Bauer SmartRAIN Series User manual

OPERATIING MANUAL
for

2Betriebsanleitung für BAUER Rainstar
Einleitung
Herzlichen Dank für den Kauf eines BAUER Rainstars!
Wir freuen uns, Ihnen einen BAUER Smart RAIN mit modernster Technik und bester Qualität zu bieten. Dieses
Handbuch behandelt Betrieb und Wartung des BAUER Smart RAIN. Die Betriebsanleitung enthält aus
Gründen der Übersichtlichkeit und wegen der möglichen Vielzahl nicht sämtliche Detailinformationen und kann
insbesondere nicht jeden denkbaren Fall des Betriebes und Instandhaltung berücksichtigen.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in den
mitgelieferten Betriebsanleitungen nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche
Auskunft über die Firma BAUER, Kowaldstraße 2, A-8570 Voitsberg, anfordern.
Wir weisen darauf hin, daß der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehender
Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist, oder dieses abändern soll. Sämtliche
Verpflichtungen der Firma BAUER ergeben sich aus dem jeweiligen Verkaufvertrag, der auch die vollständige
und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertragliche Gewährleistungsbestimmungen werden
durch die Ausführungen dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch beschränkt.
Alle in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen basieren auf den neuesten Produktinformationen, die
zum Zeitpunkt des Druckes erhältlich waren.
Firma BAUER behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen, ohne
irgendwelche Verpflichtungen einzugehen!
Der BAUER Smart RAIN ist für sicheren und zuverlässigen Betrieb konstruiert, wenn dieser gemäß der
Betriebsanleitung bedient wird. Daher lesen Sie bitte, trotz der Einfachheit des Gerätes, zum Verständnis diese
Betriebsanleitung genau durch, bevor Sie den BAUER Smart RAIN in Betrieb nehmen! Die darin angeführten
Hinweise für die Bedienung, den Betrieb und die Wartung müssen genau beachtet werden. Unter diesen
Voraussetzungen wird der Rainstar jahrelang zu Ihrer vollsten Zufriedenheit funktionieren.
Nichtbeachtung kann persönliche Verletzung oder Beschädigung der Ausrüstung zur Folge haben!
Geben Sie diese Betriebsanleitung dem Bedienungspersonal. Bei allen Anfragen, Schriftverkehr,
Garantieproblemen oder Ersatzteilbestellungen, geben Sie uns bitte den Typ und die Seriennummer des
Rainstars an.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem BAUER Smart RAIN!
Diese Betriebsanleitung sollte als Teil des Rainstars angesehen werden. Lieferanten von Neu- und
Gebrauchtmaschinen sind gehalten, schriftlich zu dokumentieren, daß diese Betriebsanleitung mit der
Maschine ausgeliefert wurde.

Betriebsanleitung für Smart RAIN III
Herstellerdaten
Typenbezeichnung: Smart RAIN
Seriennummern1:
Händler: Name:
Adresse:
Tel./Fax:
Datum der Auslieferung:
Hersteller der Maschine: Röhren- und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.
Kowaldstr. 2
A - 8570 Voitsberg/Austria
Tel.: +43 3142 200 - 0
Fax: +43 3142 200 –320 /-340
Besitzer bzw. Betreiber: Name:
Adresse:
Tel. / Fax:
Hinweis: Notieren Sie die Typen- und Seriennummer Ihres Gerätes und des Zubehörs! Geben Sie diese
Nummern bei jedem Kontakt mit Ihrem Händler an.
Druckdatum / Version: Mai 2009 / 00
1Es ist sehr wichtig, die ganze Seriennummer, einschließlich aller Buchstaben, und zwar sowohl von Maschine
als auch von ihren relevanten Bauteilen bei allen Garantieansprüchen und den mit dieser Maschine
zusammenhängenden Schriftwechsel anzugeben. Auf diesen Punkt kann nicht genug hingewiesen werden.

