BASETech 1561345 User manual

Bedienungsanleitung
Thermo-Unkrautvernichter
Best.-Nr. 1561345 Seite 2 - 14
Operating Instructions
Thermal weed killer
Item No. 1561345 Page 15 - 27
Notice d’emploi
Désherbant thermique
N° de commande 1561345 Page 28 - 41
Gebruiksaanwijzing
Thermo-onkruidverdelger
Bestelnr. 1561345 Pagina 42 - 55

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
a) Allgemeine Symbole......................................................................................................................................3
b) Symbole auf dem Gerät.................................................................................................................................3
c) Warnhinweise................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
a) Vorhersehbarer Missbrauch ..........................................................................................................................5
b) Restgefahren.................................................................................................................................................5
4. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung.....................................................................................................5
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................6
6. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................6
7. Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................................................................................................6
8. Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................................................7
a) Allgemein.......................................................................................................................................................7
b) Grundlegende Sicherheitshinweise...............................................................................................................7
c) Sicherheitshinweise zum Anschluss des Gerätes .........................................................................................8
d) Sicherheitshinweise im Umgang und bei der Bedienung des Gerätes..........................................................8
e) Gesundheitsgefahren ..................................................................................................................................10
f) Gefahr von Sachschäden............................................................................................................................10
g) Andere mögliche Schäden ..........................................................................................................................10
9. Bedienelemente................................................................................................................................................. 11
10. Inbetriebnahme..................................................................................................................................................12
a) Allgemeine Hinweise zur Unkrautbeseitigung .............................................................................................12
b) Inbetriebnahme des Gerätes.......................................................................................................................12
11. Pege,ReinigungundLagerung .......................................................................................................................14
a) Reinigung ....................................................................................................................................................14
b) Lagerung .....................................................................................................................................................14
12. Entsorgung ........................................................................................................................................................14
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................14

3
1. Einführung
SehrgeehrteKundin,sehrgeehrterKunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProduktentsprichtdengesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.
UmdiesenZustandzu erhaltenundeinengefahrlosen Betriebsicherzustellen,müssenSie alsAnwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
undHandhabung.AchtenSiehierauf,auchwennSiediesesProduktanDritteweitergeben.HebenSie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
a) Allgemeine Symbole
DasSymbolmitdemBlitzimDreieckwirdverwendet,wennGefahrfürIhreGesundheitbesteht,z.B.durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin,dieunbedingtzubeachtensind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
b) Symbole auf dem Gerät
Hier werden besonders wichtige Sicherheitshinweise erläutert.
VerbrennungsgefahrdurchheißeOberächen!AmGerätentstehtHitze!InbestimmtenBereichennicht
diese Oberächen berühren! Verbrennungsgefahr! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung!

4
Das Gerät vor Regen und Nässe schützen! Nicht bei Regen das Gerät in Betrieb setzen. Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
Vor dem Gebrauch müssen Sie diese Gebrauchsanweisung lesen.
SteckersofortvomStromnetztrennen,wenndieZuleitungbeschädigtoderdurchtrenntwurde.Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
DiesesSymbolzeigtan,dassdiesesProduktnachSchutzklasseIIaufgebautist.Esbesitzteineverstärkte
oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und Ausgangsspannung.
c) Warnhinweise
WARNUNG! Ein Warnhinweis mit diesem Symbol kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
BefolgenSiezudiesemWarnhinweisdieAnweisungen,umLebensgefahroderschwersteVerletzungen
zu vermeiden.
VORSICHT!EinWarnhinweismitdiesemSymbolkennzeichneteinemöglichegefährlicheSituation,die
bei Missachtung der Hinweise möglicherweise zu Verletzungen führen kann. Befolgen Sie zu diesem
WarnhinweisdieAnweisungen,umdieGefahrvonVerletzungenzuvermeiden.
ACHTUNG!EinWarnhinweisdieserGefahrenstufekennzeichneteinemöglicheGefahrdie,wenndiese
nicht vermieden wird, möglicherweise zu einem Sachschaden führen kann. Befolgen Sie zu diesem
Warnhinweis die Anweisungen um Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS!EinHinweiskennzeichnetzusätzlicheInformationenoderAbbildungen,dieIhnendieBedienungunddas
Verständnis für das Gerät erleichtern sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für die private Nutzung im Haus- und Hofaußenbereich sowie im Hobbygarten geeignet.
DasGerätdientausschließlichzurBeseitigungvonWildwuchszwischenGehwegplatten,aufgepastertenFlächen,
anMauerwerken,inBeetensowieinRasenächenwährendderWachstumsperiode.
Weiterhin kann das Gerät zum Anzünden von Grillholzkohle in Außengrills benutzt werden. Beachten Sie hierbei die
Anwendungshinweise und Vorschriften der Grillhersteller.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
ProduktfürandereZweckeverwenden,alszuvor beschrieben,kanndasProduktbeschädigtwerden.Außerdem
kanneineunsachgemäßeVerwendungGefahrenwiez.B.Kurzschluss,Brand,Stromschlag,etc.hervorrufen.Lesen
Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen
mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. Die Einhaltung der beigefügten Bedienungsanleitung ist
Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Die Bedienungsanleitung enthält auch die
Betriebs-,Wartungs-undInstandhaltungsbedingungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.

