Bartscher E 5110RS User manual

E 5110RS / 116526W
E 7110RS / 116528W
Original-Gebrauchsanleitung
V1/1116


Bedienungs
anleitung
Elektrischer Kombidämpfer
Seiten 1 bis 44
Instruction manual
Electric combi steamer
from page 45 to 88
Mode
d’emploi
Four mixtes à vapeur
électrique
de page 89 à page 132
Man
ual de
instrucciones
Horno eléctrico de convección y vapor
de la página 133 a la 176
Gebruiksaanwijzing
Elektrische combi-steamer
blz. 177 t/m 220
Instrukcja
obsługi
Elektryczny piec konwekcyjno-parowy
strony od 221 do 264
Инст укция по экплуатации
Электрический пароконвектомат
страницы 265 по 308
D/A/CH
GB/UK
F/B/CH
NL/B
PL
E
RUS


- 1 -
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit................................................................................................................... 2
1.1 Symbolerklärung .................................................................................................... 2
1.2 Sicherheitshinweise................................................................................................ 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................ 7
2. Allgemeines............................................................................................................... 8
2.1 Haftung und Gewährleistung.................................................................................. 8
2.2 Urheberschutz........................................................................................................ 8
2.3 Konformitätserklärung ............................................................................................ 8
3. Transport, Verpackung und Lagerung.................................................................... 9
3.1 Transportinspektion................................................................................................ 9
3.2 Verpackung............................................................................................................ 9
3.3 Lagerung................................................................................................................ 9
4. Technische Daten.................................................................................................... 10
4.1 Eigenschaften der Kombidämpfer........................................................................ 10
4.2 Technische Angaben............................................................................................ 11
4.3 Baugruppenübersicht ........................................................................................... 14
5. Installation und Bedienung .................................................................................... 15
5.1 Anweisungen für den Installateur ......................................................................... 15
5.1.1 Hinweise zur Installation............................................................................ 15
5.1.2 Aufstellort .................................................................................................. 16
5.1.3 Vorbereitung für die Installation................................................................. 17
5.1.4 Elektroanschluss ....................................................................................... 18
5.1.5 Wasseranschluss ...................................................................................... 19
5.1.6 Abflussanschluss....................................................................................... 19
5.1.7 Anschluss Zulaufschlauch für Reinigungsmittel......................................... 20
5.1.8 Erste Inbetriebnahme und Abnahme......................................................... 20
5.2 Anweisungen für den Benutzer ............................................................................ 22
5.2.1 Sicherheitshinweise................................................................................... 22
5.2.2 Bedienung................................................................................................. 23
5.2.3 Funktionen der Bedienelemente und Anzeigen......................................... 24
5.2.4 Einstellungen............................................................................................. 25
5.2.5 Hinweise und Tipps................................................................................... 37
6. Reinigung und Wartung.......................................................................................... 38
7. Mögliche Funktionsstörungen............................................................................... 43
8. Entsorgung.............................................................................................................. 44
D/A/CH

- 2 -
Die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme lesen
und griffbereit am Gerät aufbewahren!
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und
dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Gebrauchsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Gebrauchsanleitung
mit ausgehändigt werden.
1. Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs-
gemäß verwendet wird.
Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Gebrauchsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Gebrauchsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen können.

- 3 -
HEIßE OBERFLÄCHE!
Dieses Symbol macht auf die heiße Oberfläche des Gerätes während des
Betriebes aufmerksam. Bei Nichtbeachten besteht Verbrennungsgefahr!
Heiße Flüssigkeit im Behälter! Verbrennungsgefahr!
Wenn Behälter mit Flüssigkeit oder sich während des Garens verflüssigendem
Gargut gefüllt sind, sollten keine höheren Einschubebenen benutzt werden als
solche, bei denen der Bediener in den eingeschobenen Behälter schauen kann.
VORSICHT!
Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen,
die zu leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen
und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente
und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
1.2 Sicherheitshinweise
•
Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen oder es in Betrieb nehmen.
•
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt.
•
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und
Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
Erstickungsgefahr!

