Balluff BNI EGW-566-002-K082 User manual

BNI EGW-566-002-K082
deutsch Betriebsanleitung
english User’s guide

www.balluff.com

BNI EGW-566-002-K082
Betriebsanleitung
deutsch

www.balluff.com

www.balluff.com 3deutsch
1 Zu dieser Anleitung 4
1.1 Gültigkeit 4
1.2 Mitgeltende Dokumente 4
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen 4
1.4 Bedeutung der Warnhinweise 4
2 Sicherheitshinweise 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung 5
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.4 Akkus 5
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung 6
3.1 Lieferumfang 6
3.2 Transport 6
3.3 Lagerbedingungen 6
4 Produktbeschreibung 7
4.1 Aufbau 7
4.2 Funktion 8
4.3 Bedien- und Anzeigeelemente 8
4.4 Typenschild 8
5 Einbau und Anschluss 9
5.1 Einbau 9
5.2 Elektrischer Anschluss 9
5.3 Kabelverlegung 9
6 Inbetriebnahme und Betrieb 10
6.1 Inbetriebnahme 10
6.2 Hinweise zum Betrieb 10
6.3 Wartung 10
7 Schnittstelle 11
8 FAQ, Reparatur und Entsorgung 12
8.1 FAQ 12
8.2 Reparatur 12
8.3 Entsorgung 12
9 Technische Daten 13
9.1 Allgemeine Merkmale 13
9.2 Umgebungsbedingungen 13
9.3 Elektrische Merkmale 13
9.4 Elektrischer Anschluss 13
9.5 Ausgang/Schnittstelle 13
9.6 Material 13
9.7 Mechanische Merkmale 13
9.8 Zulassungen und Kennzeichnungen 13
10 Zubehör 14
10.1 BCM-Sensor 14
10.2 Visualisierungssoftware 14
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

4deutsch
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung stellt alle benötigten Informationen bereit
zum sicheren Gebrauch des mobilen Gateways.
Sie gilt für folgende Typen:
– BNI EGW-566-002-K082
Bestellcode: BNI00FJ
Lesen Sie diese Anleitung und die mitgeltenden Doku-
mente vollständig, bevor Sie das Produkt installieren und
betreiben.
Originalbetriebsanleitung
Diese Anleitung wurde in Deutsch erstellt. Andere Sprach-
versionen sind Übersetzungen dieser Anleitung.
© Copyright 2021, Balluff GmbH
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,
einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bear-
beitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten.
1.2 Mitgeltende Dokumente
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite z.B. in folgenden
Dokumenten:
– Datenblatt
– Konformitätserklärung
– Entsorgung
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein
vorangestelltes Dreieck angezeigt.
►Handlungsanweisung 1
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine
Hinweise.
1.4 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser
Anleitung und die beschriebenen Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die
unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führt.
1 Zu dieser Anleitung
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

www.balluff.com 5deutsch
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das mobile Gateway ist ein Gerät zur Übermittlung von
Condition-Monitoring-Daten über Mobilfunk. Es darf
ausschließlich mit BCM-Sensoren (BCM R15E-001/2-…,
siehe Zubehör auf Seite14) im Industriebereich betrie-
ben werden.
Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben in den
technischen Daten wird nur mit geeignetem Original Balluff
Zubehör zugesichert, die Verwendung anderer Komponen-
ten bewirkt Haftungsausschluss.
Eine nichtbestimmungsgemäße Verwendung ist nicht
zulässig und führt zum Verlust von Gewährleistungs- und
Haftungsansprüchen gegenüber dem Hersteller.
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare
Fehlanwendung
Das Produkt ist für folgende Anwendungen und Bereiche
nicht bestimmt und darf dort nicht eingesetzt werden:
– in sicherheitsgerichteten Anwendungen, in denen die
Personensicherheit von der Gerätefunktion abhängt
– in explosionsgefährdeten Bereichen
– im Lebensmittelbereich
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Tätigkeiten wie Einbau, Anschluss und Inbetriebnahme
dürfen nur durch geschulte Fachkräfte erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah-
ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Produkts keine Gefahren für
Personen und Sachen entstehen können.
Das Produkt darf nicht geöffnet, umgebaut oder verändert
werden. Bei Defekten und nichtbehebbaren Störungen des
Prokukts ist dieses außer Betrieb zu nehmen und gegen
unbefugte Benutzung zu sichern.
2.4 Akkus
Im Produkt sind Akkus verbaut, die gegen Über- und
Unterspannung, Kurzschluss, Temperatur sowie Verpolung
geschützt sind. Ein Austauschen der Akkus darf nur durch
Balluff erfolgen.
Erhitzung der Akkus kann zu einem Brand führen.
►Umgebungsbedingungen regelmäßig prüfen und
Vorgaben einhalten (siehe Seite13).
2 Sicherheitshinweise
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

