Ayce M1Y-KZ-125 User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG I MANUEL D'UTILISATION I
MANUALE D'ISTRUZIONI I OPERATOR'S MANUAL
MINI-TAUCHSÄGE
MINI-SCIE PLONGEANTE
MINI SEGA AD AFFONDAMENTO
MINI PLUNGE SAW
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 1 21.03.18 13:31

1 Einschaltsperre 14 Spindelarretierung
2 EIN/AUS-Schalter 15 Führungsschienen
3 Handgriff 16 Inbusschlüssel
4 Kohlebürstenabdeckung (x2) 17 Verbindungsstangen
5 Schnitttiefenanschlagsknopf 18 Multi Purpose (MP) Blatt 24
Zähne
6 Grundplatte 19 Laserlicht
7 Schraube 20 Diamant Sägeblatt
8 Sägeblatt 21 22,5 mm Flansche (M14)
9 Schnittlinie 22 Parallelführung
10 Feststellknopf Parallel-/
Führungsschienenanschlag 23 Staubsaugschlauch inkl. Adapter
11 Absaugstutzen 24 Schraubzwinge
12 Skala für Schnitttiefenanschlag 25 Aufrechter Rand
13 Zusatzhandgriff
LISTE DER HAUPTTEILE
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 2 21.03.18 13:31

Modell M1Y-KZ-125
Nennspannung: 230-240V~/50Hz
Nennleistung : 1000 W
Leerlaufdrehzahl: 5300 min -1
Sägeblattgrösse (mm): Ø125x Ø10
SchalldruckLpA 100.1dB(A) K=3 dB(A)
SchalldruckLwA 111.1 dB(A) K=3 dB(A)
Laserklasse 2
Wellenlange Laser 650nM
Leistung Laser ‹ 1 mW,
Stromversorgung Lasermodul DC3-6 V, 30 mA (Max.)
Isolationsklasse Class II
1 Mini-Tauchsäge X1 6 Parallelführung X1
2 22,5 mm Flansche (M14) X1 7 Staubsaugschlauch inkl.
Adapter X1
3 Führungsschienen 40 mm X3 8 Schraubzwinge X2
4Multifunktionsblatt
24 Zähne X1 9 Inbusschlüssel X2
5 Diamant Sägeblatt X1 10 Gebrauchsanweisung X1
TECHNISCHE DATEN
LIEFERUMFANG
VERPACKUNGSINHALT:
3
2
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 3 21.03.18 13:31

WICHTIGE INFORMATIONEN
Ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die technischen
Spezikationen dieses Produktes jederzeit und ohne Vorankündigung zu modi-
zieren und zu verbessern.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Tauchsäge ist zum Sägen von Holz, holzähnlichen Werkstoen, gips- und
zementgebundenen Faserstoen sowie Kunststoen vorgesehen, Fliesen, Granit oder
Beton vorgesehen.
WARNUNG: Die Tauchsäge darf nur mit einer Führungsschiene benutzt
werden, die hierfür vorgesehen ist. Der Einbau in eine andere oder
selbstgefertigte Führungsschiene oder einen Arbeitstisch kann zu
schweren Unfällen führen.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
1. Tragen Sie Gehörschutz. Der Lärm kann zu Gehörverlust führen.
2. Benutzen Sie den/die Zusatzgriff/e, falls im Lieferumfang enthalten. Ein Kont-
rollverlust über das Werkzeug kann zu Verletzungen führen.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffoberfl ächen fest,
wenn Sie Arbeiten durchführen, bei denen die Gefahr besteht, dass Sie in ein
nicht sichtbares oder in das Gerätekabel selbst schneiden. Wird in ein unter
Strom stehendes Kabel geschnitten, kann dies dazu führen, dass die Metall-
teile des Elektrowerkzeugs unter Strom stehen, wodurch der Bediener einen
Stromschlag erleidet.
4. Tragen Sie eine Staubmaske, um Gesundheitsschäden durch Staub zu vermei-
den.
5. Halten Sie die Verlängerungsschnur immer vom Arbeitsbereich fern.
6. Drehbohrhämmer, Werkzeuge und Zubehörteile dürfen nur zweckbestimmt
verwendet werden.
7. Halten Sie das Werkzeug während des Betriebs immer mit beiden Händen
und stehen Sie stabil.
8. Für die Nutzung des Werkzeugs im Freien muss das Gerät an eine Stromquel-
le angeschlossen werden, die mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter verbun-
den ist.
9. Staub und Späne dürfen nicht entfernt werden, solange das Werkzeug noch in
Betrieb ist.
10. Achten Sie beim Bohren in Wände, Decken und Böden darauf, elektrische
Kabel und Gas- oder Wasserleitungen zu vermeiden.
11. Kleine Werkstücke müssen sicher befestigt sein, um ein Bewegen des Werk-
stücks während der Bearbeitung mit den Bohrern zu vermeiden.
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 4 21.03.18 13:31

12. Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen am
Werkzeug vornehmen oder wenn Sie das Werkzeug nicht benutzen.
13. Stecken Sie den Stecker nur in die Steckdose, wenn das Werkzeug ausge-
schaltet ist. Ziehen Sie den Stecker nach dem Gebrauch des Werkzeugs
wieder heraus.
14. Dieses Werkzeug ist nicht von Personen (einschliesslich Kindern) mit vermin-
derten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten zu benutzen
oder von Personen, die keine Erfahrung oder Kenntnisse im Umgang mit dem
Werkzeug haben, es sei denn, sie sind von einer für ihre Sicherheit verant-
wortlichen Person vor der Nutzung des Werkzeugs beaufsichtigt oder belehrt
worden.
15. Lassen Sie die eingeschaltete Säge niemals unbeaufsichtigt und halten Sie
sie ausserhalb der Reichweite von Kindern und von zu beaufsichtigenden
Personen.
16. Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
17. Beachten Sie, dass auch ein abgenutztes Sägeblatt noch sehr scharf ist. Er-
fassen Sie das Sägeblatt immer an den Seiten. Werfen Sie das Sägeblatt nicht
und lassen Sie es nicht fallen.
18. Benutzen Sie die Tauchsäge niemals mit Schleifscheiben.
19. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem
Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
20. Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger
als eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
21. Schneiden Sie keine extrem kleine Werkstücke. Beim Schneiden von Rund-
hölzern verwenden Sie eine Einrichtung, die das Werkstück gegen Verdrehen
sichert. Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über
dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist
wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt,
Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
22. Verwenden Sie beim Längsschneiden immer den Parallelanschlag oder eine
gerade Kantenführung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert
die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
23. Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Grösse und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
24. Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben
oder-Schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicher-
heit.
25. Starten Sie die Tauchsäge und beginnen Sie erst mit dem Sägen, wenn diese
die volle Leerlaufdrehzahl erreicht hat.
5
4
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 5 21.03.18 13:31

26. Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten niemals durch seitliches
Gegendrücken ab. Legen Sie die Säge erst ab, wenn das Sägeblatt zum Still-
stand gekommen ist.
27. Setzen Sie die Säge keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und starken
Stössen aus. Dadurch kann die Säge beschädigt werden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR LASERLICHT
Attention: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laser Klasse 2
Laserspezikation nach EN 60825-1:2014
BLICKEN SIE NIEMALS IN DEN LASERSTRAHL.
Jeder Kontakt der Augen mit dem Strahl kann Verletzungen verursachen.
Benutzen Sie den Laser nicht, wenn Sie reektierende Materialien schneiden.
RICHTEN SIE DEN LASERSTRAHL NICHT AUF ANDERE PERSONEN ODER
REFLEKTIERENDE FLÄCHEN.
Stellen Sie sicher, dass der Laserstrahl nur aktiviert ist, wenn das Werkzeug auf
einem nicht reektierenden Werkstück angewandt wird und der Laserstrahl nur
auf die Arbeitsoberäche gerichtet ist. Metalle und andere Materialien, wie z. B.
Stahl, die stark reektierend sein können, sollten nur ohne Verwendung des Lasers
gesägt werden.
FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH AUFBEWAHREN.
Das Gerät sollte an einer hoch gelegenen Stelle oder an einem verschlossenen Ort
für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Das Gerät ist kein Spielzeug.
MANIPULIEREN SIE NICHT DIE LASERLEISTUNG.
Es ist nicht erlaubt, die Leistung des Lasers zu ändern, um seine Ezienz zu
erhöhen. Für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nichtbeachtung dieser
Anleitungen resultieren, wird keine Haftung übernommen. Wenn das Gerät mit
einem Laser versehen ist, darf er durch keinen anderen Lasertyp ersetzt werden.
Reparaturen müssen von dem Laserhersteller oder einem autorisierten Vertreter
durchgeführt werden. Das in diesem Werkzeug verwendete Laserlicht gehört
der Klasse 2 an und besitzt eine maximale Lichtleistung von 1 mW sowie eine
Wellenlänge von 650 nm. Diese Laser stellen normalerweise keine Gefahr für die
Augen dar, aber ein direktes Hineinsehen in den Laserstrahl kann zu Blitzblindheit
führen.
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 6 21.03.18 13:31

