Balluff BLG 4A Series Supplement

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
deutsch Kurzanleitung
english Short Guide

www.balluff.com

deutsch
BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Kurzanleitung

www.balluff.com
Original-Kurzanleitung
Alle Rechte vorbehalten. Im Rahmen der in den Vereinigten Staaten und international gesetzlich zulässigen Grenzen
geschützt. Kopien oder Änderungen dieses Dokuments ohne eine vorherige schriftliche Genehmigung durch Balluff sind
unzulässig.
Alle hier genannten Produktmarken und -namen dienen ausschließlich zur Identifizierung. Hierbei kann es sich um Marken
und von den jeweiligen Inhabern registrierte Marken handeln.
Balluff haftet nicht für eventuelle technische oder Druckfehler, bzw. das Entfernen hier enthaltenen Texts oder ungewollte,
bzw. durch den Gebrauch des Materials entstehende Beschädigungen.

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
www.balluff.com 3deutsch
Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die ausführliche Betriebsanleitung No.
924013 DE. Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheits- und Warn-
hinweise sind unbedingt zu beachten. Die Betriebsanleitung finden Sie auf
der mitgelieferten CD.
Für Fragen, die über die Inhalte der Kurz- oder Betriebsanleitung hinausgehen, steht der tech-
nische Kundendienst für jegliche Informationen bezüglich der Funktionsweise der Sicherheits-
lichtvorhänge der BLG4A Serie und der Sicherheitsvorschriften im Hinblick auf eine korrekte
Installation zur Verfügung
In dieser Kurzanleitung finden Sie zusammengefasst Informationen, die für den Betrieb folgender
Sicherheitslichtvorhänge erforderlich sind:
Modell Einsatz
BLG4A-…-600-014-O01-SX
Fingerschutz
BLG4A-…-19X-030-O01-SX
Handschutz
BLG4A-…-50X-B…-O01-SX
Körperschutz
1 Allgemeine Sicherheitshinweise 4
2 Aufbau und Anschlüsse 5
2.1 Anschlüsse 5
3 Montage 6
3.1 Drehbare Montagewinkel montieren 6
4 Ausrichtung 8
4.1 Funktionsanzeigen 8
4.2 BLG 4A-…-014/030-… ausrichten 10
4.3 BLG 4A-…-B…-… ausrichten 10
4.4 Prüfen 11
5 Betriebszustände und Diagnosemeldungen 13
5.1 Betriebsmodus 13
5.2 Anzeige 13
5.3 Diagnosemeldungen BLG4A-…-014/030-… 14
5.4 Diagnosemeldungen BLG 4A-…-B…-… 16
6 Wartung und Pflege 18
6.1 Regelmäßige Kontrollen 18
6.2 Frontflächen reinigen 18
6.3 Sicherungen 18

