BASETech CM-2501 User manual

Bedienungsanleitung
CM-2501 Multikocher
Best.-Nr. 1493891 Seite 2 - 19
Operating Instructions
CM-2501 Multi-cooker
Item No. 1493891 Page 20 - 37
Notice d’emploi
Cuiseur multi-usage CM-2501
N° de commande 1493891 Page 38 - 55
Gebruiksaanwijzing
CM-2501 Multikoker
Bestelnr. 1493891 Pagina 56 - 73

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................4
6. Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................................................................................................5
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemein.............................................................................................................................................................6
b) Netzkabel / Anschluss..........................................................................................................................................7
c) Zubehör / Einzelteile............................................................................................................................................7
8. Bedienelemente...................................................................................................................................................8
9. Vor der ersten Inbetriebnahme ..........................................................................................................................10
10. Einzelteile anbringen, abnehmen, verwenden...................................................................................................10
a) Mixgefäß......................................................................................................................................................10
b) Deckel mit Dichtungsring............................................................................................................................. 11
c) Messbecher................................................................................................................................................. 11
d) Messereinheit mit Dichtungsring .................................................................................................................12
e) Rührwerkzeug .............................................................................................................................................12
f) Gareinsatz ...................................................................................................................................................13
g) Dampfgarbehälter mit Dampfaufsatz und Deckel........................................................................................13
h) Spatel ..........................................................................................................................................................13
11. Inbetriebnahme .................................................................................................................................................14
a) Multikocher verwenden................................................................................................................................14
b) Wiegen ........................................................................................................................................................15
c) Kochvorgangselbstdenierenunddurchführen.........................................................................................15
Einsatzmöglichkeiten...........................................................................................................................15
Geschwindigkeitsstufe, Temperatur bzw. Timer manuell einstellen.....................................................16
d) Kochprogramm durchführen........................................................................................................................16
12. Problembehebung .............................................................................................................................................18
13. PegeundReinigung ........................................................................................................................................18
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................19
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................19

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DiesesSymbolwarntvorheißenOberächen.Verbrennungs-bzw.Verbrühungsgefahr!
DiesesSymbolwarntvorheißenOberächen.Verbrennungsgefahr!
Nur für den Innengebrauch.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Kochen, Dampfgaren, Mixen, Zerkleinern, Rühren, Pürieren, Kneten, Wiegen, Schlagen und
Erhitzen von Lebensmitteln. Es kombiniert 10 verschiedene Funktionen in einem Gerät und ist somit platzsparend.
Das Produkt ist für die Verarbeitung von haushaltsüblichen Mengen ausgelegt. Das Produkt ist nur für den Anschluss
an 220 - 240 V/AC, 50/60 Hz zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Basisstation
• Messbecher
• Mixgefäß mit Deckel und Dichtungsring
• Dampfgarbehälter (2-teilig) mit Deckel
• Spatel
• Rührwerkzeug
• Werkzeug zum Entfernen der Messereinheit
• Gareinsatz
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Merkmale und Funktionen
• 10 Funktionen in einem Gerät: Erhitzen/Erwärmen/Kochen, Rühren, Zerhacken, Zerkleinern/Mixen, Mahlen,
Pürieren, Schlagen, Dampfgaren, Teig kneten (nur als Kochprogramm!), Wiegen
• 5 voreingestellte Kochprogramme zum Zubereiten von Marmeladen, Suppen, Soßen, Teig und Dampfgut
• Mixgefäß mit 2 Liter Füllmenge
• Timerfunktion bis 90 Minuten
• 10 Geschwindigkeitsstufen und zusätzlicher Taste TURBO

5
6. Wichtige Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den genannten Zweck.
Eine Zweckentfremdung kann zu Verletzungen führen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen. Betreiben Sie das Produkt generell nicht in der Reichweite
von Kindern.
• Dieses Gerät ist dafür bestimmt, im Haushalt und ähnlichen
Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen
Bereichen
- in landwirtschaftlichen Anwesen
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
- in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den rein gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• ReinigenSie dasProduktnachGebrauch.TauchenSiedieBasisstation
mit dem Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm
beauftragtenWerkstattodereinerähnlichqualiziertenPersonersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie das Produkt von
der Stromversorgung nach Gebrauch, vor jeder Reinigung, vor
Zusammenbau von der Netzspannung und warten ab, bis das Produkt
auf Raumtemperatur abgekühlt ist.

