Balluff BNI IOW-560-W01-K022 User manual

deutsch Betriebsanleitung
english User’s guide
BNI IOW-560-W01-K022

www.balluff.com

BNI IOW-560-W01-K022
Betriebsanleitung
deutsch

www.balluff.com

www.balluff.com 3deutsch
1 Zu dieser Anleitung 5
1.1 Gültigkeit 5
1.2 Mitgeltende Dokumente 5
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen 5
1.4 Bedeutung der Warnhinweise 5
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen 5
1.6 Abbildungen 5
2 Sicherheitshinweise 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung 6
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 6
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung 7
3.1 Lieferumfang 7
3.2 Transport 7
3.3 Lagerbedingungen 7
4 Produktbeschreibung 8
4.1 Funktion 8
4.2 Bedien- und Anzeigeelemente 9
4.3 Bedruckung 9
5 Einbau und Anschluss 10
5.1 Einbau 10
5.2 Elektrischer Anschluss 10
5.2.1 Spannungsversorgung 10
5.2.2 IO-Link 10
6 Inbetriebnahme und Betrieb 11
6.1 Inbetriebnahme 11
6.2 Betrieb 11
6.3 Reinigung 11
6.4 Wartung 11
7 Diagnose, Fehlerbehebung, Reparatur, Demontage und Entsorgung 12
7.1 Diagnose und Fehlerbehebung 12
7.1.1 Power-LED 12
7.1.2 Status-LED 12
7.2 Reparatur 12
7.3 Demontage 12
7.4 Entsorgung 12
8 Technische Daten 13
8.1 Umgebungsbedingungen 13
8.2 Elektrische Merkmale 13
8.3 Elektrischer Anschluss 13
8.4 Schnittstelle 13
8.5 Material 13
8.6 Mechanische Merkmale 13
8.7 Zulassungen und Kennzeichnungen 13
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

www.balluff.com 5deutsch
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung stellt alle benötigten Informationen bereit
zum sicheren Gebrauch der IO-Link Wireless Bridge.
Sie gilt für folgende Typen:
– BNI IOW-560-W01-K022
Bestellcode: BNI00H3
Lesen Sie diese Anleitung und die mitgeltenden Doku-
mente vollständig, bevor Sie das Produkt installieren und
betreiben.
Originalbetriebsanleitung
Diese Anleitung wurde in Deutsch erstellt. Andere Sprach-
versionen sind Übersetzungen dieser Anleitung.
© Copyright 2021, Balluff GmbH
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,
einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bear-
beitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten.
1.2 Mitgeltende Dokumente
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite z.B. in folgenden
Dokumenten:
– Datenblatt
– Konformitätserklärung
– Entsorgung
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein
vorangestelltes Dreieck angezeigt.
►Handlungsanweisung 1
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Zahlen ohne weitere Kennzeichnung sind Dezimalzahlen
(z. B. 23). Hexadezimale Zahlen werden mit vorangestell-
tem 0x dargestellt (z. B. 0x12AB).
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine
Hinweise.
1.4 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser
Anleitung und die beschriebenen Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder
Zerstörung des Produkts führen kann.
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die
unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führt.
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen
IOLW IO-Link Wireless
1.6 Abbildungen
Produktansichten und Bilder können in dieser Bedienungs-
anleitung vom angegebenen Produkt abweichen.
1 Zu dieser Anleitung
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