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
4deutsch
Die Lichtvorhänge der Serie BLG4A dürfen nur für den Zweck eingesetzt werden für den sie
entwickelt wurden. Sie dienen zur Detektion von Finger, Hand oder Körper in Arbeitsbereichen, in
denen der Bediener einem dauerhaft hohen Unfallrisiko ausgesetzt ist. Dies ist vor allem im
Zusammenhang mit den üblichen Gefahren durch Maschinen der Fall. Das kleinste zu detektie-
rende Objekt darf nicht kleiner sein als das Detekionsvermögen des ausgewählten Lichtvor-
hangs.
Die Geräte entsprechen dem BWS Typ4 nach IEC61496-1 und IEC61496-2 und dürfen des-
halb in Applikationen mit PLe/SIL 3 eingesetzt werden.
Das Erreichen der Gefahrenstelle darf nur durch das Schutzfeld hindurch möglich sein und ein
Umgehen oder Übergreifen muss (ggf. mechanisch) verhindert werden. Solange eine Personen
im Gefahrenbereich tätig ist, darf kein Start der Anlage erfolgen (siehe Betriebsanleitung „Anfor-
derungen an die Installation“).
Die Lichtvorhänge der Serie BLG4A wirken indirekt auf die Gefahrenquelle. Sie bieten keinen
Schutz vor herausgeschleuderten oder herumfliegenden Teilen, noch vor Strahlungen oder
Gasen. Lichtdurchlässige Gegenständen werden von den Lichtvorhängen nicht erkannt. Diese
Umstände müssen in der Risikobeurteilung der Gefahrenstelle zwingend Beachtung finden.
Intensive Lichteinstrahlung auf die Empfänger-Einheit, hohe elektromagnetische Störungen und
Luftverunreinigungen (z.B. Staub oder Kondenswasser) können sich auf die Verfügbarkeit des
Lichtvorhangs auswirken.
Die Einheiten dürfen nicht als Steighilfen verwendet werden.
Installation und Inbetriebnahme sind nur durch qualifiziertes Fachpersonal unter Ein-
haltung der in der Betriebsanleitung enthaltenen Vorschriften sowie der gültigen Nor-
men und Richtlinien zulässig. Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die mit Arbei-
ten wie der Installation und dem Betrieb des Produkts vertraut sind und über die für
diese Tätigkeit notwendige Qualifikation verfügen.
Das im Gefahrenbereich tätige Personal muss bezüglich des Arbeitsverfahrens des
Lichtvorhangs geschult werden.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, die im spezifischen Einzelfall geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten.
Das System für den Maschinenstopp muss elektrisch steuerbar sein.
Diese Steuerung muss in der Lage sein, die gefährliche Maschinenbewegung innerhalb der
ermittelten Nachlaufzeit T und in jeder Phase des Bearbeitungszyklus zu stoppen (siehe Betrieb-
sanleitung „Mindestsicherheitsabstand“).
Der Lichtvorhang muss so angebracht werden, dass kein Zugang in den Gefahrenbereich ohne
die Unterbrechung der Lichtstrahlen möglich ist (siehe Betriebsanleitung „Anforderungen an die
Installation“).
Die Sicherheitseinrichtungen sind nur dann von Nutzen, wenn sie unter Einhaltung der durch die
Richtlinien gegebenen Vorschriften korrekt installiert wurden.
Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
Anforderungen an das
Personal
Pflichten des
Betreibers
Korrekter und
sicherer Einsatz der
Lichtvorhänge

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Allgemeine Sicherheitshinweise
2
www.balluff.com 5deutsch
Abbildung 1: Aufbau
Schutzfeldhöhe
Anschluss
Display
Letzter Lichtstrahl (LAST)
Erster Lichtstrahl = Synchronisierungsoptik (SYNC)
(Abb. zeigt BLG4A-…-014/030-…)
Alle elektrischen Anschlüsse an Sende- und Empfänger werden über einen M12 Stecker reali-
siert, der im unteren Bereich der beiden Einheiten ist.
Empfänger (RX):
4
5
3
1
2
0 V
OSSD1
NOT USED
+24 VDC
OSSD2
Pin Schnittstelle
1 +24 VDC
2 OSSD 1
3 0V
4 OSSD 2
5 NOT USED
Sender (TX):
3
4
2
1
NOT USED
0 V
+24 VDC
NOT USED
Pin Schnittstelle
1 +24 VDC
2 NOT USED
3 0V
4 NOT USED
2.1 Anschlüsse