WARNUNG: Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
Es kann gefährlich sein, direkt in den Laserstrahl zu schauen.
Bitte folgen Sie allen Sicherheitsvorschriften wie folgt:
• Der Laser muss gemäss den Herstelleranweisungen genutzt und gewartet
werden.
• Zielen Sie mit dem Laserstrahl niemals auf eine Person oder ein Objekt; nur
auf das Werkstück.
• Der Laserstrahl darf nicht mit Absicht auf Personen gerichtet werden und es
muss vermieden werden, ihn direkt in Augen zu richten.
• Stellen Sie immer sicher, dass der Laserstrahl auf ein befestigtes Werkstück
ohne reektierende Oberächen gerichtet wird, z. B. Holz oder Werkstücke mit
rauen Oberächen. Blech mit heller Lackierung oder ähnliche Materialien sind
für die Laserbearbeitung nicht geeignet, da die reektierende Oberäche den
Laserstrahl direkt zum Bediener zurück reektieren könnte.
• Versuchen Sie nicht, Teile des Lasers zu modifizieren. Tauschen Sie das La-
serlicht nicht gegen einen anderen Typ Laserlicht aus. Reparaturen müssen
von dem Laserhersteller oder einem autorisierten Fachhändler durchgeführt
werden.
ACHTUNG: Die Benutzung von Steuerungselementen, das Durchführen von Ein-
stellungen oder Vorgängen, die nicht den hier spezizierten entsprechen, kann zu
einer gefährlichen Aussetzung durch den Laserstrahl führen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG
DES GERÄTS
WARNUNG. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann einen
Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses) Elektro-
werkzeug.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a. Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet
ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für
Unfälle.
b. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z. B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauch entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
7
6
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 7 21.03.18 13:31

2) Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Neh-
men Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie schutzgeer-
dete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b. Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen wie Roh-
ren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein Elek-
trowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter keinen
Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs oder zum
Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie das Kabel von
Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e. Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den
Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
f. Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeid-
bar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
3) Sicherheit von Personen
a. Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie
auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter dem
Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu schwer-
wiegenden Körperverletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets eine
Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende Sicherheitsausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz verringert die Verletzungsgefahr.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die Stromversor-
gung anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen oder tragen. Das
Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-Schalter oder der
Anschluss von Elektrogeräten an die Stromversorgung bei eingeschaltetem
Motor kann zu Unfällen führen.
d. Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite, bevor
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 8 21.03.18 13:31

Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e. Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen siche-
ren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten Situationen
eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegen-
den Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Ist das Gerät für das von Staubabsaug- und/oder -auffangvorrichtungen
vorgesehen, so achten Sie darauf, dass diese korrekt montiert sind und richtig
verwendet werden. Die Verwendung von Vorrichtungen dieser Art kann staub-
bedingte Risiken verringern.
4) Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit
vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug können Sie
im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht betä-
tigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter geregelt
werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder
das Werkzeug weglegen. Vorbeugende Sicherheitsmassen wie diese verrin-
gern das Risiko, dass das Gerät sich unbeabsichtigt einschaltet.
d. Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite
von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die
nicht mit diesem vertraut sind oder diese Bedienungsanleitung nicht kennen.
Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von unerfahrenen Personen bedient wer-
den, eine Gefahrenquelle dar.
e. Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Vergewissern Sie sich, dass die be-
weglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und dass keine
defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind, die den Betrieb
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie beschädigte Elek-
trowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie verwenden. Zahlreiche Unfälle sind auf
schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f. Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber sind.
Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verhaken
nicht so schnell und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits usw.
den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter Berücksichtigung
9
8
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 9 21.03.18 13:31