- 4 -
•
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
•
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen
Zeitschaltuhr oder Fernbedienung vorgesehen.
•
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebs-
sicherem Zustand betrieben werden. Bei Funktionsstörungen
trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung und
benachrichtigen Sie den Kundendienst.
•
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal unter Verwendung von Original-Ersatz- und
Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen Sie niemals,
selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
•
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom
Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für
den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen
und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die
Gewährleistung.
•
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der
optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen
noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den
Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
•
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen
bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht
vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen.
Netzkabel so verlegen, dass niemand auf das Netzkabel treten
oder darüber stolpern kann.
•
Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer
vollständig abwickeln. Stellen Sie niemals das Gerät oder
andere Gegenstände auf das Netzkabel.

- 5 -
•
Das Netzkabel nicht auf Teppichboden oder andere brennbare
Stoffe verlegen. Netzkabel nicht abdecken, von Arbeitsbereichen
fernhalten und nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen.
•
Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
Wenn es Schäden aufweist, muss das Netzkabel durch den
Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
•
Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel und achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf
nassem Boden stehend in Betrieb.
•
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
-wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
-wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
-bevor Sie das Gerät reinigen.
HEISSE OBERFLÄCHE! Verbrennungsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
•
Während des Betriebes wird die Oberfläche des Gerätes sehr
heiß! Berühren Sie die heiße Oberfläche des Gerätes nicht mit
bloßen Händen! Fassen Sie das Gerät während der Bedienung
nur an den dafür vorgesehenen Griffen und Bedienelementen an.
•
Auch nach dem Ausschalten bleiben die Oberfläche des Gerätes
und der Garraum sowie die Speisen in den Behältern noch
längere Zeit heiß. Zur Entnahme von Speisen aus dem Garraum
ziehen Sie immer Thermohandschuhe an.

- 6 -
•
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf austreten,
seien Sie besonders vorsichtig.
•
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie es
reinigen.
Heiße Flüssigkeit im Behälter! Verbrennungsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
•
Beim Zubereiten von Lebensmitteln oder Flüssigkeiten, gefüllt
in Behälter, muss besonders auf ein mögliches Austreten
dieser geachtet werden, sowohl während des Garens als auch
während des Herausziehens der Behälter aus dem Garraum.
•
Sollte der Kombidämpfer auf einen anderen Kombidämpfer
oder geeignetes Untergestell platziert werden, ist es nicht
empfehlenswert, höhere Einschübe als die, bei denen der
Anwender in den Behälter hineinsehen kann, zu verwenden.
Aus Sicherheitsgründen muss nach der Aufstellung des Gerätes
der mitgelieferte Aufkleber „Heiße Flüssigkeit im
Behälter!“ am Gerät in einer Höhe von 1,6 m vom Fußboden
angebracht werden.
WARNUNG! Brand- und Explosionsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
•
Stellen Sie vor Gebrauch des Gerätes sicher, dass sich keine
Gegenstände, wie Plastiktüten, Gebrauchsanleitung, Zubehör im
Garraum befinden. Legen Sie während des Betriebes niemals
Küchenutensilien, Tücher, Papier u. ä. in den Garraum und auf
das Gerät.
•
Stellen Sie sicher, dass der Dampfablass nicht verdeckt oder
verstopft ist.

- 7 -
•
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbaren,
sich leicht entzündlichen Materialien (z. B. Benzin, Spiritus,
Alkohol, etc.). Durch die Hitze verdampfen diese und es kann
bei Kontakt mit Zündquellen zu Verpuffungen kommen, die zu
schweren Personen- und Sachschäden führen.
•
Reinigen Sie den Garraum regelmäßig und halten ihn immer
sauber: die nicht entfernten Fette und Backrückstände können
sich entzünden.
•
Sollte ein Brand entstehen, trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, bevor Sie geeignete Maßnahmen zur
Brandbekämpfung einleiten. Achtung: Schütten Sie kein
Wasser auf das noch unter Spannung stehende Gerät:
Stromschlaggefahr!
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
VORSICHT!
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und gebaut und
darf nur von qualifiziertem Personal in Küchenbetrieben bedient werden!
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Gebrauchsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Der Kombidämpfer ist ausschließlich für die Zubereitung von geeigneten Speisen
bestimmt.
VORSICHT!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige
Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein
der Betreiber.