6
7. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dampfgaren und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• LassenSiedasProduktniemitheißenOberächen(z.B.einesHerdes)inBerührungkommen.
• Einige Teile dieses Produktes können sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen.
BesondereVorsichtistnotwendig,woKinderundhitzeunempndlichePersonenanwesend
sind. Fassen Sie das Produkt nur an den vorgesehenen Henkeln und Griffen an.
• Die Heizplatte wird im Betrieb sehr heiß. Verbrennungsgefahr durch heiße Oberäche!
Fassen Sie sie nicht mit bloßen Händen an.
• Bewegen Sie das Produkt während des Betriebs nicht. Bewegen, transportieren oder lagern Sie das
Produkt nur dann, wenn es vollständig abgekühlt ist.
• StellenSiesicher,dassSiesichinderNähedesProduktesbenden,wennesinBetriebist.
• Das Produkt erzeugt Hitze und heißen Dampf. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung und decken
Sie das Produkt während des Betriebs nicht ab. Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand zu Regalen,
Wänden, Personen. Verbrühungsgefahr!
• Halten Sie die Öffnungen auf der Geräteunter- und Geräterückseite frei. Stecken Sie keine spitzen
Gegenstände hinein. Stromschlaggefahr!
• Fassen Sie das Produkt im Betrieb niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Stromschlaggefahr!
• Gießen Sie das gekochte Gut nur vorsichtig aus und füllen Sie Zutaten vorsichtig nach, um Spritzer zu
vermeiden.

7
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Netzkabel / Anschluss
• Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte am Typenschild des Produktes
mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.
• Hängen Sie das Netzkabel nicht lose über Tischkanten o.ä., auf der das Produkt steht.
• Wickeln Sie das Netzkabel bei Betrieb vollständig ab. Ein nicht vollständig abgewickeltes Netzkabel
kann zur Überhitzung führen. Brandgefahr!
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugänglichsein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie ihn immer nur an den dafür
vorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.
• ZiehenSiebei längerer Nichtbenutzung,vorder Reinigung, vordemZusammenbau,Auseinandernehmen
und nach Gerbrauch den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder
anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels
durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet,
kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie
danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall
mit beschädigter Netzleitung.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Verlegen Sie die Netzleitung immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihr hängen bleiben kann.
Verletzungsgefahr!
• Der Multikocher muss beim Anschluss der Spannungsversorgung ausgeschaltet sein.
c) Zubehör / Einzelteile
• Verwenden Sie nur das Originalzubehör.
• Die Messereinheit läuft nach! Warten Sie immer ab, bis das Messer zum vollständigen Stillstand
gekommen ist, bevor Sie mit dem Produkt weiter hantieren.
• Das Messer ist scharf! Gehen Sie beim Hantieren mit der Messereinheit, Entleeren des Mixgefäßes und
Reinigen vorsichtig um. Verletzungsgefahr!
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Messer beschädigt ist.

8
8. Bedienelemente
1
ÜberhitzungÜberladung
Auto Manuell
Waage Stopp
Turbo
Start/Pause
2
3
4
5
6
8
11
12
13
14
15
16
17
18
7
9
10
19
20
21
22
23
24

9
1 Heizplatte
2 Basisstation
3 LC-Display
4 Bedienfeld
5 Ein-/Ausschalter (auf der Geräterückseite)
6 Netzkabel mit Netzstecker
7 Saugfüße
8 Spatel mit Sicherheitskragen
9 Rührwerkzeug
10 Werkzeug zum Entfernen der Messereinheit
11 Gareinsatz mit Henkel
12 Dampfgarbehälter
13 Dampfaufsatz
14 Deckel für Dampfgarbehälter
15 Messbecher
16 Nachfüllöffnung
17 Deckel für Mixgefäß
18 Dichtungsring für Deckel
19 Messerblock
20 Dichtungsring für Messerblock
21 Deckelentriegelung
22 Henkel
23 Mixgefäß
24 Mutter
Bedienfeld
Auto Manuell
Waage Stopp
Turbo
Start/Pause
Überhitzung
Überladung
A
H
E
C
B
F
G
I
D
A Kontrollleuchte ÜBERHITZUNG
B Taste MANUELL
C Drehregler +/-
D TASTE STOPP
E Taste START/PAUSE
F Taste TURBO
G Taste WAAGE
H Taste AUTO
I Kontrollleuchte ÜBERLADUNG
Symbole auf dem LC-Display
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Timer in Minuten/Sekunden Kochprogramm „Marmelade“
Temperatur in ºC Kochprogramm „Soße“
Drehgeschwindigkeit der Messereinheit in
Stufen
Kochprogramm „Teig“
Erhitzen, Erwärmen Kochprogramm „Dampfgut“
Kochprogramm „Suppe“ Wiegen

