Ayce MJ10250VIIIC User guide

MJ10250VIIIC TISCHKREISSÄGE 2000 W
MJ10250VIIIC SEGA DA TAVOLO 2000 W
MJ10250VIIIC 2000 W SCIE SUR TABLE
MJ10250VIIIC 2000W TABLE SAW
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG |
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE | TRADUZIONE
DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI | ORIGINAL INSTRUCTION
MANUAL

DE
02 | 03
12
31
1
2
4
810
16
22
17
18
25
26
29
28
20
14 15
7
30 9
11
21 24
23
27
32
19
13
56
3
LISTE DER HAUPTTEILE
1Ein-/Ausschalter
2Fasenwinkelanzeige und -skala
3Sperrknauf für Sägeblattwinkel
4Sperrhebel für verschiebbaren
Gehrungstisch
5Verschiebbarer Gehrungstisch
6Schneidlade
7Tisch-Einsatz
8Sägeblatt-Abdeckung
9Parallelanschlag
10 Hilfs-Parallelanschlag
11 Seitliche Tischerweiterung
12 Kabelaufwicklung
13 Hintere Tischerweiterung
14 Spaltkeil
15 Sägeblatt
16 Unterbringung für Sägeblatt
24
20 Schiebestock
19 Befestigungsbohrung
18 Unterbringung für Schiebestock
17 Unterbringung für Parallelanschlag
21 Unterbringung für Schneidlade
22 Sägeblatt-Schraubenschlüssel
23 Einstell-Handrad für Höhe/Fase
Sperrhebel für Parallelanschlag
25 Rollrad
26 Halterung
27 Überlast-Rückstellschalter
28 Stellfuss
29 Stossdämpfervorrichtung
30 Haupttisch
31 Staubabsaugstutzen
32 Griff

04 | 05 DE
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
GERÄUSCH INFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 61029.
Gehörschutz tragen!
Paketinhaltsliste
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
• Entfernen Sie verbleibende Verpackungen und Verpackungseinlagen (sofern
vorhanden).
• Vergewissern Sie sich, dass der Inhalt des Pakets vollständig ist.
• Prüfen Sie Gerät, Stromkabel, Stecker und sämtliches Zubehör auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie das Verpackungsmaterial nach Möglichkeit bis zum Ablauf des
Garantiezeitraums auf.
1 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
4 Stck.
4 Stck.
3 Stck.
4 Stck.
1 Stck.
2 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
2 Stck.
2 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
2 Stck.
2 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
2 Stck.
2 Stck.
2 Stck.
2 Stck.
WARNUNG
!Entsorgen Sie es anschliessend über Ihren lokalen Abfallentsorger.
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug! Kindern dürfen nicht mit
Plastikbeuteln spielen! Erstickungsgefahr!
TISCHKREISSÄGE
Modell MJ10250VIIIC
Nennspannung 230-240V~ 50 Hz
Nennleistung S6 20% 5min 2000W
Lastfreie Geschwindigkeit 4500 /min
Neigungsbereich des Sägeblattes 0°-45°
Max. Schnittkapazität 80 mm (90°) / 55mm (45°)
Tischabmessungen 645 x 530 mm
Tischabmessungen mit Erweiterungen 850 x 860 mm
Sägeblattgrösse 254 x 30 x 2.8 mm, 40T
Schutzklasse II / doppelt isoliert
Maschinengewicht 43 kg
Schalldruck LpA (KpA=3dB(A)) 101 dB(A)
Schalldruck LwA (KwA = 3 dB(A)) 114 dB(A)
Das Paket zur Tischkreissäge enthält folgende Bestandteile:
• Tischkreissägebaugruppe
• Hintere Tischerweiterung
• Seitliche Tischerweiterung
• Parallelanschlag
• Hilfs-Parallelanschlag (Aluminium)
• Sägeblatt-Abdeckung
• Spaltkeilbaugruppe
• Gehrungsanzeige
• Sperrknäufe
• Zylinderkopfschrauben M8 x35
• Schrauben M4 x 10
• Unterlegscheiben 8
• Schiebestock
• Sägeblatt-Schraubenschlüssel
• 5-mm-Sechskantschlüssel
• 6-mm-Sechskantschlüssel
• Bedienungsanleitung
Das Paket für den zusammenlegbaren Ständer enthält folgende Bestandteile:
• Ständerbaugruppe
• Untergestellstütze
• Griffbaugruppe
• Räder
• Sperrknäufe
• Stossdämpfer
• Stützfussgruppe
• Rollenbuchsen
• M6 x 35 Zylinderkopfschrauben
• M8 x 60 Sechskantschraube
• M8 Unterlegscheibe
• M8 grosse Unterlegscheiben
• M10 grosse Unterlegscheibe
• M6-Sechskantschrauben
• M8-Sechskantschrauben
WARNUNG
!Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich an
Ihren Händler.

06 | 07 DE
WICHTIGE INFORMATIONEN
ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die technischen
Spezifikationen dieses Produktes jederzeit und ohne Vorankündigung zu
modifizieren und zu verbessern.
WARNUNG
!WARNHINWEIS! Beim Einsatz elektrischer Werkzeuge müssen
sowohl die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung
der Gefahren von Brand, Stromschlag und Verletzung als auch die
folgenden Massnahmen beachtet werden.
Lesen Sie alle diese Hinweise gründlich durch, bevor Sie versuchen,
dieses Gerät zu bedienen, und bewahren Sie diese Hinweise
sorgfältig auf.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Elektrowerkzeug ist als stationär positionierte Maschine für die Durchführung
von geraden Längs- und Querschnitten in Holz vorgesehen. Es können sowohl
horizontale wie auch vertikale Gehrungswinkel umgesetzt werden. Die Maschine
ist mit genügend Leistung ausgestattet, um sowohl Hart- als auch Weichholz wie
auch Press- und Spanplatten zu sägen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUG
Sicherheitshinsweise
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber
Unordnung am Arbeitsplatz und auf den Sägetischen kann zu Unfällen führen.
• Achten Sie auf die Arbeitsplatzumgebung
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen aus. Verwenden Sie die Werkzeuge
nicht in feuchten oder nassen Umgebungen. Sorgen Sie für einen gut beleuchteten
Arbeitsbereich. Verwenden Sie Werkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
• Schützen Sie sich vor Stromschlägen
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen (z. B. Rohre, Heizungen,
Herde, Kühlschränke).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern
Lassen Sie an der Arbeit unbeteiligte Personen, besonders Kinder, das Werkzeug
oder Verlängerungskabel nicht berühren und halten Sie sie vom Arbeitsbereich fern.
• Bewahren Sie unbenutzte Werkzeuge sicher auf
Wenn Werkzeuge nicht verwendet werden, sollten Sie ausserhalb der Reichweite
von Kindern an einem trockenen, verschlossenen Ort aufbewahrt werden.
• Überbeanspruchen Sie das Werkzeug nicht
Es erbringt eine bessere und sicherere Leistung, wenn es bestimmungsgemäss
verwendet wird.
• Verwenden Sie das richtige Werkzeug
Setzen Sie kleine Werkzeuge nicht für Arbeiten ein, für die Hochleistungswerkzeuge
gedacht sind. Zweckentfremden Sie die Werkzeuge nicht; verwenden Sie eine
Kreissäge zum Beispiel nicht zum Schneiden von Ästen oder Baumstämmen.
• Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine locker sitzende Kleidung oder Schmuckstücke, diese könnten von
beweglichen Teilen erfasst werden. Für Arbeiten im Freien wird rutschfestes
Schuhwerk empfohlen. Tragen Sie eine Schutzhaube für Ihre Haare, um lange
Haare zusammenzuhalten.
• Tragen Sie Schutzausrüstung
Tragen Sie eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Gesichts- oder Staubmaske, wenn
bei der Arbeit Staub entsteht.
• Schliessen Sie eine Staubabsaugvorrichtung an
Wenn Staubabsaug- und Auffangvorrichtungen am Werkzeug montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig verwendet werden.
• Gehen Sie sorgfältig mit dem Netzkabel um
Ziehen Sie niemals am Kabel, um es aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Arbeiten Sie sicher
Wenn möglich, verwenden Sie Klemmen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
zu sichern. Es ist sicherer, als dies mit der Hand zu tun.
• Überschätzen Sie sich nicht
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
WARNHINWEIS! Für einen sicheren Betrieb während der Nutzung
Ihrer Tischsäge sollten Sie die Sicherheitsgrundsätze beachten, um
das Risiko von Verletzungen, Stromschlägen und Brand zu verringern.
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise gründlich durch, bevor Sie
dieses Erzeugnis in Betrieb nehmen, und bewahren Sie sie auf, um
sie auch später zu Rate ziehen zu können.