6deutsch
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die IO-Link Wireless Bridge konvertiert IO-Link in IO-Link
Wireless und verbindet ein kabelgebundenes IO-Link-
Gerät über IO-Link Wireless mit einem IO-Link Wireless
Master. Das Gerät kann ein IO-Link-Sensor, ein IO-Link-
Aktor oder ein IO-Link-Hub sein.
Die IO-Link Wireless Bridge ist für den Einsatz im Industrie-
bereich vorgesehen.
Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben in den
technischen Daten wird nur mit geeignetem Original Balluff
Zubehör zugesichert, die Verwendung anderer Komponen-
ten bewirkt Haftungsausschluss.
Das Modul darf nur mit einer zugelassenen Stromversor-
gung betrieben werden. Es dürfen nur zugelassene Leitun-
gen angeschlossen werden.
Eine nichtbestimmungsgemäße Verwendung ist nicht
zulässig und führt zum Verlust von Gewährleistungs- und
Haftungsansprüchen gegenüber dem Hersteller.
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare
Fehlanwendung
Das Produkt ist für folgende Anwendungen und Bereiche
nicht bestimmt und darf dort nicht eingesetzt werden:
– in sicherheitsgerichteten Anwendungen, in denen die
Personensicherheit von der Gerätefunktion abhängt
– in explosionsgefährdeten Bereichen
– im privaten Umfeld (Produkt ist KlasseA (EMV-Grenz-
wert) für den Industriebereich)
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Tätigkeiten wie Einbau, Anschluss und Inbetriebnahme
dürfen nur durch geschulte Fachkräfte erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah-
ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Produkts keine Gefahren für
Personen und Sachen entstehen können.
Das Produkt darf nicht geöffnet, umgebaut oder verändert
werden. Bei Defekten und nichtbehebbaren Störungen des
Prokukts ist dieses außer Betrieb zu nehmen und gegen
unbefugte Benutzung zu sichern.
2 Sicherheitshinweise
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

www.balluff.com 7deutsch
3.1 Lieferumfang
– IO-Link Wireless Bridge
– Montagehalterung
3.2 Transport
►Produkt in Originalverpackung bis zum Verwendungs-
ort transportieren.
3.3 Lagerbedingungen
►Produkt in Originalverpackung lagern.
►Umgebungsbedingungen beachten (siehe Umge-
bungsbedingungen auf Seite13).
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

8deutsch
4.1 Funktion
Die IO-Link Wireless Bridge ist eine IO-Link Wireless
ClassA Bridge mit einem IP67-Gehäuse. Sie verfügt über
eine interne Antenne und zwei M12-Anschlüsse für Daten
und Strom.
Die IO-Link Wireless Bridge basiert auf dem IO-Link
Wireless Standard für W-Bridge-Geräte und ist Teil einer
IO-Link-Wireless-Umgebung. Sie kommuniziert mit einem
IO-Link Wireless Master.
Dazu wird ein IO-Link Wireless-Master (siehe Zubehör auf
Seite14) benötigt, ein IO-Link-Device (ein IO-Link-Sen-
sor, ein IO-Link-Aktor oder ein IO-Link-Hub) und ein Strom-
kabel.
4 Produktbeschreibung
66.135.5
36.2
12.6 11.5
35
36.3
45.6
Stecker M12
Mit Montagehalterung:
Buchse M12
Bild 4-1: Abmessungen
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

www.balluff.com 9deutsch
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)
4.2 Bedien- und Anzeigeelemente
Status-LED (RGB)Paarungstaster Power-LED (Green)
Bild 4-2: LEDs
Paarungstaster
Der Paarungstaster wird verwendet, um eine vorhandene
IO-Link Wireless Bridge durch eine neue zu ersetzen.
Die IO-Link Wireless Bridge muss ausgeschaltet sein, um
sicherzustellen, dass der Master die Verbindung trennt,
bevor ein neues Modul installiert wird.
Power-LED
Signal Bedeutung
Grün statisch Spannung liegt an.
Aus keine Spannung
Tab. 4-1: Power-LED
Status-LED
Signal Bedeutung
Magenta Keinie Drahtlosverbindung
Blau Wireless Bridge ist betriebsbereit
Grün Betriebsbereites verdrahtetes Gerät
Gelb Verdrahtetes Gerät nicht betriebsbereit
Weiß Wireless-Fehler
Grün blinkend Firmware-Update-Modus
Tab. 4-2: Status-LED
4.3 Bedruckung
26.3mm
24.8 mm
BNI00H3
BNI-IOW-560-W01-K022
+49 7158 173-0
www.balluff.com
Balluff GmbH, Schurwaldstr. 9
DE-73765, Neuhausen a.d.F.
U = 24 VDC
I = 20 mA
[PRODUCT IDENTITY]
XXXX
1)
2)
1) Bestellcode
2) Typ
Bild 4-3: Bedruckung (Beispiel)
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