10
9. Vor der ersten Inbetriebnahme
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und prüfen Sie das Produkt auf Vollständigkeit und Schäden. Ein
beschädigter Multikocher oder beschädigtes Zubehör dürfen nicht verwendet werden.
• ReinigenSiedasProduktunddieabnehmbarenEinzelteilewieimKapitel„13.PegeundReinigung“aufSeite
18 beschrieben, um mögliche Herstellungsrückstände zu entfernen.
• Bewahren Sie das Werkzeug zum Entfernen der Messereinheit (10) an einem separaten Ort auf.
10. Einzelteile anbringen, abnehmen, verwenden
Schalten Sie die Basisstation (2) immer zuerst aus, bevor Sie die Einzelteile anbringen oder abnehmen, Sie
sie ans Netz anschließen oder vom Netz trennen. Bringen Sie erst die Einzelteile an, bevor Sie das
Mixgefäß (23) bzw. den Dampfgarbehälter (12) mit Zutaten befüllen.
a) Mixgefäß
Das Mixgefäß wird beim Kochvorgang heiß. Verbrennungsgefahr! Fassen Sie es nur am Henkel (22) an.
Befüllen Sie das Mixgefäß (23) nie über die Markierung MAX 2.0 L, da ansonsten Kochgut herausspritzen
bzw. überlaufen kann. Verbrühungsgefahr!
Betreiben Sie das Mixgefäß nie ohne Inhalt. Überhitzungsgefahr!
Schützen Sie die Heizplatte (1) und die Unterseite des Mixgefäßes vor Spritz-, Tropfwasser und
Verschmutzungen.
1
2
3
• Zum Einsetzen des Mixgefäßes, setzen Sie es von oben auf die Heizplatte (1), so dass sich der Pfeil auf dem
Mixgefäß mit dem geöffneten Schloss-Symbol auf der Basisstation (2) deckt (siehe
1
).
Drehen Sie das Mixgefäß am Henkel im Uhrzeigersinn (siehe
2
), bis sich der Pfeil auf dem Mixgefäß mit dem
geschlossenen Schloss-Symbol deckt (siehe
3
). Der Henkel rastet spür- und hörbar ein.
Wenn das Mixgefäß nicht korrekt in die Basisstation eingesetzt und verriegelt ist, erscheint beim
Einschalten auf dem LC-Display (3) der Fehlercode „E01“.

11
• Zum Herausnehmen des Mixgefäßes, drehen Sie es am Henkel entgegen dem Uhrzeigersinn bis sich der Pfeil
auf dem Mixgefäß mit dem geöffneten Schloss-Symbol auf der Basisstation deckt. Halten Sie das Mixgefäß am
Henkel und ziehen es nach oben heraus.
b) Deckel mit Dichtungsring
Verwenden Sie den Deckel nie ohne den Dichtungsring (18). Der Dichtungsring verhindert das
Herausspritzen vom Kochgut bzw. Heraustreten von Dampf! Prüfen Sie vor jedem Gebrauch den korrekten
Sitz des Dichtungsrings.
Verbrühungsgefahr durch Herausspritzen von heißem Kochgut und austretendem Dampf. Verwenden Sie
Topappeno.ä.beimAbnehmendesDeckels.
• Der Dichtungsring ist bei Anlieferung bereits eingesetzt.
• Wenn der Dichtungsring nicht eingesetzt ist z.B. nach
dem Reinigen, spannen Sie ihn mit der weiten Seite in die
Deckelinnenseite (siehe
1
.)
• Zum Aufsetzen des Deckels, haken Sie die Aussparung (a) des
Deckels auf den Ausguss (b) und drücken den Deckel an der
Henkelseite leicht herunter (siehe
2
). Er rastet hör-und spürbar
ein.
Wenn der Deckel nicht korrekt aufgesetzt ist, erscheint
nach dem Einschalten auf dem LC-Display (3) „E01“.
2
ab
1
• Zum Abnehmen des Deckels, entriegeln Sie zuerst das Mixgefäß, drücken Sie dann die Deckelentriegelung (21).
Der Deckel öffnet sich ein wenig. Fassen Sie den Deckel am Griff, um den Deckel vom Mixgefäß abzunehmen.
Wenn das Mixgefäß verriegelt ist, lässt sich die Deckelentriegelung nicht betätigen.
c) Messbecher
Beim Kochvorgang kann Dampf aus der Nachfüllöffnung (16) austreten - auch mit aufgesetztem
Messbecher(15).DerMessbecherwirdheiß!Verbrühungsgefahr!VerwendenSieTopappeno.ä.beim
Abnehmen oder Einsetzen des Messbechers.
• Der Messbecher (15) dient zum Verschließen der Nachfüllöffnung. Beim Kochen verhindert er, dass Kochgut
herausspritzt.
• Nehmen Sie ihn beim Zubereiten ab, so können Sie weitere Zutaten durch die Nachfüllöffnung in das Mixgefäß
hinzufügen. Stoppen oder unterbrechen Sie den Kochvorgang erst, bevor Sie den Messbecher abnehmen und
weitere Zutaten hinzufügen.
• Mit der Öffnung nach oben, dient der Messbecher zum Messen von Flüssigkeiten.
• Zum Abnehmen des Messbechers, drehen Sie ihn entgegen den Uhrzeigersinn.
• Zum Einsetzen des Messbechers, setzen Sie ihn mit der Öffnung nach unten in die Nachfüllöffnung. Der
Messbecher passt nur in eine Richtung auf die Nachfüllöffnung . Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.

