BADU JET Smart Assembly instructions

07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd 1

2 07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd
D
Inhaltsverzeichniss / Table of Contents / Index
Einbau-, Montage- und Betriebsanleitung
Einbau-Gegenstrom-Schwimmanlage
GB Operating and installation instructions
Submerged counter swim unit
FInstructions de montage et de mise en
service des appareils de nage à contre-courant
encastrée
Seite 3
Page 26
Page 50

07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd 3
Montage- und Betriebsanleitung
BADU®Jet smart
1. Allgemeines
Speck-Pumpen Verkaufsgesellschaft Karl Speck GmbH, Neunkirchen a. Sand
Ursprungsland: Bundesrepublik Deutschland
Einsatzbereich:
Zum Wandeinbau in alle Schwimmbecken-Ausfürungen, als Attraktion zur Fitneß, als
Wellen-oder Luftperlbad, Unterwassermassage (nach ärztlichem Rat), Schwimmen ohne
Wende

4 07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd
2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und
Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und
Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen
und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Si-
cherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten einge-
fügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z. B. für den privaten Gebrauch.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei
Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit
allgemeinen Gefahrensymbolen
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 9
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
eingefügt.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z. B.
- Drehrichtungspfeil
- Kennzeichen für Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
ACHTUNG

07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd 5
2.2 Personalqualifikation und -schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die
entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch
den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen
Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im
Auftrag des Betreibers der Maschine durch den Hersteller/Lieferanten erfolgen.
Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung
durch das Personal voll verstanden wird.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für
Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbe-
achtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatz-
ansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen
nach sich ziehen:
- Versagen wichtiger Funktionen der Maschine/Anlage
- Versagen vorgeschriebener
- Gefährdungen von Personen durch elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen
- Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen
- Beschädigung von Einrichtungen und Bauwerken
2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen
Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen
Berührung gesichert sein.
Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z. B. Kupplung) darf bei sich in Betrieb befind
licher Maschine nicht entfernt werden.
Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z. B. explosiv, giftig, heiß)
müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht.
Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten
hierzu siehe z. B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunter-
nehmen).
Es ist auf eine ordnungsgemäße Nutzung durch die Badegäste zu achten.
Die Gegenstrom-Schwimmanlage ist nur zum Gegenschwimmen und Massieren geeignet.
Bei anderer Nutzung oder vom Hersteller nicht genehmigten Umbauten erlischt jeglicher
Garantie- und Haftungsanschpruch.
Es ist darauf zu achten, dass die Wassertemperatur 35°C nicht übersteigt!

6 07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch
eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen.
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillstand der Maschine
muss unbedingt eingehalten werden.
Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen
dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme aufgeführten Punkte
zu beachten.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller
zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit.
Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen
aufheben.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend Abschnitt 1 - Allgemeines - der Betriebsanleitung gewährleistet.
In den Datenblättern angegebene Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Zitierte Normen und andere Unterlagen
DIN 4844 Teil 1 Sicherheitskennzeichnung; Sicherheitszeichen W 8
Beiblatt 13
DIN 4844 Teil 1 Sicherheitskennzeichnung; Sicherheitszeichen W 9
Beiblatt 14
3. Transport und Zwischenlagerung
Um ein Beschädigen und den Verlust von Einzelteilen zu vermeiden, darf die Original-
verpackung erst vor dem Einbau geöffnet werden.
4. Beschreibung
Die BADU Jet smart ist eine Gegenstrom-Schwimmanlage, die in jedes Becken eingebaut
werden kann.
Eine leistungsstarke Jet-Pumpe ist über eine Saug- und Druckleitung mit dem
Kunststoff-Einbaugehäuse verbunden, welches bündig in der Beckenwand eingesetzt ist
(keine Verletzungsgefahr, da keine Teile ins Becken hineinragen).