der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die be-
stimmungsfremde Verwendung von Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a. Lassen Sie das Gerät von qualifi ziertem Reparaturpersonal instand setzen,
das ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 60745-1.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entspre-
chend EN 60745-1:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit
einem Verfahren ermittelt, das dem gemäss EN 60745-1 vorgeschriebenen
Standard-Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander zu
vergleichen. Er kann für die vorläuge Beurteilung der Vibrationsbelastung
herangezogen werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert bezieht sich
auf die Hauptanwendungszwecke des Geräts. Wird das Gerät jedoch für
andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet verwendet,
kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das Belastungsniveau über
die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei einer Schätzung des
Vibrationsbelastungsniveaus sollten ausserdem die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
eingesetzt wird. Dies kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer
erheblich senken. Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz
des Bedieners vor den Auswirkungen von Vibrationen, z. B.: Wartung von Gerät
und Zubehör, Hände warm halten, Organisation bestimmter Arbeitsmuster.
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 10 21.03.18 13:31

BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich
schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur
Vermeidung von Unfällen.
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten Aspekt hin und
bedeutet „Vorsicht“. Es dient als Warnhinweis und weist auf Gefahren
hin. Bei Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht Unfallgefahr für
Sie oder andere Personen. Um das Risiko von Verletzungen, Brand oder
Tod durch elektrischen Schlag einzuschränken, befolgen Sie stets die
angegebenen Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im Benutzerhandbuch
lesen.
Diese Symbole weisen darauf hin, dass während der Verwendung des
Produkts Gehörschutz, Augenschutz, Atemschutz bzw. Handschuhe zu
tragen sind.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften.
Klasse-II-Symbol: Dieses Gerät ist doppelt isoliert. Für den Anschluss
ist keine geerdete Steckdose erforderlich.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass
das Produkt getrennt vom Haushaltsabfall entsorgt werden muss. Das
Produkt muss gem. der örtlichen Entsorgungsvorschriften der Wieder-
verwertung zugeführt werden. Durch separate Entsorgung des Produkts
trägst du zur Minderung des Verbrennungs-oder Deponieabfalls bei
und reduzierst eventuelle negative Einwirkungen auf die menschliche
Gesundheit und die Umwelt.
11
10
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 11 21.03.18 13:31

2. Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät nden Sie die nachstehenden Symbole.
Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
BETRIEB
1. Vor dem Betrieb
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und lose Teile von dem Gerät.
• Überprüfen Sie die Zubehörteile vor der Inbetriebnahme. Sie sollten dem
Gerät und dem vorgesehenen Zweck entsprechen.
2. Funktionen
Funktion der Schutzhaube
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die Schutzhaube einwandfrei
schliesst. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort schliesst. Klemmen oder binden Sie die
Schutzhaube niemals fest; dadurch wäre das Sägeblatt ungeschützt.
WARNUNG: Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die Schutz-
haube verbogen werden. Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube sich
frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und - tiefen weder Sägeblatt noch
andere Teile berührt.
• Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder für die Schutzhaube. Lassen
Sie die Säge vor dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten.
• Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass die
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
1000 W
Nennleistung
230-240 V~50 HZ
Nennspannung
3 Meter Kabel mit
Schweizer Stecker
5300/min
Leerlaufdrehzahl
125 mm
Durchmesser
der Scheibe
1
3
5300 rpm
mi n
125 X 10 mm
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 12 21.03.18 13:31