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Montage
3
6deutsch
Zur Montage wird folgendes Werkzeug/Material benötigt:
– 4 Schrauben zur Montage der Winkel auf der Montagefläche (bei Montage mit Schwingungs-
dämpfer genügen 2 Schrauben)
– Zur Montage der drehbaren Montagewinkel: Schrauben M5 (im Lieferumfang enthalten)
– Zur Montage der festen Montagewinkel: Schrauben M6 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Für die Montage von Sender (TX) und Empfänger (RX) gelten folgende Anforderungen:
– Die Optikflächen müssen parallel zueinander ausgerichtet sein.
– Die Strahlen müssen im rechten Winkel zur Sende- und Empfängerfläche liegen.
– Die Stecker zeigen in die gleiche Richtung.
– Der Abstand zueinander liegt innerhalb der maximalen Reichweite der AOPD.
►Nachfolgenden Ausrichtungen daher vermeiden:
Abbildung 2: Nicht zulässige Ausrichtungen
►Nach der Montage der beiden Einheiten (möglichst parallel und zueinander auf Flucht liegend)
die Feinabstimmung durchführen (siehe „Ausrichtung“ auf Seite 8).
Hinweis
Für die Befestigung der beiden Einheiten können zwei unterschiedliche Befestigungs-
kits verwendet werden.
Die drehbaren Montagewinkel sind im Lieferumfang aller Modelle BLG4A enthalten. Sie ermögli-
chen eine Drehung des Lichtvorhangs um 360° um die eigene Achse.
Drehbare Montagewinkel BAM MB-LG-023-B13-3 (für BLG 4A-…-014/030-…)
►Abmessungen siehe Betriebsanleitung „Drehbarer Montagewinkel für BLG 4A-…-014/030-…“.
Montage:
1. Die Winkel auf beiden Seiten des Lichtvorhangs auf die Verschlusskappe aufsetzen und
Winkel mit der Montagefläche verbinden.
2. Lichtvorhang grob im gewünschten Winkel ausrichten (die Gewinde in den Lichtvorhang-
Abschlusselementen dürfen nicht verdeckt sein) und mit den drei Schrauben auf jeder Seite
leicht fixieren.
3. Winkel des Lichtvorhangs fein justieren und Schrauben handfest anziehen.
Abbildung 3: Drehbare Montagewinkel BAM MB-LG-023-B13-3
Benötigtes
Werkzeug/Material
Sender und
Empfänger ausrichten
3.1 Drehbare
Montagewinkel
montieren

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Montage
3
www.balluff.com 7deutsch
Drehbare Montagewinkel BAM MC-LG-036-T01-3 (für BLG 4A-…-B..-…)
►Abmessungen siehe Betriebsanleitung „Drehbarer Montagewinkel für BLG 4A-…-B..-…“.
Montage:
1. Die Winkel auf beiden Seiten des Lichtvorhangs auf die Verschlusskappe aufsetzen und mit
der Montagefläche verbinden (M5).
2. Lichtvorhang grob im gewünschten Winkel ausrichten und durch Eindrehen der Schraube auf
jeder Seite leicht fixieren (Innensechskant, M3 x 16).
3. Winkel des Lichtvorhangs fein justieren und Schrauben handfest anziehen.
Abbildung 4: Drehbare Montagewinkel BAM MC-LG-036-T01-3

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Ausrichtung
4
8deutsch
Hinweis
Das Ausrichten des Senders und Empfängers ist für einen einwandfreien Betrieb der
Einrichtung unerlässlich. Je genauer die Einheiten aufeinander ausgerichtet sind,
umso resistenter ist die Einheit gegen Staub oder Vibrationseinflüsse.
Die optimale Ausrichtung ist dann erreicht, wenn die optischen Achsen des ersten und letzten
Lichtstrahls des Senders und Empfängers übereinstimmen. Zur Synchronisierung der beiden
Einheiten wird der Strahl verwendet, der dem Stecker am nächsten liegt. Mit SYNC wird die
Optik bezeichnet, die an diesen Strahl gekoppelt ist und mit LAST die Optik, die bei der SYNC
beginnend mit dem letzten Strahl verknüpft ist.
Abbildung 5:
Letzter Lichtstrahl (LAST)
Erster Lichtstrahl = Synchronisierungsoptik (SYNC)
Ausrichtung Empfänger und Sender (Abb. zeigt BLG4A-…-014/030-…)
Die Funktionszustände werden über Symbole angezeigt, die unabhängig von der Ausrichtung
der Sender und Empfänger eine einfache Statusabfrage ermöglichen.
Vier LEDs am Empfänger (RX) und zwei LEDs am Sender (TX) informieren den Benutzer über den
Betriebszustand der Lichtvorhänge (Abbildung 6).
Empfänger (RX) Sender (TX)
Abbildung 6: LED-Anzeigen
4.1 Funktions-
anzeigen

