Be Cool BC23KMM828 User manual

Seite 1 von 46
Kohlenmonoxidmelder
BC23KMM828
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EIN PRODUKT VON BE
COOL ENTSCHIEDEN HABEN.
Diese Bedienungsanleitung gibt es in folgenden Sprachen
DEUTSCH
Seite
2
–
24
ENGLISH
Seite
25
–
46
DE
EN

Seite 2 von 46
LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH BEVOR SIE MIT DER
INSTALLATION, BEDIENUNG ODER WARTUNG
BEGINNEN. SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE,
INDEM SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN. DIE
NICHTBEACHTUNG VON ANWEISUNGEN KÖNNTE ZU
PERSONEN UND/ODER SACHSCHÄDEN UND/ODER ZUM
VERLUST DES GARANTIEANSPRUCHS FÜHREN!
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR
SICHERHEIT und STANDORT.
1. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß
den Richtlinien in der Bedienungsanleitung. Jede
andere Verwendung, die nicht vom Hersteller empfohlen
wird, könnte zu Bränden, elektrischen Schlägen oder
Personenschäden führen.
2. Entfernen Sie die Verpackung und stellen Sie sicher,
dass das Gerät nicht beschädigt ist. Im Zweifelsfall
verwenden Sie das Gerät nicht und kontaktieren die
Servicestelle oder Ihren Händler.
3. Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien fern.
Beim Verschlucken besteht Erstickungsgefahr!
4. Es ist verboten die Eigenschaften dieses Gerätes wie
auch immer anzupassen oder zu modifizieren und
verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatz-
und Zubehörteile (Nichtbeachtung führt zum Verlust der
Garantie und Gewährleistung).

Seite 3 von 46
5. Weist das Gerät einen Defekt auf, so schalten Sie es
aus und kontaktieren Ihren Händler oder die
Kundenhotline.
6. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen des Geräts,
stets und ausschließlich an vom Hersteller autorisierte
Kundendienststellen. Die Kundendienststellen können
Sie online unter www.becool.at abrufen.
7. Achten Sie darauf, dass dieses Produkt nicht in die
Hände von Kindern oder unbefugten Personen gelangen
kann.
8. Die Installation darf nur durch eine sachkundige Person
erfolgen. Die einschlägigen Bestimmungen sind zu
beachten.
9. Kinder unter 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, psychischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie
mangelnder Erfahrung und Wissen dürfen dieses Gerät
nur benutzen, wenn es unter einer angemessenen
Aufsicht geschieht und es zu einer ausführlichen
Anleitung zur Benutzung des Geräts in einer sicheren
Art und Weise gekommen ist, sowie die bestehenden
Gefahren beschrieben wurden.
10. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
11. Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
12. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
13. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
14. Decken Sie das Gerät niemals ab.

Seite 4 von 46
15. Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und
extremer Hitze.
16. Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
17. Das Gerät erfüllt keine Industrie- oder gewerblichen
Standards.
18. Lesen und befolgen Sie alle Hinweise der Anleitung. Nur
so ist sichergestellt, dass das Gerät ordnungsgemäß
funktioniert.
19. Alle Änderungen und Reparaturen an dem Gerät oder
Zubehör dürfen nur durch den Hersteller oder von durch
ihn ausdrücklich hierfür autorisierte Personen
durchgeführt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Dieses Gerät ist dafür vorgesehen, Personen vor den
akuten Wirkungen von Kohlenmonoxid zu schützen. Es
kann Personen mit besonderen medizinischen
Eigenschaften keine vollständige Sicherheit bieten. Im
Zweifelsfall sollten Sie einen Arzt befragen.
•Der Kohlenmonoxid-Melder erkennt keine Brennstoffgase
sowie natürliche Gase, Propan oder Buten, Hitze, Rauch
oder Flammen.
•Dieser Melder erkennt nur CO-Gase im Umfeld seines
Sensors.
•Der Kohlenmonoxid-Melder kann kein CO-Gas auf
verschiedenen Etagen eines Hauses erkennen.