07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd 7
Über den umlaufenden Ringkanal im Gehäuse wird das Badewasser mit geringer
Strömung von der Jet-Pumpe angesaugt und mit hohem Druck über die Düse in das
Schwimmbecken zurückgefördert.
Die Ein- und Ausschaltung der Jet-Pumpe erfolgt über einen Pneumatik-Taster, der im
Düsengehäuse eingebaut ist.
Über die regelbare Düse kann der Förderstrom und damit die Wirkung der Gegenstrom-
anlage individuell eingeregelt werden. Mit einer Luftregulierung kann dem Düsenstrom
wahlweise Luft beigemischt werden.
Als Option sind eine aufsteckbare Massagedüse, ein Massageschlauch, ein Massage-
schlauch mit Pulsator und ein aufsteckbarer Pulsator im Lieferprogramm.
5. Aufstellung, Einbau, Installation (Planung)
Schaltkasten und Pumpe sind in einem trockenen Raum zu installieren.
Es ist unbedingt ein Bodenablauf vorzusehen.
Der Abstand zwischen Becken und Schaltkasten darf max. 10 m betragen, um ein einwand-
freies funktionieren des Pneumatiktasters zu gewährleisten.
Der Pneumatikschlauch ist in einem Schutzschlauch zu verlegen, damit er später ohne
weiteres ausgetauscht werden kann.
Der Elektroanschluß darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden!
Es ist darauf zu achten, dass in der Elektroinstallation eine Trennvorrichtung vorgese-
hen ist, die das Abtrennen vom Netz mit mind. 3 mm Kontaktabstand jedes Poles ge-
stattet. Die Gegenstrom-Schwimmanlage BADU Jet universel ist nach Schutzklasse 1 ge-
baut. Die Umgebungstemperatur darf max. 40° nicht übersteigen. Die in den Gegenstrom-
Schwimm anlagen eingebauten Dreh- und Wechselstrommotore werden über einen ent-
sprechenden Motorschutzschalter im Originalschaltkasten abgesichert. Vor Inbetriebnahme
ist der Einstellwert mit dem Wert, der auf dem Typenschild angegeben ist, zu vergleichen.
Die elektrische Anlage ist gemäß der gültigen Norm mit einem Fehlerstromschutzschalter
IΔN≤30 mA abzusichern. Das Anschlußkabel zwischen Pumpe und Schaltkasten sollte vom
Typ H07 RNF 4G 1,5 sein.
6. Inbetriebnahme
Bei Drehstrom ist durch kurzes Einschalten die Drehrichtung zu kontrollieren. Sie muss
entsprechend dem Pfeil sein, der auf der Lüfterhaube aufgeklebt ist.
Insbesondere ist diese Drehrichtungskontrolle wichtig bei Drehstrommotoren, da hier die
Möglichkeit besteht, dass die Pumpe auch in der verkehrten Drehrichtung laufen kann.
Ist dies der Fall, sind 2 Phasen zu vertauschen um diese Kontrolle zu wiederholen.
7. Wartung/Instandhaltung
Besteht Frostgefahr während des Winters ist der Wasserspiegel im Schwimmbecken bis
Unterkante Einbaugehäuse abzusenken, damit Saug- und Druckleitung leerlaufen.
Es ist sinnvoll, während des Winters die Pumpe abzubauen und in einem trockenen Raum
zu überwintern.

8 07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd
8. Störung
Die Jet-Pumpe hat eine Gleitringdichtung zur Wellenabdichtung. Wenn laufend Wasser
unter der Pumpe austritt, ist die Gleitringdichtung auszuwechseln.
Bei der Demontage der Pumpe sollte wie folgt vorgegangen werden:
Die Pumpe ist auszuschalten und zuverlässig vom Netz zu trennen. Der Austausch
sollte grundsätzlich nur von einem Fachmann vorgenommen werden. Die Pumpe, welche
über eine Verschraubung mit der Saugleitung und einem Gummiwinkel mit der Druckleitung
verbunden ist, vom Einbaugehäuse trennen und entsprechend der separaten
Montageanleitung demontieren, die Gleitringdichtung austauschen und in umgekehrter
Reihenfolge wieder montieren.

07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd 9

10 07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd

07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd 11

12 07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd
Auf das Einbaugehäuse (1) die Noppendichtung (26) aufsetzen,
eindrücken und an die Rückseite der Beckenwand anlegen.
Von der Vorderseite mit den 10 selbstschneidenden Schrauben
(52) über den Spannring (28) und der Spannringdichtung (27) mit
der Beckenwand verschrauben.
Achtung! Die selbstschneidenen Schrauben nur hand-
fest anziehen. Keine Gewalt anwenden!
Montage des Einbaugehäuses in ein Polyesterbecken
ACHTUNG!
Das Einbaughäuse ist aus ABS. Wenn die Saug- und Druck-
anschlüsse erst vor Ort eingeklebt werden, unbedingt eine
Aushärtezeit von min. 12 Stunden beachten!
Druckanschluß
Sauganschluß