10 deutsch
5.1 Einbau
Abmessungen siehe Bild 4-1 auf Seite8.
Die IO-Link Wireless Bridge kann mit oder ohne Montage-
halterung (im Lieferumfang enthalten) befestigt werden.
Einbau mit Montagehalterung
1. Die Montagehalterung mit M3-Schrauben oder mit
Kabelbindern am Flansch, der Maschine oder an einer
anderen Oberfläche befestigen.
2. Die IO-Link Wireless Bridge in die Montagehalterung
hineindrücken.
Zum Abnehmen kann die IO-Link Wireless
Bridge einfach aus der Montagehalterung gezo-
gen werden.
5.2 Elektrischer Anschluss
Das IO-Link-Gerät kann direkt oder über eine M12-Steck-
verbindung mit einem Kabel mit der IO-Link Wireless
Bridge verbunden werden.
ACHTUNG
Produktbeschädigung
Das Produkt verfügt nicht über einen Verpolungsschutz.
Wird das Gerät falsch angeschlossen, kann es irrepara-
bel beschädigt werden.
►Auf korrekte Verpolung achten.
5.2.1 Spannungsversorgung
Bild 5-1:
31
4
2
5
Draufsicht auf M12-Stecker, A-codiert
Pin Signal Beschreibung
1 L+ +24V, Modulversorgung
2 – n/a
3 L− 0V (GND), Modulversorgung
4 – n/a
5 – n/a
Tab. 5-1: Pinbelegung Spannungsversorgung
5 Einbau und Anschluss
5.2.2 IO-Link
Bild 5-2:
3
5
4
2
1
Draufsicht auf M12-Buchse, A-codiert
Pin Signal Beschreibung
1 L+ +24V, Versorgung IO-Link Device
2 – n/a
3 L− 0V (GND), Versorgung IO-Link Device
4 C/Q IO-Link-Kommunikation
5 – n/a
Tab. 5-2: Pinbelegung IO-Link-Schnittstelle
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

www.balluff.com 11deutsch
6.1 Inbetriebnahme
GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn der Sensor Teil eines
Regelsystems ist, dessen Parameter noch nicht
eingestellt sind, kann das System unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
►Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
der Anlage fernhalten.
►Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
►Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
1. Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen.
Beschädigte Anschlüsse tauschen.
2. System einschalten.
Insbesondere nach dem Austausch des BNI
oder der Reparatur durch den Hersteller die
korrekten Werte prüfen.
6.2 Betrieb
Das IO-Link-Wireless-System nutzt das 2,4-GHz-ISM-
Band, das auch von anderen Teilnehmern wie WLAN und
Bluetooth verwendet wird. Um eine Echtzeitübertragung
mit minimaler Zykluszeit zu gewährleisten, kann durch eine
Funknetzplanung vermieden werden, dass sich die Teilneh-
mer gegenseitig beeinflussen. Z.B. kann das IO-Link-
Wireless-System in den Lücken zwischen zwei Frequenz-
bändern betrieben werden, die für WLAN vorgesehen sind.
Hierfür werden die vom WLAN genutzten Frequenzen für
den IO-Link-Wireless-Master gesperrt.
Bild 6-1:
Power
WLAN
IOLW IOLW
ISM-Band
IOLW
Frequenz
WLAN
Funknetzplanung
Alternativ zur Funknetzplanung kann das IO-Link-Wireless-
System durch Erhöhen der Zykluszeit gegen Störquellen
im Übertragungsband robuster gemacht werden.
Die Einstellungen für die Zykluszeit und die Funknetzpla-
nung können über den Webserver des IO-Link-Wireless-
Masters konfiguriert werden. Weitere Informationen sind in
der Konfigurationsanleitung beschrieben.
Hinweise zum Betrieb
– Funktion des BNI und aller damit verbundenen Kompo-
nenten regelmäßig prüfen.
– Bei Funktionsstörungen das Gerät außer Betrieb
nehmen.
– Anlage gegen unbefugte Benutzung sichern.
– Befestigung prüfen und ggf. nachziehen.
– Je nach Betriebsbedingungen kann es notwendig sein,
regelmäßig die Anzugsdrehmomente der Stecker zu
prüfen und ggf. nachzuziehen.
6.3 Reinigung
Das Produkt darf nur in ausgeschaltetem Zustand gereinigt
werden.
►Das Produkt regelmäßig reinigen.
Die Reinigungsintervalle hängen von den Umgebungsbe-
dingungen und der Häufigkeit der Nutzung ab.
6.4 Wartung
Das Produkt ist wartungsfrei.
6 Inbetriebnahme und Betrieb
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