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Ausrichtung
4
www.balluff.com 9deutsch
Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf die Standard-Montageposition gemäß den
Angaben in Abbildung 5 auf Seite 13 und Montage mit nach unten ausgerichteten Steckern.
Nachdem die mechanische Montage und die elektrischen Anschlüsse gemäß der vorangegan-
gen Kapitel erfolgt ist, kann der Lichtvorhang ausgerichtet werden. Die Zustände können anhand
nachstehender Tabellen überprüft werden.
Empfänger BLG4A-…-014/030-…
Signalniveau der
Ausrichtung
Statusanzeige Bedeutung/Maßnahmen
Minimum 25…50% Anteil der opti-
mal ausgerichte-
ten Strahlen
Medium 50…75%
Maximum 75…100%
Nicht ausreichend Unterbrechung des Schutz-
feldes bzw. Lichtvorhang
nicht ausgerichtet (OSSD-
Ausgänge abgeschaltet)
►Lichtgitter ausrichten.
Das angestrebte Ziel für einen störungsfreien Betrieb sollte die maximale Ausrichtung
(75…100%) sein.
Empfänger BLG4A-…-B0.-…
Signalniveau der
Ausrichtung
Statusanzeige Bedeutung/Maßnahmen
Maximum Ungestörter Empfang
(OSSD-Ausgänge aktiv)
Einseitig ausgerichtet Unterbrechung des Schutzfeldes bzw. Licht-
vorhang nicht vollständig ausgerichtet
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet)
►Lichtgitter ausrichten bis auch die untere
gelbe LED leuchtet.
Nicht ausreichend Unterbrechung des Schutzfeldes bzw. Licht-
vorhang nicht ausgerichtet
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet)
►Lichtgitter ausrichten bis die obere gelbe
LED leuchtet.
Lichtvorhang
korrekt ausrich-
ten