08 | 09 DE
• Warten Sie die Werkzeuge sorgfältig
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um eine bessere und sicherere
Leistung zu erzielen. Befolgen Sie die Anweisungen für das Schmieren und
Auswechseln von Zubehör. Überprüfen Sie die Werkzeugkabel regelmässig und
lassen Sie sie bei Schäden von einer zugelassenen Serviceeinrichtung reparieren.
Überprüfen Sie regelmässig die Verlängerungskabel und ersetzen Sie beschädigte
Kabel. Halten Sie Ihre Hände trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
• Nehmen Sie die Werkzeuge vom Netz
Trennen Sie die Werkzeuge von der Stromversorgung, wenn diese nicht verwendet
werden, vor Wartungsarbeiten oder beim Auswechseln von Zubehörteilen, wie
Sägeblättern, Bits und Schneidköpfen.
• Entfernen Sie Einstellschlüssel und Schraubenschlüssel
Vergewissern Sie sich, dass alle Einstell- und Schraubenschlüssel vom Werkzeug
entfernt wurden, bevor Sie es anschalten.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter in der „AUS“- Position befindet,
wenn Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
• Verwenden Sie für die Arbeit im Freien geeignete Verlängerungskabel
Verwenden Sie ausschliesslich für die Verwendung im Freien geeignete und
dementsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel, wenn das Werkzeug
im Freien verwendet wird.
• Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun, gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit und verwenden
Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
• Überprüfen Sie beschädigte Teile
Vor der weiteren Verwendung des Werkzeugs sollte es sorgfältig überprüft werden,
um sicherzugehen, dass es einwandfrei funktioniert und seine beabsichtigte
Funktion erfüllen kann. Überprüfen Sie das Gerät auf die fehlerhafte Ausrichtung
oder Blockierung von beweglichen Teilen, auf gebrochene Teil oder sonstige Fehler,
die die Verwendung des Geräts negativ beeinflussen. Ist eine Schutzhaube oder ein
anderes Teil beschädigt, so sollte es ordnungsgemäss von einer zugelassenen
Serviceeinrichtung repariert oder ausgetauscht werden, insofern in diesem Handbuch
keine anderslautenden Angaben enthalten sind. Lassen Sie defekte Schalter immer
von einer zugelassenen Serviceeinrichtung austauschen. Verwenden Sie das Werkzeug
nicht, wenn es nicht über den Schalter an- und ausgeschaltet werden kann.
• Achtung
Die Verwendung von Zubehör- oder Anbauteilen, die nicht den Empfehlungen in
dieser Bedienungsanleitung entsprechen, kann zu Verletzungen führen.
• Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren
Dieses elektrische Werkzeug entspricht den geltenden Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal und unter ausschliesslicher
Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden, andernfalls können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Gesundheitshinweise
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSRICHTLINIEN FÜR
TISCHKREISSÄGEN
• Immer Augenschutz tragen.
• Tragen Sie erforderlichenfalls geeignete Schutzkleidung, hierzu kann Folgendes
zählen:
- Gehörschutz zur Verringerung der Gefahr eines induzierten Gehörverlustes
- Atemschutz zur Senkung der Gefahren durch die Einatmung gefährlicher Stäube
- Handschuhe beim Umgang mit Sägeblättern und groben Material
Sägeblätter sollten nach Möglichkeit in einer Halterung getragen werden.
• Das Gerät nicht in der Nähe entzündlicher Flüssigkeiten oder Gase einsetzen.
• Das Gerät NIEMALS mit montierter Trennschleifscheibe betreiben.
• Das Sägeblatt immer sorgfältig auf Risse oder Schäden prüfen, bevor Sie es in
Betrieb nehmen. Ein Sägeblatt mit Rissen oder Schäden muss umgehend
ausgetauscht werden. Keine beschädigten oder verformten Sägeblätter benutzen.
• WARNHINWEIS: Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter
gemäss EN847-1 und beachten Sie beim Austausch des Sägeblattes, dass die
Dicke des Spaltkeils nicht grösser sein darf als die Dicke des Nutschnittes und
nicht kleiner als die Dicke des Sägeblattes.
WARNUNG
!Manche Stäube, die durch Maschinenschleifen, Sägen, Schleifen,
Bohren und andere Bauarbeiten entstehen, enthalten Chemikalien,
von denen bekannt ist, dass sie Krebs, Geburten mit Fehlbildungen
oder andere Schädigungen der Fortpflanzungsfähigkeit verursachen.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für diese Chemikalien:
- Blei aus bleihaltigen Farben
- Kristallines Siliziumdioxid aus Ziegelsteinen und Zement sowie
anderen Baustoffen und
- Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Holz
Die für Sie bestehenden Gefahren aufgrund dieser Exposition
schwanken abhängig davon, wie häufig Sie diese Art von Arbeit
ausüben. Folgendermassen können Sie Ihre Exposition gegenüber
diesen Chemikalien verringern: Arbeiten Sie in gut belüfteter
Umgebung und arbeiten Sie mit geprüfter Sicherheitsausrüstung,
z. B. Staubschutzmasken, die speziell für das Herausfiltern
mikroskopisch kleiner Partikel geeignet sind.