WARNUNG: Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge
entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit der Säge.
EIN/AUS-Schalter
1. Zum Einschalten der Tauchsäge, drücken Sie den EIN/AUS-Schalter (2).
2. Zum Ausschalten der Tauchsäge, lassen Sie den EIN/AUS-Schalter (2) los.
3. Durch Betätigen der Einschaltsperre (1) wird die Eintauchvorrichtung ent-
riegelt, sodass der Motor nach unten bewegt werden kann. Dabei taucht das
Sägeblatt aus der Schutzhaube heraus. Beim Anheben der Säge gleitet der
Motor wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Schnitttiefe einstellen
Die Schnitttiefe lässt sich von 0 – 42 mm einstellen:
1. Zur Einstellung der Schnitttiefe, lösen Sie den Schnitttiefenanschlagsknopf (5)
und schieben Sie ihn bis zur gewünschten Schnitttiefe anhand der Skala (12).
2. Ziehen Sie den Schnitttiefenanschlagsknopf (5) fest. Der Motor bzw. das Säge-
blatt kann nun bis zur eingestellten Schnitttiefe nach unten gedrückt werden.
Für einen sauberen, sicheren Schnitt stellen Sie die Schnitttiefe so ein, dass
nur max. ein Sägeblattzahn unter dem Werkstück herausragt.
Schnittlinie ermitteln
Auf der Grundplatte (6) der Tauchsäge ist ein Schnittlinie (9) markiert.
Bei Verwendung der Säge ohne der Führungsschiene, richten Sie für Geradschnit-
te immer die Schnittlinie (9) an der Vorderseite und der Hinterseite der Grundplat-
te auf ihrer gezeichneten Schnittlinie aus.
Laserfunktion
Sie können den Laser mit dem Schalter (19) EIN- und AUSschalten. Der Laser pro-
jiziert einen Strahl auf das Werkstück. Mithilfe der Laserfunktion können hochprä-
zise Schnitte ausgeführt werden.
5300/min
Leerlaufdrehzahl
125 mm
Durchmesser
der Scheibe
13
12
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 13 21.03.18 13:31

3. Vorgehensweise für den Betrieb
Vorbereitung
HINWEIS:
• Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz die Funktion aller Einbauvorrichtungen an
der Tauchsäge und verwenden Sie die Tauchsäge nur, wenn diese ordnungs-
gemäss funktioniert.
• Befestigen Sie das Werkstück stets so, dass es sich beim Bearbeiten nicht
bewegen oder verbiegen kann. Unterfüttern Sie das Werkstück entsprechend.
Richtiges arbeiten mit der Tauchsäge
• Halten Sie die Tauchsäge stets mit beiden Händen an den vorgesehenen
Handgrien (3) und (13) fest.
• Schieben Sie die Tauchsäge stets nach vorn. Ziehen Sie die Tauchsäge ni mals
nach hinten!
• Setzen Sie die Tauchsäge mit dem vorderen Teil der Grundplatte (6) auf das
Werkstück. Führen Sie die Tauchsäge nur im eingeschalteten Zustand gegen
das Werkstück.
• Vermeiden Sie durch eine angepasste Vorschubgeschwindigkeit eine Überhit-
zung der Schneiden des Sägeblattes, und beim Schneiden von Kunststoen ein
Schmelzen des Kunststoes.
Geradschnitte
1. Stellen Sie die gewünschte Tauchtiefe ein.
2. Zum Einschalten der Tauchsäge, drücken Sie erst den EIN/AUS-Schalter (2).
Drücken Sie den Einschaltsperre (1) und drücken Sie den Motor nach unten.
Schieben Sie die Säge nach vorn, um den Schnitt auszuführen.
Ausschnitte sägen (Tauchschnitte)
1. 1. Stellen Sie die gewünschte Tauchtiefe ein.
2. 2. Zum Einschalten der Tauchsäge, drücken Sie den EIN/AUS-Schalter (2).
Drücken Sie den Einschaltsperre (1) und drücken Sie den Motor nach unten.
Schieben Sie die Säge nach vorn, um den Schnitt auszuführen.
Hinweis: Um einen Rückschlag zu vermeiden beachten Sie unbedingt bei Tauch-
schnitten folgende Punkte:
• Legen Sie die Tauchsäge immer mit der hinteren Kante der Grundplatte (6)
gegen einen festen Anschlag.
• Halten Sie die Tauchsäge stets mit beiden Händen fest und tauchen Sie das
Sägeblatt nur langsam ein.
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 14 21.03.18 13:31