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Ausrichtung
4
10 deutsch
Nach der mechanischen Montage und dem elektrischen Anschluss (siehe „Montage“ auf Seite 6
und „Aufbau und Anschlüsse“ auf Seite 5) kann der Lichtvorhang ausgerichtet werden.
1. Den Empfänger festhalten und den Sender so lange ausrichten bis die gelbe LED
( SYNC) erlischt.
2. Den Sender so lange um die Achse des ersten Lichtstrahls drehen, bis die gelbe LED
( LAST) erlischt.
Hinweis
Sicherstellen, dass die grüne LED ( NORMAL OP.) permanent aufleuchtet.
3. Beide Einheiten mittig ausrichten und den Schutzbereich durch Feineinstellung – zuerst am
Sender und dann am Empfänger – eingrenzen. Während dieser Einstellungen sollte die grüne
LED ( ) permanent leuchten. Dabei die Bedingung der maximalen Ausrichtung
( : 75…100%) anstreben (siehe „Lichtvorhang korrekt ausrichten“ auf Seite 9).
4. Sender und Empfänger fest verschrauben.
5. Die Funktionsfähigkeit mit dem zylinderförmigen Prüfstab mit einem der Auflösung angemes-
senen Durchmesser überprüfen (siehe „Prüfen“ auf Seite 11):
– Die grüne LED ( ) des Empfängers muss bei freiem Schutzfeld aufleuchten.
– Die rote LED SAFE (BREAK) muss bei Unterbrechung von auch nur einem einzigen
Lichtstrahl aufleuchten.
6. Die Einrichtung ausschalten und wieder einschalten, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
Der Status wird während des normalen Betriebs durch die Displayanzeigen wiedergegeben
(siehe „Diagnosemeldungen BLG4A-…-014/030-…“ auf Seite 14).
Wurde der Lichtvorhang einmal ausgerichtet und entsprechend befestigt, erweist sich diese
Anzeige sowohl für die Überprüfung seiner Ausrichtung als auch als Anzeige einer Änderung der
Umgebungsbedingungen (Staub, Störungen durch Lichteinfall usw.) als nützlich.
1. Überprüfen, ob an dem Sender sowohl die untere grüne LED (POWER ON) als auch die
gelbe LED (NORMAL OP.) aufleuchten. Dadurch wird die korrekte Funktion des Senders
bestätigt.
2. Überprüfen, dass sich bei dem Empfänger eine der nachstehenden Bedingungen einstellt:
– Die rote LED (SAFE) leuchtet auf.
Betriebsbedingung ohne Ausrichtung.
– Die grüne LED (NORMAL OP.) leuchtet auf.
Betriebsbedingung mit bereits ausgerichteten Lichtvorhang. In diesem Fall leuchten auch
die beiden gelben LEDs (LAST, SYNC) auf.
3. Wenn die Einheiten noch nicht ausgerichtet sind, wie folgt vorgehen:
a. Den Empfänger festhalten und den Sender so ausrichten, dass die untere gelbe LED
(SYNC) aufleuchtet. Dies bestätigt die erfolgte Ausrichtung des ersten unteren Strahls.
b. Den Sender um den Lichtstrahl der unteren Optik drehen, bis auch die obere gelbe LED
(LAST) aufleuchtet. Unter diesen Bedingungen muss die rote LED (SAFE) erlöschen und
die grüne LED (NORMAL OP.) aufleuchten.
Hinweis
Sicherstellen, dass die grüne LED (NORMAL OP.) permanent aufleuchtet.
c. Sender und Empfänger mittig ausrichten und den Schutzbereich durch Feineinstellung
– zuerst am Sender und dann am Empfänger – eingrenzen. Während dieser Einstellungen
sollte die grüne LED permanent leuchten.
4. Sender und Empfänger fest verschrauben.
5. Die Funktionsfähigkeit überprüfen (siehe „Prüfen“ auf Seite 11):
– Die grüne LED ( ) des Empfängers muss bei freiem Schutzfeld aufleuchten.
– Die rote LED SAFE (BREAK) muss bei Unterbrechung von auch nur einem einzigen
Lichtstrahl aufleuchten.
6. Die Einrichtung ausschalten und wieder einschalten, um in den Normalbetrieb zu wechseln.
4.2 BLG 4A-…-
014/030-…
ausrichten
4.3 BLG
4A-…-B…-…
ausrichten

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Ausrichtung
4
www.balluff.com 11deutsch
Nachstehend werden die Überprüfungen aufgelistet, die nach erfolgter Erstinstallation und bei
halbjährlicher Überprüfung und regelmäßiger Wartung durchgeführt werden müssen. Das Prüfen
muss vor jedem Starten der Maschine erfolgen. Überprüfungen müssen durch qualifiziertes und
geschultes Personal erfolgen, d.h. direkt oder unter Anleitung des Beauftragten für die Maschi-
nensicherheit. Bitte beachten Sie hierzu die auf DVD beigelegte Checkliste für halbjährliche
Überprüfung und regelmäßige Wartung.
Folgende Punkte prüfen:
►Die AOPD bleibt im abgeschalteten Zustand ( ), solange das Schutzfeld gemäß dem in
Abbildung 7 dargestellten Prüfschema und mit dem entsprechenden Prüfstab unterbrochen
wird. Folgende Prüfstäbe verwenden (siehe Betriebsanleitung Zubehör „12.8Prüfstab“):
– BAM TO-LG-011-14 bei Lichtvorhängen mit 14mm Auflösung (BLG4A-…-014-…)
– BAM TO-LG-011-30 bei Lichtvorhängen mit 30mm Auflösung (BLG4A-…-030-…)
4.4 Prüfen