10 | 11 DE
• Nur in diesem Handbuch empfohlenes Zubehör verwenden. Die Verwendung von
ungeeignetem Zubehör wie Trennschleifscheiben kann zu Verletzungen führen.
• Achten Sie darauf, das für das zu schneidende Material geeignete Sägeblatt
auszuwählen.
• Keine aus Hochgeschwindigkeitsstahl gefertigten Sägeblätter verwenden.
• Um den emittierten Lärmpegel zu verringern, muss das Sägeblatt immer scharf
und sauber sein.
• Ordnungsgemäss geschärfte Sägeblätter verwenden.
• Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstgeschwindigkeit einhalten.
• Vor der Montage des Sägeblattes sind Spindel, Flansche (insbesondere die
Montagefläche) und Sechskantmutter zu reinigen. Eine fehlerhafte Montage
kann zu Vibration/Wackeln oder Durchrutschen des Sägeblattes führen.
• Sägeblattschutz und Spaltkeil müssen bei allen Arbeiten eingesetzt werden, bei
denen sie eingesetzt werden können, einschliesslich aller Durchsägearbeiten.
Immer den Sägeblattschutz gemäss den in diesem Handbuch dargelegten
Anweisungen montieren. Durchsägearbeiten sind solche, bei denen das Sägeblatt
das Werkstück vollständig durchschneidet, wie bei Abläng- oder
Querschnittarbeiten. NIEMALS das Werkzeug mit fehlerhaftem Sägeblattschutz
einsetzen oder den Sägeblattschutz mit einem Seil, Band usw. fixieren. Jeder
unregelmässige Betrieb des Sägeblattschutzes muss umgehend behoben werden.
• Nach Arbeiten, für die eine Demontage der Schutzvorrichtung erforderlich ist,
müssen Schutz und Spaltkeil umgehend wieder angebracht werden.
• Metallische Gegenstände wie Nägel und Schrauben dürfen nicht gesägt werden.
Das Werkstück vor der Arbeit zunächst auf Nägel, Schrauben und andere
Fremdkörper untersuchen und diese sämtlich entfernen.
• Schraubenschlüssel, abgeschnittene Teile usw. vor dem Einschalten des Gerätes
vom Tisch entfernen.
• Während des Betriebs NIEMALS Handschuhe tragen.
• Hände von der Linie des Sägeblattes fernhalten.
• NIEMALS in einer Linie mit dem Sägeblatt stehen oder anderen gestatten, dort
zu stehen.
• Sicherstellen, dass das Sägeblatt nicht den Spaltkeil oder das Werkstück schon
vor dem Einschalten berührt.
• Vor Benutzung des Werkzeugs an einem Werkstück das Werkzeug zunächst kurz
laufen lassen. Auf Vibrationen oder Wackeln achten, was auf eine fehlerhafte
Montage oder ein schlecht ausgewuchtetes Sägeblatt hinweisen kann.
• Das Werkzeug darf nicht zum Fräsen von Nuten, zum Falzen oder Herstellen von
Ziehriefen verwendet werden.
• Falz- und Nutarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn ein geeigneter
Schutz, z. B. ein Tunnelschutz, über dem Sägetisch angebracht ist.
• Den Tischeinsatz austauschen, wenn dieser verschlissen ist.
• NIEMALS Einstellungen vornehmen, während das Werkzeug läuft. Das Werkzeug
vom Netz trennen, bevor Einstellungen vorgenommen werden.
• Erforderlichenfalls einen Schiebestock verwenden. Schiebestöcke MÜSSEN
eingesetzt werden, wenn schmale Werkstücke bearbeitet werden, um Hände
und Finger vom Sägeblatt fernzuhalten.
• Immer den Schiebestock in der Maschine verstauen, wenn er nicht benötigt wird.
• Die Hinweise zur Vermeidung der RÜCKSCHLAGGEFAHR besonders aufmerksam
beachten. Der RÜCKSCHLAG ist eine plötzliche Reaktion auf ein eingeklemmtes,
festgehaltenes oder falsch ausgerichtetes Sägeblatt. Ein RÜCKSCHLAG führt
zum Auswurf des Werkstücks aus dem Werkzeug in Richtung des Bedieners.
RÜCKSCHLÄGE KÖNNEN ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN FÜHREN. Rückschläge
vermeiden, indem man das Sägeblatt scharf hält, den Parallelanschlag parallel
zum Sägeblatt hält, Spaltkeil und Sägeblattschutz in Position hält und korrekt
bedient, indem das Werkstück erst losgelassen wird, wenn man es vollständig
am Sägeblatt vorbeigeschoben hat und kein verdrehtes oder verzogenes
Werkstück bearbeitet oder eines, das keine gerade Kante hat, mit der es am
Anschlag geführt werden kann.
• Keine Freihandarbeiten durchführen. „Freihand“ bedeutet, dass man das
Werkstück nur mit den Händen stützt oder führt, statt einen Parallelanschlag
oder eine Schneidlade zu verwenden.
• NIEMALS um die Säge herum oder über die laufende Säge greifen. NIEMALS
nach einem Werkstück greifen, bevor das Sägeblatt zum völligen Stillstand
gekommen ist.
• Eine abrupte, schnelle Zuführung ist zu vermeiden. Beim Schneiden harter
Werkstücke muss so langsam wie möglich zugeführt werden. Das Werkstück
während der Zuführung nicht biegen oder verdrehen. Wenn das Sägeblatt im
Werkstück fixiert oder eingeklemmt ist, muss das Werkzeug umgehend
abgeschaltet werden. Trennen Sie das Werkzeug vom Strom. Beheben Sie dann
den Stau.
• NIEMALS die abgeschnittenen Stücke in der Nähe des Sägeblattes wegnehmen
oder den Sägeblattschutz bei laufendem Sägeblatt berühren.
• VOR dem Sägen lose Knoten aus dem Werkstück herausschlagen.
• Das Kabel nicht unangemessen benutzen. Niemals am Kabel ziehen, um es von
der Steckdose zu trennen. Das Kabel von Hitze, Öl, Wasser und scharfen Kanten
fern halten.
• Das Werkzeug für Sägearbeiten mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Staub
verbinden.
• Die Schutzvorrichtung kann für die Positionierung des Werkstücks und zur
leichteren Reinigung angehoben werden. Immer darauf achten, dass die
Schutzhaube abgesenkt ist und flach auf dem Sägetisch liegt, bevor das Werkzeug
an den Strom angeschlossen wird.
Verringerung der Rückschlaggefahr
• Immer die geeignete Tiefeneinstellung für das Sägeblatt verwenden. Die Spitzen
der Sägezähne müssen das Werkstück immer um 3,2 mm (1,8") bis 6,4 mm (1/4")
überragen.