Betriebsanleitung für Smart RAIN
IV
Allgemeine Sicherheitshinweise
Symbole und Begriffe
Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der
Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinien und mit anderen einschlägigen EG-
Richtlinien.
Dieses Symbol für “Achtung” weist auf wichtige Sicherheitshinweise in dieser
Betriebsanleitung hin. Wenn Sie dieses Symbol sehen, seien Sie sich über
mögliche Verletzungsgefahren bewusst. Lesen Sie den nachfolgenden Hinweis
sorgfältig und informieren Sie die anderen Bedienungspersonen.
Eine Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zur Beschädigung bzw. zur Zerstörung
des Gerätes oder einzelner Bestandteile führen.
Sorgfältige Beachtung dieser Anmerkung oder Bedingung ist wichtig!
Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung sowie ihrer
Kenntnis über einschlägige Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse,
von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderliche
Tätigkeit auszuüben und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können. Unter anderem sind auch
Kenntnisse in Erste-Hilfe-Maßnahmen erforderlich.
Produkthaftung
Im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist jeder Landwirt Unternehmer!
Gemäß §9 PHG wird die Haftung für Schäden, die durch Produktfehler an Sachen verursacht werden,
ausdrücklich ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss gilt auch für Teile, die die Firma BAUER nicht selbst
erzeugt, sondern zukauft.
Informationspflicht
Auch bei späterer Weitergabe der Maschine durch den Kunden muss die Betriebsanleitung mitgegeben werden
und der Übernehmer der Maschine muss unter Hinweis auf die genannten Vorschriften eingeschult werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Der BAUER Smart RAIN ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut
(bestimmungsgemäßer Gebrauch).
•Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
•Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung, der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
•Der BAUER Smart RAIN darf nur von Personen benutzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind.
•Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten.
•Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus
ACHTUNG!
WICHTIG!
ANMERKUNG

Betriebsanleitung für Smart RAIN 1
Inhaltsverzeichnis
ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGS-VORSCHRIFTEN 2
ALLGEMEINES 7
1SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR DEN SMART RAIN 8
2BESCHREIBUNG FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
3INBETRIEBNAHME FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
3.1EINMALIG ODER FALLWEISE DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN 10
3.2ARBEITSSCHEMA I: PE-ROHR AUSZIEHEN 11
3.2.1Transport des Gerätes zum Einsatzort.................................................................................................................................. 11
3.2.2STATIV ABSENKEN................................................................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
3.2.3PE-ROHR AUSZIEHEN..................................................................................................................................................... 13
3.2.4GESCHWINDIGKEITSEINSTELLUNG bei mechanischer Regelung ............................................................................. 14
3.3ARBEITSSCHEMA II: PE-ROHR ablegen 16
3.3.1FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER HAUPTBAUTEILE.............................................................................................. 16
4REGELUNG MECHANISCH 19
5SCHNELLABSCHALTUNG FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
6WICKELVORRICHTUNG FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
7ABSCHALTUNG UND SICHERHEITSEINRICHTUNGFEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
8STATIV FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
9ÜBERDRUCK-ABSCHALVENTIL FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
10EINWINTERUNG - ENTLEERUNG 22
11WICKELVORRICHTUNG - STARTSTELLUNG 23
12EINSTELLUNG DER GETRIEBEABSCHALTUNGFEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
12.1ÜBERPRÜFUNG DER ABSCHALTUNG FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
13TACHOMETER 27
14WARTUNG UND PFLEGE FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
15FEHLERBESCHREIBUNG FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 32