- 8 -
2. Allgemeines
2.1 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Gebrauchsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Gebrauchsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
VORSICHT!
Diese Gebrauchsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem
Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
-Nichtbeachtung der Anweisungen zur Bedienung und Reinigung;
-nicht bestimmungsgemäßer Verwendung;
-technischen Änderungen durch den Benutzer;
-Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchs-
eigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2 Urheberschutz
Die Gebrauchsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen
leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
2.3 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf
senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.

- 9 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare
Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
-nicht im Freien aufbewahren,
-trocken und staubfrei aufbewahren,
-keinen aggressiven Medien aussetzen,
-vor Sonneneinstrahlung schützen,
-mechanische Erschütterungen vermeiden,
-bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig
allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung
kontrollieren, bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.

- 10 -
4. Technische Daten
4.1 Eigenschaften der Kombidämpfer
•Ausführung: Chromnickelstahl
•Elektronische Steuerung mit 99 Programmen und jeweils bis zu 9 unterschiedlich
programmierbaren Garphasen
•Fassungsvermögen: bis zu 5 x 1/1 GN bzw. 7 x 1/1 GN oder Bäckereinorm-Behälter
600 x 400 mm mit den geeigneten Bäckereinorm- Auflageschienen
•Funktionen: Umluft, Dämpfen, Kombi-Dämpfen,
Delta-T-Garen (Kerntemperaturfühler optional erhältlich),
automatisches 3-stufiges Reinigungssystem mit Trocknungsprogramm
•Reversierender Motorlauf (Rechts-/Linkslauf) für optimales Garraumklima
•Ventilatorgeschwindigkeit in 3 Stufen regulierbar
•Dampferzeugung durch Direkteinspritzung
•Wrasenabzug regulierbar
•Garraumbeleuchtung
•Praktischer GN-Quereinschub
•LED-Anzeigen für Temperatur, Zeit, Beschwadung, Kerntemperatur
•Für die Anbringung eines Kerntemperaturfühlers (116009) geeignet
•Für die Halterung zur Handbrause (116005) geeignet
•Doppeltürverglasung, Innentür zur Reinigung einfach zu öffnen
•Auflageschienen herausnehmbar
Sicherheitsvorrichtungen
Das Gerät ist mit folgenden Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet:
Sicherheitsthermostat im Garraum: steigt die Temperatur im Garraum auf 350 °C,
unterbricht der Sicherheitsthermostat die Stromversorgung der Heizelemente des
Gerätes.
VORSICHT!
Diese Sicherheitsvorrichtung kann nur von qualifiziertem Fachpersonal des
Kundendienstes wieder zurückgestellt werden, da hier weitere Kontrollen
notwendig sind.
Schalter der Tür unterbricht den Betrieb des Gerätes beim Öffnen: es werden sowohl
das Heizsystem als auch das Gebläse abgeschaltet.

- 11 -
4.2 Technische Angaben
Bezeichnung Elektrische Kombidämpfer
Modell:
E 5110RS
E 7110RS
Art.-Nr.:
116526W 116528W
Fassungsvermögen: bis zu 5 x 1/1 GN oder
5 x 600 x 400 mm
Bäckereinorm
bis zu 7 x 1/1 GN oder
7 x 600 x 400 mm
Bäckereinorm
Abstand zwischen
den Einschüben: 74 mm
Beschickungsmenge
je Einschub: max. 10 kg max. 10 kg
Gesamt-
Beschickungsmenge: max. 25 kg max. 35 kg
Temperaturbereich: 50 °C – 280 °C
Anschlusswert: 6,3 kW / 400 V 50 Hz 3 NAC 9,6 kW / 400 V 50 Hz 3 NAC
Wasseranschluss: 3/4“
Wasserdruck: max. 3 bar
Abmessungen: B 890 x T 815 x H 635 mm B 890 x T 815 x H 815 mm
Gewicht: 90,2 kg 103,8 kg
Zubehör: 1 Rost 1/1 GN, 1 Blech 1/1 GN
1 Schlauch, 1 Abflussrohr,
1 Zulaufschlauch für Reinigungsmittel
Technische Änderungen vorbehalten!
Zusätzliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten!)
STL Kerntemperaturfühler-Set
Bestehend aus Kerntemperaturfühler und der passenden
Halterung zur Anbringung an die Kombidämpfer
• Kabellänge: ca. 1,8 m
• Magnetische Halterung: B 130 x T 35 x H 30 mm
• Gewicht: 0,57 kg
Art.-Nr. 116009