5
VORSICHT! Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Von dem Gerät können bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren ausgehen. Beachten Sie daher nachfolgende
Sicherheitshinweise:
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
• Beachten Sie alle Hinweise und Informationen in der Bedienungsanleitung.
a) Vorhersehbarer Missbrauch
DasGerätistnichtalsWärmespenderimHausbereich,nichtzumAuftauenvonEisundSchneeoderfürandere,als
die hier angegebenen Verwendungsbereiche geeignet. Das Gerät darf nicht bei nasser Witterung verwendet werden.
Eigenmächtige Veränderungen am Gerät oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
b) Restgefahren
Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen!
Dennoch können bei der Benutzung des Gerätes folgende Risiken nicht kategorisch ausgeschlossen werden:
• GefahrfürLeibundLebenderPerson,diedasGerätbedientoderandererPersonenimArbeitskreisdesGerätes.
• Beeinträchtigungen,dieandemGerätentstehen.
• BeeinträchtigungenoderSchäden,dieananderenSachwertenentstehen.
4. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
• Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss ständig am oder in der Nähe des Gerätes
verfügbar sein.
• DieseBedienungsanleitungvermitteltIhnenwichtigeHinweiseundInformationen,diezursicherenBenutzungdes
Gerätes erforderlich sind!
• DieseBedienungsanleitungmussvon jeder Person, diemitderBedienung / Nutzung/Wartung desGerätes
beauftragtist,vollständiggelesenwerden.
• Diese Bedienungsanleitung bitte aufbewahren und an Nachbesitzer weitergeben!
• Alle Warnhinweise dienen stets auch Ihrer persönlichen Sicherheit.

6
5. Lieferumfang
• Thermo-Unkrautvernichter
• Handgriff
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
6. Merkmale und Funktionen
• Multi-Funktionsgerät zur Beseitigung von Unkraut und Anzünden von Holzkohle für Grills
• Abnehmbarer Handgriff
• Radiatorelement aus Aluminium zur schnellen Wärmeleitung
7. Wichtige Sicherheitshinweise
• VORSICHT – Heiße Oberächen. Einige Teile dieses Produktes
können sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen. Besondere
Vorsicht ist notwendig, wo Kinder und verwundbare Menschen
anwesend sind.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe einer
Badewanne,einerDuscheodereinesSchwimmbeckens.
• Dieses Gerät kann von Kindern sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
anErfahrungundWissenauchdannnichtbenutztwerden,wennsie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden. Die Benutzung des Gerätes von dem soeben
genannten Personenkreises ist auch dann nicht erlaubt, wenn die
durch den Betrieb des Gerätes möglicherweise resultierenden
Gefahren verstanden wurden. Kinder dürfen auch nicht mit dem Gerät
spielen oder eine Reinigung bzw. Wartung durchführen.

7
8. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Warn- und Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang und
der Nutzung des Gerätes zwingend beachten müssen.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• SchützenSiedasProduktvorextremenTemperaturen,direktemSonnenlicht,starkenErschütterungen,
hoherFeuchtigkeit,Nässe,brennbarenGasen,DämpfenundLösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• WennkeinsichererBetriebmehrmöglichist,nehmenSiedas Produktaußer Betriebundschützen
SieesvorunbeabsichtigterVerwendung.DersichereBetriebistnichtmehrgewährleistet,wenndas
Produkt:
- sichtbareSchädenaufweist,
- nichtmehrordnungsgemäßfunktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum.DurchStöße,SchlägeoderdemFallausbereitsgeringer
Höhe wird es beschädigt.
• BeachtenSieauchdieSicherheitshinweiseundBedienungsanleitungenderübrigenGeräte,andiedas
Produkt angeschlossen wird.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheitoderden
Anschluss des Produktes haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinemFachmannbzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• SolltenSienochFragenhaben,dieindieserBedienungsanleitungnichtbeantwortetwerden,wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden grundlegenden Sicherheitshinweise für einen sicheren Umgang sowie
eine sichere Nutzung des Gerätes:
HINWEIS!
• Reparaturen an Geräten für Haus und Garten sind nur durch Fachwerkstätten durchzuführen. Ersatzteile
solltenSiebeiIhremFachhändlerbestellen.Soweitnichtvorrätig,besorgterdieseschnellstens.