Betriebsanleitung für Smart RAIN
2
ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGS-
VORSCHRIFTEN
Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf Betriebssicherheit überprüfen.
1. Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften!
2. Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb;
die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
3. Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
4. Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktion
vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät!
5. Die Bekleidung des Benutzers muss eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden!
6. Beim Umgang mit Gülle ist darauf zu achten, dass die entstehenden Gase hochgiftig und in
Verbindung mit Sauerstoff explosiv sind. Deshalb offenes Feuer, Lichtprobe, Funkenbildung und
Rauchen verboten!
7. Besondere Vorsicht wegen Gasbildung bei Stau und Wechselstauverfahren im Bereich der
geöffneten Schieber zur Vorgrube zum Hauptbehälter oder zu Querkanälen. Darüber hinaus noch
an Rühr- und Entnahmestellen bei eingeschalteten Rühr- oder Pumpwerken!
8. Bei Arbeiten mit Gülle immer auf ausreichende Lüftung achten!
9. Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten!
Zapfwellenbetrieb (nur bei zapfwellengetriebenen Geräten)
1. Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet werden!
2. Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz - auch Geräte seitig -
müssen angebracht sein und sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden!
3. Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung
achten!
4. An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und
abgezogenem Zündschlüssel!
5. Immer auf richtige Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten!
6. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern!
7. Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der
zulässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmen!
8. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Gerätes
befindet!
9. Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor oder Transportfahrt einschalten!
10.Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle
aufhalten!
11.Achtung, nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse! Während
dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät herantreten. Erst wenn es ganz stillsteht, darf daran
gearbeitet werden!
12.Reinigen, Schmieren oder Einstellen des zapfwellengetriebenen Gerätes oder der Gelenkwelle nur
bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel!
13.Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen Halterung ablegen!
14.Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf Zapfwellenstummel aufstecken!
15.Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor mit dem Gerät gearbeitet wird!
Hydraulikanlage
1. Hydraulikanlage steht unter hohem Druck!
2. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der
Hydraulikschläuche zu achten!
3. Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktor-Hydraulik ist darauf zu achten, dass die
Hydraulik sowohl Traktor- als auch Geräte seitig drucklos ist!
4. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung
austauschen! Die Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des
Geräteherstellers entsprechen!
5. Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!
6. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydraulik öl) können die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr!
7. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte absetzen, Anlage drucklos machen und Motor
abstellen!

Betriebsanleitung für Smart RAIN
3
Elektrisch angetriebene Geräte
1. Alle Arbeiten, die über den Rahmen der Wartung des Gerätes hinausgehen, sollten nur von einem
Fachmann durchgeführt werden!
2. Beschädigte oder zerstörte Steckvorrichtungen sind von einer Elektrofachkraft zu ersetzen!
3. Stecker dürfen nicht an der beweglichen Leitung aus der Steckdose gezogen werden!
4. Verlängerungskabel für die Stromversorgung sollten nur für den vorübergehenden Betrieb
verwendet werden. Diese Leitungen dürfen keine Dauereinrichtungen werden und erforderliche
feste Installationen ersetzen!
5. Über befahrbare Bereiche von landwirtschaftlichen Anwesen verlegte bewegliche Leitungen müssen
in mindestens 5 m Höhe aufgehängt werden!
6. Bei allen Arbeiten am Gerät unbedingt Stromversorgung trennen!
7. Elektrische Leitungen vor Inbetriebnahme auf erkennbare Schäden untersuchen. Schadhafte
Leitungen auswechseln und Gerät vorher nicht in Betrieb nehmen!
8. Elektrisch angetriebene Geräte dürfen in feuchten oder in feuergefährlichen Räumen nur verwendet
werden, wenn sie gegen Feuchtigkeit und Staub ausreichend geschützt sind!
9. Durch Abdecken von Elektromotoren kann ein Wärmestau mit hohen Temperaturen auftreten, so
dass die Betriebsmittel zerstört werden und Brände entstehen können!
Handbetätigte Geräte (Schieber)
1. Wegen Gärgasbildung darf in abgeschlossenen Leitungssträngen keine Gülle zurückbleiben –
Berstgefahr !
2. Rohrleitungen mit ausreichendem Gefälle verlegen und Schließfolge der Schieber so wählen, dass
die Leitungen leerlaufen können!
3. Schieber gegen unbefugtes Benutzen sichern!
4. Bei Klemmen des Schiebers keine Gewaltanwendung, nur vom Hersteller mitgelieferte
Bedienungshebeln benutzen!
5. Zulässigen Betriebsdruck von Schiebern und Leitungen bei Einsatz von Pumpen beachten!
6. Wartungsarbeiten nur bei leeren Behältern vornehmen!

