BADU JET Wireless Control II Owner's manual

Wireless Control II
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of original operation manual
FR Traduction du instruction d'utilisation originale
NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruikershandleiding
IT Traduzione del manuale d'istruzioni originali
ES Traducción de las instrucciones para el manejo originales

Inhaltsverzeichnis
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of original operation manual
FR Traduction du instruction d'utilisation originale
NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruikershandleiding
IT Traduzione del manuale d'istruzioni originali
ES Traducción de las instrucciones para el manejo originales

DE
DE Ori
g
inalbetriebsanleitun
g

2 DE 06|2020
BADU
®
ist eine Marke der
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH
Hauptstraße 3
91233 Neunkirchen am Sand, Germany
Telefon 09123 949-0
Telefax 09123 949-260
info@speck-pumps.com
www.speck-pumps.com
Alle Rechte vorbehalten.
Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder
verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte
weitergegeben werden.
Dieses Dokument sowie alle Dokumente im Anhang
unterliegen keinem Änderungsdienst!
Technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis
06|2020 DE 3
Inhaltsverzeichnis
1Zu diesem Dokument ........................................................................5
1.1Umgang mit dieser Anleitung...................................................... 5
1.2Zielgruppe................................................................................... 5
1.2.1Symbole und Darstellungsmittel ............................................. 5
2Sicherheit ........................................................................................... 7
2.1Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 7
2.2Personalqualifikation................................................................... 7
2.3Sicherheitsvorschriften ............................................................... 8
2.4Restrisiken .................................................................................. 8
2.4.1Ein- und Ausschalten von Gegenstromanlagen mittels
Fernbedienung........................................................................ 8
2.4.2Öffnen und Schließen von Pool-/ Schwimmabdeckungen
mittels Fernbedienung ............................................................ 9
2.4.3Unbeaufsichtigte Benutzung................................................... 9
3Beschreibung................................................................................... 10
3.1Beschreibung des Handsenders .............................................. 10
3.1.1Tastenbelegung und LED-Anzeigen des Handsenders ....... 10
3.1.24-Kanal-Empfänger............................................................... 11
3.1.32-Kanal-Empfänger............................................................... 12
4Transport und Zwischenlagerung .................................................13
4.1Transport................................................................................... 13
4.2Lagerung................................................................................... 13
5Installation........................................................................................ 14
5.1Einbauort................................................................................... 14
5.1.1Aufstellen der Empfänger ..................................................... 14
5.1.2Aufstellen des Senders......................................................... 14
5.2Aufstellung ................................................................................ 14
5.2.1Montage des Empfängers..................................................... 14
5.2.2Montage der Fernbedienung-Halterung ............................... 14
5.3Elektrischer Anschluss.............................................................. 15
5.3.1Not-Aus-Schalter .................................................................. 15
5.3.2Erweiterung der Reichweite.................................................. 15

Inhaltsverzeichnis
4 DE 06|2020
5.3.3Kopplung der BADU JET Wireless Controll II zu einer
BADU-Gegenstromanlage mit schmaler, seitlich
eingesteckter Platine (aktuelle Auslieferung)........................15
5.3.4Kopplung zu Gegenstromanlagen mit Massagestation –
Version mit schmaler, seitlich eingesteckter Platine.............17
5.3.5Kopplung der BADU JET Wireless Controll II zu einer
BADU-Gegenstromanlage mit quadratischer Platine ...........17
5.3.6Kopplung der BADU JET Wireless Controll II zu einer
BADU-Gegenstromanlage ohne Platine ...............................18
5.3.7Relaiskontakte des 4-Kanal-Empfängers .............................19
5.3.8Relaiskontakte des 2-Kanal-Empfängers .............................19
6Inbetriebnahme................................................................................20
6.1Einstellungen der Komponenten der Fernbedienung ...............20
6.1.1Allgemeiner Hinweis zum Handsender.................................20
6.1.2Empfänger auf Sender abstimmen .......................................20
6.1.3Gesamten Empfänger zurücksetzen ....................................21
6.1.4Gesamten Handsender zurücksetzen ..................................21
6.1.5Sondereinstellung 4-Kanal-Empfänger – Zeitmodus E/A.....21
6.1.6Sondereinstellung 4-Kanal-Empfänger – definiert AUS .......22
6.1.7Anschluss anderer Anwendungen direkt am Empfänger .....22
6.1.8Sicherheitscode am Handsender vergeben..........................22
6.1.9Sicherheitscode am Handsender entfernen .........................23
6.1.10Aktivzeit für den Handsender bei Betrieb mit
Sicherheitscode.................................................................23
6.1.11Sendeverzögerung............................................................23
6.2Betrieb.......................................................................................24
6.2.1Farbe der LED-Scheinwerfern in Gegenstromanlagen
wechseln ...............................................................................24
6.2.2Austausch der Batterien des Handsenders ..........................24
7Technische Daten............................................................................25
8Index .................................................................................................27