12
d) Messereinheit mit Dichtungsring
Das Messer ist sehr scharf! Gehen Sie beim Hantieren vorsichtig damit um. Verletzungsgefahr!
Fassen Sie die Messereinheit nur an der oberen Sechskantschraube an.
Verwenden Sie das Mixgefäß immer mit eingesetzter Messereinheit. Ansonsten kann der Inhalt
heraustreten und den Multikocher beschädigen. Prüfen Sie den korrekten Sitz des Dichtungsrings.
• Die Messereinheit besteht aus Messerblock (19), Dichtungsring (20) und Mutter (24) .
• Die Messereinheit dient zum Zerkleinern, Zerhacken, Mahlen, Mischen, Rühren, Pürieren und Teigkneten.
• Im Lieferzustand ist die Messereinheit bereits eingesetzt.
• Zum Befestigen der Messereinheit, setzen Sie die Messereinheit von innen in das Mixgefäß ein und halten
Sie es gut fest. Legen Sie das Mixgefäß seitlich hin. Setzen Sie die Mutter (24) von außen auf die Unterseite der
Messereinheit. Ziehen Sie die Mutter fest an, in dem Sie das Werkzeug (10) im Uhrzeigersinn drehen.
• Zum Lösen der Messereinheit, legen Sie das Mixgefäß ohne Deckel seitlich
10
hin. Setzen Sie das Werkzeug so auf die Mutter, dass das Werkzeug den
äußeren Rand der Mutter umfasst. Lösen Sie die Mutter, in dem Sie das
Werkzeug entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie die Messereinheit
vorsichtig aus dem Mixgefäß heraus.
e) Rührwerkzeug
Stecken Sie den Spatel nie in das Mixgefäß, wenn das Rührwerkzeug (9) verwendet wird.
Verwenden Sie das Rührwerkzeug nicht zum Teigzubereiten und bei den Kochprogrammen.
Bei aufgestecktem Rührwerkzeug, darf die Geschwindigkeitsstufe 4 nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, dass die maximale Füllmenge des Mixgefäßes nicht überschritten wird.
Befüllen Sie das Mixgefäß immer vor dem Rührvorgang. Fügen Sie keine Lebensmittelstücke während des
Rührens hinzu. Das Rührwerkzeug kann beschädigt werden.
Gehen Sie vorsichtig beim Hantieren des Rührwerkzeugs vor. Verletzungsgefahr durch die Messereinheit!
1
2
• Das Rührwerkzeug dient zum Schlagen von Sahne und Eiweiß sowie zum Rühren von
Suppen und Saucen.
• Zum Einsetzen des Rührwerkzeugs, stecken Sie das Rührwerkzeug bis zum
Anschlag auf die Sechskantschraube des Messerblocks (19) im Mixgefäß (siehe
1
).
Die Flügel des Rührwerkzeugs sitzen zwischen den einzelnen Klingen. Drehen Sie das
Rührwerkzeug leicht hin und her, bis die Flügel beidseitig arretieren (siehe
2
) .
• Zum Abnehmen des Rührwerkzeugs, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.

13
f) Gareinsatz
Während und nach dem Garen, fassen Sie den Gareinsatz (11) nicht direkt mit bloßen Händen an.
Aufsteigender Dampf! Verbrühungsgefahr!
StellenSiedenGareinsatznachdemGarenaufeinehitzeunempndlicheOberäche.
• Der Gareinsatz dient zum Garen und Dampfgaren von z.B. kleineren bzw. geschnittenen Lebensmitteln. Füllen Sie
hierzu das Mixgefäß mit Wasser maximal bis zur Markierung 0.5 L.
• Zum Einsetzen des Gareinsatzes, platzieren Sie ihn in das Mixgefäß. Zum Einfacheren Ausgiessen des Wassers,
setzen Sie den Gareinsatz so ein, dass das Ausgusssieb des Gareinsatz zum Ausguss des Mixgefäßes zeigt.
• Zum Herausnehmen des Gareinsatzes, haken Sie den Henkel des Gareinsatzes in die Aussparung am Spatel ein
und heben ihn aus dem Mixgefäß heraus.
g) Dampfgarbehälter mit Dampfaufsatz und Deckel
Fassen Sie den Dampfgarbehälter (12), Dampfaufsatz (13) und Deckel (14) nicht direkt mit den Händen an,
sondern nur an den vorhergehenden Griffen. Vorsicht vor heißer Oberäche und aufsteigendem/
austretendem Dampf! Verbrühungsgefahr! Halten Sie ausreichend Abstand zu Personen und Regalen.
Decken Sie den Dampfgarbehälter im Betrieb nicht ab.
Nehmen Sie den Dampfgarbehälter so ab, dass Sie nicht mit dem aufsteigenden Dampf oder heißen
Kondenswasser in Berührung kommen!
StellenSiedenDampfgarbehälternachdemGarenaufeinehitzeunempndlicheOberäche.
Verwenden Sie den Dampfgarbehälter nur mit diesem Multikocher. Er ist nicht geeignet zur Verwendung
im Backofen oder in der Mikrowelle.
• Der Dampfgarbehälter dient zum Dampfgaren von größeren Lebensmitteln. Füllen Sie hierzu das Mixgefäß mit
Wasser maximal bis zur Markierung 0.5 L.
• Der Dampfgarbehälter kann mit oder ohne den Dampfaufsatz verwendet werden. Verwenden Sie den Dampfaufsatz,
wenn Sie 2 Lagen von Lebensmittel dampfgaren. Beachten Sie dabei, dass Lebensmittel mit einer längeren Garzeit
unten im Dampfgarbehälter und Lebensmittel mit einer kürzeren Garzeit oben auf dem Dampfaufsatz liegen.
11
• Zum Aufsetzen des Dampfgarbehälters, setzen Sie den
Dampfgarbehälter auf das verriegelte Mixgefäß mit Deckel und ohne
Messbecher. Die größere Aussparung des Dampfgarbehälters liegt dabei
auf dem Griff des Deckels und die kleinere auf den Henkel des Mixgefäßes
(siehe
1
). Der Dampfgarbehälter sitzt bündig auf dem Deckel.
• Zum Abnehmen des Dampfgarbehälters, fassen Sie ihn an den seitlichen
Griffen und heben ihn nach oben hoch.
h) Spatel
Verwenden Sie immer nur den beiliegenden Spatel (8). Stecken Sie keine anderen Küchenutensilien in
das Mixgefäß. Die Messereinheit könnte sonst beschädigt werden! Verletzungsgefahr!
Stecken Sie den Spatel nie in das Mixgefäß, wenn das Rührwerkzeug verwendet wird.