8
• Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik sowie den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen!
• DiesesGerätdarfbeiMüdigkeit,KrankheitoderunterEinussvonAlkohol,bzw.anderenDrogenoder
Medikamenten,nichtbenutztwerden.
• Das Tragen von festem Schuhwerk ist erforderlich. Wir empfehlen außerdem auch das Tragen von
Schutzhandschuhe!
• Das Gerät ist nicht für den unbeaufsichtigten Betrieb geeignet.
• Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind,
dürfen dieses Gerät nicht benutzen.
• UmSchädenundGefahrendurchnichtordnungsgemäßenGebrauchzuvermeiden,müssenSiediese
Bedienungsanleitung beachten und sorgfältig aufbewahren!
• Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist auch diese Bedienungsanleitung mit zu übergeben!
• Verwenden Sie für das Gerät nur die Original-Ersatz- und Zubehörteile. Verwenden Sie niemals
abgenutzte,veränderteoderdefekteErsatz-oderZubehörteile!
c) Sicherheitshinweise zum Anschluss des Gerätes
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Stromschlag! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie daher nachfolgende Sicherheitshinweise:
• Das Gerät nur an Wechselstrom des öffentlichen Stromversorgungsnetze und an eine
Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss mit der Spannungsangabe (V) auf dem
Gerät übereinstimmen!
• Bei Beschädigung des Netzanschlusskabels darf dieses Kabel nur durch eine vom Hersteller benannte
Reparaturwerkstattersetztwerden.BittewendenSiesichandenHerstelleroderseinenKundendienst,
um eine fachgerechte Reparatur zu gewährleisten und somit eine Gefährdung zu vermeiden!
• Bei Verwendung eines Verlängerungskabels nur ein Kabel für den Außenbereich mit einem
Leiterquerschnittvonmind.1,5mm2benutzen!
• Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Nennauslösestromvonnichtmehrals30mAinderHausinstallation.FragenSieIhrenElektroinstallateur,
obsievorhandenistbzw.wiesiedurchqualiziertesPersonalzuinstallierenist.
• Der Netzstecker ist zu ziehen:
- bei Störungen während des Betriebes
- vor jeder Reinigung
- nach dem Gebrauch
d) Sicherheitshinweise im Umgang und bei der Bedienung des Gerätes
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Stromschlag! Kommt das unter Spannung stehende Gerät mit Wasser in
Kontakt besteht Lebensgefahr! Beachten Sie daher nachfolgende Sicherheitshinweise:
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder stecken Sie den Netzstecker mit nassen Händen
in eine Netzsteckdose. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!