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Ausrichtung
4
12 deutsch
Abbildung 7: Prüfschema zum Testen der Schutzfeldunterbrechung mit einem Prüfstab (A = Start, B = Ende)
►Ist die BWS korrekt ausgerichtet?
Bei leichtem Druck auf das Gehäuse in beide Richtungen darf die rote LED nicht aufleuchten
.
►Fällt die Reaktionszeit bei einem Maschinenstopp, einschließlich der Reaktionszeit der BWS
und der Nachlaufzeit der Maschine, unter die anhand der Berechnung des Sicherheitsab-
stands definierten Grenzwerte (siehe Betriebsanleitung „Anforderungen an die Installation“)?
►Entspricht der Sicherheitsabstand zwischen den gefährdenden Maschinenfunktionen und der
BWS den Angaben der Betriebsanleitung (siehe Betriebsanleitung „Anforderungen an die
Installation“)?
►Ist sichergestellt, dass keine Person den Bereich zwischen der BWS und den gefährdenden
Maschinenfunktionen betreten und dort verweilen kann?
►Ist ein unerkannter Zugang zu den Gefahrenbereichen der Maschine von allen möglichen
Seiten unterbunden?
►Sind externe Lichtquellen beseitigt, die die AOPD stören könnten?
– Zur Kontrolle die störungsfreie Funktion der Schutzeinrichtung unter normalen Betriebsbe-
dingungen für mindestens 10 bis 15Minuten prüfen.
– Anschließend den Prüfstab im Schutzfeld platzieren und für die gleiche Zeitdauer prüfen,
ob die AOPD im sicheren Zustand bleibt.

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Betriebszustände und Diagnosemeldungen
5
www.balluff.com 13deutsch
– Grüne LED NORMAL OP.:
LED leuchtet = die Einrichtung hat keine Objekte erfasst
– Rote LED SAFE:
LED leuchtet = ein Objekt wurde erfasst. In dieser Bedingung befinden sich die Ausgänge auf
OFF (Status SAFE).
Die LEDs am Sender (TX) haben folgende Bedeutungen:
– Gelbe LED NORMAL OP.:
LED leuchtet = die Einheit sendet korrekt
– Grüne LED POWER ON:
LED leuchtet = die Einheit wird korrekt versorgt (Diagnosefunktion)
Der Bediener kann den Betriebszustand der Lichtvorhänge auf einem Display ablesen, das
sowohl an der Receiver-Einheit (vier LEDs) als auch an der Transmitter-Einheit (zwei LEDs)
vorhanden ist.
In der folgenden Abbildung sind alle Anzeigezustände der LEDs dargestellt:
Abbildung 8:
1
2 3
Anzeigezustände der LEDs
1: LED = erloschen
2: LED = leuchtet
3: LED = blinkt
5.1 Betriebsmodus
5.2 Anzeige

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Betriebszustände und Diagnosemeldungen
5
14 deutsch
Über das Display und die Anzeige-LEDs kann der Bediener sämtliche Betriebszustände des
Systems und Ursachen für einen Maschinenstopp auswerten.
Sender
Betriebszustand Statusanzeige Bedeutung/Maßnahmen
Normaler Betrieb
Sendeeinheit sendet, Sender arbei-
tet ordnungsgemäß.
Funktionsbeein-
trächtigungen
FU Interner Gerätefehler
►Rücksetzen durch Spannungs-
reset.
Fb Optikfehler
►Rücksetzen durch Spannungs-
reset.
►Optional Position von Sender
und Empfänger tauschen.
Spannungsfehler
►Die Anschlüsse und das Anlie-
gen der korrekten Betriebsspan-
nung prüfen.
Empfänger
Betriebszustand Statusanzeige Bedeutung/Maßnahmen
Normaler Betrieb
Ungestörter Empfang, Empfänger
arbeitet ordnungsgemäß (OSSD-
Ausgänge aktiv)
Mögliche Signalniveaus:
– Minimum (1 Strich)
– Medium (2 Striche)
– Maximum (3 Striche)
Unterbrechung des Schutzfeldes,
Empfänger arbeitet ordnungsgemäß
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet).
5.3 Diagnosemel-
dungen
BLG4A-…-
014/030-…