Zu diesem Dokument
06|2020 DE 5
1 Zu diesem Dokument
1.1 Umgang mit dieser Anleitung
Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage
wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und
geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei
unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren
für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
Anleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen.
Anleitung während der Lebensdauer des Produktes
aufbewahren.
Anleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit
zugänglich machen.
Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer
des Produktes weitergeben.
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an qualifiziertes
Fachpersonal. Siehe Kapitel 2.2 auf Seite 7
1.2.1 Symbole und Darstellungsmittel
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor
Personenschäden zu warnen.
Warnhinweise immer lesen und beachten.
GEFAHR
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
WARNUNG
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtun
g
kann zu Tod oder schweren Verletzun
g
en führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten bis mäßigen Verletzungen
führen.
HINWEIS
Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis
oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe.

Zu diesem Dokument
6 DE 06|2020
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige
Informationen und technische Hinweise besonders
hervorgehoben.
Symbol Bedeutung
Einschrittige Handlungsaufforderung.
1.
2.
Mehrschrittige Handlungsaufforderung.
Reihenfolge der Schritte beachten.

Sicherheit
06|2020 DE 7
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Fernbedienung ist zum Übertragen von Schaltbefehlen vom
Handsender zum Empfänger ausgelegt. Die Befehle werden mit
dem sicheren Rolling-Code übertragen.
Die Hauptanwendung ist danach die Verbindung zum
Schaltkasten einer Gegenstromanlage, um die Pumpe und ggfs.
auch das LED-Licht ein- und auszuschalten.
Weitere Funktionen und freie Tasten sind auch nutzbar für
Zeitablaufsteuerung und andere Schaltmodi der Ausgangsrelais.
Des Weiteren können die auszuführenden Befehle auch mit
einem selbst gewählten Code gesichert werden. Mit dem Code
gesichert, ist die Fernbedienung nutzbar für z.B. eine
Poolabdeckung oder ein Garagentor, jedoch nicht für das
Schalten der Pumpe der Gegenstromanlage.
Der Empfänger kann auch als Weiterleitungs-Verstärker genutzt
werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung
folgender Informationen:
• Diese Anleitung
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß und muss zuvor mit dem
Hersteller/Lieferanten abgesprochen werden.
Die Verwendung von Geräten/Anlagen mit erhöhtem Unfallrisiko,
z. B. Krananlagen, ist grundsätzlich verboten.
Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch
andere Fernmeldeanlagen oder Geräte, z.B. Funkanlagen, die
ordnungsgemäß im gleichen Frequenzbereich betrieben werden.
2.2 Personalqualifikation
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Sicherheit
8 DE 06|2020
Sicherstellen, dass folgende Arbeiten nur von geschultem
Fachpersonal mit den genannten Personalqualifikationen
durchgeführt werden:
– Arbeiten an der Mechanik, zum Beispiel Wechsel der
Kugellager oder der Gleitringdichtung: qualifizierter
Mechaniker.
– Arbeiten an der elektrischen Anlage: Elektrofachkraft.
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
– Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch
nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung,
bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird.
– Die Zuständigkeiten des Personals, zum Beispiel für
Arbeiten am Produkt, an der elektrischen Ausrüstung oder
den hydraulischen Einrichtungen, sind entsprechend
seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschreibung
festgelegt.
– Das Personal hat diese Anleitung gelesen und die
erforderlichen Arbeitsschritte verstanden.
2.3 Sicherheitsvorschriften
Für die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und
Richtlinien ist der Betreiber der Anlage verantwortlich.
Bei Verwendung der Pumpe/Anlage folgende Vorschriften
beachten:
– Diese Anleitung
– Warn- und Hinweisschilder am Produkt
– Mitgeltende Dokumente
– Bestehende nationale Vorschriften zur Unfallverhütung
– Interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betreibers
2.4 Restrisiken
2.4.1 Ein- und Ausschalten von Gegenstromanlagen mittels
Fernbedienung
Das Ein- und Ausschalten der Anlage mittels Fernbedienung
darf nur im einsehbaren Bereich der Anlage erfolgen. Der
Bediener muss die Anlage/Düse sehen können und
kontrollieren, dass sich kein Schwimmer direkt vor der
Anlage befindet.
Die Funktion der Ein-/Ausschaltung der Pumpe an der
Gegenstromanlage darf nur mit der vorgesehenen Taste
erfolgen und nicht mit einem Code verriegelt werden.