12 deutsch
7.1 Diagnose und Fehlerbehebung
7.1.1 Power-LED
Wenn ein Netzteil an das Modul angeschlossen ist und die
Power-LED nicht leuchtet, ist das Netzteil nicht richtig
angeschlossen oder liefert eine andere als die erwartete
Stromversorgung.
7.1.2 Status-LED
Die Status-LED informiert über folgende Zustände, indem
die Anzeige zwischen zwei Farben hin und her wechselt:
– Verbindungsstatus des IO-Link-Geräts
– IO-Link-Funkkommunikationsstatus mit dem IO-Link-
Master
IO-Link Wireless
Gepaart Ungepaart
Wired
IO-Link
Operativ Blau und Grün
im Wechsel
Magenta und
Grün im Wechsel
Nicht-
operativ
Blau und Gelb im
Wechsel
Magenta und
Gelb im Wechsel
Tab. 7-1: Fehlersuche Status-LED
Abwechselnd Blau und Grün
Sowohl die IO-Link-Geräte- als auch die IO-Link-Wireless-
Kommunikation funktionieren ordnungsgemäß.
Abwechselnd Magenta und Grün
Die IO-Link Wireless Bridge ist vom Master getrennt,
während das IO-Link-Gerät ordnungsgemäß mit der
IO-Link Wireless Bridge verbunden ist.
►Erneut die IO-Link Wireless Bridge scannen und über
den Webserver mit dem Master koppeln.
Abwechselnd Blau und Gelb
Die IO-Link Wireless Bridge ist erfolgreich mit dem Master
gepaart, aber das IO-Link-Gerät ist nicht ordnungsgemäß
mit der IO-Link Wireless Bridge verbunden oder funktio-
niert nicht vollständig mit der IO-Link Wireless Bridge.
►Die Konnektivität des IO-Link-Geräts mit der IO-Link
Wireless Bridge prüfen.
Abwechselnd Magenta und Gelb
Beide IO-Link-Wireless-Kommunikationen der IO-Link
Wireless Bridge sind ungepaart und das IO-Link-Gerät ist
nicht verbunden oder funktioniert nicht.
►Modul aus und wieder einschalten.
►Das IO-Link-Gerät erneut anschließen, scannen und
die IO-Link Wireless Bridge koppeln.
7 Diagnose, Fehlerbehebung, Reparatur, Demontage und Entsorgung
7.2 Reparatur
Reparaturen am Produkt dürfen nur von Balluff durchge-
führt werden.
Sollte das Produkt defekt sein, nehmen Sie Kontakt mit
unserem Service-Center auf.
7.3 Demontage
Gerät nur in spannungsfreiem Zustand demontieren!
7.4 Entsorgung
►Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsor-
gung.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