Betriebsanleitung für Smart RAIN
4
Wartung
1. Instandsetzungs-, Wartungs-, und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von
Funktionsstörrungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor
vornehmen!
2. Mutter und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen!
3. Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente
vornehmen.
4. Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Scheiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe
benutzen.
5. Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen!
6. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Stromzufuhr trennen!
7. Bei Ausführungen von elektrischen Schweißarbeiten am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am
Generator und der Batterie abklemmen!
8. Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen
entsprechen! Dies ist z.B. durch Originalersatzteile gegeben!
Safety distances Z from electric lines at:
IRrigation = ZRe. g.: with drinking water, ground water (e. g. well) or running
water (e. g. river)
SlurryG= ZGe.g.: with liquid manure or slurry
H= minimum distance between sprinkler upper edge and conductor cable when
crossing beneath an electric line
The safety distance when crossing beneath an electric line, is reached when the distances as per the
below chart are kept. The water beam may touch the conductor cable but it may not be higher than the
conductor cable.
Sprinkler with rubber wheels Sprinkler with skids
Running direction

Betriebsanleitung für Smart RAIN
5
Pump tanker on rubber wheels Sprinkler jet pipe directed by hand
ATTENTION: DO NOT SPRAY SLURRY ON INSULATORS AND MASTS!
Safety distance Z in m, measured on the ground
Type and operation mode of
the sprinkler
With rubber wheels or directed by hand
With metal or synthetic pipes With skids or stationary/fixed
With metal cart and metal pipes
Nozzle diameter in mm or flow in m³/h
26 mm ≙50 m3/h 36 mm ≙100 m3/h 26 mm ≙50 m3/h 36 mm ≙100 m3/h
Jet type Spray Full Spray Full Spray Full Spray Full
Up to 1.000 V
H = 1 m ZR 1 5 1 5 1 5 1 5
ZG 1 8 1 8 1 8 1 8
Up to 30.000 V
H = 2,5 m ZR 3 9 5 21 3 7 4 9
ZG 5 11 7 23 5 9 6 11
Up to 110.000 V
H = 3 m ZR 3 12 5 24 3 9 4 15
ZG 5 14 7 26 5 11 6 17
Up to 220.000 V
H = 4 m ZR 4 14 6 26 4 12 6 22
ZG 6 16 8 28 6 14 8 24
Up to 380.000 V
H = 5 m ZR 5 16 7 26 5 14 6 22
ZG 7 18 9 28 7 16 8 24
The safety distances indicated in the above chart are valid for a nozzle diameter of 26 mm and/or 36 mm at an
operating pressure of 5 bar. For higher operating pressures the safety distances have to be increased by 2 m.
The safety distances are not valid when standardized jet pipes like those of fire brigades are being used.
When applying polluted water or slurry, note that a conductive layer can build up on the insulators. Therefore do
not spray on the insulators! Flashovers and insulator damage can otherwise cause power failure.
If metal sprinkler pipes are laid in parallel to a high voltage power line, this can lead even without irrigation to a
perceptible contact voltage because of the electric influence. Touching the pipes is not dangerous but can be
unpleasant and painful. This is why it should be avoided to lay metal pipes in parallel to high voltage lines or only
over the shortest distances possible. When using synthetic pipes, you will not encounter any of these problems.
Note! Do not put pipeline pieces into a vertical position in the range of high voltage lines! Only transport
them horizontally!
WARNING SIGNS
The hazard points of the RAINSTAR are marked by special safety labels on the machine. These labels
must be affixed well visibly to the points indicated and they serve to protect persons staying around the
machine.
1.
WARNING !
Study and observe carefully the operating manual and the safety hints
before starting the machine.