14
• Der Spatel dient zum
- Ausschaben des Mixgefäßinhalts.
- Verrühren der Zutaten im Mixgefäß (ohne Rührwerkzeug!): Stoppen oder unterbrechen Sie den Kochvorgang.
Nehmen Sie den Messbecher ab und stecken den Spatel in die Nachfüllöffnung (16) bis zum Anschlag. Der
Sicherheitskragen verhindert, dass der Spatel mit der Messereinheit in Berührung kommt.
- Herausnehmen des Gareinsatzes (11): Setzen Sie die Aussparung am Spatel mittig unter den Henkel am
Gareinsatz.
- Zurückhalten des Gareinsatzes beim Ausgießen des Garwassers.
11. Inbetriebnahme
Beachten Sie die Hinweise in Kapitel „10. Einzelteile anbringen, abnehmen, verwenden“ auf Seite 10.
a) Multikocher verwenden
• StellenSiedieBasisstation(2)aufeinetrockene,waagerechteundfesteOberäche(z.B.Küchenplatte)inder
Nähe einer Wandsteckdose auf. Achten Sie darauf, dass die Saugfüße (7) am Untergrund haften.
• Je nach Zubereitung wählen Sie die passenden Einzelteile und setzen es wie im Kapitel „10. Einzelteile anbringen,
abnehmen, verwenden“ auf Seite 10 zusammen.
• Befüllen Sie das Mixgefäß mindestens bis zur Markierung 0.5 L und maximal bis zu MAX 2.0 L, bzw. legen Sie die
Zutaten in den Dampfgarbehälter.
• Stellen Sie das Mixgefäß mit Deckel auf die Basisstation und verriegeln Sie beide.
• Wickeln Sie das Netzkabel (6) vollständig ab und stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose.
• Schalten Sie den Multikocher mit dem Ein-/Ausschalter (5) auf I ein.
• Es ertönt ein Signalton und das LC-Display (3) leuchtet auf. Das Gerät ist betriebsbereit.
• WählenSieeinKochprogrammausoderdenierenSieIhreneigenenKochvorgang.
• Starten Sie das Kochprogramm oder den manuellen Kochvorgang durch Betätigen der
Taste START/PAUSE (E). Der aktive Zubereitungprozess wird durch ein blinkendes Symbol im LC-Display
angezeigt: für Erhitzen/Erwärmen/Kochen/Dampfgaren und für Rühren/Zerhacken/Zerkleinen/Mixen/
Mahlen/Pürieren/Schlagen.
Betätigen Sie die Taste START/PAUSE ein zweites Mal, um den Vorgang zu unterbrechen, ein drittes Mal, um den
Vorgang fortzusetzen.
Betätigen Sie die Taste STOPP (D), um den Vorgang vorzeitig zu beenden.
• Nach Programmende bzw. nachdem der Timer abgelaufen ist, ertönen 10 Signaltöne.
• Die Lüftung schaltet sich ein, um den Motor abzukühlen.
• Nachdem die Lüftung sich ausgeschaltet hat, schalten Sie den Multikocher mit dem Ein-/Ausschalter (5) auf O aus
und ziehen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.