www.balluff.com 13deutsch
Die Angaben sind typische Werte bei 24VDC und Raum-
temperatur.
Das Produkt ist sofort betriebsbereit.
Weitere Daten finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
8.1 Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur −5…+50°C
Lagertemperatur −25…+60°C
Schutzart nach IEC60529 (in
verschraubtem Zustand
IP67
8.2 Elektrische Merkmale
Betriebsspannung1) 18…32VDC
Ausgangsspannung an L+ Entspricht der Eingangs-
spannung2)
Typische Stromaufnahme 21mA3)
Maximaler Ausgangsversor-
gungsstrom
1A
Maximaler Ausgangsspitzen-
strom
1,2A4)
Funkausgangsleistung 10 dBm
8.3 Elektrischer Anschluss
Spannungsversorgung M12, A-codiert, 5-polig,
Stecker
IO-Link5) M12, A-codiert, 5-polig,
Buchse
8.4 Schnittstelle
Kommunikationsschnittstelle IO-Link / IO-Link Wire-
less
Version 1.1
Baud-Rate COM1 (4,8 kBaud),
COM2 (38,4 kBaud),
COM3 (230,4 kBaud)
8.5 Material
Gehäusematerial PUR
8.6 Mechanische Merkmale
Abmessungen (B × H × T) 35,5 × 36,2× 66,1mm
8.7 Zulassungen und Kennzeichnungen
Mit dem CE-Zeichen bestätigen wir,
dass unsere Produkte den
Anforderungen der aktuellen
EU-Richtlinie entsprechen.
Nähere Informationen zu Richtlinien, Zulas-
sungen und Normen finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
1) Gerät muss über eine Class 2 Versorgung oder mit einem Überstrom-
schutz betrieben werden
2) Überstromschutz an L+
3) für 24-V-DC-Versorgungseingang, ohne IO-Link-Stromaufnahme des
Geräts
4) für 30Minuten
5) Die maximale Stromzufuhr zum IO-Link-Gerät beträgt 1A bei 24VDC
8 Technische Daten
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

14 deutsch
Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten und deshalb
getrennt zu bestellen.
Empfohlenes Zubehör finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
9.1 IO-Link Wireless Hub
(BNI IOW-302-W01-K080)
Bestellcode: BNI00FF
Bild 9-1: IO-Link-Wireless-Hub
9.2 Profinet-IO-Link Wireless Master
(BNI PNT-565-W01-K079)
Bestellcode: BNI00FE
Bild 9-2: Profinet-IO-Link Wireless Master
9 Zubehör
Nr. 953754-726 DE ∙ 00.000000 ∙ K21; Änderungen vorbehalten.
BNI IOW-560-W01-K022
Netzwerkschnittstelle

BNI IOW-560-W01-K022
User’s Guide
english

www.balluff.com

www.balluff.com 3english
1 About this guide 5
1.1 Validity 5
1.2 Other applicable documents 5
1.3 Symbols and conventions 5
1.4 Explanation of the warnings 5
1.5 Technical terms and abbreviations used 5
1.6 Pictures 5
2 Safety notes 6
2.1 Intended use 6
2.2 Reasonably foreseeable misuse 6
2.3 General safety notes 6
3 Scope of delivery, transport and storage 7
3.1 Scope of delivery 7
3.2 Transport 7
3.3 Storage conditions 7
4 Product description 8
4.1 Function 8
4.2 Operating and display elements 9
4.3 Labeling 9
5 Installation and connection 10
5.1 Installation 10
5.2 Electrical connection 10
5.2.1 Power supply 10
5.2.2 IO-Link 10
6 Startup and operation 11
6.1 Startup 11
6.2 Operation 11
6.3 Cleaning 11
6.4 Maintenance 11
7 Diagnosis, fault rectification, repair, disassembly and disposal 12
7.1 Diagnosis and troubleshooting 12
7.1.1 Power LED 12
7.1.2 Status LED 12
7.2 Repair 12
7.3 Disassembly 12
7.4 Disposal 12
8 Technical data 13
8.1 Ambient conditions 13
8.2 Electrical data 13
8.3 Electrical connection 13
8.4 Interface 13
8.5 Materials 13
8.6 Mechanical features 13
8.7 Approvals and designations 13
BNI IOW-560-W01-K022
Network interface
Other manuals for BNI IOW-560-W01-K022
1
Table of contents
Languages:
Other Balluff Recording Equipment manuals

Balluff
Balluff BNI IOL-717-002-E023 User manual

Balluff
Balluff BNI IOL-314-S52-P012 User manual

Balluff
Balluff BNI IOL-106-000-Z012 User manual

Balluff
Balluff BNI DNT-104-000-Z004 Supplement

Balluff
Balluff BNI PNT-565-W01-K079 User manual

Balluff
Balluff BNI IOL-719-002-Z012-C10 User manual

Balluff
Balluff PROFINET BNI PNT-508-055-P067 User manual

Balluff
Balluff BNI IOL-302-000-Z026 User manual