- 12 -
Handbrause
Schlauchlänge: 2 m
mit Absperrventil für Festwasseranschluss 1/2"
inklusive Halterung zur Anbringung an die Kombidämpfer
Art.-Nr.: 116005
Druckminderer für Heißluftöfen und Dämpfer
• Ausführung Messing verchromt
• Anschluss 3/4”
• Voreingestellt auf 3 bar, einstellbar von 1 bis 6 bar
• Eingangsdruck max. 16 bar
• Max. Betriebstemperatur 65 °C
Art.-Nr. 533051
1 Paar Bäckereinorm-Auflageschienen
zur Nutzung von 5 Blechen 600 x 400
für Kombidämpfer 116526W
Art.-Nr.: 116001
1 Paar Bäckereinorm-Auflageschienen
zur Nutzung von 7 Blechen Bäckereinorm 600 x 400
für Kombidämpfer 116528W
Art.-Nr.: 116002

- 13 -
Kombidämpfer
-
Beschwadungskit
Die unkomplizierte Alternative: das Beschwadungskit
ermöglicht eine Beschwadung auch ohne
Festwasseranschluss
• Kit bestehend aus:
Kunststoffkanister (5 L),
Pumpe,
Installationsmaterial,
2 Verbindungschläuche:
- 150 cm (Kanister - Pumpe)
- 80 cm (Pumpe - Beschwadungsrohr)
Passend zu den Kombidämpfern 116526W, 116528W
Art.-Nr. 116011
Kombidämpfer-Verbindungskit “M+E“
Die platzsparende Lösung für die Großküche.
Das Verbindungskit ermöglicht das Stapeln
von 2 Elektro-Kombidämpfern 1/1 GN.
• Material: Edelstahl
• Kit bestehend aus:
Rahmen (B 876 x T 622 x H 114 mm), 4 Füßen,
Rohr und Halteblech für Wrasenabzug,
Verbindungsschlauch,
Befestigungsschellen, Schrauben
Passend zu den Kombidämpfern der E-Serie:
116526W, 116528W
• Kombinationsmöglichkeiten:
5 x 1/1 GN auf 5 x 1/1 GN
5 x 1/1 GN auf 7 x 1/1 GN
Art.-Nr. 116012
Untergestell für 1/1 GN Kombidämpfer
geeignet für Art.-Nr. 116526W, 116528W
• CNS 18/10
• Aufnahmefähigkeit: 10 x 1/1 GN
• Maße: B 850 x T 700 x H 741 mm
• Gewicht: 25 kg
Art.-Nr.: 115069

- 14 -
4.3 Baugruppenübersicht
1
3
6
2
9
5
8
4
11
12
13
15 14
16
17
10
7

- 15 -
Beschreibung Abb. Seite 14
1
Wrasenabzug 10
Innenbeleuchtung
2
Kerntemperaturfühler Anschluss 11
Waschdüse
3
Belüftungsöffnungen 12
Lüfter
4
Gehäuse 13
Auflageschienen
5
Bedienblende 14
Garraum
6
Stellfüße, höhenverstellbar 15
Abfluss
7
Türgriff 16
Türverschluss
8
Tür 17
Kontaktschalter
9
Tropfrinne
5. Installation und Bedienung
5.1 Anweisungen für den Installateur
VORSICHT!
Alle Arbeitsgänge zur Installation, Montage und Wartung müssen durch
Fachpersonal, das über die notwendigen fachlichen Anforderungen verfügt
(genehmigt durch das Herstellerunternehmen oder den Händler) und unter
Beachtung der geltenden Vorschriften des Installationslandes und der
Vorschriften zur Produktsicherheit und Sicherheit des Arbeitsplatzes
ausgeführt werden.
5.1.1 Hinweise zur Installation
•Lesen Sie aufmerksam die folgende Gebrauchsanleitung durch, bevor Sie mit den
Installationsarbeiten und der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen.
•Eine falsche Installation, Bedienung, Wartung, Reinigung und etwaige Veränderungen
und Modifizierungen können zu Fehlfunktionen, Beschädigungen und Verletzungen
führen.
•Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden an Personen oder Gegenständen ab,
die durch Nichtbeachtung der obengenannten Vorschriften verursacht wurden oder
von Eingriffen auch an nur einzelnen Teilen des Gerätes und der Nichtverwendung
von nichtoriginalen Ersatzteilen stammen.

