Baur TDR 500 User manual

Bedienungsanleitung
User manual (page 15)
Manual de usuario (página 28)
Instrukcja obsługi (strona 42)
Impulsreektometer
Time domain reectometer
Reectómetro de impulsos
Reektometr impulsowy
TDR500/TDR510
TDR 510
SCAN/LOCK RANGE
TDR 510
Time Domain Reflectometer
SELECT
TDR 500
SCAN/LOCK RANGE
TDR 500
Time Domain Reflectometer
SELECT

Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
DEUTSCH
2
802-001-1
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Anleitung 3
1.1 Anwendung dieser Anleitung 3
1.2 Aufbau der Sicherheitshinweise 3
1.3 Hinweise zu den verwendeten Screenshots und Grafiken 3
1.4 Gewährleistung 3
1.5 Kundendienst 3
2 Zu Ihrer Sicherheit 4
2.1 Anforderungen an den Anwender 4
2.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz 4
2.3 Vermeidung von Gefahren, Treffen von Sicherheitsmaßnahmen 4
2.4 Gefahren beim Umgang mit elektrischer Spannung 5
3 Produktinformation 6
4 Inbetriebnahme und Einstellungen 7
4.1 Kontrolle vor jeder Inbetriebnahme 7
4.2 Einstellungen vornehmen 7
4.3 Ausbreitungsgeschwindigkeit (Vp) bestimmen 8
5 Betrieb des TDR500/TDR510 8
5.1 Messung ohne Trennfilter durchführen 8
5.2 Messung mit Trennfilter CAT IV/600 V (Option) durchführen 9
5.3 Reflexionsbilder auswerten 10
5.4 Messbereich wählen 10
5.5 Verstärkung einstellen 10
5.6 Betriebsmodi „Einzelmessung“ und „Dauermessung“ 10
5.7 Gerät als Tongenerator verwenden 10
6 Messkurvenvergleich und Datenaustausch (nur TDR510) 11
6.1 Messkurve speichern 11
6.2 Gespeicherte Messkurve aufrufen 11
6.3 Messkurven vergleichen 11
6.4 Gespeicherte Messkurven löschen 11
6.5 Daten zwischen TDR510 und PC austauschen 11
7 Wartung 12
7.1 Batterien tauschen 12
7.2 Reinigung 12
8 Fehlerbehebung 13
9 Transport 13
10 Lagerung 13
11 Lieferumfang und Optionen 13
12 Technische Daten 14

DEUTSCH
Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
3
Zu dieser Anleitung
802-001-1
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Anwendung dieser Anleitung
»Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal in
Betrieb nehmen.
»Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut erreich-
bar auf.
»Wenden Sie sich bei Verlust dieser Bedienungsanleitung an BAUR GmbH oder an Ihre BAUR-Vertre-
tung (http://www.baur.eu/baur-worldwide/).
1.2 Aufbau der Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind folgendermaßen aufgebaut:
Gefahrensym-
bol SIGNALWORT
Art der Gefahr und ihre Quelle
Mögliche Folgen der Missachtung.
»Maßnahme zur Abwendung der Gefahr.
Gefahrenstufe
Signalwörter in den Sicherheitshinweisen geben die Gefahrenstufe an.
GEFAHR Führt zu schweren Verletzungen oder zum Tod.
ACHTUNG Kann zu Sachschäden führen.
1.3 Hinweise zu den verwendeten Screenshots und Grafiken
Die verwendeten Screenshots und Grafiken dienen zur Veranschaulichung der Vorgehensweise und
können daher geringfügig vom tatsächlichen Zustand abweichen.
1.4 Gewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Gewährleistungsansprüchen an BAUR GmbH oder an Ihre BAUR-Vertretung
(http://www.baur.eu/baur-worldwide/). Bei missbräuchlicher Anwendung besteht kein Anspruch auf
Gewährleistung.
1.5 Kundendienst
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an BAUR GmbH oder an Ihre BAUR-Vertretung (http://www.baur.eu/
baur-worldwide/).
BAUR GmbH,
Raieisenstraße 8
6832 Sulz / Österreich
service@baur.at
www.baur.eu

Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
DEUTSCH
4
Zu Ihrer Sicherheit
802-001-1
2 Zu Ihrer Sicherheit
Alle BAUR Geräte und Systeme werden nach dem aktuellsten Stand der Technik gefertigt und sind
betriebssicher. Die Betriebssicherheit kann in der betrieblichen Praxis nur dann erreicht werden, wenn
alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroen werden. Für die Planung dieser Maßnahmen und die
Kontrolle deren Ausführung sind der Betreiber und der Anwender des Geräts verantwortlich.
2.1 Anforderungen an den Anwender
Das Produkt darf nur durch autorisiertes und geschultes Fachpersonal bedient werden. Der Anwender
muss über folgendes Vorwissen verfügen:
• Kenntnisse über die technische Ausstattung und den Betrieb des TDR500/TDR510,
• Kenntnisse über die Prüf- und Messverfahren,
• Kenntnisse über die Anlagentechnik (Kabeltypen, Schaltanlagen etc.).
2.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das BAUR Impulsreflektometer TDR500/TDR510 wird zur Fehlerortung in allen Metallkabeln, wie
z.B. Energiekabel, Koaxialkabel, Datenkabel und Kommunikationskabel eingesetzt. Das TDR500/
TDR510 darf nur an spannungs- und stromlosen Stromkreisen verwendet werden.
In Kombination mit dem BAUR Trennfilter CAT IV (Option) sind Messungen an spannungsführenden
Niederspannungskabeln bis zu 600 V möglich.
Das Gerät entspricht den Störfestigkeitsanforderungen gemäß EN61326-1.
Wird das Gerät nicht dieser Bestimmung gemäß verwendet, ist kein sicherer Betrieb gewährleistet.
Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Benutzung entstehen, haftet
der Betreiber bzw. Anwender.
2.3 Vermeidung von Gefahren, Treffen von Sicherheitsmaßnahmen
»Beachten Sie beim Aufbau des Prüfsystems und beim Betrieb des TDR500/TDR510 folgende
Vorschriften und Richtlinien:
• Die für Ihr Land gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz
• Die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in dem das TDR500/TDR510
eingesetzt wird (letztgültige Version)
• Länder der EU/EFTA: EN 50110 „Betrieb von elektrischen Anlagen“; Andere Länder: die ein-
schlägige für Ihr Land gültige Norm zum Betrieb von elektrischen Anlagen
• Örtliche Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
Technisch sicherer Zustand des Geräts
Sicherheit, Funktion und Verfügbarkeit sind vom einwandfreien Zustand des Geräts abhängig. Nach-
rüstungen, Veränderungen oder Umbauten am Produkt sind grundsätzlich verboten.
»Betreiben Sie das Gerät nur in einem technisch einwandfreien Zustand.
»Bei Schäden und Fehlfunktionen setzen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, kennzeichnen Sie es
entsprechend und lassen Sie die Störungen umgehend durch qualifiziertes und autorisiertes Fach-
personal beseitigen.
»Halten Sie die Inspektions- und Wartungshinweise ein.

DEUTSCH
Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
5
Zu Ihrer Sicherheit
802-001-1
»Verwenden Sie nur von BAUR empfohlenes Zubehör und Original-Ersatzteile. Die Verwendung von
Ersatzteilen, Zubehör und Sonderausstattungen, die von BAUR nicht geprüft und freigegeben sind,
können die Sicherheit, Funktion und die Eigenschaften des Produkts negativ beeinflussen.
»Bauen Sie das Gerät und den Trennfilter (Option) niemals auseinander. Im Inneren des Geräts und
des Trennfilters befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden oder zu reparierenden
Bauteile. Ausnahme: Abnahme der Batteriefachabdeckung beim Tausch der Batterien.
2.4 Gefahren beim Umgang mit elektrischer Spannung
Dieses Gerät erzeugt zwar selbst keine gefährliche Hochspannung, jedoch kann von den Strom-
kreisen, an die es angeschlossen wird, die Gefahr eines elektrischen Schlags oder die Bildung von
Lichtbögen ausgehen. Die Inbetriebnahme und das Arbeiten mit dem Gerät sind nur unter Einhaltung
der EN50110 (Länder der EU/EFTA) bzw. unter Einhaltung der einschlägigen für Ihr Land gültigen
Normen erlaubt.
5 Sicherheitsregeln
Bevor Sie mit Arbeiten in und an elektrischen Anlagen beginnen, halten Sie folgende Sicherheitsre-
geln ein:
»Prüfobjektfreischalten.
»Gegen Wiedereinschalten sichern.
»Spannungsfreiheit feststellen.
»Erden und kurzschließen.
»Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
GEFAHR
Hohe elektrische Spannung
Lebensgefahr oder Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
»Vor Arbeitsbeginn muss der Betreiber eine Gefährdungsbeurteilung für die konkreten
Arbeitsbedingungen durchführen. Aus der Gefährdungsbeurteilung ergeben sich die
Schutzmaßnahmen, die an der Arbeitsstelle getroen werden müssen.
»Das TDR500/TDR510 ohne Trennfilter CAT IV (Option) darf nur an spannungs- und
stromlosen Stromkreisen verwendet werden. Wenn das Gerät an unter Spannung ste-
hende Leitungen angeschlossen wird, wird es beschädigt und der Bediener gefährdet.
»Fassen Sie Prüfspitzen und Krokodilklemmen nur hinter den Schutzringen an.
Messungen an spannungsführenden Niederspannungskabeln bis CAT IV/600 V (Option)
Für Messungen an spannungsführenden Niederspannungskabeln ist der BAUR Trennfilter erforderlich.
Der Trennfilter erfüllt die Messkategorie CAT IV/600 V. Dadurch sind Messungen ohne die Unterbre-
chung der Versorgungsspannung bei Kunden sowie die Erkennung von nicht erlaubten Abzweigen
(Stromdiebstahl) möglich.

Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
DEUTSCH
6
Produktinformation
802-001-1
GEFAHR
Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
Lebensgefahr oder Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
»Der BAUR Trennfilter darf nur an spannungsführende Kabel bis CATIV/600 V ange-
schlossen werden.
»Beachten Sie die Sicherheitshinweise für die Arbeiten an spannungsführenden Kabeln
gemäß EN50110 oder gemäß den einschlägigen, für Ihr Land gültigen Normen.
»Verwenden Sie den Trennfilter nicht in feuchter Umgebung oder bei Nässe.
»Verwenden Sie für den Anschluss nur die mitgelieferten Krokodilklemmen, die für
CATIV/600 V ausgelegt sind.
»Stellen Sie sicher, dass beim Anschluss, der Durchführung und Überwachung der
Messung der Schutz bei allen berührbaren Anlagenteilen gewährleistet ist, entweder
durch Schutzvorrichtungen, isolierendes Abdeckmaterial oder durch Einhaltung der
notwendigen Sicherheitsabstände.
3 Produktinformation
Nr. Element Funktion
1-Taste Hintergrundbeleuchtung ein- und ausschalten
2-Taste Messung starten oder Cursor nach unten bewegen
3-Taste • TDR-Menü vom Startbildschirm önen
• Cursor nach links bewegen
• Wert verringern
4Anschlüsse für Anschlusskabel oder Trennfilter (Option)
5LCD-Anzeige
6-Taste • Menü vom Startbildschirm aufrufen
• Cursor nach rechts bewegen
• Wert erhöhen
7-Taste • Menü verlassen
• Messbereich wählen (während der Messung)

DEUTSCH
Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
7
Inbetriebnahme und Einstellungen
802-001-1
Nr. Element Funktion
8Ein-/Austaste Gerät ein- und ausschalten
9TDR 500: SELECT-/ -Taste • Wert oder Auswahl bestätigen
• Verstärkung einstellen
10 TDR 510: SELECT-/ -Taste • Wert oder Auswahl bestätigen
• Messkurve speichern
11 TDR 510: -Taste Verstärkung einstellen
12 TDR 510: USB-Anschluss Dient zum Datenaustausch zwischen TDR 510 und PC
Rückseite der Geräte: Auf der Rückseite der Geräte sind typische Fehlermesskurven, Ausbreitungsge-
schwindigkeiten und Kabelimpedanzen dargestellt.
Genauigkeit
Das TDR500/TDR510 misst Kabellängen und die Entfernungen zu Fehlerstellen mit einer Genauig-
keit von ±1 %. Die Messgenauigkeit hängt vor allem von der korrekten Ausbreitungsgeschwindigkeit
(Vp) ab sowie von ihrer Homogenität über die Kabellänge. Wenn die Vp falsch eingestellt ist oder sich
ihr Wert entlang des Kabels ändert, entstehen zusätzliche Fehler und die Messgenauigkeit nimmt ab.
Die Vp ist bei ungeschirmten, mehradrigen Kabeln (einschließlich Energiekabel) weniger eindeutig
und ist bei fest auf eine Trommel gewickelten Kabeln geringer als nach deren Verlegung.
4 Inbetriebnahme und Einstellungen
4.1 Kontrolle vor jeder Inbetriebnahme
1. Kontrollieren Sie das Gerät und Anschlusskabel auf Beschädigung.
2. Kontrollieren Sie den Trennfilter und sein Anschlusskabel mit Krokodilklemmen (Option) auf
Beschädigung.
3. Verwenden Sie das Gerät und Anschlusskabel nur im technisch einwandfreien Zustand.
4.2 Einstellungen vornehmen
Nehmen Sie vor der Messung folgende Einstellungen vor:
• Ausbreitungsgeschwindigkeit (v/2) - Siehe typische Werte auf der Rückseite des Geräts
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit kann als Verkürzungsfaktor der Lichtgeschwindigkeit Vc (in %)
oder als Geschwindigkeit (in m/µs oder ft/µs) eingestellt werden. Die Umrechnung basiert auf
dem Wert Vp = % VC (Genauigkeit ±1 Digit)
• Kabelimpedanz (Z) – Siehe typische Werte auf der Rückseite des Geräts
• Maßeinheit für Entfernungsanzeige und v/2 (Meter oder Fuß)
• Kontrast
• Automatische Abschaltung (1 min, 2 min, 3 min und deaktiviert)
Zur Verlängerung der Batteriebetriebsdauer hat das Gerät eine einstellbare Abschaltfunktion.
Solange das -Menü geönet ist, ist die automatische Abschaltung deaktiviert.
• Uhrzeit und Datum (gilt nur für TDR 510)
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste ein.
Der Startbildschirm enthält folgende Daten: Modell, Softwareversion des Geräts, Ladezustand der
Batterie. Beim TDR510 werden außerdem Datum und Uhrzeit angezeigt.

Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
DEUTSCH
8
Betrieb des TDR500/TDR510
802-001-1
2. Um das Hauptmenü zu önen, drücken Sie die -Taste.
3. Navigieren Sie mit den -Tasten zum -Menü und drücken Sie die SELECT-Taste.
4. Drücken Sie die -Taste, bis sich der -Pfeil in der Anzeige bei der gewünschten Einstellung befin-
det.
5. Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie die - oder -Taste.
Die Einstellung wird automatisch gespeichert.
6. Um weitere Einstellungen zu prüfen, drücken Sie die -Taste.
Folgende Informationen werden angezeigt:
1Ausbreitungsgeschwindigkeit 5Verstärkungswert
2Kabelimpedanz 6Cursor-Abstand
3Skalenbereich 7Ausgangsimpuls
4Messmodus 8Cursor
7. Um das -Menü zu verlassen, drücken Sie die -Taste.
4.3 Ausbreitungsgeschwindigkeit (Vp) bestimmen
Falls das TDR500/TDR510 für einen Kabeltyp verwendet wird, dessen Ausbreitungsgeschwindigkeit
(Vp) nicht bekannt ist, muss diese zunächst bestimmt werden.
1. Nehmen Sie ein mindestens 100 m oder 300 Fuß langes Muster dieses Kabels.
2. Messen Sie die genaue Länge des Kabels mit einem Maßband oder einer anderen zuverlässigen
Methode.
3. Schließen Sie das TDR500/TDR510 an und stellen Sie die Vp so ein, dass das Gerät die korrekte
Länge des Musters anzeigt.
5 Betrieb des TDR500/TDR510
»Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des Kapitels „Zu Ihrer Sicherheit“.
5.1 Messung ohne Trennfilter durchführen
GEFAHR
Gefährliche elektrische Spannung
Lebensgefahr oder Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
Vor Anschluss des TDR500/TDR510
»Prüfobjekt freischalten.
»Gegen Wiedereinschalten sichern.
»Spannungsfreiheit feststellen.
»Erden und kurzschließen.
»Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
1. Schließen Sie die Anschlusskabel an die Messanschlüsse an der Oberseite des Geräts an.
2. Stellen Sie sicher, dass keine Stromversorgung und kein Gerät an das zu prüfende Kabel ange-