9
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen oder mit Wasser abspritzen bzw. reinigen. Das Gerät muss vor Nässe
geschütztwerden.SolltedasGerätdennocheinmalinsWasserfallen,sofortdenNetzsteckerziehen.
KeinesfallsinsWassergreifen,wenndasGerätnoch angeschlossenist!SolltedennochFlüssigkeit
odereinGegenstandinsGeräteinneregelangtsein,schaltenSieineinemsolchenFalldiezugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
ausderNetzsteckdose.DasProduktdarfdanachnichtmehrbetriebenwerden,bringenSieesineine
Fachwerkstatt.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Geräteteile! Teile des Gerätes können während
des Gebrauchs sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen. Durch unsachgemäßen
Gebrauch des Gerätes besteht ebenfalls Verbrennungsgefahr! Beachten Sie daher nachfolgende
Sicherheitshinweise:
• Richten Sie den Heißluftstrom niemals auf Menschen oder Tiere.
• Berühren Sie die „Kegeldüse“ (1) und den „Hitzeschild“ (2) während des Betriebs des Gerätes nicht.
Warten Sie danach bis es sich vollständig abgekühlt hat.
• SolltenSiedasGeräteinmalzuBodenfallenlassen,überprüfenSievordemWeiterbetrieb,dasses
keine Beschädigungen erfahren hat.
• BeendenSiedieArbeitmitdemUnkrautvernichtersofort,wennSieungewöhnlicheGeräuscheoder
Vibrationen bemerken. Bringen Sie den Unkrautvernichter sofort zur Untersuchung und ggf. Reparatur
zueinemqualiziertenFachmann.
• Lassen Sie den Unkrautvernichter nicht unbeaufsichtigt in Betrieb. Schalten Sie ihn aus und legen ihn
aufeinerunbrennbarenUnterlage,z.B.Beton,SteinpasteroderkahleErdeohnebrennbaresMaterial.
• WenndieStromversorgungwährendderArbeitmitdemUnkrautvernichtereinmalunterbrochenwird,
z.B.SteckerunbeabsichtigtausderDosegezogen,Stromausfall,schaltenSiedenEin-/Aus-Schalter(4)
in die Position „Aus“. Ansonsten besteht Feuergefahr bei Wiederaufnahme der Stromversorgung.
• Beugen Sie sich nicht zu weit vor und achten Sie darauf beim Arbeiten die Balance zu halten. Seien Sie
aufmerksam gegenüber der Umgebung. Treten Sie nicht in Unebenheiten und vermeiden Stolperfallen
aller Art.
• Vermeiden Sie direkten Körperkontakt zu geerdeten Objekten während Sie mit dem Unkrautvernichter
arbeiten. Es besteht eine erhöhte Gefahr eines elektrischen Schlages.
• SchaltenSiedenUnkrautvernichternichthäugundinkurzenAbständeneinundaus.
• VerwendenSieihnnicht,wenndasZuleitungs-oderVerlängerungskabelverdrehtist.
• Richten Sie die Kegeldüse (1) nicht sofort nach unten nach Ende der Benutzung des Unkrautvernichters.
Dies kann zu Überhitzungen des Geräts führen und Fehlfunktionen zur Folge haben.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht und in geordneten Umgebungen. Dunkle Umgebungen oder
unübersichtliches Gelände sind eine gefährliche Unfallquelle.
• Benutzen Sie den Unkrautvernichter nicht in explosiven Umgebungen und in der Nähe von entzündlichen
gasförmigen Stoffen oder Stäuben.
• Halten Sie Zuschauer und Kinder fern. Vermeiden Sie jede Art von Ablenkung bei der Arbeit und
konzentrieren Sie sich voll darauf.

10
e) Gesundheitsgefahren
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Brand- und / oder Explosion! Durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes
besteht Lebensgefahr! Beachten Sie daher die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
• Das Gerät nur im Freien benutzen.
• NiemalsdasGerätinderGarageoderanOrtenbenutzen,andenenBenzinoderleichtbrennbareStoffe
gelagert sein könnten.
• VerwendenSiedasGerätnichtinderNähevonleichtentammbarenStoffenoderGasen.
• Heißluftstrom nicht auf entzündliche Gegenstände (z. B. Gasaschen) richten. Von Zündquellen
fernhalten. Nicht rauchen. Gerät darf nicht in Hände von Kindern gelangen.
f) Gefahr von Sachschäden
ACHTUNG!
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Sachschäden am Gerät auftreten! Beachten Sie daher
nachfolgende Sicherheitshinweise:
• Gerät vor langer Sonneneinstrahlung und Frost schützen.
• TrockenesGehölz,Laub,TannennadelnundtrockeneGräserkönneninBrandgeraten.Beobachten
SiediebehandeltenPanzennocheinigeZeitnachderBehandlung.EskannauchnacheinigerZeit
nochzueinerEntzündungderPanzeundsomitzumBrandkommen.Brandbekämpfung,sofernfürSie
gefahrlos,miteinemFeuerlöscher.
g) Andere mögliche Schäden
ACHTUNG!
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Sachschäden im Betrieb auftreten! Beachten Sie daher
nachfolgende Sicherheitshinweise:
• Richten Sie das Gerät nicht für längere Zeit auf ein und dieselbe Stelle. Schalten Sie das Gerät für
maximal 30 Sekunden ein und lassen es anschließend für mindestens 10 Sekunden abkühlen.
• BerücksichtigenSiebeimArbeitenmitdemGerät,dasdievomGerätabgegebeneWärmezuverdeckten,
brennbaren Materialien geleitet werden und dort Schäden verursachen können.
• DasGerätdarfnichtunbeaufsichtigtgelassenwerden,solangeesbetriebsbereitist.
• Halten Sie alle Körperteile, Kleidung, das Verlängerungskabel sowie andere Gegenstände vom
Heizelement(3),Hitzeschild(2)undKegeldüse(1)fern.BerührenSiekeinedergenanntenOberächen,
bevor diese völlig abkühlt sind. Es besteht Verbrennungsgefahr!
• Transportieren Sie das Gerät immer am Handgriff und nur bei abgekühltem Hitzeschild einschließlich
der Kegeldüse.