Sicherheit
06|2020 DE 9
2.4.2 Öffnen und Schließen von Pool-/ Schwimmabdeckungen
mittels Fernbedienung
Das Öffnen und Schließen von Abdeckungen mittels
Fernbedienung darf nur im einsehbaren Bereich erfolgen.
Der Bediener muss das Becken/den Pool sehen können und
kontrollieren, dass sich kein Schwimmer im Wasser befindet.
2.4.3 Unbeaufsichtigte Benutzung
Unbeaufsichtigte Benutzung, zum Beispiel von Kindern, kann die
Gegenstromanlage einschalten, obwohl sich eine Person im
Nahbereich der Anlage befindet. Dadurch kann es zu einer
gesundheitlichen Beeinträchtigung kommen.

Beschreibung
10 DE 06|2020
3 Beschreibung
3.1 Beschreibung des Handsenders
3.1.1 Tastenbelegung und LED-Anzeigen des Handsenders
Abb. 1
1-9 Frei belegbar für weitere
Funktionen bzw.
Eingabe von Codes
Verwendbar für
Massagestation;
ansonsten Zahl 0
ESC Eingabe abbrechen
P Programmierung für
spezielle Einstellung
M Speichern (Memory)
Licht an/aus Pumpe an/aus
LED
1
Leuchtet bei Funkbefehl
kurz auf; blinkt bei
geringer Batterieladung
LED
2
Leuchtet bei
Tasteneingaben
auf; Parametrierung
Jede Taste 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 9/0 ist ein Wipptaster und kann
rechts und links angewählt werden.
Der mitgelieferte 9-stellige Reset-Code sollte an einem sicheren
Ort aufgehoben werden, damit dieser nicht verloren geht und vor
unbefugter Einsichtnahme geschützt ist.

Beschreibung
06|2020 DE 11
3.1.2 4-Kanal-Empfänger
Abb. 2
Dieser Empfänger hat vier Umschaltkontakt-Relais K1 – K4 (E).
Jeder dieser Kontakte kann mit einem unterschiedlichen Modus
vereinbart werden. Der Modus wird beim Abstimmen mit dem
Handsender mit dem Stellrad (B) gewählt.
Stellrad Linksanschlag: Tastbetrieb
Stellrad Mittenstellung: Zeitschaltuhrbetrieb 1 – 90 min
Stellrad Rechtsanschlag: Schaltbetrieb/Dauer
Der abzustimmende Umschaltkontakt im Zusammenspiel mit der
Fernbedienung wird mit der Taste (A) und den Leuchtdioden (H)
ausgewählt.
Dieser Empfänger wird mit 230 V versorgt. Im speziellen Fall
wären auch AC/DC 12-24 V möglich.
Dieser Empfänger befindet sich in einem abgeschlossenen
Gehäuse und kann separat installiert werden. Die mitgelieferten
Schrauben und Dübel sind zur Wandbefestigung vorgesehen.