DEUTSCH
Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
9
Betrieb des TDR500/TDR510
802-001-1
schlossen ist.
3. Stellen Sie sicher, dass das ferne Ende des zu prüfenden Kabels entweder oen oder kurzgeschlos-
sen ist. Das ferne Ende darf nicht mit einem Widerstand abgeschlossen sein.
4. Schließen Sie die Anschlusskabel des TDR500/TDR510 an das zu prüfende Kabel an (Anschluss-
beispiele: Kapitel „Anschluss an das zu prüfende Kabel“ auf Seite 9).
5.2 Messung mit Trennfilter CAT IV/600 V (Option) durchführen
GEFAHR
Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
Lebensgefahr oder Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
»Der BAUR Trennfilter CAT IV/600 V darf nur an spannungsführende Kabel bis
CATIV/600 V angeschlossen werden.
»Verwenden Sie den Trennfilter nicht in feuchter Umgebung oder bei Nässe.
»Beachten Sie die Sicherheitshinweise für die Arbeiten an spannungsführenden Kabeln
gemäß EN50110 oder gemäß den einschlägigen, für Ihr Land gültigen Normen.
»Stellen Sie sicher, dass beim Anschluss, der Durchführung und Überwachung der
Messung der Schutz bei allen berührbaren Anlagenteilen gewährleistet ist, entweder
durch Schutzvorrichtungen, isolierendes Abdeckmaterial oder durch Einhaltung der
notwendigen Sicherheitsabstände.
1. Schließen Sie den Trennfilter an die Messanschlüsse an der Oberseite
des Geräts an.
2. Schließen Sie die mitgelieferten Krokodilklemmen (CAT IV/600 V )
an das Trennfilter-Anschlusskabel an (s. Beispielbild).
3. Schließen Sie das Anschlusskabel direkt an das spannungsführende und zu
prüfende Kabel bis CAT IV/600 V an. (Anschlussbeispiele: Kapitel „An-
schluss an das zu prüfende Kabel“ auf Seite 9).
Beispielbild
Anschluss an das zu prüfende Kabel
1Koaxialkabel Rote Klemme an Ader, schwarze Klemme an
Schirm anschließen
2Geschirmtes
Kabel
Rote Klemme an Ader neben dem Schirm,
schwarze Klemme an Schirm anschließen
3Verdrilltes
Doppelkabel
Ein Paar trennen und rote und schwarze Klem-
me an die Adern eines Paars anschließen
4Mehradriges
Kabel
Klemmen an zwei beliebige Adern anschlie-
ßen

Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
DEUTSCH
10
Betrieb des TDR500/TDR510
802-001-1
5.3 Reflexionsbilder auswerten
Auf dem Bildschirm wird sofort nach der Messung oder laufend (abhängig vom gewählten Messmo-
dus) das Reflexionsbild angezeigt.
Das Beispiel links zeigt einen niederohmigen Fehler bei 64 Metern
(negative Spitze) sowie einen hochohmigen Fehler bei 129 Metern.
Das oene Ende des Kabels ist als große positive Spitze dargestellt.
Dies dient zur Bestimmung des Endes der Kabelstrecke und der
Gesamtlänge des Kabels (in diesem Fall: 180 m).
»Um die Entfernung zu bestimmen, bewegen Sie den Cursor mit den -Tasten bis zum gewünsch-
ten Ereignis.
Die Entfernung wird in der linken unteren Ecke angezeigt.
Hinweis: Auf der Rückseite des Geräts finden Sie typische Fehler-Messkurven.
5.4 Messbereich wählen
Das TDR500/TDR510 verfügt über 11 Messbereiche von 7 bis 6 000 Metern.
1. Um einen Messbereich zu wählen oder die Kabelstrecke zu scannen, halten Sie die -Taste
(RANGE) gedrückt.
2. Um den Messbereich zu ändern, drücken Sie die - oder -Taste.
5.5 Verstärkung einstellen
1. Positionieren Sie den Cursor am Anfang des Ereignisses.
2. Halten Sie die -Taste gedrückt und erhöhen oder verringern Sie die Verstärkung, indem Sie die
-Taste bzw. die -Taste drücken.
5.6 Betriebsmodi „Einzelmessung“ und „Dauermessung“
Einzelmessung
Im Betriebsmodus Einzelmessung sendet das TDR 500/TDR 510 nur einen Impuls in das zu prüfende
Kabel, wenn die Tasten -/ - oder -Taste gedrückt werden. Dieser Betriebsmodus verlängert die
Batteriebetriebsdauer und ermöglicht, das TDR500/TDR510 vom Kabel zu trennen, ohne dass die
Fehleranzeige vom Bildschirm verschwindet.
Beim ersten Einschalten ist das Gerät im Modus „Einzelmessung“.
Dauermessung
Im Betriebsmodus Dauermessung sendet das TDR 500/TDR 510 kontinuierlich Impulse in das zu prü-
fende Kabel. In diesem Modus kann das Gerät intermittierende Kabelfehler leichter erkennen.
»Um den Modus „Dauermessung“ zu aktivieren, halten Sie die -Taste gedrückt.
Der Modus wird aktiviert, in der rechten unteren Ecke wird das Symbol angezeigt.
5.7 Gerät als Tongenerator verwenden
Das TDR500/TDR510 kann als Tongenerator verwendet werden, um Kabel und Adern zu orten und zu
identifizieren. Hierzu benötigen Sie eine herkömmliche induktive Tonsonde für den Frequenzbereich
von 810 Hz bis 1110 Hz.
Damit der Ton über einen längeren Zeitraum in das Kabel eingespeist werden kann, ist die automati-