15
Beim Zerhacken von festeren Lebensmitteln halten Sie die Taste TURBO (F) für 10 Sekunden gedrückt.
Der Multikocher erreicht in kurzer Zeit die Höchstgeschwindigkeit. Verwenden Sie die Turbo-Funktion nur
in kurzen Intervallen. Während des Kochprogramms ist diese Funktion nicht verfügbar.
b) Wiegen
• Setzen Sie das Mixgefäß mit Deckel und ohne Messbecher auf die Basisstation (2) und verriegeln Sie es.
• Drücken Sie die Taste WAAGE (G), um die Wiegefunktion zu aktivieren. Das Symbol blinkt. Warten Sie, bis der
Messwert den Nullpunkt erreicht hat.
• Setzen Sie den zu wiegenden Gegenstand auf den Deckel oder geben Sie ihn durch die Nachfüllöffnung (16) in das
Mixgefäß. Das Gewicht wird in Gramm auf dem LC-Display (3) angezeigt.
• Soll eine zweites Wiegeobjekt gewogen werden, drücken Sie die Taste WAAGE für einige Sekunden, um den
Nullpunkt einzustellen. Es ertönt ein Signalton und der Nullpunkt ist eingestellt.
Nach einer Nichtbenutzung von ca. 2 Minuten, schaltet sich die Wiegefunktion aus und „88:88“ wird im
LC-Display angezeigt. Nach weiteren 3 Minuten, schaltet der Multikocher in den Standby-Modus; die
Hintergrundbeleuchtung des Displays blinkt.
Die Messobergrenze beträgt maximal 4000 g; wird diese überschritten, wird „FOFF“ angezeigt. Entfernen
Sie sofort das/die Wiegeobjekt(e).
Flüssigkeiten bzw. Lebensmittel im Mixgefäß dürfen die maximale Füllmenge von 2 l bzw. 2 kg nicht
überschreiten.
Die Waage funktioniert nicht, wenn der Motor in Betrieb ist.
c) Kochvorgang selbst denieren und durchführen
Einsatzmöglichkeiten
Zubereitungsart Lebensmittel Einzelteile Hinweise
Erwärmen,
Erhitzen, Kochen Flüssigkeiten (max. 2 l) Messereinheit Stellen Sie eine geringe Geschwindigkeitsstufe
ein, damit die Zutaten nicht anbrennen.
Rühren Flüssigkeiten (max. 2 l) Messereinheit
Zerhacken Eiswürfel (max. 300 g) Messereinheit Verwenden Sie die Taste Turbo (F) in
10-Sekunden- Intervallen (ca. 6 Mal).
Zerkleinern,
Mixen Gemüse Messereinheit Schneiden Sie größere Lebensmittel vor dem
Vorgang in etwa 1-2 cm große Stücke.
Mahlen Kaffeebohnen
(max. 200 g) Messereinheit
Pürieren Möhren und Wasser
(max. 2000 g) Messereinheit
Zum Pürieren von festeren Lebensmitteln ist
Flüssigkeit notwendig. Fügen Sie Wasser,
Brühe, Saft, Creme o.ä. nach Geschmack hinzu
bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Schlagen Eiweiß (min. 2 Stk.) Rührwerkzeug Die Geschwindigkeitsstufe 4 darf nicht
überschritten werden.
Sahne

16
Zubereitungsart Lebensmittel Einzelteile Hinweise
Dampfgaren Gemüse Gareinheit Befüllen Sie das Mixgefäß maximal zur 0.5 L
Markierung.
Fischllet Dampfaufsatz
Kneten Teig Messereinheit Nur mit Kochprogamm möglich.
Geschwindigkeitsstufe, Temperatur bzw. Timer manuell einstellen
• Drücken Sie die Taste MANUELL (B). „ “ blinkt und „00 S“ erscheint auf dem LC-Display.
• Drehen Sie den Drehregler +/- (C) im Uhrzeigersinn, um die Geschwindigkeitsstufe zu erhöhen oder
entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Geschwindigkeitsstufe zu verringern. Die Geschwindigkeitsstufe wird im
LC-Display (3) angezeigt. Es gibt 10 Geschwindigkeitsstufen bei Kochvorgängen ohne Hitze,
5 Geschwindigkeitsstufen bei Kochvorgängen mit Hitze. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste MANUELL.
„ “ blinkt und „00 ºC“ erscheint auf dem LC-Display.
• Stellen Sie mit dem Drehregler +/- die Temperatur zwischen 0 und 120 ºC ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit
der Taste MANUELL. Die Minutenangabe des Timers blinkt auf dem LC-Display.
• Stellen Sie mit dem Drehregler +/- die Minuten zwischen 0 und 90 Minuten ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit
der Taste MANUELL. Die Sekundenangabe blinkt auf dem LC-Display.
• Stellen Sie mit dem Drehregler +/- die Sekunden ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste MANUELL.
„ “ blinkt und die zuvor eingestellte Geschwindigkeitststufe erscheint wieder auf dem LC-Display.
Wenn Sie keine Taste für ca. 15 Sekunden nach Aktivierung des Einstellmodus betätigen, dann wird der
Einstellmodus abgebrochen und „88:88“ wird im LC-Display angezeigt. Wenn Sie keine Taste für weitere
3 Minuten betätigen, dann schaltet der Multikocher in den Standby-Modus; die Hintergrundbeleuchtung
des Displays blinkt. Drücken Sie jede beliebige Taste (bis auf den Ein-/Ausschalter (5)), um den Multikocher
wieder aufzuwecken.
Wird keine Betriebsdauer eingestellt, schaltet das Gerät nach 60 Minuten automatisch ab. Während der
Zubereitung wird auf dem LC-Display die abgelaufene Zeit aufwärts gezählt.
Drücken Sie kurz die Taste STOPP (D),dann wird die Einstellung abgebrochen.Alle bis dahin eingestellten
Werte werden zurückgesetzt. Im LC-Display wird „88:88“ angezeigt.
d) Kochprogramm durchführen
• Der Multikocher bietet 5 Kochprogamme zum Zubereiten von Suppen , Marmeladen , Soßen , Teig und
Dampfgut , bei denen die Temperatur, Geschwindigkeitsstufe und der Timer voreingestellt sind. Sie können nicht
manuell eingestellt werden. Auch die Taste TURBO (F) kann nicht verwendet werden.
• Ein Kochprogramm besteht aus mehreren Schritten (außer zum Zubereiten von Teig und Dampfgut). Nach
jedem Schritt erfolgen 5 Signaltöne und eine 1 minütige Pause, in der Sie z. B. weitere Zutaten durch die
Nachfüllöffnung (16) dazu geben können.
• Wählen Sie mit der Taste AUTO das gewünschte Kochprogramm aus. Das ausgewählte Kochprogramm wird mit
dem blinkenden Symbol im LC-Display angezeigt.
• Nach Programmende, ertönen 10 Signaltöne.