11
• HaltenSiediesesElektrowerkzeugnurandenisoliertenGriffächen,dadasHitzeschild(einschließlich
Kegeldüse) bei Berührung mit Stromleitungen (z.B. von einer Gartenleuchte) oder dem eigenen
Verlängerungskabel kommen könnte und unter Umständen stromführend sein kann. Es besteht in so
einem Fall Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
• Halten Sie das Verlängerungskabel vom Hitzeschild (einschließlich Kegeldüse) fern.
• Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie z.B.
Sicherheitsschuhe.
9. Bedienelemente
6
1
2
4
10
7
8
9
11
12
3
5
1 Kegeldüse 2 Hitzeschild
3 Gehäuse mit Heizelement und Lüfter (nicht direkt sichtbar) 4 Ein-/Aus-Schalter
5 Rändelmutter für Rohrverlängerung 6 Verlängerungsrohr
7 Ergonomischer Handgriff 8 Kabelhalteclip
9 Netzkabel mit Stecker 10 Kabelzugentlastung
11 Luftansaugöffnungen 12 Standbügel

12
10. Inbetriebnahme
WARNUNG! Lebensgefahr durch Brand- und / oder Explosion! Durch unsachgemäßen Gebrauch
des Gerätes besteht Lebensgefahr! Beachten Sie daher die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
• Nehmen Sie das Gerät nur im Freien in Betrieb.
• Die „Luftansaugöffnungen“ (11) dürfen nicht verstopft oder abgedeckt werden.
• BeachtenSiedazu,dassdieLuftaustrittsöffnunganderKegeldüse(1)nichtverstopftist,bzw.die„Kegeldüse“nicht
verdreht ist und somit der heiße Luftstrom behindert wird.
• Richten Sie den Heißluftstrom niemals auf das Anschlusskabel oder auf brennbare bzw. explosive Stoffe.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
a) Allgemeine Hinweise zur Unkrautbeseitigung
DasProdukteignet sich besonderszurUnkrautbeseitigung.Der EinsatzdesProduktesist amwirkungsvollsten,
wenndiePanzeeinenhohenSaftgehalthat.DergünstigsteZeitpunktzurBehandlungdesWildwuchsesistsomit
imFrühjahr.Die Wirkungistumsointensiver,jejüngerder Wildwuchsist. DerErfolgderMaßnahmewird aber
nichtsofortsichtbar.DurcheinelängereEinwirkzeitkanndersichtbareTeilderPanzeauchabgebranntwerden.
Die Empndlichkeit der Panzen auf die Wärmestrahlung zeigt sich bei empfohlener Einwirkdauer nicht sofort.
Grundsätzlich gilt: weichblättrige Sämlinge reagieren am empndlichsten, das heißt, sie sind nach einmaliger
Behandlung nicht mehr lebensfähig.
ÄlterePanzenmithartenBlättern,wiebeispielsweiseDisteln,trocknenfrühestensnachmehrmaligerBehandlungin
Abständen von ein bis zwei Wochen aus. Hartlaubige Gräser sind außerordentlich robust und verlangen nach einer
längeren Wärmeeinwirkung.
InderAnfangsphase mussdieBehandlung dermitWildwuchs durchwachsenenFlächenkurzfristig mehrfach wiederholt
werden. Erst dann stellt sich ein bleibender Erfolg ein. Später genügen Behandlungen in längeren Abständen. Das
Unkraut braucht nur erhitzt werden. Ein Verbrennen ist nicht notwendig. Die Zellen der Blätter trocknen auf diese
Weise aus und das Unkraut stirbt ab. Bestimmte Unkrautarten erfordern eine wiederholte Behandlung.
b) Inbetriebnahme des Gerätes
• Montieren Sie den Handgriff (7) mit seinem Verlängerungsrohr (6) am Schaft des Geräts.
• Drehen Sie hierzu die Rändelmutter (5) im Uhrzeigersinn auf. Fixieren Sie die Position, in dem Sie die
Rändelmutter (5) gegen den Uhrzeigersinn fest ziehen.
• Schließen Sie das Netzkabel des Produktes (9) an ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel an.
Das Verlängerungskabel gehört nicht zum Lieferumfang und muss gesondert besorgt werden.
• Klicken Sie das Kabel in den Kabelhalteclip (8) an der Unterseite des ergonomischen Handgriffs (7).
• Stecken Sie das Verlängerungskabel in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes ein.
HINWEIS!Wirempfehlen,dassderUnkrautvernichternacheinerkontinuierlichenBetriebszeitvonca.15Minuten,für
ca.15MinutenzurAbkühlungruhengelassenwerdensollte,umihnimDauerbetriebnichtzuüberlasten.
Das sorgt für zuverlässige Funktion und bessere Lebensdauer.