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Betriebszustände und Diagnosemeldungen
5
www.balluff.com 15deutsch
Betriebszustand Statusanzeige Bedeutung/Maßnahmen
Funktionsbeein-
trächtigungen
F0 Ausgangsfehler
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet)
►Die OSSD-Anschlüsse auf
Quer- und Kurzschlüsse kontrol-
lieren und ggf. beheben.
►Rücksetzen durch Spannungs-
reset.
FU Interner Gerätefehler
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet)
►Rücksetzen durch Spannungs-
reset.
Fb Optikfehler
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet)
►Rücksetzen durch Spannungs-
reset.
►Optional Position von Sender
und Empfänger tauschen.
Spannungsfehler
►Die Anschlüsse und das Anlie-
gen der korrekten Betriebsspan-
nung prüfen.
Hinweis
Setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung, wenn die Beeinträchtigungen
weiterhin bestehen.
Bei Rücksendungen bitte immer zwingend Sender und Empfänger zusammen
zurücksenden!

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Betriebszustände und Diagnosemeldungen
5
16 deutsch
Mit Hilfe der LEDs kann der Bediener kann die wesentlichen, für den Maschinenstopp
verantwortlichen Ursachen und die Systemdefekte auswerten.
Sender
Betriebszustand Statusanzeige Bedeutung/Maßnahmen
Normaler Betrieb
Sendeeinheit sendet, Sender arbei-
tet ordnungsgemäß.
Funktionsbeein-
trächtigungen
Interner Gerätefehler
►Betriebsspannung überprüfen.
►Rücksetzen durch Spannungs-
reset.
Optikfehler
►Rücksetzen durch Spannungs-
reset.
Spannungsfehler
►Die Anschlüsse und das Anlie-
gen der korrekten Betriebsspan-
nung prüfen.
Empfänger
Betriebszustand Statusanzeige Bedeutung/Maßnahmen
Normaler Betrieb
Ungestörter Empfang, Empfänger
arbeitet ordnungsgemäß (OSSD-
Ausgänge aktiv)
Unterbrechung des ersten Licht-
strahls bzw. Lichtvorhang nicht
korrekt ausgerichtet
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet)
►Siehe ggf. „4 Ausrichtung“ auf
Seite 8
Unterbrechung des Schutzfeldes
bzw. Lichtvorhang nicht ausgerich-
tet
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet)
►Siehe ggf. „4 Ausrichtung“ auf
Seite 8
5.4 Diagnosemel-
dungen BLG
4A-…-B…-…

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Betriebszustände und Diagnosemeldungen
5
www.balluff.com 17deutsch
Betriebszustand Statusanzeige Bedeutung/Maßnahmen
Funktionsbeein-
trächtigungen
Ausgangsfehler
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet)
►Die OSSD-Anschlüsse auf
Quer- und Kurzschlüsse kontrol-
lieren und ggf. beheben.
►Sicherstellen, dass die ange-
schlossene Last den tech-
nischen Spezifikationen ent-
spricht.
►Rücksetzen durch Spannungs-
reset.
Interner Gerätefehler
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet)
►Rücksetzen durch Spannungs-
reset.
Optikfehler
(OSSD-Ausgänge abgeschaltet)
►Ausrichtung von Sender und
Empfänger prüfen.
►Rücksetzen durch Spannungs-
reset.
Spannungsfehler
►Die Anschlüsse und das Anlie-
gen der korrekten Betriebsspan-
nung prüfen.
Hinweis
Setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung, wenn die Beeinträchtigungen
weiterhin bestehen.
Bei Rücksendungen bitte immer zwingend Sender und Empfänger zusammen
zurücksenden!