Betriebsanleitung für Smart RAIN
6
2.
WARNING!
Stop the machine and read the operating manual before carrying out
maintenance jobs and repairs.
3.
WARNING!
1. The working range of the RAINSTAR always must be at a safe distance
from electric high-voltage lines.
2. This applies to both the use of wide-range sprinklers and boom carts
AS 26 / 32.
The water jet of the nozzles and the sprinkler must not reach any
electric lines.
4.
WARNING!
Safety covers must not be removed during operation.
For repairs, make sure that the reel of the Rainstar cannot move. Slacken
the PE pipe.
5.
WARNING!
1 Do not stay at rear of the Rainstar !
Operator is in danger of being crushed by the retracted sprinkler cart. Keep
the distance !

Betriebsanleitung für Smart RAIN
7
ALLGEMEINES
BAUER Erzeugnisse sind mit Sorgfalt und unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte.
Der BAUER Smart RAIN ist eine Maschine mit Turbinenantrieb, die eine voll mechanisierte und damit
arbeitszeitsparende Beregnung ermöglicht.
Der BAUER Smart RAIN ist universell für unterschiedliche Feldlängen und Feldbreiten einsetzbar.
Während des Beregnungsablaufes ist keine Aufsicht erforderlich.
Grundbedingung für eine langjährige, reibungslose Funktion ist die Beachtung der in dieser Anleitung
enthaltenden Hinweise für die Bedienung, den Betrieb und die Wartung. Geben Sie daher diese
Betriebsanleitung dem Bedienungspersonal.
Am Typenschild sind Typ und Fabrikationsnummer (Fz.-Ident-Nr.) angegeben. Die Fabrikationsnummer
ist zusätzlich am Fahrgestell angebracht. Bei allen Anfragen, Schriftverkehr, Garantieproblemen oder
Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, diese Daten stets anzugeben.
Garantiegewährleistungen übernehmen wir entsprechend unseren allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen.

Betriebsanleitung für Smart RAIN
8
1 SAFETY PRECAUTIONS FOR THE Smart RAIN
1. Read this manual before putting the system into operation for the first time.
2. Never handle the PE-pipe near the machine or the machine itself during pull-off or pull-in.
3. During PE-pipe rewind with the tractor's PTO or during pipe pull-off, always make sure that the
shifting lever is in the proper position. Moreover, the maximum permissible speed must not be
exceeded. Max. speed: 200 rpm
Danger by improper handling!
4. Never carry out service- or setting jobs (except speed settings) while the machine is operating.
5. Keep clear of all moving parts.
6. Never expose any moving parts by removing protective elements.
7. Keep a safe distance from the sprinkler during operation.
8. Be careful in case of high connecting pressure!
9. Make sure that the water jet from spray nozzles does not hit public roads.
10. The Smart RAIN is licensed for transport in agricultural operation only. For transportation on
public roads, all applicable traffic requirements must be strictly observed.
For safety reasons, it is not allowed to transport the Smart RAIN by pulling it with a
fork-type drawbar (OPTIONAL) nor with the toolbar!
11. When loading the machine on a trailer, note that the water remaining in the pipe shifts the
system's centre of gravity upward.
12. When driving in curves with the Smart RAIN loaded on a trailer, the permissible maximum driving
speed is reduced considerably in dependence on the position of the Smart RAIN's centre of
gravity!
13. Always make sure that the locks and stops are secured according to the machine's general
conditions for transport.
14. Before starting irrigation near electric power lines, you should contact your local power supply
company regarding the safety distances to be observed.
15. Maximum permissible speed: 10 km/h.
WARNING!
WARNING!