12 | 13 DE
• Untersuchen Sie das Werkstück auf Knoten oder Nägel, bevor Sie mit dem Sägen
beginnen. Alle losen Knoten mit einem Hammer herausschlagen. Niemals in
einen losen Knoten oder einen Nagel sägen.
• Immer den Parallelanschlag für Ablängarbeiten und die Gehrungseinstellung für
Querschneidearbeiten verwenden. Dies hilft zu verhindern, dass das Holz im
Schnitt verdreht wird.
• Verwenden Sie immer saubere, scharfe und korrekt eingestellte Sägeblätter. Es
darf niemals mit stumpfem Sägeblatt gesägt werden.
• Damit das Sägeblatt nicht eingeklemmt wird, muss das Werkstück vor Beginn
des Schnittes gut abgestützt werden.
• Während des Schneidens einen gleichmässigen stetigen Druck ausüben. Die
Schnitte niemals erzwingen.
• Nicht in feuchtes oder verzogenes Holz schneiden.
• Das Werkstück immer mit beiden Händen oder mit Schiebestöcken festhalten.
Den Körper im Gleichgewicht halten, um ggf. gegen den Rückschlag Widerstand
leisten zu können. Niemals mit dem Sägeblatt in einer Flucht stehen.
• Das für den durchzuführenden Schnitt geeignete Sägeblatt verwenden.
RICHTLINIEN FÜR DIE VERWENDUNG VON
VERLÄNGERUNGSKABELN
• Sicherstellen, dass das Verlängerungskabel in ordnungsgemässem Zustand ist.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels darauf achten, dass es für den Strom,
den das Gerät benötigt, geeignet ist. Ein Kabel mit unzureichendem Querschnitt
führt zu einem Spannungsabfall, was wiederum zu Leistungsverlust und
Überhitzung führt.
• Sicherstellen, dass das Verlängerungskabel korrekt verdrahtet und in
ordnungsgemässem Zustand ist. Ein beschädigtes Verlängerungskabel muss
vor der Benutzung immer ausgetauscht oder von einer qualifizierten Person
repariert werden. Verlängerungskabel müssen vor scharfen Gegenständen,
übermässiger Hitze und feuchten oder nassen Bereichen geschützt werden.
• Vor Anschluss des Motors an das Stromnetz muss sichergestellt werden, dass
der Schalter sich in der Position OFF (AUS) befindet und der Strom die gleichen
Daten aufweist wie auf dem Typenschild am Motor angegeben. Bei Betrieb mit
niedrigerer Spannung wird der Motor beschädigt.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich
schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur
Vermeidung von Unfällen.
WARNUNG
!
WARNUNG
!Dieses Werkzeug muss während der Benutzung geerdet werden,
um den Bediener vor Stromschlägen zu schützen.
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten
Aspekt hin und bedeutet „Vorsicht“. Es dient als
Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht
Unfallgefahr für Sie oder andere Personen. Um
das Risiko von Verletzungen, Brand oder Tod
durch elektrischen Schlag einzuschränken,
befolgen Sie stets die angegebenen Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel
im Benutzerhandbuch lesen.
Gefahr! Hände vom Sägeblatt fern halten!
Diese Symbole weisen darauf hin, dass während
der Verwendung des Produkts Gehörschutz,
Augenschutz, Atemschutz bzw. Handschuhe zu
tragen sind.
Achtung, Verletzungsgefahr!

14 | 15 DE
2. Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät werden die folgenden Symbole benutzt.
Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie es
von der Stromversorgung, bevor Sie es montieren,
reinigen, Einstellungen vornehmen, es warten,
lagern oder transportieren.
Das Produkt erfüllt die geltenden europäischen
Richtlinien, ausserdem wurde ein
Evaluierungsverfahren für die Konformität mit
diesen Richtlinien durchgeführt.
Klasse-II-Symbol: Dieses Gerät ist doppelt
isoliert. Für den Anschluss ist keine geerdete
Steckdose erforderlich.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne
bedeutet, dass das Produkt getrennt vom
Haushaltsabfall entsorgt werden muss. Das Produkt
muss gem. der örtlichen Entsorgungsvorschriften
der Wiederverwertung zugeführt werden. Durch
separate Entsorgung des Produkts trägst du zur
Minderung des Verbrennungs-oder Deponieabfalls
bei und reduzierst eventuelle negative Einwirkungen
auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt.
2000 W
2000 W
Nennleistung
230-240 V~
50Hz
min-1
4500
3M
230-240 V~50 Hz
Nennspannung
80 mm (90°)
Max. Schnitttiefe
55 mm (45°)
Max. Schnitttiefe
80 mm
90°
55 mm
45°
2 mm
4500 min-1
Leerlaufdrehzahl
645 x 530mm
Abmessungen
Haupttisch
3 Meter Kabel mit
Schweizer Stecker
2mm
Dicke des Spaltkeils
170mm
Max. Erweiterungslänge
645 x 530mm 170mm
254 x 30 x 2.8 mm 40 T
Grösse und Zahnung
des Sägeblattes
Verwendung nur für
Holz
254 x 30 x
2.8mm 40T

16 | 17 DE
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNG
WARNUNG
!Der Stecker darf erst in die Steckdose gesteckt werden, wenn
sämtliche Montagen und Einstellungen abgeschlossen sind und Sie
die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen gelesen und
verstanden haben.
WARNUNG
!Vergewissern Sie sich, dass der Unterbau sicher in einer offenen
Position arretiert ist und dass der Stossdämpfer die Tischkreissäge
vor der Benutzung stabilisiert.
WARNUNG
!Bevor Sie diese Säge in Betrieb nehmen, müssen Sie unbedingt den
Schaumstoff wie folgt vom Motor und vom Sägeblatt entfernen.
a. Montage des Untergestells (Abb. 1-2)
• Gruppieren Sie die Stützen des
Untergestells nach Typ, Grösse und
geeigneter Menge.
• Befestigen Sie die Rohre der
Untergestellstütze (1) an den
entsprechenden Rohren der
Untergestellbaugruppe (2) und richten
Sie die Löcher aneinander aus.
• Führen Sie die M8 x 75-
Zylinderkopfschrauben (3) an der
Stützfussgruppe (4) in das Loch (mit
angeschweisster M8-Sechskantmutter)
[3) und ziehen Sie die Schraube (3) mit
einem 6-mm-Sechskantschlüssel fest
(im Lieferumfang).
Fixieren Sie den Sperrknauf (5), indem
Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
• Fixieren Sie die Stossdämpfer-Pads (6)
mit einer M8 x 60-Sechskantschraube
(7) und eine M8-Unterlegscheibe (8).
Ziehen Sie den Sperrknauf (9) im
Uhrzeigersinn fest.
• Schieben Sie eine grosse M10-
Unterlegscheibe (10), eine Rollenbuchse
(11), ein Rad (12) sowie eine grosse
M8-Unterlegscheibe (13) und eine M8-
Sechskantmutter (14) auf der Achse
durch das Loch in der Radmitte (12).
Fixieren Sie sie mit Hilfe des
verstellbaren Schraubenschlüssels
oder eines 13-mm-Schlüssels (nicht
im Lieferumfang). Wiederholen Sie
dies beim zweiten Rad (12).
• Befestigen Sie die Griff-Baugruppe
(15) mit Hilfe von zwei M6 x 35-
Abb. 1
Zylinderkopfschrauben (16) und M6-
Sechskantmuttern (17) mit der
Unterbaugruppe (2), wie in Abbildung 1
dargestellt.
• Abbildung 2 zeigt die vollständig
geöffnete Unterbaugruppe.
b. Entfernen des Schaumstoffs (Abb. 3-4)
• Lösen Sie die sechs Kreuzschrauben
mit dem Schraubendreher (nicht im
Lieferumfang) an der Unterseite der
Bodenplatte unter der Säge und
nehmen Sie die Bodenplatte ab
(Abb. 3).
Kreuzschlitzs
Abb. 2
Abb. 3
1
2
4
69
87
13
11
12
10
12
11
13
14
15
10
14
3516
16
17
17