6deutsch
3.1 Lieferumfang
– Mobiles Gateway
– 1Verschlusskappe
– Montageanleitung
Zum Betrieb wird ein 24-V-Netzteil benötigt, z.B.
SYS1541-2424-W2E (M12-4PIN A-coded) 1.0A.
3.2 Transport
►Produkt in Originalverpackung bis zum Verwendungs-
ort transportieren.
3.3 Lagerbedingungen
►Produkt in Originalverpackung lagern.
►Umgebungsbedingungen beachten (siehe Umge-
bungsbedingungen auf Seite13).
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

www.balluff.com 7deutsch
4.1 Aufbau
Das Gateway enthält:
– zwei Anschlüsse
– M12-Buchse für Sensor (ausschließlich für
BCM R15E-001/2-…, siehe Zubehör auf Seite14)
– M12-Stecker für 24-V-Netzteil
– eingebaute Li-Ion-Akkus
– eine eingebaute SIM-Karte
4 Produktbeschreibung
Bild 4-1:
150
30 49.8
39.6
37.2
70
Ø5.5
Ø5.5
140
47.5
55
SW17
SW17
M12x1
M12x1
LED: DatenM12-Stecker
M12-Buchse Ein-/Ausschalter
LED: Energie
Abmessungen, Aufbau und Funktion
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

8deutsch
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)
4.2 Funktion
Das Gateway sendet Daten von einem BCM-Sensor über
Mobilfunk (LTE, 2G) an eine Cloud (MS-Azure). Schnittstelle
des BCM zum Gateway ist IO-Link. Das Gateway kann
sowohl über ein externes Netzteil mit 24V, als auch mit
Akkus betrieben werden.
Das Gateway ist Teil des Portable Monitoring Systems zur
schnellen und einfachen Überwachung von Maschinen
und Anlagen. Integriert sind alle Komponenten, die für das
Condition Monitoring benötigt werden: BCM-Sensor,
mobiles Gateway und die Visualisierungssoftware (siehe
Zubehör auf Seite14). Durch die im Gateway integrier-
ten Akkus und die Datenübertragung per Mobilfunk kön-
nen flexibel und portabel Daten erfasst werden. Zusätzlich
können die in der Cloud gespeicherten Daten von überall
abgerufen und so die Anlagen remote überwacht werden.
4.3 Bedien- und Anzeigeelemente
LED: Energie
Signal Bedeutung
Grün (statisch) 24-V-Versorgungsspannung und
Akkuspannung OK.
Grün blinkend 24-V-Versorgungsspannung OK
und Akkus laden.
Blau (statisch) Gerät läuft im reinen Akkubetrieb
und Akkuspannung ist OK.
Blau blinkend Gerät im Standby und Akku wird
geladen.
Rot blinkend Geringe Akkuspannung (<20%)
Tab. 4-1: LED: Energie
LED: Daten
Signal Bedeutung
Grün (statisch) Gerät ist in Betrieb und sendet
Messwerte.
Gelb blinkend Standby-Modus
Blau Gerät ist in Betrieb, Sensor nicht
angeschlossen oder angeschlos-
sener Sensor wird nicht unter-
stützt.
Blau blinkend Verbindungsaufbau zur Cloud
läuft.
Rot Keine Mobilfunkverbindung
Rot blinkend Fehler
Weiß blinkend Firmware update läuft. Gerät nicht
abschalten.
Tab. 4-2: LED: Daten
Ein-/Ausschalter
Funktion Betätigung
Einschalten ►Taster kurz drücken
Shut down ►Taster länger drücken
Tab. 4-3: Ein-/Ausschalter
4.4 Typenschild
BNI00FJ
BNI EGW-566-002-K082
SN: XXXXXXXXXX
Device ID: XXXXXXXXXX
1) 2)
4)
3)
1) Bestellcode
2) Seriennummer
3) Typ
4) Device ID
Bild 4-2: Typenschild (Ausschnitt, Beispiel)
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