Betriebsanleitung für Smart RAIN
9
2 DESCRIPTION
The Smart RAIN is a universal irrigation machine for varying lengths and widths of fields and it is best
suited for sprinkling seed crops and horticultures, parks, vegetable plantations as well as any kind of
grassland.
The main components are a two-wheel undercarriage, the swiveling turntable and the reel with the
special PE-pipe, the compact gearbox and the Ti 7-A turbine as well as the high-rise cart that is ideal
particularly for high crops with the BAUER wide-range gun.
The material of the PE-pipe corresponds to the latest state-of-the-art. One end of the pipe connects to
the reel drum and to the water supply through its axle. The other end of the pipe is coupled with the
high-rise cart. The cart's track width is infinitely adjustable (see technical data).
The heart of the Smart RAIN is the Ti 7-A turbine. This is a full-flow turbine, nearly insensitive to soiled
water and offers maximum efficiency. The drive shaft is made of stainless steel. The regulating flap
inside the turbine is coated with a wear-proof rubber lining.
The lifetime lubricated drive shaft bearing is sealed by a maintenance-free rotating mechanical seal.
The Ti 7-A turbine is designed for water flow rates from 4,8 to over 20 m³/h and features a wide control
range. Impeller speeds range from 200 to 1000 rpm.
The system's connecting pressure should not exceed 8 bar.
Power is directly transmitted from the turbine to the change-speed gearbox as well as from the chain
drive onto the reel. A reel brake prevents fast reverse rotation of the reel in the final shut-off position
when the PE-pipe is stretched.
The reel brake and the gearwheels in the change-speed gearbox filled with oil, act as brake and prevent
the PE-pipe windings on the reel from loosening during pipe pull-out.
For safety reasons, the drive is fitted with an emergency stop and a reversing stop. With this emergency
stop device, the drive can be stopped immediately by hand.
Never remove the drive cover before you have turned off the water supply
to the machine and slackened the stretched PE-pipe.
A winding carriage moved by a helically grooved spindle ensures that the PE-pipe is wound up properly
on all layers.
WARNING!

Betriebsanleitung für Smart RAIN
10
Mechanical regulation: To keep the retraction speed constant on all layers independent of the pipe
length still lying on the field, the Smart RAIN is equipped with a layer compensating device. It is
actuated by the shut-off frame that is always resting against the PE-pipe and acts on the regulating flap
of the turbine via control rods.
At the end of the irrigation strip, the cart is lifted automatically to transport position. Thereby the drive is
shut-off automatically by rods.
After shut-off, the cart lifted automatically, is locked through the transport lock. If the machine is
equipped with a shut-off valve (mechanical regulation), the water supply will be shut off simultaneously.
After shut-off, apply the reel brake (see item 5 "Quick Stop"). Now the Smart RAIN can be transported
to its next setting-up position immediately. Pull-off or lay down the PE-pipe, connect the water supply
and the machine is ready for the next run.
When driving on public roads, the reel must be turned into driving direction and secured with the lock
bolt. The PE-pipe must be fully wound up on the reel, the cart must be lifted and the reel brake must be
applied. The jack and both rear machine supports must be withdrawn to their top position.
On public roads, the drawbar must be hitched to the tractor's yoke. Without administrative authorization,
the driving speed must not exceed 10 km/h.
Basically it is possible to transport the machine between hydrants in the field with the cart lifted on the
side. In this configuration, the driving speed always must be adapted to the existing conditions and it
should never exceed 5 km/h.
3 PUTTING INTO OPERATION
Before and during the first start-up, grease all bearings, chains and guide parts of the winding
mechanism. Use normal ball bearing grease for all bearing assemblies with grease nipples and a
viscous and durable type of grease for chains, guide rods and joints.
Tighten the wheel nuts before the first starting and check the tires on the specified pressure (see
technical data).
Tighten also the connecting bolts, the ball race on the undercarriage and turntable according to the
"Service and Maintenance" table.
3.1 STEPS TO BE CARRIED OUT ONCE OR FROM TIME TO TIME
Set the required track width on the cart depending on the
existing type of crop.

Betriebsanleitung für Smart RAIN
11
OPERATING MODE I: PE-PIPE PULL-OFF
3.1.1 Transport of Machine to Set-up Position
During transport, the reel should be turned into the driving
direction and secured with the lock bolt. The reel brake must
be applied. Cart, jack and both rear support legs must be lifted
or retracted. For lateral PE-pipe pull-off, set up the Smart
RAIN on the headland at right angles to the selected irrigation
strip and detach it from the tractor.
Adjust the undercarriage in a level position with the jack.
When positioning the Smart RAIN, make sure that the machine's vertical axis of rotation is in the middle
of the driving lane or centered between two crop rows.
For lateral pull-off of the PE-pipe, remove the lock bolt, turn
the reel into the direction of the driving lane and secure it
again with the lock bolt.
Extend the supports into the ground by means of a winch.
On very hard soil, the supports must be extended into holes dug into the ground for this purpose.