18 | 19 DE
WARNUNG
!Nehmen Sie die Maschine nicht auf dem Boden in Betrieb, da dies
eine sehr gefährliche Position ist.
WARNUNG
!Ziehen Sie die vier Zylinderkopfschrauben nicht zu fest an. Hierdurch
würde die Basis der Tischkreissäge beschädigt.
c. Befestigen der Tischkreissäge auf dem Untergestell (Abb. 5)
• Kippen Sie das Sägeblatt um 45°,
indem Sie das Handrad drehen, und
entfernen Sie dann den Schaumstoff
aus dem Bereich des Motors und vom
Sägeblatt (Abb. 4).
• Drücken Sie die Bodenplatte wieder
nach oben und ziehen Sie die sechs
Schrauben wieder fest.
• Positionieren Sie das Untergestell auf
einen waagerechten Untergrund und
richten Sie das Untergestell am Boden
aus.
• Setzen Sie die Tischkreissäge auf das
Untergestell, richten Sie die Löcher in
der Basis an den Löchern im
Untergestell aus.
• Bringen Sie eine Unterlegscheibe 8 an,
bevor Sie die Zylinderkopfschraube
(M8 x 35) jeweils durch die Löcher in
Basis und Untergestell einführen.
• Ziehen Sie alle vier Schrauben mit
dem 6-mm-Sechskantschlüssel (im
Lieferumfang) fest.
Schaumstoff Sperrknauf
Stellfuss
Kreuzschlitz
Abb. 4
Abb. 5Abb. 5
• Lösen Sie den Sperrknauf gegen den
Uhrzeigersinn.
• Heben Sie die Tischkreissäge leicht
an, damit Sie den Stützfuss drehen
können, bis das Untergestell nicht
mehr wackelt.
• Durch die Drehung im Uhrzeigersinn
wird der Fuss abgesenkt.
• Durch die Drehung gegen den
Uhrzeigersinn wird der Fuss angehoben.
d. Sicherung/Nivellierung der Tischkreissäge (Abb. 6)
Wenn das Untergestell geöffnet ist und die Tischkreissäge auf einer ebenen,
waagerechten Oberfläche steht, darf die Tischkreissäge sich nicht bewegen oder
hin und her kippen.
Wenn die Tischkreissäge hin und her kippt, muss der Stützfuss nachjustiert werden,
bis das Untergestell waagerecht steht.
e. Montage des Keilmessers (Abb. 7-10)
Abb. 6Abb. 6
• Lösen Sie mit dem Schraubendreher
die sechs Kreuzschlitzschrauben und
entfernen Sie den Tischeinsatz (Abb. 7).
• Lösen Sie die Mutter am Spaltkeil mit
dem 10er Maulschlüssel (nicht im
Lieferumfang), entfernen Sie Schraube
(M6 x 45), 6er Unterlegscheibe und
Sechskantmutter (M6).
• Lösen Sie den Sperrknauf für den
Sägeblattwinkel und drehen Sie den
Griff, um das Sägeblatt in seine
höchste Position zu bringen. Ziehen
Sie den Sperrknauf für den
Sägeblattwinkel wieder fest (Abb. 8).
Abb. 7Abb. 7
Fig. 7Abb. 8
Sperrknauf für Sägeblattwinkel
Griff

20 | 21 DE
Wenn der Spaltkeil nicht mehr am Sägeblatt ausgerichtet ist, ist
eine erneute Justierung erforderlich.
WARNUNG
!
Positionieren Sie den Tischlerwinkel zwischen den Karbidzähnen
und messen Sie von der Aussenseite des Sägeblattes ausgehend.
Mit diesem Schritt stellen Sie sicher, dass der Tischlerwinkel von
der Vorder- bis zur Hinterkante rechtwinklig zum Sägeblatt steht.
WARNUNG
!
Sägeblattschutz und Spaltkeil müssen immer korrekt ausgerichtet
werden, damit das zu schneidende Werkstück an beiden Seiten des
Spaltkeils ohne Biegen oder Verwinden zur Seite am Spaltkeil
vorbeigleitet.
WARNUNG
!
Eine fehlerhafte Ausrichtung des Spaltkeils kann zu Rückschlägen
und schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
!
• Lösen Sie die beiden
Zylinderkopfschrauben an der Klemme
für den Spaltkeil mit Hilfe des 5-mm-
Sechskantschlüssels (im
Lieferumfang) (Abb. 9).
Zylinderkopfschraube
Zylinderkopfschraube
Metallplatte
Metallplatte
Abb. 9Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11 • Trennen Sie die Säge vom Strom.
• Heben Sie das Sägeblatt so hoch wie
möglich an, indem Sie den Griff im
Uhrzeigersinn drehen.
• Legen Sie einen Tischlerwinkel oder
ein gerades Kantenlineal sowohl am
Sägeblatt als auch am Spaltkeil an.
f. Prüfen und ausrichten von Spaltkeil und Sägeblatt (Abb. 11-12)
Prüfen der Ausrichtung des Spaltkeils:
Justieren:
• Trennen Sie die Säge vom Strom.
Lösen Sie die beiden
Zylinderkopfschrauben, welche die
Befestigungsklammer fixieren, mit
dem 5er Sechskantschlüssel (im
Lieferumfang).
• Positionieren Sie die
Sägeblattschutzbaugruppe links oder
rechts, abhängig davon, wie es
erforderlich ist, um den Spaltkeil am
Sägeblatt auszurichten.
• Ziehen Sie die Zylinderkopfschrauben
nach der korrekten Ausrichtung
wieder sorgfältig fest.
Abb. 12
g. Einstellen der Fasenwinkelanschläge (Abb. 13-15)
Diese Säge verfügt über positive Anschläge, mit deren Hilfe das Sägeblatt schnell
im Winkel von 90° / 45 ° zum Tisch positioniert werden kann.
Die Winkeleinstellungen für die Säge sind werksseitig vorgenommen worden und
sofern beim Transport keine Beschädigung erfolgt ist, sollte während der Montage
keine Einstellung erforderlich sein. Nach intensiver Nutzung muss dies eventuell
überprüft werden.
Führen Sie Einstellungen nur durch, wenn diese tatsächlich erforderlich sind.
TischlerwinkelTischlerwinkel
• Schieben Sie den Spaltkeil zwischen
die beiden Platten, die diese Klemme
bilden (Abb. 9&10).
Stellen Sie die Position des Spaltkeils
so ein, dass der Abstand zwischen
Messer und Sägeblattzähnen über die
gesamte Biegung des Sägeblattes
gleich ist und nicht weniger als 5 mm
beträgt.
• Ziehen Sie die beiden
Zylinderkopfschrauben fest, um den
Spaltkeil in seiner Position zu fixieren
(Abb. 10).
• Setzen Sie den Tischeinsatz wieder ein
und ziehen Sie die sechs
Kreuzschlitzschrauben fest.
ZylinderkopfschraubeZylinderkopfschraube