- 16 -
•Sobald Sie das Gerät erhalten haben, stellen Sie sicher, dass es keine Transport-
schäden aufweist und die Verpackung nicht beschädigt wurde. Im Falle von Schäden
oder fehlenden Teilen müssen Sie unverzüglich den Spediteur oder Händler/Hersteller
benachrichtigen und die Art-Nr. und die Serien-Nr. (Typenschild auf der Rückseite
des Gerätes) angeben und eine fotografische Dokumentation beifügen.
•Vergewissern Sie sich, dass, um den Installationsort zu erreichen, keine Platzprobleme
für die Durchfahrt durch Türen, Flure oder andere Passagen bestehen.
•ACHTUNG: Während des Transportes des Gerätes kann es zum Kippen desselben
kommen, wodurch weitere Beschädigungen und Beeinträchtigungen an Gegenständen
und Personen auftreten können. Verwenden Sie entsprechend dem Gewicht des
Gerätes geeignete Mittel. Ziehen und kippen Sie das Gerät aus keinem Grund,
sondern heben Sie es senkrecht vom Boden an und bewegen es horizontal.
5.1.2 Aufstellort
•Das Gerät muss in geschlossenen und gut gelüfteten Räumen aufgestellt werden
(nicht im Freien).
•Prüfen Sie vor dem Aufstellen des Gerätes die Abmessungen und die genaue
Position der Strom-, Wasser- und Dunstabzugsanschlüsse.
•Wir empfehlen, das Gerät unter einen Dunstabzug zu stellen oder die Ableitung
der heißen, aus dem Garraum austretenden Dämpfe und Gerüche, ins Freie
sicherzustellen.
•Das Gerät muss auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden, um zu verhindern,
dass es verrutscht oder kippt.
•Die Aufstellfläche für den Kombidämpfer muss für das Gewicht des Gerätes bei
Höchstbelastung geeignet sein.
•Stellen Sie das Gerät auf eine feste, trockene, wasserresistente und hitzebeständige
Fläche. Die Aufstellfläche muss gut zugänglich und ausreichend groß sein, um
ungehindert mit dem Gerät arbeiten zu können und eine gute Luftzirkulation zu
gewährleisten.
•Stellen Sie das Gerät so auf, dass der hintere Teil leicht zugänglich ist, um die
Strom- und Wasseranschlüsse und die Wartung zu ermöglichen.
•Stellen Sie das Gerät niemals direkt an Wände, Mauern, Küchenmöbel oder
sonstige Gegenstände, welche aus brennbaren Materialien bestehen. Befolgen Sie
die geltenden Brandschutzvorschriften.
•Halten Sie einen Mindestanstand von 100 mm zwischen dem Gerät und Wänden
sowie anderen Gegenständen links, rechts und hinten sowie 150 mm oben ein.
•Das Gerät ist nicht für den Einbau geeignet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bartscher Electric Steamer manuals

Bartscher
Bartscher Silversteam P-5230D User manual

Bartscher
Bartscher D10110 Digital User manual

Bartscher
Bartscher E 7110 User manual

Bartscher
Bartscher Silversteam P-5230DRS User manual

Bartscher
Bartscher 120791 User manual

Bartscher
Bartscher 117725 User manual

Bartscher
Bartscher 120.792 User manual

Bartscher
Bartscher Silversteam 5230D User manual

Bartscher
Bartscher Silversteam 5230DRS User manual

Bartscher
Bartscher E10110RS User manual