Betriebsanleitung für Smart RAIN
12
3.1.2 LOWERING THE CART
Unlock the cart mechanically in working position. Pull up the
locking lever.
Now loosen the reel brake.
SWITCHING POSITIONS OF THE SHUT-OFF LEVER
834 9274
PE-pipe pull-off
Tractor rewind
Working position
PE-pipe retraction

Betriebsanleitung für Smart RAIN
13
3.1.3 PULLING OFF THE PE-PIPE
Hitch the toolbar on the pulling hook and pull the cart into the
field.
The standard wheel cart need not be lifted (therefore 1 pulling
hook is sufficient).
Pull-off speed: Do not exceed 5 km/h!
Do not stop abruptly but slow down gradually at an intermediate stop or at the end of the pull-off.
If the PE-pipe was exposed to the sun for a longer period or if its surface
temperature rose above 35°C, you will have to cool the pipe by water flow before
rewinding it.
Couple the pressure hose. Open the water supply.
WARNING!

Betriebsanleitung für Smart RAIN
14
When the full operating pressure has been reached and clear
water is discharged at the sprinkler's nozzle in a full jet without
air bubbles, push the gear shift lever to the "PE-pipe
retraction" position.
The reel starts to rewind the PE-pipe.
3.1.4 SPEED ADJUSTMENT with mechanical regulation
Adjust the speed only when the PE-pipe already has been rewound by half a
winding and/or when it is stretched.
Slower Faster
Loosen the knurled nuts (for fixation of the adjusting lever).
Set the retraction speed which can be read on the
speedometer (optional) by means of the adjusting lever. Then
lock the adjusting lever again with the knurled nuts.
IMPORTANT!

Betriebsanleitung für Smart RAIN
15
At the end of irrigation, the cart is lifted automatically and the
drive is shut off by means of rods.
The water supply is stopped by the optional "overpressure
shut-off valve".
Once the PE-pipe retraction has been finished, withdraw the
supports by means of the winch.

Betriebsanleitung für Smart RAIN
16
3.2 OPERATING MODE II: Laying down the PE-pipe
In addition to the pull-off method, the PE-pipe also can be laid down on the ground. This method is
mostly used in situations where heavy soil makes it impossible to pull the cart across the field or where
the field is longer than once the PE-pipe length. Moreover, the laying down method allows to use
smaller tractors because no pulling forces are applied on the pipe.
Drive into the field with the Smart RAIN taking into consideration the sprinkler's distance of throw.
*) W = distance of throw of the sprinkler
Lower the cart as described under Operating Mode I, item
"Lowering the Cart" and anchor it slightly. Now move the
machine across the field.
Carry out the next steps as already described.
3.2.1 FUNCTIONAL DESCRIPTIONOF THE MAIN COMPONENTS
3.2.1.1 MACHINE DRIVE – FULL-FLOW TURBINE
The full-flow turbine Ti 7-A is a drive turbine of specific design
with large cross sections and minimum pressure loss.
Therefore they are also suited for high retraction speeds at
very low flow rates. They provide the energy needed for the
PE-pipe retraction. The turbine speed is directly taken off the
impeller shaft and transmitted via a three-step V-belt drive to
the BAUER change-speed gearbox.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Other Bauer Farm Equipment manuals
Popular Farm Equipment manuals by other brands

GREAT PLAINS
GREAT PLAINS Turbo Max 3.0M TM Operator's manual

Michel's
Michel's EZ-Lift instructions

Vicon
Vicon Extra 390 Assembly instructions

CynkoMet
CynkoMet N-235 Series Instructions for Use and Operation

Pottinger
Pottinger NOVACAT 261 Operator's manual

Titan Implement
Titan Implement 5100 Series Operation and parts manual