22 | 23 DE
• Positionieren Sie den Sägeblattschutz
so über dem Spaltkeil, dass das Loch
in der Schutzvorrichtung und das Loch
im Spaltkeil aneinander ausgerichtet
sind.
• Führen Sie die Schraube (M6 x 45) ein
und bringen Sie die 6er
Unterlegscheibe und die M6-
Sechskantmutter an.
• Ziehen Sie die Sechskantmutter fest
genug an, so dass der Schutz auf dem
Tisch aufliegt, aber sich anhebt, wenn
das Werkstück auf den Tisch
geschoben wird.
• Bringen Sie den Sägeblattschutz in
Position (Abb. 17).
WARNUNG
!
Wenn das Werkstück gesägt ist, sollte der Sägeblattschutz in seine
Ruheposition zurückkehren.
WARNUNG
!
Der Sägeblattschutz muss jederzeit in seiner Position stehen, um
einen Kontakt mit dem Sägeblatt zu verhindern. Er muss angehoben
und auf das Werkstück abgesenkt werden, während das Werkstück
durch die Säge geführt wird.
h. Montage des Keilmessers (Abb. 16-17)
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 15
• Stellen Sie den 45°-Anschlag in der
gleichen Weise ein. Die Stellschraube
für den 45°-Anschlag befindet sich im
rechten Tischeinsatz.
• Trennen Sie die Säge vom Strom.
• Heben Sie das Sägeblatt auf die
maximale Höhe an, indem Sie den
Griff für die Höhenverstellung im
Uhrzeigersinn drehen.
• Stellen Sie das Sägeblatt mit einem
Tischlerwinkel auf genau 90° ein
(Abb. 13).
• Wenn das Sägeblatt stoppt, noch bevor
es 90° erreicht hat, so lösen Sie die
Anschlagschraube (links am
Tischeinsatz) (Abb. 14) mit dem 5er
Sechskantschlüssel (nicht im
Lieferumfang) und stellen Sie es dann
auf 90° ein.
• Wenn das Sägeblatt auf 90° eingestellt
ist, so drehen Sie die 90°-
Anschlagschraube, bis Sie einen
Widerstand fühlen. Bewegen Sie das
Sägeblatt ein wenig aus der 90°-
Position heraus und dann zurück bis
zum Anschlag.
• Messen Sie erneut den Winkel und
wiederholen Sie die
Anschlagseinstellung wie erforderlich,
bis das Sägeblatt in der 90°-Grad-
Position stoppt.
Abb. 13
Abb. 14 Tischlerwinkel
90°-Stellschraube90°-Stellschraube 45°-Stellschraube45°-Stellschraube
WinkeldreieckWinkeldreieck

24 | 25 DE
Es ist nicht unbedingt erforderlich, den Sperrknauf für den
Gehrungswinkel des Sägeblattes zu lösen, um das Sägeblatt
anzuheben oder abzusenken.
WARNUNG
!
i. Ändern der Sägeblatttiefe (Abb. 18)
Die Sägeblatttiefe muss so eingestellt werden, dass die äusseren Punkte des
Sägeblattes das Werkstück um ca. 3,2 mm (1/8") bis 6,4 mm (1/4") überragen, aber
die untersten Punkte unter der Oberfläche liegen.
Abb. 19 • Trennen Sie die Säge vom Strom.
• Lösen Sie den Sperrknauf für den
Fasenwinkel des Sägeblatts, indem
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
• Wenn Sie den Fasenwinkel einstellen
möchten, so drehen Sie das Einstell-
Handrad für Höhe/Fase gegen den
Uhrzeigersinn, um den
Sägeblattwinkel zu erhöhen und das
Sägeblatt in Richtung 45° zu bewegen;
wenn Sie es im Uhrzeigersinn drehen,
verringern Sie den Winkel und bewegen
das Sägeblatt in Richtung 90°.
• Drehen Sie den Sperrknauf für den
Fasenwinkel des Sägeblattes im
Uhrzeigersinn, um die Einstellung zu
fixieren.
j. Ändern des Sägeblattwinkels (Abb. 19)
Abb. 18Abb. 18 • Trennen Sie die Säge vom Strom.
• Drehen Sie den Sperrknauf für den
Fasenwinkel des Sägeblattes, um es
festzustellen.
• Heben Sie das Sägeblatt an, indem
Sie den Griff für die Höheneinstellung
im Uhrzeigersinn drehen oder senken
Sie es ab, indem Sie den Griff gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Abb. 20 • Schieben Sie die Rohre in die beiden
seitlich am Haupttisch befindlichen
Löcher hinein.
k. Montage der seitlichen Tischerweiterung (Abb. 20-21)
• Schrauben Sie die Schrauben (M4 x 10)
in den Löchern am Ende der beiden
Erweiterungsrohre fest, um zu
verhindern, dass der seitliche Tisch
zu weit herausgezogen werden kann.
• Sie können die Erweiterung mit den
beiden Sperrknäufen an der Unterseite
des Haupttisches in der gewünschten
Position fixieren.
Abb. 21
Hakenzahn
Hakenzahn
Sperrknauf für
Sägeblattwinkel
90°
45°
45°
Einstell-Handrad
für Höhe/Fase

26 | 27 DE
Fig. 22 • Schieben Sie die Rohre in die beiden
an der -Rückseite des Haupttisches
befindlichen Löcher hinein.
l. Montage der hinteren Tischerweiterung (Abb. 22-23)
• Ziehen Sie die Schraube (M4 x 10) im
Loch am Ende der Erweiterungsrohres
in der Nähe des Schiebetisches fest,
um zu verhindern, dass Sie den
seitlichen Tisch zu weit herausziehen.
• Sie können die Erweiterung mit den
beiden Sperrknäufen an der Unterseite
des Haupttisches in der gewünschten
Position fixieren.
Abb. 24 • Heben Sie den Griff des
Parallelanschlags an, bis die hintere
Halteklemme vollständig ausgefahren
ist.
• Positionieren Sie den Parallelanschlag
auf dem Sägetisch und senken Sie
dabei den rückwärtigen Teil des
Anschlags zuerst auf den Tisch ab.
• Drücken Sie den Griff des
Parallelanschlags nach unten, um
den Parallelanschlag in seiner Position
zu arretieren.
m. Montage des Parallelanschlags (Abb. 24)
Abb. 25 • Führen Sie die Profilschiene in die Nut
an der kurzen Seite des Zusatz-
Parallelanschlags.
• Positionieren Sie die Profilschiene so
an der Vorderseite des
Parallelanschlags, dass die Löcher
beider Teile aneinander ausgerichtet
sind.
• Führen Sie die Befestigungsknäufe
durch die seitlichen Löcher im
Parallelanschlag und ziehen Sie sie
fest.
n. Montage des Zusatz-Parallelanschlags (Abb. 25-26)
Für das Schneiden schmaler Werkstücke und für Fasenschnitte muss der Zusatz-
Parallelanschlag (Aluminium) am Parallelanschlag angebracht werden.
Der Zusatz-Parallelanschlag kann links oder rechts am Parallelanschlag montiert
werden.
Griff
Hintere
Halteklemme
Fig. 23

28 | 29 DE
Abb. 26
Abb. 27
Abb. 28
• Ziehen Sie den Zusatz-
Parallelanschlag mit den beiden
Vierkantmuttern (nicht im
Lieferumfang) und mit den
Befestigungsknäufen direkt am
Parallelanschlag fest.
• Setzen Sie die Führungsschiene der
Schneidlade in die für diesen Zweck
vorgesehenen Führungsnuten des
Sägetisches.
Beim Schneiden hoher, schmaler Werkstücke muss der Zusatz-Parallelanschlag
(Aluminium) direkt am Parallelanschlag befestigt werden.
Abb. 29 • Wenn der Zeiger eingestellt werden
muss, so lösen Sie die Schraube unter
dem Zeiger mit Hilfe eines
Schraubendrehers. Stellen Sie den
Zeiger auf 90° auf der Skala ein und
ziehen Sie die Stellschraube wieder
fest.
• Lösen Sie den Sperrgriff und drehen
Sie die Gehrungsanzeige in den
gewünschten Winkel, wie auf der
Skala abgebildet. Ziehen Sie den
Sperrknauf fest, damit das
Gehrungsgehäuse in seiner Position
gehalten wird.
Abb. 30 • Greifen Sie die Griffe am Untergestell
und stellen Sie den Tisch wie in
Abb. 30 dargestellt auf.
• Treten Sie auf den Freigabehebel und
ziehen Sie die Griffe gleichzeitig gegen
sich.
q. Öffnen des Untergestells (Abb. 30-32)
o. Montage der Schneidlade (Abb. 27)
• Lösen Sie den Sperrknauf, um die
Schneidlade frei drehen zu können.
Positionieren Sie die Schneidlade im
90-Grad-Winkel, damit die positive
Arretierung sie in der Position fixiert.
Ziehen Sie den Sperrknauf fest, um
die Schneidlade sicher in ihrer
Position zu fixieren.
p. Einstellen der Schneidlade (Abb. 28-29)
Anzeiger
Sperrgriff
Schiene
Groove
Nut
Gehrungsgehäuse
Schraube
Freigabehebel