13
Unkraut bekämpfen
• Eine Einwirkdauer der Heißluft von ca. 5 Sekunden aus der Optimalentfernung von bis zu ca. 5 cm sollte vollkommen
ausreichendsein,umkleinere,bodennaheUnkrautpanzenmitHitzezubekämpfen.
• ZurUnkrautbeseitigungbeigrößerenPanzensetzenSienundieKegeldüse(1)jenachPanzenartaufdiezu
behandelndePanzeaufunddrückenhierbeidenEin-/Aus-Schalter(4)fürca.5-10Sekunden.DasHeizelement
undeinLüftungsmotorwerdenjetztaktiviertunddiePanzeerhitzt.BeihöherenPanzenerwärmenSiezunächst
nurkurzdenoberenBereichderPanzeundsetzendannaufdiegeschrumpftePanzedieKegeldüse(1)fürca.
5bismaximal10Sekundenauf.EsistnichtnötigdiePanzekomplettzuverbrennen.SiestirbtnacheinigerZeit
von selbst ab.
Beachten Sie beim Betrieb des Gerätes folgende Hinweise:
• Halten Sie alle Körperteile vom Heizelement (3) und Hitzeschild (2) einschließlich Kegeldüse (1) fern. Berühren Sie
keineheißeOberäche,bevordiesevölligabgekühltist.EsbestehtVerbrennungsgefahr!
• Die Leistung des Produktes kann sich bei Kabellängen größer 25 Meter durch den Spannungsabfall verschlechtern.
• WennSieeineKabeltrommelalsVerlängerungnutzen,mussdiesekomplettabgerolltwerden.
• DerLeitungsquerschnittdesVerlängerungskabelsmussmindesten1,5mm²betragen.
• Das Produkt darf nur im Freien in Betrieb genommen werden.
• Die Luftansaugöffnungen (11) dürfen nicht verstopft oder abgedeckt sein.
• BeachtenSieauch,dassdasLuftaustrittsgitterinder„Kegeldüse“nichtverstopftist,bzw.dieKegeldüse(1)nicht
verdreht ist und somit der heiße Luftstrom behindert wird.
• Richten Sie den Heißluftstrom niemals auf das Anschlusskabel oder auf brennbare bzw. explosive Stoffe sowie
auch nicht auf Menschen und Tiere.
• UmeineBrandgefahrzuminimieren,darfdasProduktnichtlängerals30SekundenaufeinundderselbenStelle
betrieben werden. Machen Sie zwischendurch eine Pause von 10 - 15 Sekunden.
• Schalten Sie das Produkt bei Arbeitsunterbrechungen am Ein-/Aus-Schalter (4) aus und stellen das Produkt mit
aufgeklapptemStandbügel(12)aufeinerebenen,feuerfestenUnterlageab.
Grillholzkohle entfachen
DasProdukteignetsichebenfallsdafür,GrillglutbeieinemHolzkohlegrillimFreienzuentfachen.HaltenSiehierzu
die Kegeldüse des eingeschalteten Produktes direkt in ein Häufchen Holzkohle hinein. Sobald die Holzkohle Glut
entwickelthat,bewirktderheißeLuftstromeinAuodernderFlamme.JetztmussdasProduktherausgezogenundin
größerem Abstand zur Kohle gehalten werden.
HINWEIS!EntfernenSiedieKegeldüse(1)undsteckenSiedenvorderenLuftauslasszwischendieHolzkohle,wenn
SiedasProduktzumEntzündenvonHolzkohleverwenden,ansonstenreichtdieLeistungdesProdukts
nichtzumzuverlässigenEntzündenaus.ZiehenSieheraus,sobalddieGlutzubrennenbeginnt.
VORSICHT! Brandgefahr durch Funkenug! Halten Sie das Gerät in einem größeren Abstand zur
Holzkohle,umFunkenugzuvermeiden.