17
• In der folgenden Tabelle werden die Details zu Temperatur, Geschwindigkeitsstufe und Zeit zu jedem Schritt des
Kochprogramms mit Rezeptideen gezeigt:
Kochprogamm
(Gesamtdauer) Schritt mit Rezeptideen
Marmelade
(20 Minuten)
1 Geben Sie Lebensmittel z. B. Früchte ins Mixgefäß. 0 3 Min. 5
2 Fügen Sie Zucker und Honig hinzu bis es kocht. 100 17 Min. 1
Suppe
(22 Minuten)
1 Das leere Mixgefäß wird aufgeheizt. 100 2 Min 0
2Geben Sie Butter oder Kochöl, Zwiebeln oder
gehackten Knoblauch ins Mixgefäß. 100 1.5 Min. 1
3 Fügen Sie Kürbisstückchen und Wasser hinzu. 100 14 Min. 1
4 Die Zutaten werden zerkleinert. -- 3 Min. 7
5Geben Sie Milch, Salz, Zimt oder andere Gewürze
hinzu. 100 1.5 Min 5
Soße
(26 Minuten)
1 Das leere Mixgefäß wird aufgeheizt. 120 2 Min. 0
2Geben Sie Olivenöl, Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch
ins Mixgefäß. 120 1.5 Min 1
3Fügen Sie Hackeisch, Tomatensoße, Wein, Chili-
Soße, Salz oder andere Gewürze hinzu. 100 4 Min. 1
4 Die Zutaten werden gerührt. 100 5 Min 1
5 Fügen Sie Meeresfrüchte hinzu. 10 13.5 Min 1
Teig* 1 Geben Sie die Zutaten in das Mixgefäß. Die Zutaten
werden kontinuierlich ohne Pause geknetet. Raum-
temperatur
1 Min. 5
30 Sek. 2
Dampfgut 1 Geben Sie das Dampfgut in den Gareinsatz/
Dampfgarbehälter. 100 60 Min. --
*Beachten Sie folgende Hinweise zum Kochprogramm „Teig“:
Lassen Sie den Multikocher zuvor abkühlen. Wenn die Heizplatte über 50 ºC heiß ist, lässt sich das
Kochprogamm „Teig“ nicht starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Multikocher fest und stabil steht. Durch die Knetkraft kann es passieren,
dass sich der gesamte Multikocher bewegt.
Verwenden Sie das Kochprogramm „Teig“ nicht mehr als 3 mal hintereinander. Lassen Sie den Multikocher
nach jedem Kochprogramm mindestens 5 Minuten abkühlen.
Füllen Sie nicht mehr als 500 g Mehl bzw. 300 g glutenfreies Mehl und 300 ml Wasser in das Mixgefäß.
Gefahr von Überladung!
Achten Sie darauf, dass das Mixgefäß vor dem Befüllen trocken ist. Geben Sie immer erst die trockenen
Zutatenz.B.Mehl,danndieüssigenZutatenz.B.WasserindasMixgefäß.NursolassensichdieZutaten
- ohne Verkleben am Mixgefäßboden - kneten.