www.balluff.com 9deutsch
5.1 Einbau
Abmessungen siehe Bild 4-1 auf Seite7.
Zur Befestigung sind zwei Bohrungen vorgesehen (siehe
Bild 4-1 auf Seite7).
►Das Gerät mit zwei M5-Schrauben und einem maxima-
len Anzugsdrehmoment von 3Nm befestigen.
5.2 Elektrischer Anschluss
Betriebsspannung
Bild 5-1:
4
3
1
2
Steckerbild (Draufsicht auf M12-Stecker am Gerät)
Pin Signal
1 Betriebsspannung + (24VDC)
2 n.c.
3 Betriebsspannung − / GND
4 n.c.
Tab. 5-1: Pinbelegung
BCM-Anschluss
Bild 5-2:
45
3
1
2
Steckerbild (Draufsicht auf M12-Buchse am Gerät)
Pin Signal
1 Betriebsspannung + (24VDC)
2 n.c.
3 Betriebsspannung − / GND
4 Daten
Tab. 5-2: Pinbelegung
5.3 Kabelverlegung
Kabellänge
Für den IO-Link-Betrieb beträgt die maximale Kabellänge
20m.
5 Einbau und Anschluss
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

10 deutsch
6.1 Inbetriebnahme
GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn der Sensor Teil eines
Regelsystems ist, dessen Parameter noch nicht
eingestellt sind, kann das System unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
►Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
der Anlage fernhalten.
►Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
►Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
1. Netzteil und Sensor mit Gateway verbinden.
2. Gateway einschalten.
3. Login-Prozess in der Software starten (siehe Anleitung
der Visualisierungssoftware).
6.2 Hinweise zum Betrieb
Einsatzort
Die Signalstärke hängt vom Einsatzort des Gateways und
verschiedenen Störfaktoren (z.B. viel Stahl in großen
Lagerhallen) ab.
►Das Gateway bei einer schwachen Verbindung oder
bei Verbindungsabbrüchen an einer anderen Stelle
platzieren.
Netz- oder Akkubetrieb
Das Gateway kann sowohl mit einem 24-V-Netzteil als
auch mit den eingebauten Akkus bis zu etwa 48Stunden
betrieben werden. Für den Akkubetrieb müssen die Akkus
zuerst geladen werden.
►Netzteil über den M12-Stecker mit dem Gateway
verbinden.
⇒Das Gateway kann mit der Spannungsversorgung
betrieben werden. Gleichzeitig werden die Akkus
geladen.
Tipps, um die Akkulaufzeit zu erhöhen:
Im Akkubetrieb hat das eingestellte Sendeinter-
vall einen erheblichen Anteil an der Energiever-
sorgung.
►Den Wert des Sendeintervalls erhöhen, um
das Gateway über einen längeren Zeitraum
im Akkubetrieb zu betreiben.
Die Betriebszeiten des Gateways entsprechend
des gewünschten Überwachungszeitraums
anpassen, indem sich diese z.B. an den Pro-
duktionszeiten der Anlage oder an Fertigungszy-
klen orientieren.
►In der Software die gewünschten Tage und
Stunden einstellen, an denen das Gateway
aktiv sein soll.
Bei schwachen Signalen, Verbindungsabbrüchen
oder Funkanbindungen außerhalb von LTE
(z.B.2G) wird wesentlich mehr Akkuspannung
benötigt.
►Das Gateway bei diesen auftretenden Proble-
men an einer anderen Position platzieren
oder ggf. eine kabelgebundene Stromversor-
gung nutzen.
Die Akkus sind defekt bzw. die Kapazität hat
soweit nachgelassen, dass diese ausgetauscht
werden müssen. Dies kann durch starke Bean-
spruchung der Akkus passieren oder durch eine
Tiefenentladung (die Akkusspannung war über
längeren Zeitraum bei 0V).
►Kontakt mit dem Balluff Service aufnehmen,
um die Akkus zu tauschen.
6.3 Wartung
Das Produkt ist wartungsfrei.
6 Inbetriebnahme und Betrieb
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