14
11. Pege, Reinigung und Lagerung
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel,Reinigungsalkoholoderanderechemische
Lösungen,dadadurchdasGehäuseangegriffenodergardieFunktionbeeinträchtigtwerdenkann.
a) Reinigung
Vor der Reinigung muss das Produkt vom Stromnetz getrennt und vollständig auf Umgebungstemperatur abgekühlt
sein,bevorSiemiteinerReinigungbeginnenkönnen.Die„Kegeldüse“(1)darfnichtverschmutztseinundmussmit
einemLappenodereinerBürstegereinigtwerden.VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurReinigungdes
Produkts.
b) Lagerung
StellenoderlegenSiedasProduktnachdemGebrauchimmeraufeineebene,feuerfesteUnterlage,bisdieheißen
Produktteile abgekühlt sind. Der Lagerort muss trocken und gemäßigt temperiert sein. Beachten Sie hierzu die
Lagerbedingungen in den technischen Daten.
12. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
13. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................230 V/AC (50 Hz)
Leistung............................................................2000 W
Temperatur max................................................650 °C
Länge Netzkabel...............................................ca. 150 cm
Schutzklasse ....................................................Schutzklasse II
Betriebs-/Lagerbedingungen ............................-10°Cbis+50°C,0bis65%relativeLuftfeuchtigkeit,nicht
kondensierend
Abmessungen (L x H x B).................................max.100x19,5x7,5cm
Gewicht.............................................................1 kg

15
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................16
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................16
a) General symbols..........................................................................................................................................16
b) Symbols on the device ................................................................................................................................16
c) Warning notices...........................................................................................................................................17
3. Intended use......................................................................................................................................................17
a) Foreseeable misuse ....................................................................................................................................18
b) Residual risks ..............................................................................................................................................18
4. Information concerning these operating instructions .........................................................................................18
5. Delivery content.................................................................................................................................................19
6. Features and functions ......................................................................................................................................19
7. Important safety information ..............................................................................................................................19
8. General safety information.................................................................................................................................20
a) General information.....................................................................................................................................20
b) Basic safety information ..............................................................................................................................20
c) Safety information for connecting the device...............................................................................................21
d) Safety information for handling and operating the device ...........................................................................21
e) Health hazards ............................................................................................................................................22
f) Risk of material damage..............................................................................................................................23
g) Other potential damage...............................................................................................................................23
9. Product overview ...............................................................................................................................................24
10. Operation...........................................................................................................................................................25
a) General notes on removal of weeds............................................................................................................25
b) Operating the device ...................................................................................................................................25
11. Care, cleaning and storage................................................................................................................................27
a) Cleaning ......................................................................................................................................................27
b) Storage........................................................................................................................................................27
12. Disposal.............................................................................................................................................................27
13. Technical data....................................................................................................................................................27

16
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory national and European regulations.
To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this
manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Do not give this product to a third party without the operating instructions. Therefore, retain these
operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
a) General symbols
The symbol with the lightning in a triangle indicates that there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on how to use the product.
b) Symbols on the device
This symbol indicates particularly important safety information.
Risk of burns from hot surfaces! The device produces heat! Do not touch these surfaces in certain areas!
Risk of burns! Follow the safety information in these operating instructions!