BLG 4A
Sicherheitslichtvorhang
Wartung und Pflege
6
18 deutsch
Die Lichtvorhänge der Serie BLG4A erfordern keine besondere Wartung.
Nachfolgen Punkte sollten regelmäßig von Fachpersonal überprüft werden (siehe auch „Prüfen“
auf Seite 11). Die Häufigkeit der Überprüfung hängt von der spezifischen Applikation und von
den Bedingungen ab, unter denen der Lichtvorhang betrieben wird.
►Bleibt die BWS im verriegelten Zustand ( ), wenn die Strahlen auf dem gesamten
Schutzfeldbereich mit einem angemessenen Teststab unterbrochen werden (gemäß Schema
in Abbildung 7 auf Seite 12)?
►Ist die BWS korrekt ausgerichtet? Bei einem leichten Drücken auf die Flanke des Produkts in
beide Richtungen, darf die rote LED nicht aufleuchten .
►Fallen die Reaktionszeit bei einem Maschinenstopp einschließlich der Reaktionszeit der BWS
und der Nachlaufzeit der Maschine unter die anhand der Berechnung des Sicherheitsab-
stands definierten Grenzwerte (siehe Betriebsanleitung „Anforderungen an die Installation“)?
►Entspricht der Sicherheitsabstand zwischen den gefährlichen Teilen und dem
BLG4A-Schutzfeld den Angaben in „Anforderungen an die Installation“ in der Betriebsanlei-
tung?
►Ist sichergestellt, dass keine Person den Bereich zwischen der BWS und den gefährlichen
Maschinenteilen betreten und dort verweilen kann?
►Ist sichergestellt, dass der Zugang zu den Gefahrenbereichen der Maschine von keiner
ungeschützten Seite her möglich ist?
►Weisen die BWS und/oder die externen elektrischen Anschlüsse keine sichtbaren Beschädi-
gungen auf?
►Zur Vermeidung einer reduzierten Reichweite die Frontflächen der Optiken regelmäßig reini-
gen.
ACHTUNG
Einsatz ungeeigneter Reinigungsverfahren und -mittel
Durch ungeeignete Reinigungsverfahren und Reinigungsmittel können die Front-
flächen der Optiken matt werden und Kunststoffflächen oder lackierte Teile beschä-
digt werden.
►Zur Reinigung der Frontflächen der Optiken nur ein mit Wasser befeuchtetes Baumwolltuch
verwenden.
►Zum Reinigen der Kunststoffflächen und der lackierten Teile des Lichtvorhangs folgende
Mittel nicht verwenden:
– Alkohol und Lösungsmittel
– Wolltücher oder synthetische Stoffe
– Papier oder anderes reibendes Material
Bei BLG4A-…-014/030-…
Bei den in der Einrichtung verwendeten Schmelzsicherungen handelt es sich um nicht
selbstrückstellende Sicherungen.
Bei BLG4A-…-B..-…
Bei den in der Einrichtung verwendeten Schmelzsicherungen handelt es sich um selbstrück-
stellende Sicherungen.
Im Fall eines Kurzschlusses, der zur Unterbrechung dieser Sicherungen führt, muss die
Stromversorgung abgeschaltet und ca.20Sekunden abgewartet werden, so dass sie ihre
normale Funktion automatisch wieder herstellen können.
Störungen, die Spannungsausfälle in der Stromversorgung verursachen, können das vorüberge-
hende Öffnen der Ausgänge bewirken, wodurch jedoch der sichere Betrieb des Lichtvorhangs
nicht beeinträchtigt wird.
6.1 Regelmäßige
Kontrollen
6.2 Frontflächen
reinigen
6.3 Sicherungen
Nr. 940113-726 DE · 00.000000 · F18; Änderungen vorbehalten.
Table of contents
Languages:
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Safety Technology International
Safety Technology International EM243608A1 Installation

mShield
mShield mVISOR7001 user manual

Alsina
Alsina ALSIPERCHA Assembly and Use Instruction Manual

neofeu
neofeu NUS55 manual

SKYLOTEC
SKYLOTEC HSG Series manual

Federal Signal Corporation
Federal Signal Corporation G-SND manual