Führungsschienen
Die Führungsschienen ermöglichen präzise, und saubere Geradschnitte. Die
Führungsschiene kann sowohl auf der rechten Seite der Maschine als auch auf der
linken Seite verwendet werden.
Führungsschiene auf der rechten Seite der Maschine:
1. Legen Sie die Führungsschiene rechts auf den aufrechten Rand (25) der
Grundplatte. Die Nut der Führungsschiene passt genau über diesen erhöhten
Rand (25).
ACHTUNG! Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt
schützen!
(Diamant) Sägeblattwechsel
WARNUNG: Schalten Sie die Tauchsäge immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie Arbeiten an der Säge vornehmen.
1. Drücken Sie die Einschaltsperre (1) nach innen und drücken Sie den Motor
nach unten.
2. Drücken Sie die Spindelarretierung (14) nach unten und halten Sie diese
gedrückt.
3. Drehen Sie mit dem Inbusschlüssel der Grösse 5 mm (16) die Schraube (7)
am Sägeblatt etwas nach vorn oder nach hinten, bis die Spindel einrastet.
4. Önen Sie nun mit dem Inbusschlüssel die Schraube, indem Sie diese im
Uhrzeigersinn drehen. Entnehmen Sie den Flansch und das Sägeblatt.
5. Reinigen Sie die Flansch und setzen Sie ein neues Sägeblatt ein.
Hinweis: Die Drehrichtungspfeile vom Sägeblatt und von der Säge müssen
unbedingt übereinstimmen.
6. Drücken und halten Sie die Spindelarretierung (14) und ziehen Sie die
Schraube fest an.
15
14
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 15 21.03.18 13:31

Verbindungsstangen für Führungsschienen
1. Zum Verbinden beider Führungsschienen schieben Sie die erste Verbindungs-
stange von der unteren Seite in die Nut der Führungsschienen.
2. Schieben Sie auch die andere Verbindungsstange in die zweite Nut.
3. Schrauben Sie die Madenschrauben mit dem Inbusschlüssel der Grösse 3 mm
bis zum Anschlag hinein, damit die Schienen fest verbunden werden.
Der Parallelanschlag
Zur Schnittführung parallel zu einer Holzkante können Sie den beigefügten
Parallelanschlag (22) verwenden.
1. Um den Parallelanschlag (22) xieren zu können, lösen Sie den Feststellknopf
(10) etwas. Mit Hilfe der Zentimeterskala auf dem Parallelanschlag (22) kön-
nen Sie den Abstand zwischen Anschlagbügel und Sägeblatt einstellen.
2. Durch Anziehen des Feststellknopfs (10) xieren Sie den Parallelanschlag in
der gewünschten Position. Bei Nichtgebrauch des Parallelanschlags ziehen
Sie den Feststellknopf (10) fest an. Durch die Vibration beim Sägen können
sich den Feststellknopf herausdrehen und abfallen.
Sägeblatt
HINWEIS:
• Verwenden Sie nur Sägeblätter mit Durchmessern entsprechend den Auf-
schriften auf der Säge.
• Verwenden Sie nur empfohlene Sägeblätter.
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 16 21.03.18 13:31

Aussendurchmesser: Ø 125 mm
Bohrungsdurchmesser: Ø 10 mm
Stärke: 1.8 mm
Anzahl der Zähne/Segmente: 24
Max. zulässige Drehzahl: 10,000 min-1
Anwendung: Sägearbeiten
Material: Holz, Stahl, Nichteisenmetall, Laminat,
Kunststoff usw.
Aussendurchmesser: Ø 125 mm
Bohrungsdurchmesser: Ø 10 mm
Stärke: 2 mm
Anzahl der Zähne/Segmente: 9
Max. zulässige Drehzahl: 12,200 min-1
Anwendung: Trennarbeiten
Material: Fliesen, Marmor, Granit, Beton
WARNUNG: Die Segmente müssen einen negativen Spanwinkel aufweisen
und die Schlitzbreite zwischen den Segmenten darf maximal 10 mm betragen.
Die Scheibendicke darf den Maximalwert von 2 mm nicht überschreiten.
Absaugen von Staub und Spänen
ACHTUNG! Beim Bearbeiten von z.B. bleihaltigem Anstrich und einigen Holzarten
können schädliche/giftige Stäube entstehen. Diese stellen eine Gefahr sowohl für
den Benutzer also auch für in der Nähe befindliche Personen dar. Schützen Sie
sich mit einer geeigneten persönlichen Schutzausrüstung und halten Sie andere
Personen aus dem Arbeitsbereich fern. Schliessen Sie eine Absauganlage oder
einen Staubsauger an das Elektrowerkzeug an. Sie erreichen damit eine optimale
Absaugung von Stäuben und Spänen vom Werkstück.
1. Schliessen Sie den Absaugschlauch (23) an den Anschluss der Staubabsau-
gung (11) an.
2. Schliessen Sie eine geeignete Staubabsaugeinrichtung an.
Multifunktions-Sägeblatt
Diamant-Sägeblatt
17
16
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 17 21.03.18 13:31