17
Protect the device against the rain and damp! Do not use the device in the rain. Danger of death from
electric shock! Follow the safety information in these operating instructions!
You must read these operating instructions before using the device.
Disconnect the plug from the mains immediately if the cable is damaged or has been severed. Danger of
death from electric shock! Follow the safety information in these operating instructions!
This symbol indicates that this product is built according to protection class II. It is equipped with reinforced
or dual insulation between the mains circuit and the output voltage.
c) Warning notices
WARNING! A warning notice with this symbol indicates an imminently hazardous situation. Follow the
instructions accompanying this warning notice in order to avoid a danger of death or serious injury.
CAUTION! A warning notice with this symbol indicates a potentially hazardous situation and failure to follow
the accompanying instructions may result in injury. Follow the instructions accompanying this warning
notice in order to avoid a risk of injury.
ATTENTION! A warning notice with this symbol indicate a potential hazardous which, if not avoided, may
result in material damage. Follow the instructions accompanying this warning notice in order to avoid
material damage.
NOTE! A note indicates additional information or illustrations that are intended to simplify operation and
understanding of the device.
3. Intended use
This device is designed for private use in the home and garden and for use by amateur gardeners.
The device is intended only for the removal of uncontrolled growth between paving slabs, on paved surfaces, in walls,
in ower beds and in lawns during the growing season.
In addition, the device may also be used to light barbecue charcoal in outdoor barbecues. Always follow the usage
notes and regulations stipulated by the barbecue manufacturer.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. Using the product for purposes
other than those described above may damage the product. In addition, improper use can cause hazards such as
a short circuit, re or electric shock. Read the instructions carefully and store them in a safe place. Only make this
product available to third parties together with its operating instructions. Compliance with the enclosed operating
instructions is a prerequisite for proper use of the device. The operating instructions also include operating, service
and maintenance conditions.
All company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.

18
CAUTION! Danger due to improper use! The device poses a hazard if not used as intended. You must
observe the following safety information:
• Use the device only as intended.
• Observe all notes and information in the operating instructions.
a) Foreseeable misuse
The device is not suitable for use as an indoor heat dispenser, for defrosting ice and snow or for any use not specied
in these operating instructions. The device must not be used in wet weather conditions. Unauthorised modications to
the device or improper use will relieve the manufacturer of all liability for any resulting damage.
b) Residual risks
This device complies with accepted engineering regulations and applicable safety provisions! However, when using
the device, the following risks cannot be ruled out categorically:
• Danger to the life and limb of the person operating the device or to other persons in the vicinity of the device.
• Impairments which occur on the device.
• Impairments or damage to other material goods.
4. Information concerning these operating instructions
• These operating instructions form an integral part of the device and must remain on or in the vicinity of the device
at all times.
• These operating instructions contain important notes and information on the safe use of the device!
• These operating instructions must be read in full by all persons tasked with operation/use/servicing of the device.
• Please retain these operating instructions and pass on to any subsequent owners!
• All warning notices are for your personal safety.

19
5. Delivery content
• Thermal weed killer
• Handle
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
6. Features and functions
• Multi-functional device for the removal of weeds and for lighting barbecue charcoal
• Removable handle
• Aluminium radiator element for rapid heat conduction
7. Important safety information
• WARNING – hot surfaces. Some parts of the appliance can become
very hot and may cause burns. Exercise caution when children and
vulnerable people are present.
• Do not use the product next to a bathtub, shower or swimming pool.
• Thisdevicemaynotbeusedbychildrenorpeoplewithreducedphysical,
sensory or mental capabilities or lack or knowledge and experience
even if they are given supervision or instruction concerning safe use
of the device. Use of the device by the aforementioned persons is
equally not permitted even if the potential hazards associated with
operation of the device have been understood. Children are not
permitted to play with, clean or service the device.

20
8. General safety information
Read the operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the safety
information and information on proper handling in these operating instruction, we will assume
no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
This chapter contains important warning and safety information which must be borne in mind when
using the device.
a) General information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous toy for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture,
ammable gases, vapours and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthorised use. Safe
operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stress.
• Always handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height may damage the
product.
• Always observe the safety information and operating instructions of any other devices which are
connected to the product.
• Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the appliance.
• Maintenance, modications and repairs may only be carried out by a technician or a specialist repair
centre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical
support service or other technical personnel.
b) Basic safety information
Observe the following basic safety information to ensure safe handling and use of the device:
NOTE!
• Repairs to devices for the home and garden may only be carried out by specialist repair centres. Spare
parts must be ordered from your local dealer. If these are not in stock, your dealer will obtain them as
quickly as possible.
• This device complies with accepted engineering regulations and the applicable safety provisions!
• This device may not be used in the event of fatigue or illness or under the inuence of alcohol or other
drugs or medication.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BASETech Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Jata hogar
Jata hogar mosquitoTRAP MIE2 manual

Venture Products
Venture Products Ventrac KP540 Owner/operator's manual & parts list

Royal Well
Royal Well Silver Thyme manual

Husqvarna
Husqvarna 42" Collection System Operator and parts manual

Bush Hog
Bush Hog TOUGH PVB-600 Specifications

VegeBox
VegeBox Growlight HGLITE instruction manual