendung.
S6 20% 5 min.
1700 W
S6 20% 5 min.
1700 W
Nennleistung
30 mm
216 mm
ø 216 x 30 mm
Sägeblattdurch-
messer
230-240 V~ /
50 Hz
230-240 V~ /
50 Hz
Nennleistung 65 mm
65 mm
Schnitttiefe

3800 min-1
5000 min-1
3800 min-1
5000 min-1
Leerlaufdrehzahl 12,2 kg
12,2 kg
AUSPACKEN
• Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie vorsichtig die Maschine.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie die Verpackungs- und Transport-
verstrebungen (falls vorhanden).
• Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Überprüfen Sie die Maschine und Zubehörteile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie, falls möglich, die Verpackung bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
!
WARNUNG
Die Maschine und die Verpackungsmaterialien sind kein Spiel-
zeug! Kinder dürfen nicht mit Plastiktüten, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht die Gefahr des Verschluckens und Ersti-
ckungsgefahr!
VOR INBETRIEBNAHME DER MASCHINE
• Die Maschine muss so eingerichtet werden, dass sie sicher steht, d. h. sie sollte
mit einer Werkbank, einem universellen Grundrahmen oder auf ähnliche Weise
verschraubt werden. Verwenden Sie hierfür die Bohrungen im Maschinenrahmen.
• Spannen Sie Werkstücke immer auf dem Sägetisch fest.
• VergewissernSiesichvorjedemSchnitt,dassdieMaschinestabilsteht!
• Befestigen Sie die Maschine gegebenenfalls auf einer Werkbank oder einer ähnli-
chen Vorrichtung.
• Unterstützen Sie bei Bedarf lange Werkstücke mit geeigneten zusätzlichen Stüt-
zen.
• Vor dem Einschalten der Maschine müssen alle Abdeckungen und Sicherheits-
einrichtungen ordnungsgemäss montiert sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Achten Sie bei der Arbeit mit Holzstücken, die schon verwendet wurden, auf
Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o. ä.
• Prüfen Sie vor dem Betätigen des EIN/AUS-Schalters, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist.

DE
16 | 17
• Bewegliche Teile müssen reibungslos laufen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschliessen der Maschine an die Stromversor-
gung, dass die Angaben auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
INSTALLATION UND BEDIENUNG
21
1
2
3
76
5
9
10
12
13
11
15
14
16
17
18
28
8
26
24
27

Säge aufbauen
• Zum Verstellen des Drehtisches (16) den Feststellgriff (13) nach unten drücken
unddenunterenRaststellungshebel(12)mitdemZeigengernachobenziehen.
• Drehtisch (16) und Zeiger (14) auf das gewünschte Winkelmass der Skala (15)
drehenunddurchhochklappendesFeststellgriffs(13)xieren.
• Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (5) nach unten und gleichzeitiges
Herausziehen des Sicherungsbolzens (24) aus der Motorhalterung, wird die Säge
aus der unteren Stellung entriegelt.
• Maschinenkopf (5) nach oben schwenken, bis der Entriegelungshebel (3) einras-
tet.
• Die Spannvorrichtung (8) kann sowohl links als auch rechts an dem feststehen-
den Sägetisch (17) befestigt werden. Stecken Sie die Spannvorrichtung (8) in die
dafür vorgesehene Bohrung an der Hinterseite der Anschlagschiene (18) und
sichern diese über die Schraube.
9
17
13
22
13 9
• Werkstückauagen(9)andemfeststehendenSägetisch(17)wieinAbbildung
6a,b,c gezeigt anbringen und komplett durchschieben. Die Wellen mit den Siche-
rungsfedern gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen sichern. Danach mit der
Schraube(10)aufgewünschterStellungxieren.
• Der Maschinenkopf (5) kann durch Lösen der Feststellschraube (22), nach links
auf max. 45° geneigt werden.
5
19
20 22
7
a
24
30
d
16

DE
18 | 19
Feinjustierung des Anschlags für Kappschnitt 90°
• Anschlagwinkel (a) nicht im Lieferumfang enthalten.
• Den Maschinenkopf (5) nach unten senken und mit dem Sicherungsbolzen (24)
xieren.
• Feststellschraube (22) lockern.
• Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (16) anlegen.
• Gegenmutter (d) lockern. Die Justierschraube (30) soweit verstellen, bis der Win-
kel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (16) 90° beträgt.
• Gegenmutter(d)wiederfestziehen,umdieseEinstellungzuxieren.
• Überprüfen Sie abschliessend die Position der Winkelanzeige. Falls erforderlich,
Zeiger (20) mit Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf 0°-Position der Winkel-
skala (19) setzen und Halteschraube wieder festziehen.
5
19
20 22 7b
24
31
c
16
1
Feinjustierung des Anschlags für Gehrungsschnitt 45°
• Anschlagwinkel (b) nicht im Lieferumfang enthalten.
• Den Maschinenkopf (5) nach unten senken und mit dem Sicherungsbolzen (24)
xieren.
• DenDrehtisch(16)auf0°Stellungxieren.

• Die Feststellschraube (22) lösen und mit dem Handgriff (1) den Maschinenkopf (5)
nach links, auf 45° neigen.
• 45°-Anschlagwinkel (b) zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (16) anlegen.
• Gegenmutter (c) lockern. Justierschraube (31) soweit verstellen, bis der Winkel
zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (16) genau 45° beträgt.
• Gegenmutter(c)wiederfestziehen,umdieseEinstellungzuxieren.
29 8
23
2
3
1
5
7
16
18
28
Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die Zugfunktion der Säge mit der Feststell-
schraube(23)inderhinterenPositionxiertwerden.IndieserPositionkanndie
Maschine im Kapp-Betrieb betrieben werden. Sollte die Schnittbreite über 100 mm
liegen, muss darauf geachtet werden, dass die Feststellschraube (23) locker und der
Maschinenkopf (5) beweglich ist.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (28) muss für 90° - Kappschnitte in der
innerenPositionxiertwerden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube (29) der verschiebbaren Anschlagschiene (28)
und schieben Sie die verschiebbare Anschlagschiene (28) nach innen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (28) muss soweit vor der innersten Position
arretiert werden, dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (28) und Sägeblatt
(7) maximal 5 mm beträgt.
Table of contents
Languages:
Other Ayce Saw manuals