HINWEIS:
• Vergewissern Sie sich, dass der Staubsauger für den Einsatz mit einem
Elektrowerkzeug geeignet ist.
• Die Staubabsaugung ist besonders sinnvoll, wenn viele Schnitte nacheinander
ausgeführt werden. Dann ist es seltener nötig, zum Reinigen des Elektrowerk-
zeuges und Arbeitsplatzes Pausen einzulegen.
• Wenn Sie Materialen, die möglicherweise gefährliche Stäube erzeugen,
schneiden, verwenden Sie bitte immer eine Staubabsaugung. Das gilt u. a.
auch für Harthölzer, MDF-Platten und Keramiken.
• Die Staubabsaugung nicht beim Sägen von Metall verwenden.
ACHTUNG !
Der Austausch der Kohlebürsten darf nur von zugelassenen Wartungstechnikern
durchgeführt werden. Die Maschine darf nur eingesetzt werden, wenn sie mit
beiden Bürsten ausgestattet ist!
WARTUNG
ACHTUNG!
Schalten Sie das Werkzeug vor dem Durchführen von Einstellungen oder War-
tungsarbeiten immer aus. Ein beschädigtes Kabel muss durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden. Ziehen Sie
umgehend den Stecker aus der Steckdose; wenn das Kabel beschädigt ist.
Achten Sie darauf, dieses Werkzeug nicht dem Regen auszusetzen.
REINIGUNG
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Säuberung von Plas-
tikteilen. Die meisten Plastikteile können durch verschiedene handelsübliche
Lösungsmittel beschädigt werden. Verwenden Sie saubere Tücher zur Entfernung
von Schmutz, Kohlestaub und anderen Verunreinigungen.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das
Zubehör in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile
stets gribereit. Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpa-
ckung, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Bewahren Sie
die Maschine stets an einem trockenen Ort auf.
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 18 21.03.18 13:31

GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch
unseren Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der priva-
ten Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum
einen Mangel aufgrund von Material- oder Herstellungs-
fehlern aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung
entsprechend der Rechtsverordnung für Garantieleistun-
gen in Anspruch nehmen, vorausgesetzt, dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert
wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte
heben Sie beides sicher auf. Die Garantie betrit nicht Ihr gesetzliches Recht auf
Gewährleistung. Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend
mit dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das
Kaufdatum sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen
Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit können mängelaufwei-
sende Geräte in jedem Jumbo-Filiale zurückgegeben werden. Wir werden uns die
Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden Garantiebestimmungen
entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktda-
ten und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt, dann wird die Reparatur in allen
Fällen berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät
immer noch zur Reparatur bringen. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach
Ablauf der Garantiezeit sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo
Filiale zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce
Produkte in jeder Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend
geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, Industriestrasse 34, 8305 Dietlikon
5
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA
19
18
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 19 21.03.18 13:31

GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
MobilPostleitzahl Ort
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des Kaufbelegs
beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in der folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so genau wie
möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und ezienter bearbeiten. Eine
ungenaue Beschreibung mit Begrien wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist
kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
D
19 20
|
180321_ayce_Multi-Tauchsäge_IM_rz.indd 20 21.03.18 13:31
Table of contents
Languages:
Other Ayce Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Makita
Makita JR1000FTK instruction manual

King Canada
King Canada 8372N Service manual

Parkside
Parkside PHKS 1350 B2 Original instructions

Scheppach
Scheppach HM254SPX Translation of original instruction manual

Meec tools
Meec tools Multi Series operating instructions

Axminster
Axminster AC1950B Original instructions