Seite 5 von 46
•Das Kohlenmonoxid-Alarmsystem funktioniert nicht ohne
Batterien. Neue ordnungsgemäße Batterien müssen
eingesetzt werden, wenn das Batteriewarnsignal ertönt.
Ansonsten ist die Funktion nicht gewährleistet.
Kontrollieren Sie die Batterien monatlich durch einen
Test. Dieses Produkt wurde für den Gebrauch innerhalb
normaler Wohneinheiten entwickelt.
•Wenn der Alarm ertönt, sollten Sie nicht in der Nähe
stehen bleiben, da es ansonsten zu Gehörschäden
kommen kann.
•Ein Umbauen oder Verändern des Produktes
beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung
Verletzungsgefahr!
•Öffnen Sie das Produkt nie eigenmächtig. Führen Sie
Reparaturen nie selbst aus!
•Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch
Stöße, Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe
beschädigt werden.
HINWEIS:
Dieser CO-Alarm ist für die Erkennung von Kohlenmonoxid Gas aus allen
Verbrennungsquellen ausgelegt. Er ist nicht für die Erkennung anderer Gase
ausgelegt.
Allgemein über Kohlenmonoxid (CO)
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses, nicht reizendes Gas, das
als chemisches Erstickungsmittel eingestuft wird und dessen toxische Wirkung
eine direkte Folge, der durch eine bestimmte Exposition hervorgerufenen
Hypoxie ist. CO wird schnell durch die Lunge absorbiert, diffundiert durch die
alveoläre Kapillarmembran und wird reversibel mit Hämoglobin als Carboxy
Hämoglobin (COHb) gebunden, wobei jedoch eine winzige Menge im Plasma

Seite 6 von 46
vorhanden ist. Die Affinität von Hämoglobin für CO ist mehr als 200-mal so
hoch wie seine Affinität für Sauerstoff. Dies verringert die
Sauerstofftransportkapazität des Blutes und wirkt sich auf die Dissoziation von
Oxyhämoglobin aus, was die Sauerstoffversorgung des Gewebes weiter
verringert. CO bleibt im Körper chemisch unverändert und wird mit der
Ausatemluft ausgeschieden. Die Ausscheidung wird durch die gleichen
Faktoren bestimmt, die auch bei der Absorption gelten. Die Halbwertszeit beim
Einatmen von Raumluft beträgt 2 h-6,5 h, je nach dem anfänglichen COHb-
Wert.
Wenn der CO-Gehalt in der eingeatmeten Luft konstant ist, nähert sich der
COHb-Gehalt im Blut nach einigen Stunden einem Gleichgewichtszustand
(Sättigung). Die Geschwindigkeit, mit der das Gleichgewicht erreicht wird, hängt
jedoch von vielen Faktoren ab, z. B. von der Belüftungsrate der Lunge
(körperliche Aktivität) und dem alveolären Kapillartransfer, den Herzparametern,
der Hämoglobinkonzentration im Blut, dem Luftdruck, der Sauerstoff- und
Kohlendioxidkonzentration in der Einatemluft, aber die beiden wichtigsten
Faktoren, die den COHb-Spiegel bestimmen, sind die CO-Konzentration und
die Dauer der Exposition.
Die Auswirkungen verschiedener COHb-Sättigungsblutwerte auf gesunde
Erwachsene sind in der folgende Tabelle 7.1 dargestellt
Tabelle - Gesundheitliche Auswirkungen von COHb-Blutwerten bei gesunden
Erwachsenen
% COHb
Auswirkungen
0.3-0.7
Normaler Bereich bei Nichtrauchern aufgrund der
körpereigenen CO-Produktion
0.7-2.9
Keine nachgewiesenen physiologischen Veränderungen
2.9-4.5
Kardio-vaskuläre Veränderungen bei Herzpatienten
4-6
Übliche Werte bei Rauchern, Beeinträchtigung bei
psychomotorischen Tests
7-10
Kardiovaskuläre Veränderungen bei Nicht-Herzpatienten
(erhöhte Herzleistung und koronare Durchblutung)

Seite 7 von 46
10-20
Leichte Kopfschmerzen, Schwäche, mögliche Belastung des
Fötus
20-30
Starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Beeinträchtigung der
Bewegungen der Gliedmaßen
30-40
Starke Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Verwirrung,
Beeinträchtigung der Sehschärfe, Übelkeit, Muskelschwäche,
Schwindelgefühl
40-50
Krämpfe und Bewusstlosigkeit
60-70
Koma, Kollaps, Tod
Quelle: U.S. Environmental Protection Agency 1984
Die Beziehung zwischen der CO-Konzentration und der Expositionsdauer kann
für einen gegebenen %COHb berechnet werden, indem die oben genannten
Faktoren parametrisiert werden.