30 | 31 DE
Der Freigabehebel schliesst sich über der mittleren Klammer und
arretiert das Untergestell in der offenen Position (Abb. 32).
WARNUNG
!
Abb. 33 • Die Tischkreissäge verfügt über drei
praktische Staubereiche (je einer an
den Seiten und an der Rückseite der
Säge), die speziell für das Zubehör der
Säge entwickelt wurden. Vor dem
Schliessen des Untergestells und dem
Bewegen der Säge muss dieses
Zubehör sicher verstaut und die
Tischerweiterungen müssen arretiert
werden.
Abb. 31Abb. 31 • Nachdem das Untergestell über den
Freigabehebel freigegeben worden ist,
schieben Sie das Untergestell in
Richtung Boden, indem Sie die Griffe
in Richtung Boden schieben (Abb. 31).
Abb. 32 • Drücken Sie die Griffe mit beiden
Händen an den Griffen in Richtung
Boden, bis die Tischkreissäge geöffnet
ist (Abb. 32).
r. Verstauen des Zubehörs für die Tischkreissäge (Abb. 33)
Freigabehebel
Schneidlade
Sägeblatt
Parallelanschlag
Sägeblatt-Schraubenschlüssel
Schiebestock
Stromkabel

32 | 33 DE
s. Schliessen des Untergestells und Bewegen der Säge (Abb. 34-37)
•Entfernen Sie alle Werkstücke vom Werkzeug.
•Entfernen und verstauen Sie sämtliche Werkzeuge oder Zubehörteile wie
Parallelanschlag, Schneidlade, Schiebestock usw.
Schliessen des Untergestells:
Abb. 36 • Greifen Sie den Griff sicher, setzen
Sie den Fuss als Hebel auf die
Achsstange und ziehen Sie den Griff
auf sich zu, bis das Untergestell
ausgewogen auf den Rädern lastet.
Abb. 37
Abb. 36
Abb. 37 • Greifen Sie den Griff sicher, setzen
Sie den Fuss als Hebel auf die
Achsstange und ziehen Sie den Griff
auf sich zu, bis das Untergestell
ausgewogen auf den Rädern lastet.
Bewegen des Untergestells:
Abb. 34Abb. 34
Abb. 35Abb. 35
• Greifen Sie den Griff und treten Sie
gleichzeitig auf den Freigabehebel
und heben Sie es am Hebel an.
• Halten Sie den Griff weiterhin fest und
lassen Sie die Säge durch ihr
Eigengewicht nach unten drehen, bis
der Freigabehebel ein Klickgeräusch
macht und einrastet.

34 | 35 DE
Setzen Sie während Schneidearbeiten nicht mehr als einen
Parallelanschlag oder eine Kombination aus Schneidlade und
Parallelanschlag gleichzeitig ein.
WARNUNG
!
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir folgende Grenzwerte für
Werkstücke:
Mindestgrösse des Werkstücks: 5 x 5 cm
Maximale Grösse des Werkstücks: 100 x 100 cm
WARNUNG
!
Zur Vermeidung von Brandgefahr muss das Sägemehl häufig aus
dem Bereich unter der Säge entfernt werden.
WARNUNG
!
BETRIEB
Vergewissern Sie sich aus Sicherheitsgründen, dass der Bediener das Kapitel mit
der Überschrift „Allgemeine Sicherheitsrichtlinien für die Tischkreissäge“ gelesen
hat, bevor er diese Säge in Betrieb nimmt. Überprüfen Sie Folgendes jedes Mal,
bevor die Tischkreissäge eingesetzt wird:
• Das Sägeblatt sitzt fest.
• Der Sperrknauf für die Faseneinstellung des Sägeblatts ist arretiert.
• Bei Ablängarbeiten muss der Sperrknauf des Parallelanschlags fest sitzen und
der Anschlag parallel zur Nut der Gehrungslade und zum Sägeblatt stehen.
• Bei Querschnitten muss der Knauf der Gehrungslade festgeschraubt sein.
• Sägeblattschutz und Spaltvorrichtung müssen angebracht sein und korrekt
funktionieren.
• Die Schutzbrille wird getragen.
• Werden diese Sicherheitsvorschriften missachtet, steigt die Gefahr einer
Verletzung stark.
Vor Einsatz der Tischkreissäge muss die Tischplatte mit einem Kfz-Polierwachs
poliert werden, um sie sauber zu halten und das Werkstück besser
darüberschieben zu können.
Es gibt zwei grundsätzliche Arten von Schnitten, die mit Tischkreissägen
durchgeführt werden: Ablängschnitte und Querschnitte. Ablängschnitte finden
entlang von Maserung und Werkstück statt. Querschnitte beziehen sich entweder
auf den Schnitt über die Breite oder quer zur Maserung des Werkstückes. Diese
Art der Unterscheidung kann bei künstlich hergestellten Materialien schwer fallen.
Aus diesem Grunde wird das Zuschneiden eines Materialstücks auf eine andere
Breite als Ablängen und das Schneiden quer zur kurzen Abmessung als
Querschnitt bezeichnet.
Keine dieser Arbeiten kann sicher erfolgen, wenn sie freihändig durchgeführt wird:
Für das Ablängen ist der Einsatz des Parallelanschlags erforderlich und für
Querschnitte wird die Schneidlade benötigt. Setzen Sie während des Schneidens
niemals Parallelanschlag und Schneidlade gleichzeitig ein.
Abb. 38Abb. 38 • Schliessen Sie einen
Staubsaugerschlauch (nicht im
Lieferumfang) an den
Staubabsaugstutzen an, um
bestmögliche Ergebnisse zu erhalten
und zu vermeiden, dass sich im
Gehäuse der Säge Sägemehl
ansammelt. Betätigen Sie die Säge
NICHT mit angebrachtem
Staubsaugerschlauch, wenn der
Staubsauger nicht eingeschaltet ist.
• Wenn die Säge ohne einen daran
angeschlossenen Staubsauger
eingesetzt wird, wird ein Teil des
Sägemehls über den
Staubabsaugstutzen herausgeblasen.
Nach intensivem Einsatz kann es sein,
dass das Staubabsaugsystem verstopft
ist.
t. Staubabsaugung verwenden (Abb.38)