DEUTSCH
Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
11
Messkurvenvergleich und Datenaustausch (nur TDR510)
802-001-1
sche Abschaltung deaktiviert, solange das Gerät als Tongenerator verwendet wird.
1. Önen Sie das Hauptmenü, indem Sie die - oder die -Taste drücken (abhängig davon, in wel-
chem Menü Sie sich befinden).
2. Navigieren Sie mit den -Tasten zum -Menü und drücken Sie die SELECT-Taste.
3. Drücken Sie die -Taste.
4. Schließen Sie die Anschlusskabel an das zu ortende Kabelpaar an.
5. Orten Sie das Kabel mit der Tonsonde. Je näher die Sonde am Kabel ist, desto lauter wird der Ton.
6 Messkurvenvergleich und Datenaustausch (nur TDR510)
6.1 Messkurve speichern
»Wenn die gewünschte Messkurve angezeigt wird, drücken Sie die -Taste.
Die Messkurve wird mit der Angabe von Datum und Uhrzeit, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Kabe-
limpedanz, Messbereich und Cursor-Position gespeichert. Die gespeicherte Nummer der Messkur-
ve wird unten rechts angezeigt.
6.2 Gespeicherte Messkurve aufrufen
1. Önen Sie das Hauptmenü, indem Sie die - oder die -Taste drücken (abhängig davon, in wel-
chem Menü Sie sich befinden).
2. Navigieren Sie mit den -Tasten zum -Menü und drücken Sie die SELECT-Taste.
Die erste gespeicherte Messkurve wird angezeigt.
3. Um weitere gespeicherte Messkurven anzuzeigen, drücken Sie die -Tasten.
6.3 Messkurven vergleichen
1. Önen Sie das Hauptmenü, indem Sie die - oder die -Taste drücken (abhängig davon, in wel-
chem Menü Sie sich befinden).
2. Navigieren Sie mit den -Tasten zum -Menü und drücken Sie die SELECT-Taste.
3. Navigieren Sie mit den -Tasten zur gewünschten Messkurve.
4. Um eine Vergleichsmessung auszulösen, drücken Sie die SELECT-Taste.
Die gespeicherte Messkurve wird als punktierte Linie angezeigt, die aktuelle Messkurve als durch-
gezogene Linie.
6.4 Gespeicherte Messkurven löschen
Gelöschte Messkurven können nicht wiederhergestellt werden.
1. Wenn Sie die Messkurven für spätere Auswertung behalten möchten, exportieren Sie sie auf einen
PC. Weitere Informationen: Bedienungsanleitung für die TDR-Software.
2. Önen Sie das Hauptmenü, indem Sie die - oder die -Taste drücken (abhängig davon, in wel-
chem Menü Sie sich befinden).
3. Navigieren Sie mit den -Tasten zum -Menü und drücken Sie die SELECT-Taste.
4. Um alle gespeicherten Messkurven zu löschen, drücken Sie die -Taste.
5. Drücken Sie die SELECT-Taste und folgen Sie den Anweisungen der Anzeige.
6.5 Daten zwischen TDR510 und PC austauschen
Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung für die TDR-Software.

Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
DEUTSCH
12
Wartung
802-001-1
7 Wartung
ACHTUNG
Geräteschäden bei unsachgemäßer Handhabung
Der Anwender ist für Schäden, die durch Reparaturen entstehen, verantwortlich.
»Nehmen Sie das Gerät und den Trennfilter (Option) niemals auseinander. Hierdurch können
sie beschädigt werden. Im Inneren des Geräts und des Trennfilters befinden sich keine durch
den Anwender zu wartenden oder zu reparierenden Bauteile. Ausnahme: Abnahme der Bat-
teriefachabdeckung beim Tausch der Batterien.
»Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes und autorisiertes Personal von BAUR durchge-
führt werden.
7.1 Batterien tauschen
1. Trennen Sie das Gerät von allen Kabeln und Netzwerkverbindungen.
2. Schalten Sie das Gerät aus.
3. Lösen Sie die 2 schwarzen Schrauben und nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab.
4. Ersetzen Sie die Batterien durch 4 x 1,5 V Alkali-Batterien. Beachten Sie dabei die Polarität.
5. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung auf und schrauben Sie die 2 schwarzen Schrauben fest.
7.2 Reinigung
ACHTUNG
Geräteschäden bei unsachgemäßer Handhabung
»Verwenden Sie keinen Alkohol, Lösungsmittel oder Kohlenwasserstoe.
»Achten Sie auf die Materialverträglichkeit.
»Spritzen Sie kein Wasser direkt auf das Gerät.
1. Trennen Sie das Gerät von allen Energiequellen.
2. Schalten Sie das Gerät aus.
3. Befeuchten Sie ein weiches Tuch leicht mit Seifenwasser und wischen Sie das Gerät ab.
4. Spülen Sie das Tuch gut mit sauberem Wasser und drücken Sie alles überschüssige Wasser aus.
5. Wischen Sie nochmals über das Gerät, um alle Seifenreste zu entfernen, und trocknen Sie es an-
schließend mit einem trockenen Tuch.

DEUTSCH
Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
13
Fehlerbehebung
802-001-1
8 Fehlerbehebung
ACHTUNG
Geräteschäden bei unsachgemäßer Handhabung
»Lassen Sie Wartungsarbeiten nur durch entsprechend qualifiziertes und autorisiertes Fachperso-
nal durchführen. Schäden, die durch unsachgemäße Wartung oder Pflege entstehen, gehen zu
Lasten des Verursachers.
Das Gerät enthält statisch empfindliche Teile und darf nicht vom Anwender gewartet werden. Wenn
ein Gerät versagt oder seine Schutzeinrichtungen beeinträchtigt wurden, darf es nicht weiter verwen-
det werden! Senden Sie es in diesem Fall zur Reparatur durch entsprechend geschultes und qualifi-
ziertes Personal. Gehen Sie im Fehlerfall folgendermaßen vor:
1. Prüfen Sie den Ladestand der Gerätebatterien.
2. Starten Sie das Gerät neu.
3. Falls der Fehler nach dem Neustart immer noch auftritt, wenden Sie sich an Ihre BAUR-Vertretung
(http://www.baur.eu/baur-worldwide/).
9 Transport
Wenn Sie das Gerät zur Reparatur an BAUR GmbH, eine BAUR-Vertretung oder an den technischen
Kundendienst schicken, beachten Sie bitte Folgendes:
»Stellen Sie sicher, dass während des Transports die in den technischen Daten des Produkts angege-
benen Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
»Schützen Sie das Gerät vor starken Vibrationen und vor Feuchtigkeit.
10 Lagerung
»Stellen Sie sicher, dass die in den technischen Daten des Produkts angegebenen Umgebungsbedin-
gungen eingehalten werden.
»Schützen Sie das Gerät und seine Komponenten vor Feuchtigkeit.
Wenn das Gerät länger als 60 Tage nicht benutzt wird, empfehlen wir, die Batterien zu entnehmen
und getrennt zu lagern.
11 Lieferumfang und Optionen
TDR500 TDR510
Lieferumfang
• BAUR Impulsreflektometer TDR500
• Anschlusskabel mit 2 Krokodilklemmen
• Tragetasche inkl. Trageriemen
• Bedienungsanleitung
• BAUR Impulsreflektometer TDR510
• TDR-Software auf CD-ROM
• Anschlusskabel mit 2 Krokodilklemmen
• USB-Kabel
• Tragetasche inkl. Trageriemen
• Bedienungsanleitung
Option
• Trennfilter für Messkategorie CAT IV / 600 V • Trennfilter für Messkategorie CAT IV / 600 V

Impulsreflektometer TDR 500/TDR 510
DEUTSCH
14
Technische Daten
802-001-1
12 Technische Daten
Kabelfehlerortung
Ausgangsimpuls 5 V (in oenen Kreis)
Ausgangsimpulsbreite 3 ns – 3 ms Ausgangsimpedanz: 25, 50, 75 oder 100 Ohm; einstellbar
Abtastrate 2 Messungen/s oder Einzelmessung (nicht bei 3-km-/6-km-Bereich)
Tongenerator 810 – 1 100 Hz
Messbereich m / ft
7 / 23
15 / 49
30 / 98
60 / 197
120 / 394
250 / 820
500 / 1640
km / ft:
1 / 3280
2 / 6560
3 / 9850
6 / 19000
Messbereichsauswahl Manuell
Ausbreitungsgeschwindigkeit Einstellbar:
zwischen 1 – 99% als Verkürzungsfaktor in Prozent von Lichtgeschwindigkeit
in m/µs oder Fuß/µs (angezeigt als v/2)
Auflösung ca.1% vom Messbereich
Genauigkeit 1% vom gewählten Messbereich (bei homogener Ausbreitungsgeschwindigkeit)
Allgemein
Akku 4 x 1,5V Alkali-Batterien IECLR6
Automatische Abschaltung TDR500: 1, 2, 3, 5 min oder deaktiviert
TDR510: 1, 2, 3 min oder deaktiviert
Anzeige LCD-Anzeige (128 x 64 Pixel), mit Hintergrundbeleuchtung
Umgebungstemperatur -10 bis +50°C
Lagertemperatur -20 bis +70°C
Abmessungen (B x H x T) ca. 165 x 90 x 37 mm
Gewicht ca. 350 g (12 oz.)
Überspannungsschutz AC 250 V
Messkategorie (Option) CAT IV / 600 V mit optionalem Trennfilter
Schutzart TDR500: IP 54
TDR510: IP 34
Sicherheit und EMV CE-konform gemäß Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) und EMV-Richtlinie
(2014/30/EU)