18
12. Problembehebung
Problem Mögliche Lösung
Fehlercode „E01“ auf dem Display: Das
Mixgefäß oder der Deckel ist nicht korrekt
eingesetzt bzw. nicht verriegelt.
Setzen Sie das Mixgefäß und den Deckel auf, siehe Kapitel
„10. Einzelteile anbringen, abnehmen, verwenden“ auf Seite 10.
Fehlercode „E04“ auf dem Display und
Kontrollleuchte ÜBERLADUNG (I)
leuchtet: Der Motor ist überlastet.
Schalten Sie das Produkt spannungsfrei und lassen es auf
Raumtemperatur abkühlen. Entlasten Sie das Mixgefäß durch
Reduzieren der Zutaten oder Entfernen der Blockade an der
Messereinheit. Verbinden Sie es wieder mit dem Stromnetz und
schalten den Multikocher wie gewohnt an. Falls das Produkt sich nicht
einschalten lässt, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Fehlercode „E03“ auf dem Display und
Kontrollleuchte ÜBERHITZUNG (A)
leuchtet: Der Überhitzungsschutz wurde
aktiviert.
Schalten Sie das Produkt spannungsfrei und lassen es auf
Raumtemperatur abkühlen. Befüllen Sie das Mixgefäß bis mindestens
zur Markierung 0.5 L. Verbinden Sie es wieder mit dem Stromnetz
und schalten den Multikocher wie gewohnt an. Falls das Produkt sich
nicht einschalten lässt, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Fehlercode „FOFF“ auf dem Display: Die
Waage ist überlastet.
Entfernen Sie sofort das/die Wiegeobjekt(e).
Der Deckel des Mixgefäßes lässt sich
nicht öffnen.
Entriegeln Sie erst das Mixgefäß, dann lässt sich die
Deckelentriegelung betätigen.
Der manuelle Kochvorgang startet nicht. Stellen Sie die Temperatur, Geschwindigkeit oder den Timer erst ein.
Das Kochprogramm „Teig“ startet nicht. Warten Sie bis die Heizplatte auf unter 50 ºC abkühlt.
Taste TURBO reagiert nicht. Die Turbo-Funktion kann während eines Kochprogramms nicht
verwendet werden.
13. Pege und Reinigung
Die Basisstation (2) ist nicht zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet! Bringen Sie die Basisstation mit
demNetzkabelniemitWasseroderandereFlüssigkeiteninBerührung!SpülenSiesienieunterießendem
Wasser. Gefahr eines elektrischen Schlags!
Die Messereinheit ist sehr scharf! Verletzungsgefahr! Warten Sie immer den vollständigen Stillstand des
Messers ab, bevor Sie die Messereinheit abnehmen und reinigen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Schalten Sie den Multikocher mit dem Ein-/Ausschalter (5) auf O aus und ziehen den Stecker aus der Netzsteckdose.
• Nehmen Sie alle abnehmbaren Einzelteile ab, wie in Kapitel „10. Einzelteile anbringen, abnehmen, verwenden“ auf
Seite 10 beschrieben. Reinigen Sie die Einzelteile mit warmen Wasser und etwas Spülmittel. Die Einzelteile sind
auch zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
• Reinigen Sie die Motoreinheit nur mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch, das Netzkabel mit einem
trockenen Tuch.

19
• Nachdem Sie alle Teile gereinigt und getrocknet haben, setzen Sie den Multikocher wieder zusammen, wie im
Kapitel „10. Einzelteile anbringen, abnehmen, verwenden“ auf Seite 10 beschrieben.
• Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern, an einem trockenen und staubfreien Ort auf.
Kunststoffteile können sich durch kräftige Farben der Lebensmittel wie z.B. Möhren verfärben. Waschen
Sie diese möglichst sofort nach dem Gebrauch. Die Verfärbung beeinträchtigt die Funktion nicht.
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
15. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................220 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ..........................................800 W (Motor), 1300 W (Heizen)
Standby-Leistungsaufnahme............................< 1 W
Füllmenge.........................................................Mixgefäß: 0,5 bis 2,0 l , Messbecher: 100 ml
Timer ................................................................0 bis 90 Minuten, 0 bis 59 Sekunden
Automatisches Abschalten ...............................nach 60 Minuten (wenn kein Timer eingestellt wurde)
Geschwindkeitsstufen.......................................10 Stufen und zusätzliche Turbo-Funktion
Temperatureinstellungen ..................................30 bis 120 ºC
Wiegebereich....................................................1 bis 4000 g
Betriebsbedingungen........................................-10 bis +40 ºC, 0 – 75 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen............................................-20 bis +50 ºC, 0 – 85 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ................................366 x 348 x 295 mm
Gewicht.............................................................ca. 7 kg

20
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................21
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................21
3. Intended use......................................................................................................................................................22
4. Delivery content.................................................................................................................................................22
5. Features and functions ......................................................................................................................................22
6. Important safety information ..............................................................................................................................23
7. Safety instructions .............................................................................................................................................24
a) General information ...........................................................................................................................................24
b) Connecting the mains cable ..............................................................................................................................25
c) Accessories/attachments...................................................................................................................................25
8. Operating elements ...........................................................................................................................................26
9. Setting up the multi-cooker................................................................................................................................28
10. Inserting, removing and using the attachments.................................................................................................28
a) Mixing jug ....................................................................................................................................................28
b) Lid with seal.................................................................................................................................................29
c) Measuring cup.............................................................................................................................................29
d) Blade unit with seal......................................................................................................................................29
e) Mixing attachment .......................................................................................................................................30
f) Simmering basket........................................................................................................................................30
g) Steamer with steaming attachment and lid..................................................................................................31
h) Spatula ........................................................................................................................................................31
11. Operation ..........................................................................................................................................................32
a) Using the multi-cooker.................................................................................................................................32
b) Weighing food..............................................................................................................................................32
c) Manuallyconguringthecookingsettings...................................................................................................33
Overview of different preparation methods..........................................................................................33
Manually setting the speed, temperature and timer.............................................................................33
d) Using the preset cooking modes .................................................................................................................34
12. Troubleshooting.................................................................................................................................................36
13. Care and cleaning..............................................................................................................................................36
14. Disposal.............................................................................................................................................................37
15. Technical data....................................................................................................................................................37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BASETech Kitchen Appliance manuals