36 | 37 DE
Um Verletzungen zu vermeiden und einem versehentlichen Start
vorzubeugen, wenn die Rückstelltaste gedrückt wird, muss der
EIN-/AUS-Schalter sich in der Abschaltposition (OFF) befinden und
das Kabel vom Stromnetz getrennt sein, während die Säge abkühlt.
Überhitzen kann durch ein unterdimensioniertes Verlängerungskabel,
ein zu langes Verlängerungskabel, schlecht ausgerichtete Teile oder
ein stumpfes Sägeblatt verursacht werden. Untersuchen Sie die
Säge auf korrekte Einrichtung, bevor Sie sie wieder benutzen.
WARNUNG
!
Abb. 41 • Entriegeln Sie den Sperrknauf der
Tischerweiterung an der Unterseite
des Haupttisches.
• Schieben Sie die Erweiterungsrohre
hinein oder hinaus, bis die Skala auf
dem Rohr den gewünschten Abstand
anzeigt. Verriegeln Sie den
Sperrknauf der Tischerweiterung.
Lösen Sie den Verriegelungsgriff, um
den Parallelanschlag zu positionieren,
und bringen Sie den
Alu-Zusatzanschlag unter
Zuhilfenahme des roten
Kalibrierungspunktes in seine Position.
• Fixieren Sie den Sperrgriff.
w. Einsatz der Tischerweiterung (Abb. 41)
Hilfs-Anschlag aus Aluminium
Abb. 40Abb. 40 • Diese Säge ist mit einer Rückstelltaste
für das Überlastrelais ausgestattet.
Sie befindet sich direkt rechts neben
dem Ein-/Ausschalter.
Die Rückstelltaste startet den Motor
wieder, nachdem er aufgrund einer
Überlast oder zu geringer Spannung
abgeschaltet wurde.
Wenn der Motor sich während des
Betriebs abschaltet, so bringen Sie
den EIN-/AUS-Schalter in die
Abschaltposition (OFF). Warten Sie ca.
fünf Minuten, damit der Motor
abkühlen kann und drücken Sie dann
die Rückstelltaste. Jetzt können Sie
den Schalter wieder in die
Einschaltposition (ON) bringen.
v. Überlastschutz (Abb. 40)
Rückstelltaste für
Überlastrelais
Rückstelltaste für
Überlastrelais
Sperrknauf
u. Ein-/Ausschalter (ON/OFF) (Abb. 39)
Abb. 39 Einschalten
• Drücken Sie die rote NOTAUSTASTE
(EMERGENCY OFF) nach oben und
öffnen Sie die gelbe Sicherheitsklappe.
• Drücken Sie die grüne Drucktaste „I“,
um mit dem Betrieb zu beginnen.
• Schliessen Sie anschliessend die
Sicherheitsklappe, ohne Druck darauf
auszuüben.
Ausschalten
• Drücken Sie die rote NOTAUSTASTE
(EMERGENCY OFF) oder die rote
Drucktaste „O“.
Rote NOTAUS-Taste
(EMERGENCY OFF) Rote Drucktaste
„O“
Gelbe Grüne Drucktaste „I“
Platzieren Sie den Schiebestock nicht an der Rückseite des
Werkstücks, da der Schiebestock das Werkstück einklemmen und
das Sägeblatt in der Sägeschnittfuge bei falscher Positionierung
eingeklemmt wird, was zu einem Rückschlag führen kann. Dies
kann zu schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
!
SCHIEBESTOCK
Schiebestöcke sind Vorrichtungen, mit denen ein Werkstück sicher am Sägeblatt
vorbeigeführt wird, statt die Hände dafür zu verwenden. Sie können aus Abfallholz
in verschiedenen Grössen und Formen bestehen, die in einem bestimmten Projekt
eingesetzt werden. Der Stock muss schmaler sein als das Werkstück, an einem
Ende über eine 90°-Kerbe verfügen und am anderen Ende so geformt sein, dass
man ihn greifen kann.
Setzen Sie einen Schiebestock immer dann ein, wenn der Anschlag 5 cm (2 Zoll)
oder weiter vom Sägeblatt entfernt ist. Der Schiebestock sollte statt der Hand des
Bedieners eingesetzt werden, um das Material zwischen Anschlag und Sägeblatt
durchzuführen. Bei Einsatz eines Schiebestocks muss das Brettende einen rechten
Winkel aufweisen.
Ein Schiebestock, der an ein unebenes Ende drückt, kann abrutschen oder das
Werkstück vom Anschlag wegdrücken.

38 | 39 DE
Werkstück und Anschlag müssen sich während des Sägens rechts
vom Sägeblatt befinden.
WARNUNG
!
Vermeiden Sie durch Kontakt mit dem Sägeblatt verursachte
Verletzungen. Verwenden Sie diese Säge nicht, um Schnitte
durchzuführen, die weniger als 13 mm (1/2 Zoll) betragen.
WARNUNG
!
Abb. 42 • Entfernen Sie die Schneidlade und
befestigen Sie den Parallelanschlag
am Tisch.
• Heben Sie das Sägeblatt an, bis es
ca. 3,2 mm (1/8 Zoll) über das
Werkstück hinausragt.
• Legen Sie das Werkstück flach so auf
den Tisch und an den Anschlag, dass
der grössere Teil des Werkstückes
sich zwischen Sägeblatt und Anschlag
befindet. Halten Sie das Werkstück
ca. 2,5 cm (1 Zoll) vom Sägeblatt
entfernt.
• Schalten Sie die Säge ein und warten
Sie, bis das Sägeblatt die volle
Geschwindigkeit erreicht hat.
• Führen Sie das Werkstück langsam
gegen das Sägeblatt, indem Sie gegen
den Bereich des Werkstückes nach
vorne drücken, der zwischen
Sägeblatt und Anschlag durchgeführt
werden soll.
• Legen Sie die Daumen nicht auf die
Tischplatte. Halten Sie das Werkstück
immer fest, wenn das Sägeblatt sich
dreht. Lassen Sie es nicht los, um
nach dem Schiebestock zu greifen.
Wenn Ihre Daumen die Vorderkante
des Tisches berühren, so schliessen
Sie den Schnitt mit Hilfe eines
Schiebestocks ab.
• Setzen Sie den Schiebestock immer
ein, wenn Sie Ablängarbeiten
durchführen.
• Schieben Sie das Werkstück weiter
mit dem Schiebestock vor, bis es den
Sägeblattschutz passiert hat und an
der Rückseite des Tisches
herausgeführt wird. Ziehen Sie das
Werkstück nicht bei laufendem
Sägeblatt zurück. Schalten Sie das
Gerät über den Schalter aus und
Fig. 40
Abb. 43 • Das Ablängen mit Fasenschnitt
entspricht dem Ablängen, hat lediglich
den Unterschied, dass das Sägeblatt
auf einen anderen Fasenwinkel als „0“
eingestellt wird.
• Das Ablängen kleiner Teile ist nicht sicher. Längen Sie statt dessen ein grösseres
Werkstück ab, um die Grösse des gewünschten Stückes zu erhalten.
• Wenn ein kleines Werkstück abgelängt wird, ist es nicht sicher, die Hand
zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag zu positionieren. Verwenden Sie einen
oder mehrere Schiebestöcke, um das Werkstück vollständig am Sägeblatt
vorbeizuschieben.
y. Ablängen mit Fasenschnitt (Abb. 43)
z. Ablängen kleiner Teile
x. Ablängen (Abb. 42)
trennen Sie das Kabel vom Stromnetz.
Warten Sie, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist und schieben
Sie das Werkstück heraus.
Table of contents
Languages:
Other Ayce Saw manuals