ENGLISH
Time domain reflectometer TDR 500/TDR 510
15
802-001-1
Table of contents
1 About this manual 16
1.1 Using this manual 16
1.2 Structure of safety instructions 16
1.3 Note on the screenshots and graphics used 16
1.4 Warranty 16
1.5 After Sales Service 16
2 For your safety 17
2.1 Instructions to the user 17
2.2 Intended use 17
2.3 Avoiding dangers and taking safety precautions 17
2.4 Dangers when working with electric voltage 18
3 Product information 19
4 Commissioning and settings 20
4.1 Checks to perform before commissioning 20
4.2 Adjusting settings 20
4.3 Determining the velocity of propagation (Vp) 21
5 Operating the TDR500/TDR510 21
5.1 Performing measurements without the separation filter 21
5.2 Performing measurements with the (optional) CAT IV/600 V separation filter 22
5.3 Evaluating the reflection image 23
5.4 Selecting the measurement range 23
5.5 Adjusting the gain 23
5.6 “Single” and “continuous” measurement operating modes 23
5.7 Using the device as tone generator 23
6 Comparing traces and exchanging data (TDR510 only) 24
6.1 Saving traces 24
6.2 Calling up saved traces 24
6.3 Comparing traces 24
6.4 Deleting saved traces 24
6.5 Exchanging data between the TDR510 and a PC 24
7 Maintenance 24
7.1 Replacing the batteries 25
7.2 Cleaning 25
8 Troubleshooting 26
9 Transportation 26
10 Storage 26
11 Standard delivery and options 26
12 Technical data 27

Time domain reflectometer TDR 500/TDR 510
ENGLISH
16
About this manual
802-001-1
1 About this manual
1.1 Using this manual
»Read the entire user manual before operating the product for the first time.
»Consider this user manual as part of the product and store it at an easily accessible location.
»If you lose this user manual, please contact BAUR GmbH or your BAUR representative (http://
www.baur.eu/baur-worldwide/).
1.2 Structure of safety instructions
The safety instructions in this user manual are presented as follows:
Danger symbol SIGNAL WORD
Type of danger and its source
Possible consequences of violation.
»Measure to prevent the danger.
Danger levels
Cautioning words in the safety instructions specify the danger levels.
DANGER Will lead to severe injuries or death.
NOTICE May lead to material damage.
1.3 Note on the screenshots and graphics used
The screenshots and graphics used are intended to illustrate the procedure and may therefore dier
slightly from the actual state.
1.4 Warranty
For warranty claims, please contact BAUR GmbH or your BAUR representative (http://www.baur.eu/
baur-worldwide/). Warranty will be invalidated in the case of misuse.
1.5 After Sales Service
If you have any questions, please contact BAUR GmbH or your BAUR representative (http://www.baur.
eu/baur-worldwide/).
BAUR GmbH,
Raieisenstraße 8
6832 Sulz / Austria
service@baur.at
www.baur.eu

ENGLISH
Time domain reflectometer TDR 500/TDR 510
17
For your safety
802-001-1
2 For your safety
All BAUR devices and systems are manufactured according to state-of-the-art technology and are safe
to operate. Operational safety and reliability in practice can be achieved only when all necessary mea-
sures have been taken. The owner and user of the device are responsible for planning these measures
and monitoring their implementation.
2.1 Instructions to the user
The product may be operated only by authorised and trained electrical engineers. The user must have:
• Knowledge of the technical equipment and operation of the TDR500/TDR510,
• Knowledge of the testing and measurement procedures,
• Knowledge of plant engineering (cable types, switchgear, etc.).
2.2 Intended use
The BAUR TDR500/TDR 510 time domain reflectometer is used for fault location in all metal cables
such as power cables, coaxial cables, data cables and communication cables. The TDR500/TDR 510
must only be used on deenergised, currentless electric circuits.
Measurement on live low-voltage cables up to 600 V are possible in combination with the BAUR CAT
IV separation filter (optional).
The device complies with the electromagnetic immunity requirements of EN 13849-1.
If the device is used without observing this condition, safe operation cannot be guaranteed. The ope-
rator or user is liable for any damage to persons and property resulting from incorrect operation.
2.3 Avoiding dangers and taking safety precautions
»When setting up the test system and operating the TDR500/TDR510, you must comply with the
following regulations and guidelines:
• Accident prevention and environmental protection regulations applicable for your country
• Safety instructions and regulations of the country in which the TDR500/TDR510 is being used
(according to the latest version)
• EU/EFTA countries: EN 50110 “Operation of electrical installations”; other countries: The stan-
dards for operating electric systems applicable in your country
• Local safety and accident prevention regulations
Technically secure state of the device
Safety, function and availability depend on the proper condition of the device. Upgrades, modifica-
tions or alterations to the product are essentially prohibited.
»Operate the device only in a technically perfect condition.
»In case of damage and malfunction, immediately stop the device, mark it accordingly and have the
faults rectified by appropriately qualified and authorised personnel.
»Comply with the inspection and maintenance conditions.