07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd 13

14 07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd
Auf das Einbaugehäuse (1) die Noppendichtung (26) aufsetzen,
eindrücken und an die Rückseite der Beckenwand anlegen.
Von der Vorderseite das Einbaugehäuse (1) mit den 2 selbschnei-
denden Schrauben (103) an der Beckenwand (ohne Folie)
fixieren.
Nach dem Einbringen der Folie das Einbaugehäuse (1) mit den
10 selbstschneidenden Schrauben (52) über den Spannring (28)
und der Spannringdichtung (27) mit der Beckenwand
verschrauben.
Achtung! Die selbstschneidenen Schrauben nur hand-
fest anziehen. Keine Gewalt anwenden!
Montage des Einbaugehäuses in ein Folienbecken
Achtung!
Das Einbaughäuse ist aus ABS. Wenn die Saug- und Druck-
anschlüsse erst vor Ort eingeklebt werden, unbedingt eine
Aushärtezeit von min. 12 Stunden beachten!
Druckanschluß
Sauganschluß

07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd 15
TK Ø255
~310
~250
160
Ø63
Ø243
Ø277
185
ca. 23
Ø74,9
G2
Ø74,9
Ø63
240
48
28.04.2005 TB-b mz smart_ru d.fh11
~310
Ø340
~250
Nicht ei geklebt!
Nicht ei geklebt!
125
~301
Sauganschluß
Druckanschluß
ACHTUNG!
Das Einbaughäuse ist aus ABS. Wenn die Saug- und Druck-
anschlüsse erst vor Ort eingeklebt werden, unbedingt eine
Aushärtezeit von min. 12 Stunden beachten!

16 07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd
Fertigmontage der BADU®Jet smart
1) Nach dem Einbau des Einbaugehäuses
2) Das kpl. Düsengehäuse (102.1) am Einbaugehäuse (1) ansetzen.
3) Pneumatikschlauch durch den Schutzschlauch führen und mit der Kabel
verschraubung (20) abdichten.
4) Luftleitung mit der Klemme (8) am Luftregler (21) befestigen.
5) Das kpl. Düsengehäuse (102.1) mit 4 selbstschneidenden Schrauben (95)
am Einbaugehäuse (1) befestigen.
Achtung! Die Schrauben nur handfest anziehen.
Keine Gewalt anwenden!
6) Die Jet Pumpe (92) mit der halben Verschraubung (98,99,100), dem
Gummiwinkel (79) und den dazu gehörigen Klemmen (75), saug- und
druckseitig am Einbaugehäuse anschließen.
7) Den Pumpenmotor gem. Schaltplan anschließen.
Bei Drehstrom auf die richtige Drehrichtung achten!!
8) Ein- und Ausschalten vom Becken aus mit dem Pneumatiktaster (38/1)
9) Mit dem Luftregler (21) kann der Düse wahlweise Luft beigemischt werden.
ACHTUNG!
Das Einbaughäuse ist aus ABS. Wenn die Saug- und Druck-
anschlüsse erst vor Ort eingeklebt werden, unbedingt eine
Aushärtezeit von min. 12 Stunden beachten!