Beschreibung
12 DE 06|2020
3.1.3 2-Kanal-Empfänger
Abb. 3
Dieser Empfänger hat zwei Schließkontakt-Relais:
• Relaiskontakt R1/Kanal 1: A.3/A.4
• Relaiskontakt R2/Kanal 2: A.5/A.6
Jeder dieser Kontakte kann nur mit dem Modus Tastbetrieb
vereinbart werden.
Der abzustimmende Schließkontakt im Zusammenspiel mit der
Fernbedienung wird mit der Taste 3 und den LED C.1 und C.2
ausgewählt.
Der Empfänger wird mit AC/DC 12-24 V versorgt:
• A.1: AC/DC 12-24 V
• A.2: Masse
Dieser Empfänger befindet sich in einem Gehäuse, welches in
einem Schaltkasten eingebaut werden muss.

Transport und Zwischenlagerung
06|2020 DE 13
4 Transport und Zwischenlagerung
4.1 Transport
Lieferzustand kontrollieren.
– Verpackung auf Transportschäden prüfen.
– Schaden feststellen, mit Bildern dokumentieren und an
den Händler wenden.
4.2 Lagerung
HINWEIS
Beschädigung oder Verlust von Einzelteilen!
Originalverpackung erst vor dem Einbau öffnen
beziehungsweise Einzelteile bis zum Einbau in der
Originalverpackung aufbewahren.

Installation
14 DE 06|2020
5 Installation
5.1 Einbauort
5.1.1 Aufstellen der Empfänger
Beide Empfänger werden in einem Bereich außerhalb des
Schutzbereiches 2 installiert.
Der 2-Kanal-Empfänger muss zusätzlich in einen Schaltkasten
eingebaut werden.
5.1.2 Aufstellen des Senders
Der Sender ist zur Bedienung in der Hand vorgesehen, kann aber
über die beigelieferte Haltungsschiene an der Wand montiert
werden.
5.2 Aufstellung
5.2.1 Montage des Empfängers
Das Gehäuse kann über die vorhandenen Löcher im Gehäuse an
der Wand montiert werden. Wenn das Gehäuse geöffnet wurde,
sind die Löcher sichtbar. Schrauben und Dübel sind im
Lieferumfang enthalten.
5.2.2 Montage der Fernbedienung-Halterung
Die silberne Halterungsschiene der Fernbedienung kann bei
Bedarf mit Dübeln und Schrauben an der Wand montiert werden
(im Lieferumfang inbegriffen). Die Fernbedienung kann im
Anschluss daran an die Halterung eingeschoben und ggfs.
angeschraubt werden. Dazu muss die vierte Taste von unten
entfernt werden. Nachdem die Schraube festgezogen wurde,
kann die Taste wieder eingesetzt werden.
HINWEIS
Die Schraube für die Montage der Fernbedienung sollte nur bis
zum Anschla
g
ein
g
edreht werden.
Abb. 4

Installation
06|2020 DE 15
5.3 Elektrischer Anschluss
Stromkreis mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung,
Nennfehlerstrom IFN ≤30 mA, schützen.
Kabelauslegung darf nur durch einen Installateur erfolgen.
Bauseitige/saugseitige Absicherung: 1,25 A (4-Kanal-
Empfänger)
5.3.1 Not-Aus-Schalter
Auszug aus DIN EN 809: 5.2.8.3 Not-Aus: Wenn sich gefährliche
Situationen ergeben können, die durch manuellen Eingriff
gestoppt werden müssen, muss ein Not-Aus nach Festlegung der
EN ISO 13850 vorgesehen werden oder Anleitungen für deren
Bereitstellung sind vorzusehen. Falls jedoch eine Überprüfung
ergibt, dass eine normale Abstellleinrichtung als Not-Aus mit
derselben Wirksamkeit funktionieren kann, ist dieses zulässig und
sie muss als solche gekennzeichnet sein.
Einschalten der Gegenstromanlage nur im Sichtbereich.
5.3.2 Erweiterung der Reichweite
Die Reichweite zwischen Sender und Empfänger beträgt 50 m.
Sollte dies nicht ausreichen oder eine ungünstige Funksituation
existieren, kann auf „halber Strecke“ ein weiterer Funkempfänger
(2- oder 4-Kanal) als Repeater installiert werden. Damit werden
die Funkbefehle zum Zielempfänger weitergeleitet. Der Befehl
kann einmal, jedoch nicht mehrmals, weitergeleitet werden. Der
Repeater muss nicht konfiguriert werden.
5.3.3 Kopplung der BADU JET Wireless Controll II zu einer
BADU-Gegenstromanlage mit schmaler, seitlich
eingesteckter Platine (aktuelle Auslieferung)
Bei der aktuellen Auslieferung von Gegenstromanlagen mit
Funkanwendung ist der 2-Kanal-Empfänger neben der schmalen
Platine im Schaltkasten eingebaut.
Dieser ist mit einem Kopplungskabel vorverdrahtet. Das freie
Ende des Kopplungskabel besitzt einen 6-poligen Platinenstecker.
Dieser ist, wie im Schaltplan dargestellt, auf den
gekennzeichneten 6 Polen/Stiftstecker der Platine aufgesteckt.
Der Punkt im Schaltplan bedeutet dabei die Sichtweise von oben.
Der Empfänger wird dabei von der Platine aus
spannungsversorgt.