Time domain reflectometer TDR 500/TDR 510
ENGLISH
18
For your safety
802-001-1
»Only use accessories and original spare parts recommended by BAUR. The use of spare parts, ac-
cessories and special fittings that are not tested and approved by BAUR could adversely aect the
safety, function and characteristics of the product.
»Never take apart the device and the (optional) separation filter. Inside the device and the sepa-
ration filter there are no components that could be serviced or repaired by the user. Exception:
Removal of the battery compartment cover when replacing the batteries.
2.4 Dangers when working with electric voltage
Although this device does not produce dangerous voltages, the electric circuits to which it is connec-
ted could present a danger in the form of an electric shock or the formation of electric arcs. Com-
missioning and operating the device are permitted only in compliance with the EN 50110 (EU/EFTA
countries) or the standards applicable in your country.
5 safety regulations
Comply with the following safety rules before working with and on electrical equipment:
»Disconnect the test object.
»Secure against re-connection.
»Verify absence of operating voltage.
»Earth and short all phases.
»Provide protection against adjacent live parts.
DANGER
High electrical voltage
Danger to life or risk of injury due to electric shock.
»Before commencing work, the operator must assess the risks for the specific working
conditions. Protective measures are based on the risk assessment and must be follo-
wed at the workplace.
»The TDR500/TDR 510 without a CAT IV separation filter (optional) must only be used
on deenergised, currentless electric circuits. If the device is connected to a live cable, it
will be damaged and the operator endangered.
»Only touch the test spike and crocodile clips behind the guard rings.
Performing measurements on live low-voltage cables up to CAT IV/600 V (optional)
Measurements on live low-voltage cables require the BAUR separation filter. The separation filter
complies with measurement category CAT IV/600 V. This enables measurements without any interrup-
tion to the supply voltage by customers and the identification of illegal branching (electricity theft).

ENGLISH
Time domain reflectometer TDR 500/TDR 510
19
Product information
802-001-1
DANGER
Working on live parts
Danger to life or risk of injury due to electric shock.
»The BAUR separation filter must only be connected to live cables up to CAT IV/600 V.
»Comply with the safety instructions for working with live cables as per EN 50110 or the
applicable standards in your country.
»Do not use the separation filter in damp environments or wet conditions.
»To make the connection, only use the supplied crocodile clips that are designed for CAT
IV/600 V.
»Ensure that, during connection, implementation and monitoring of the measurement,
protection is guaranteed for all system components, either by means of protection
devices, an insulated cover material or by maintaining the necessary safety distances.
3 Product information
No. Element Function
1key Switching the background lighting on and o
2key Starting measurements or moving the cursor downwards
3key • Opening the TDR menu from the start screen
• Moving the cursor to the left
• Reducing the value
4Connectors for the connection cable or separation filter (optional)
5LCD display
6key • Calling up the menu from the start screen
• Moving the cursor to the right
• Increasing the value
7key • Leaving the menu
• Selecting the measurement range (during the measurement)
8ON/OFF key Switching the device on and o

Time domain reflectometer TDR 500/TDR 510
ENGLISH
20
Commissioning and settings
802-001-1
No. Element Function
9TDR 500: SELECT/ key • Confirming value or selection
• Adjusting the gain
10 TDR 510: SELECT/ key • Confirming value or selection
• Saving traces
11 TDR 510: key Adjusting the gain
12 TDR 510: USB connection Exchanging data between the TDR510 and a PC
Rear side of the devices: Typical error traces, velocities of propagation and cable impedances are
displayed on the rear side of the devices.
Accuracy
The TDR500/TDR510 measures cable lengths and the distances to faults with an accuracy of ±1%.
The measurement accuracy mainly depends on the correct velocity of propagation (Vp) and its homo-
geneity over the cable lengths. If the Vp has been adjusted incorrectly, or if the value changes along
the length of the cable, additional faults will occur and the measurement accuracy will deteriorate.
In unscreened, multi-core cables (including power cables), the Vp is less clear and in the case of cables
wound tightly on a drum, Vp is lower than when the cables were laid.
4 Commissioning and settings
4.1 Checks to perform before commissioning
1. Check the device and connection cable for damage.
2. Check the separation filter and its connection cable with the crocodile clips (optional) for damage.
3. Only operate the device and connection cable when they are in a technically faultless condition.
4.2 Adjusting settings
Adjust the following settings before performing any measurements:
• Velocity of propagation (v/2) - Refer to the typical values on the rear side of the device.
The velocity of propagation can be set as a factor of the speed of light Vc (in %) or as a speed (in
m/µs or ft/µs) . The calculation is based on the value Vp = % VC (accuracy ±1 digit)
• Cable impedance (Z) – Refer to the typical values on the rear side of the device
• Measuring unit for distance indicator and v/2 (metres or feet)
• Contrast
• Automatic switch o (1 min, 2 min, 3 min and disabled)
The device has an adjustable switch-o function in order to save the battery life. The automatic
switch o remains disabled while the menu is open.
• Time and date (TDR 510 only):
1. Switch on the device with the key.
The start screen displays the following information: model, software version of the device, battery
charge status. The TDR 510 also displays the date and time.
2. To open the main menu, press the key.
3. Use the keys to navigate to the menu and press the SELECT key.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Baur Measuring Instrument manuals