07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd 17
Einbaubeispiel

18 07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd

07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd 19
Teil St. Benennung Description Artikel-Nr.
Part Qty. Article no.
Vormontagesatz Pre-assembly kit
1 1 Einbaugehäuse, WG 2350011-1 Jet-housing, WG 2350011-1 2300.101.001
20 1 Kabelverschraubung, M 20 x 1,5, Screwed cable gland, M 20 x 1,5,
schwarz black 5882.502.015
98 1 PVC-Überwurfmutter 2 3/4" Union nut 2 3/4" 5863.374.081
99 1 Bundbuchse, 63 mm Flange sleeve, 63 mm 5863.390.064
100 1 O-Ring, 67 x 4 mm, Perb. O-ring, 67 x 4 mm, Perb. 2923.641.270
101 1 Rückflussverhinderer, D 1/2" Nonreturn valve, D 1/2" 5030.000.105
26 1 Noppendichtung Gasket with knobs 2300.200.010
27 1 Spannringdichtung Gasket for clamping ring 2300.200.020
28 1 Spannring Clambing ring 2300.200.030
52 10 Ejot-PT-Schraube, KB 60 x 35, A 2 Ejot-PT-screw, KB 60 x 35, A 2 5879. 006.035
103 2 Senkkopfschraube, 5,5 x 19, A 4 Countersunk head screw, 5,5 x 19, A4 5879.825.520
105 1 Saugrohr, 63 x 3 mm, WG2350013, Länge 7,6 cm Suction pipe,63x3 mm, WG2350013 length 7,6cm 2300.101.130
106 1 Druckrohr, 63 x 3 mm, WG2350012, Länge 10,4cm Pressure pipe, 63x3 mm, WG2350012, length 10,4cm 2300.101.120
Fertigmontagesatz Final assemby kit
102.1 1 Düsengehäuse kpl., bestehend aus: Nozzle housing cpl., consisting of: 2300.202.000
10 3 Linsenblechschraube, 2,9 x 9,5, A 2, Form F Pan-head tapping screw, 2,9 x 9,5, A 2, form F 5879.812.996
21 1 Luftregulierung kpl. Air control, cpl. 2300.407.000
38/1 1 Pneumatiktaster kpl. Pneumatik push botton cpl. 2300.401.700
46 1 Ein-Ohr-Klemme Hose clamp 2302.001.046
47 10 mtr. PVC-Schlauch, 4 x 1,5 mm, glasklar, mtr. PVC hose, 4 x 1,5 mm, clear 2302.001.047
ohne Gewebe
54/1 1 regelbare Kugeldüse, 40 mm Adjustable nozzle, 40 mm 2302.002.854
55 1 O-Ring, 73 x 2,5 mm O-ring, 73 x 2,5 mm 2300.202.051
59 1 Düsenrohr, WG2350015 Blast pipe, WG2350015 2300.202.010
62 1 O-Ring, 59 x 2,5 mm O-ring, 59 x 2,5 mm 2300.202.052
68 3 Ejot-PT-Schraube, KB 60 x 22, A 2 Ejot-PT-screw, KB 60 x 22, A 2 5879.006.022
102 1 Düsengehäuse, WG2350014-1 Düsengehäuse, WG2350014-1 2300.202.002
8 1 Schlauchschelle SM 9 14 B-W5, A 4 Hose clamp SM 9 14 B-W5, A 4 5873.011.409
48 1 Schlauchklemme, S 7/7 ZY Hose clamp, S7/7 ZY 2302.001.048
75 1 Schlauchklemme, S 73/20 SKZ Hose clamp, S 73/20 SKZ 2307.007.320
75/1 1 Schlauchklemme, S 61/20 S Z Hose clamp, S 61/20 S Z 2307.006.120
79 1 Gummiwinkel, 63 x 52 mm Rubber angle, 63 x 52 mm 2307.003.009
80/1 - 83 1 Schaltkasten kpl., Dr. (6 - 10 A) Control box, cpl. 3~ (6 - 10 A) 2336.002.546
Schaltkasten kpl., We. (10 - 16 A) Control box, cpl. 1~ (10 - 16 A) 2336.002.544
81 1 Schlauchtülle, GRS 6 - 4, KS Hose socket, GRS 6 - 4, plastic 2302.080.081
82 2 Schlauchklemme, S 9/9 ZY Hose clamp, S 9/9 ZY 2302.080.082
83 0,22 mtr. PVC-Schlauch, 6 x 1,5 mm, glasklar, mtr. PVC hose, 6 x 1,5 mm, clear 2302.080.083
ohne Gewebe
Bei Drehstrom-Ausführung: For three-phase, 3~:
92 1 Jet-Pumpe Typ 21-50/43 GT 27 Grad; Jet-pump type 21-50/43 GT 27 Grad; 2350.440.337
mit Dr. Motor 2,2 kW in 3-phase 2,2 kW
Bei Wechselstrom-Ausführung: For single-phase, 1~:
92 1 Jet Pumpe Typ 21-50/44 GT, Jet-pump type 21-50/44 GT; 2350.430.338
mit We. Motor 1,6 kW, in 1-phase 1,6 kW,
95 4 Ejot-PT-Schraube, KB 60 x 40, A 2 Ejot-PT-screw, KB 60 x 40, A 2 5879.006.040
96 4 Zierkappe Decorative cap 2300.100.050
BADU®Jet smart
Ausführung standard / model standard

20 07.05.2008 TB-b bta badu jet smart.indd
Einbaubeispiel
Other manuals for JET Smart
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Swimming Pool Pump manuals by other brands

PoolRite
PoolRite Enduro EP 750 quick start guide

Swim & Fun
Swim & Fun SPS50-1 manual

Aquagarden
Aquagarden 150-300 instructions

Hayward
Hayward MaxFlo VS 500 owner's manual

Hayward
Hayward Power-flo UN series Installation and operating instructions

Pentair Pool Products
Pentair Pool Products WhisperFlo WhisperFloTM Pump owner's manual