www.balluff.com 11deutsch
IO-Link wurde für diese Applikation angepasst;
keine Standard-IO-Link-Schnittstelle!
IO-Link ist die erste, weltweit standardisierte IO-Technolo-
gie (IEC61131-9), um mit Sensoren und auch Aktoren zu
kommunizieren. Die leistungsfähige Punkt-zu-Punkt-Kom-
munikation basiert dabei auf dem schon lange bekannten
3-Leiter-Sensoranschluss und -Aktoranschluss ohne
weitere zusätzliche Anforderungen an das Kabelmaterial.
IO-Link ist somit kein Feldbus, sondern die evolutionäre
Weiterentwicklung der bisherigen erprobten Anschluss-
technik für Sensoren und Aktoren.
Die Verbindung zwischen Gateway und BCM wird über
eine IO-Link-Schnittstelle realisiert. Es ist nur möglich einen
BCM-Sensor an das Gateway anzuschließen. Andere
IO-Link-Devices werden nicht unterstützt.
7 Schnittstelle
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

12 deutsch
8.1 FAQ
Die FAQs werden über die folgende Webseite bereitge-
stellt: https://portable-monitoring.cloud/faq
8.2 Reparatur
Reparaturen am Produkt sowie Austauschen der Akkus
dürfen nur von Balluff durchgeführt werden.
Sollte das Produkt defekt sein, nehmen Sie Kontakt mit
unserem Service-Center auf.
8.3 Entsorgung
►Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsor-
gung.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
8 FAQ, Reparatur und Entsorgung
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

www.balluff.com 13deutsch
Weitere Daten finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
9.1 Allgemeine Merkmale
SIM-Karte Provider: 1nce
9.2 Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur 0…45°C
Lagertemperatur 0…70°C
Schutzart nach IEC60529 (in
verschraubtem Zustand)
IP65
9.3 Elektrische Merkmale
Betriebsspannung 24VDC ±20%
Akkuspannung 3,7V
Leerlaufstromaufnahme bei
24V
150mA
Arbeitsfrequenz [MHz] 2G
(850/900/1800/1900)
Cat M1/Cat NB1 (700 –
2100)
Kommunikationsschnittstelle 2G/Cat M1/Cat NB1
Sensorschnittstelle IO-Link (nur zum
Anschluss an BCM)
Li-Ion-Akkus 2×NCR18650B /
2×3400mAh
Akku-Ladezyklen 500…1000 (typisch)
9.4 Elektrischer Anschluss
Stecker M12, A-codiert
Buchse M12, A-codiert
9.5 Ausgang/Schnittstelle
Schnittstelle (nur zum
Anschluss an BCM)
IO-Link
Datenversand über Mobilfunk 2G, LTE
9.6 Material
Gehäusematerial Kunststoff
9.7 Mechanische Merkmale
Abmessungen (B x L x H) 70 x 150 × 50 mm
Gewicht Ca. 350g
Befestigungstyp 2-Loch-Schraubbefesti-
gung
9.8 Zulassungen und Kennzeichnungen
Mit dem CE-Zeichen bestätigen wir,
dass unsere Produkte den
Anforderungen der aktuellen
EU-Richtlinie entsprechen.
Nähere Informationen zu Richtlinien, Zulas-
sungen und Normen finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
9 Technische Daten
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

14 deutsch
Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten und deshalb
getrennt zu bestellen.
Empfohlenes Zubehör finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
10.1 BCM-Sensor
BCM R15E-001-DI00-_ _ , _-S4
Bestellcode: BCM0001
Bild 10-1: BCM R15E-001-DI00-_ _ , _-S4
BCM R15E-002-DI00-_ _ , _-S4
Bestellcode: BCM0002
Bild 10-2: BCM R15E-001-DI00-_ _ , _-S4
10.2 Visualisierungssoftware
BAI BPM-S12S-S2N-0001-3SZ-ADZZ
Bestellcode: BAI001R
Bild 10-3: Portable Monitoring System
10 Zubehör
Nr. 951206-726 DE ∙ 00.000000 ∙ C21; Änderungen vorbehalten.
BNI EGW-566-002-K082
Mobiles Gateway