Installation
16 DE 06|2020
Abb. 5
Abb. 6
HINWEIS
Bei der Version mit der schmalen, seitlichen Platine soll nur der
2-Kanal-Empfänger verwendet werden, da die Verdrahtung
zwischen den Komponenten vorbereitet ist. Die Verwendung des
4-Kanal-Empfängers wäre technisch möglich, ist aber wegen der
Verdrahtung nicht zu empfehlen.

Installation
06|2020 DE 17
5.3.4 Kopplung zu Gegenstromanlagen mit Massagestation –
Version mit schmaler, seitlich eingesteckter Platine
Bei Auslieferungen mit einer Massagestation kommt der 2-Kanal-
Empfänger zum Einsatz.
Die Verdrahtung bleibt wie im vorherigen Kapitel beschrieben,
gleich.
Für die Umschaltung des Massage-Kugelhahns wird die Taste
verwendet.
5.3.5 Kopplung der BADU JET Wireless Controll II zu einer
BADU-Gegenstromanlage mit quadratischer Platine
Soll bei früheren Auslieferungen von Gegenstromanlagen mit
quadratischer Platine die Funkanwendung nachgerüstet werden,
ist der 4-Kanal-Empfänger einzusetzen. Dieser sitzt separat in
einem eigenen Gehäuse und kann direkt neben dem eigentlichen
Schaltkasten der Gegenstromanlage montiert werden.
Die schematische Darstellung der quadratischen Platine ist der
Betriebsanleitung der Gegenstromanlage im Kapitel 5.3 zu
entnehmen.
Die Verdrahtung des Empfängers ist nach folgendem Schema zu
erstellen. Auf der Platine ist eine vorbereitete Klemme zu finden.
Des Weiteren ist ein Kabel im 4-Kanal-Empfänger und eine
Verteilerklemme für L beiliegend.
Abb. 7

Installation
18 DE 06|2020
HINWEIS
Bei der Version mit der quadratischen Platine darf nur der
4-Kanal-Empfänger verwendet werden, da die Verdrahtung
zwischen den Komponenten und die technischen Daten nichts
anderes zulassen.
5.3.6 Kopplung der BADU JET Wireless Controll II zu einer
BADU-Gegenstromanlage ohne Platine
Soll bei früheren Auslieferungen von Gegenstromanlagen mit
konventionellen Bauteilen die Funkanwendung nachgerüstet
werden, ist der 4-Kanal-Empfänger einzusetzen. Dieser sitzt
separat in einem eigenen Gehäuse und kann direkt neben dem
eigentlichen Schaltkasten der Gegenstromanlage montiert
werden.
Die Verdrahtung des Empfängers ist nach folgendem Schema zu
erstellen. Die Ausgangskontakte müssen den Schalteingängen im
Schaltkasten zugefügt werden.
Abb. 8
Table of contents
Languages:
Popular Control System manuals by other brands

Gewiss
Gewiss ACTIVO GW 40 251 instruction manual

Mente Marine
Mente Marine ACS R/RP user manual

Laguna Tools
Laguna Tools MCNC Plasma 48 x 48 manual

Seav
Seav LRX 2035 NEW manual

Roger Technology
Roger Technology AGILIK 1 Series Instruction and warnings for the installer

Extron electronics
Extron electronics HD CTL 100 Setup guide