BNI EGW-566-002-K082
User’s Guide
english

www.balluff.com

www.balluff.com 3english
1 About this guide 4
1.1 Validity 4
1.2 Other applicable documents 4
1.3 Symbols and conventions 4
1.4 Explanation of the warnings 4
2 Safety notes 5
2.1 Intended use 5
2.2 Reasonably foreseeable misuse 5
2.3 General safety notes 5
2.4 Rechargeable batteries 5
3 Scope of supply, transport and storage 6
3.1 Scope of delivery 6
3.2 Transport 6
3.3 Storage conditions 6
4 Product description 7
4.1 Construction 7
4.2 Function 8
4.3 Operating and display elements 8
4.4 Part label 8
5 Installation and connection 9
5.1 Installation 9
5.2 Electrical connection 9
5.3 Cable routing 9
6 Startup and operation 10
6.1 Startup 10
6.2 Operating notes 10
6.3 Maintenance 10
7 Interface 11
8 FAQ, repair and disposal 12
8.1 FAQ 12
8.2 Repair 12
8.3 Disposal 12
9 Technical data 13
9.1 General features 13
9.2 Ambient conditions 13
9.3 Electrical data 13
9.4 Electrical connection 13
9.5 Output / Interface 13
9.6 Materials 13
9.7 Mechanical features 13
9.8 Approvals and designations 13
10 Accessories 14
10.1 BCM sensor 14
10.2 Visualization software 14
BNI EGW-566-002-K082
Mobile Gateway

4english
1.1 Validity
This guide provides all of the information required to safely
use the mobile gateway.
It applies to the following models:
– BNI EGW-566-002-K082
Order code: BNI00FJ
Read this guide and the other applicable documents
completely before installing and operating the product.
Original User’s Guide
This guide was created in German. Other language
versions are translations of this guide.
© Copyright 2021, Balluff GmbH
All content is protected by copyright. All rights reserved,
including the right to reproduce, publish, edit and translate
this document.
1.2 Other applicable documents
Additional information about this product can be found at
www.balluff.com on the product page, e.g. in the
following documents:
– Data sheet
– Declaration of Conformity
– Disposal
1.3 Symbols and conventions
Individual action instructions are indicated by a preceding
triangle.
►Instruction 1
Action sequences are numbered consecutively:
1. Instruction 1
2. Instruction 2
Note, tip
This symbol indicates general notes.
1.4 Explanation of the warnings
Always observe the warnings in these instructions and the
measures described to avoid hazards.
The warnings used here contain various signal words and
are structured as follows:
SIGNAL WORD
Type and source of the hazard
Consequences if not complied with
►Measures to avoid hazards
The individual signal words mean:
DANGER
The general warning symbol in conjunction with the
signal word DANGER identifies a hazard which, if not
avoided, will certainly result in death or serious
injuries.
1 About this guide
BNI EGW-566-002-K082
Mobile Gateway
Table of contents
Languages:
Other Balluff Gateway manuals
Popular Gateway manuals by other brands

Juniper
Juniper SRX 1400 SERVICES GATEWAY - Hardware guide

Cisco
Cisco SPA122 ATA Quick reference guide

Alvarion
Alvarion BreezeACCESS SU-A-EZ product manual

Phillips Connect
Phillips Connect EZTrac Plus installation guide

CONTROL SOLUTIONS
CONTROL SOLUTIONS Babel Buster 2 quick start guide

Innovaphone
Innovaphone IP302 datasheet

RTA
RTA 460BSTCP-N2E Product user guide

Juniper
Juniper SRX110 H2 Hardware guide

Juniper
Juniper SRX 210 Hardware guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications ADSL 2+ Security Gateway quick start guide

OpenVox
OpenVox SWG20-4S Series user manual

Honeywell
Honeywell Notifier NFN-GW-EM-3 Installation and operation manual