Seite 8 von 46
Abbildung - Beziehung zwischen CO-Konzentration und Expositionszeit für verschiedene
%COHb (leichte/mittelschwere Belastung)
Chronische Auswirkungen auf Hochrisikogruppen
Personen mit koronarer Herzkrankheit, die niedrigen CO-Konzentrationen
ausgesetzt sind, zeigen eine verminderte körperliche Belastbarkeit, und der
Zeitpunkt des Auftretens einer durch körperliche Anstrengung ausgelösten
Angina pectoris ist bei solchen Patienten, die niedrigen CO-Konzentrationen
ausgesetzt sind, verkürzt.
Kohlenmonoxid überwindet leicht die Plazentaschranke und kann die normale
Entwicklung des Fötus gefährden.
Eine Reihe von Risikogruppen sind aufgrund verschiedener
Organbeeinträchtigungen oder spezifischer Veränderungen besonders
empfindlich gegenüber den Auswirkungen von CO, vor allem:
•Personen, deren Sauerstofftransportkapazität aufgrund von Anämie oder
anderen Hämoglobinstörungen verringert ist;
•Personen mit erhöhtem Sauerstoffbedarf, wie er bei bei Fieber,
Hyperthyreose oder Schwangerschaft;
•Personen mit systemischer Hypoxie aufgrund von Ateminsuffizienz; d)
Personen mit Herzerkrankungen und Gefäßinsuffizienz.
In den Leitlinien der WHO heißt es, dass zum Schutz von nicht rauchenden
Bevölkerungsgruppen mittleren Alters und älterer Menschen mit
nachgewiesener oder latenter koronarer Herzkrankheit vor akuten
ischämischen Herzinfarkten und zum Schutz der Föten nicht rauchender
Schwangerer vor unerwünschten hypoxischen Wirkungen ein COHb-Wert von
2,5 % nicht überschritten werden sollte. Die folgenden WHO-Richtwerte und
Zeiträume für zeitlich gewichtete Durchschnittsexpositionen wurden so
festgelegt, dass der COHb-Wert von 2,5 % nicht überschritten wird, selbst wenn

Seite 9 von 46
eine normale Person leichte oder mäßige körperliche Anstrengungen
unternimmt:
100 mg/m³ (90 ppm) für 15 min;
60 mg/m³ (50 ppm) für 30 min;
30 mg/m³ (25 ppm) für 1 h; 10 mg/m³ (10 ppm) für 8 h.
Unter normalen Bedingungen hat der Mensch typischerweise niedrige COHb-
Konzentrationen zwischen 0,3 % und 0,7 % im Körper. Diese Werte werden
weder als nützlich noch als schädlich angesehen.
Tabakraucher sind erheblichen CO-Konzentrationen ausgesetzt. Bei
Zigarettenrauchern schwankt die COHb-Konzentration zwischen 5 % und 9 %,
während sie bei starken Zigarrenrauchern über 10 % liegen kann.
WARNUNG!
Die Exposition gegenüber hohen Kohlenmonoxid Konzentrationen kann tödlich
sein oder zu dauerhaften Schäden und Behinderungen führen.
WARNUNG!
Das Gerät kann die chronischen Auswirkungen einer Kohlenmonoxid-
Exposition nicht verhindern, und das Gerät bietet keinen vollständigen Schutz
für besonders gefährdete Personen.
Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Deswegen
wird empfohlen, diese im sortierten Abfall zu entsorgen

Seite 10 von 46
ENTSORGUNG
Das Symbol "durchgestrichene Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE).
Elektrische und elektronische Geräte können gefährliche und
umweltgefährdende Stoffe enthalten. Entsorgen Sie dieses daher
nicht im unsortierten Restmüll, sondern an einer ausgewiesenen
Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Dadurch
tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei. Für
weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder
die örtlichen Behörden. Richtlinie 2012/19/EU
BATTERIEENTSORGUNG
Gemäss der Gesetzesverordnung 188 vom 20. November 2008
zur Umsetzung der Richtlinie 2006/66/EG über Batterien,
Akkumulatoren und verwandte Abfälle weist das Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie darauf hin, dass es
verboten ist, Altbatterien im Hausmüll zu entsorgen.Batterien und
Akkus enthalten stark umweltbelastende Stoffe. Der Benutzer ist
verpflichtet, Altbatterien an den Sammelstellen in der Gemeinde
oder in den entsprechenden Behältern zu entsorgen. Der Service
ist kostenlos. Auf diese Weise werden die gesetzlichen
Anforderungen eingehalten und die Umwelt geschont.
Diese Zeichen finden Sie auf Batterien:
Li = Batterie enthält Lithium
Al = Batterie enthält Alkali
Mn = Batterie enthält Mangan
CR 2025 (Li); AA (Al, Mn); AAA (Al, Mn); 6LR61 (Al, Mn)
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden
Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der EU entspricht. Die
ausführliche Konformitätserklärung können Sie jederzeit unter
folgendem Link einsehen:
https://www.schuss-home.at/downloads
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten

Seite 11 von 46
Lieferumfang
•CO-Melder
•2 Batterien Typ AA / Mignon
•Montagematerial (2 Schrauben, 2 Dübel)
•Bedienungsanleitung
Beschreibung des Gerätes
POWER-Anzeige
Die POWER-Anzeige (grüne LED) wird verwendet, um den
Stromversorgungsstatus des CO-Melders anzuzeigen. Die POWER-Anzeige
blinkt alle 40 Sekunden.
FAULT-Anzeige
Die FAULT-Anzeige (gelbe LED) wird verwendet, um den Fehler- oder
Warnstatus des CO-Melders anzuzeigen.
ALARM-Anzeige
Die ALARM-Anzeige (rote LED) wird verwendet, um den Alarmstatus des CO-
Alarms anzuzeigen.
TEST/SILENCE-Taste
Die Taste TEST/SILECNE dient zum Testen des Geräts. Drücken Sie und
halten, um die TEST-Funktion zu aktivieren.
LCD-Display
TEST/SILENCE-Taste
Betrieb (grüne LED)
Batteriefach
(Rückseite)
Alarm (rote LED)
Fehler (gelbe LED)
Alarmtongeber

Seite 12 von 46
Alarmtongeber
Der Alarmgeber wird verwendet, um CO-Alarmwarnungen und
Fehlerwarnungen zu senden.
LCD-Bildschirm
Zeigt die CO-Konzentration und den Alarmstatus an.
Inbetriebnahme
Batterien einsetzen / austauschen
•Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des CO Melders.
•Schieben Sie hierzu die Batteriefachabdeckung in Pfeilrichtung und
nehmen Sie sie ab.
•Legen Sie zwei Batterien des Typs AA in das Batteriefach ein. Achten Sie
dabei auf die Angaben zur Polarität am Boden des Batteriefachs.
•Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und schieben Sie sie gegen die
Pfeilrichtung, so dass sie einrastet.
•Testen Sie den Alarm durch Drücken der TEST/SILENCE-Taste.
•Wenn der Testalarm ertönt, bedeutet dies, dass das Produkt normal
funktioniert.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nur den angegebenen Batterietyp. Die Verwendung einer
anderen Batterie kann sich nachteilig auf den CO-Alarm auswirken. Für
höchste Sicherheit sollte die Batterie mindestens einmal im Jahr ersetzt
werden.
Installations-Ort
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass Sie den Alarm von
allen Schlafbereichen aus hören können. Wenn Sie nur einen CO-Alarm in Ihrer
Wohnung installieren, installieren Sie den Alarm in der Nähe der Schlafzimmer,
nicht im Keller oder im Heizungsraum. Der empfohlene Standort für das Gerät
sollte mindestens 1,8 Meter über dem Boden liegen. Das Gerät ist auch zum
Aufstellen auf einem Tisch geeignet.
ACHTUNG!
Installation nur durch sachkundige Personen!

Seite 13 von 46
Montage-Schritte
•Bohren Sie zwei Löcher mit Ø 5,0 mm in die Wand. Der Abstand zwischen
den beiden Löchern muss dabei 52 mm betragen. Setzen Sie dann die
mitgelieferten Dübel in die Löcher ein.
•Drehen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die beiden mitgelieferten
Schrauben ein, bis die Schraubenköpfe noch etwa 5 mm aus der Wand
heraus ragen.
•Testen Sie das Gerät durch Drücken der Taste TEST/SILENCE (2).
Vergewissern Sie sich, dass der Alarm ertönt.
•Setzen Sie das Gerät mit den Aufhänge Ösen an der Rückseite auf die
Schrauben und hängen Sie es ein.
Empfohlene Einbauorte:

Seite 14 von 46
•Die folgenden Vorschläge sollen Ihnen bei der Platzierung und Installation
Ihres CO-Melders helfen:
•Platzieren Sie das Gerät Außerhalb der Reichweite von Kindern. Unter
keinen Umständen dürfen Kinder mit dem CO-Melder hantieren.
•Installieren Sie es in einem Schlafzimmer oder Flur in der Nähe des
Schlafbereichs. Achten Sie besonders darauf, dass der Alarm in
Schlafbereichen hörbar ist.
•Es wird empfohlen, auf jeder Etage eines Mehrfamilienhauses einen CO-
Melder zu installieren.
•Stellen Sie die Co-Melder 1-3 Meter entfernt von allem mit Brennstoff
betriebenen Geräten.
•Die Platzierung auf Augenhöhe ermöglicht eine optimale Überwachung der
roten und grünen Kontrollleuchten.
•Stellen Sie sicher, dass alle Lüftungsöffnungen des Geräts nicht blockiert
sind.
•Installieren Sie das Gerät nicht in toten Lufträumen wie z.B. in den Spitzen
von Gewölbedecken oder Giebeldächern.
•Nicht in der Nähe von Lüftungsöffnungen, in der Nähe von Türen, nach
außen öffnendem Fenster oder durch Luftstrom von Deckenventilatoren
installieren.
•Halten Sie den CO-Melder von übermäßig staubigen, schmutzigen oder
fettigen Bereichen wie Küchen, Garagen und Heizungsräumen fern. Staub,
Fett und Haushaltschemikalien können den Sensor beeinträchtigen.
•Von feuchten und nassen Bereichen, wie dem Badezimmer fernhalten.
•Vermeiden Sie das Versprühen von Aerosolen in der Nähe des CO-Melders.
•Nicht in Bereichen installieren, in denen die Temperatur unter -10 °C oder
über 45 °C liegt.
•Nicht hinter Vorhängen oder Möbeln aufstellen. Das Kohlenmonoxid muss
den Sensor erreichen können, damit das Gerät Kohlenmonoxid genau
erkennen kann.

Seite 15 von 46
Verwendung
Beim ersten Einschalten blinkt die POWER-Anzeige (grün) jede Sekunde. Dies
ist der vorgewärmte Zustand. 60 Sekunden später blinkt die POWER-Anzeige
(grün) alle 40 Sekunden, um anzuzeigen, dass das Gerät ordnungsgemäß
funktioniert. Das LCD zeigt alle Segmente 4s an und zählt rückwärts. Wenn
der Countdown „0“ ist, geht die CO-Medler in den Normalbetrieb über.
Normalbetrieb
Die POWER-Anzeige (grün) blinkt einmal alle 40 Sekunden. Das LCD zeigt
abwechselnd alle 40 Sekunden die aktuelle CO-Konzentration und Temperatur
an. Anzeigebereich der CO-Konzentration: 0-999 PPM.
Wenn die CO-Konzentration unter 20 ppm liegt, zeigt das LCD „0 PPM“ an.
Wenn die CO-Konzentration 999 PPM überschreitet, zeigt das LCD „999 PPM“
an.
Temperaturanzeigebereich: -9 - 50°C. Wenn die CO-Konzentration 20 PPM
überschreitet, wird die Funktion der Temperaturanzeige deaktiviert.
CO-Alarm
Wenn das Gerät eine gefährliche CO-Konzentration erkennt, gibt das Gerät ein
lautes Alarmmuster aus. Das Alarmsignalmuster besteht aus 4 Pieptönen
gefolgt von 2 Sekunden Stille. Die ALARM-Anzeige (rot) blinkt in
gleichmäßigen Abständen. Dieser Zyklus wiederholt sich, solange ein
gefährlicher CO-Zustand besteht.
Alarmempfindlichkeitseinstellung: (Gemäß EN 50291-1:2018)
30 ppm: kein Alarm bei weniger als120 Minuten
50 ppm: Alarm bei 60 und 90 Minuten
100 ppm: Alarm bei 10 und 40 Minuten
300 ppm: Alarm innerhalb von 3 Minuten

Seite 16 von 46
HINWEIS:
Siehe "Was tun, wenn der Alarm ertönt", wenn Sie die Töne der CO-
Alarmwarnung hören.
Stummschaltung der CO-Alarmwarnung
Während sich das Gerät im CO-Alarmmodus befindet, wird der Alarmton des
Geräts durch Drücken der TEST/SILENCE-Taste etwa 10 Minuten lang
angehalten. Die ALARM-Anzeige (rot) blinkt weiterhin im CO-Alarmmodus und
zeigt an, dass das Gerät in den CO-Alarm-Stummmodus befindet.
HINWEIS:
Das akustische Alarmsignal wird etwa 10 Minuten nach Betätigung der
TEST/SILENCE-Taste erneut aktiviert, wenn die CO-Konzentration in der
Umgebung des Alarms bei 50 PPM oder mehr bleibt.
HINWEIS:
Das akustische Alarmsignal kann nicht stummgeschaltet werden, wenn der
Alarm bei einer Konzentration über 200 PPM ausgelöst wird.
HINWEIS:
Die Aktivierung der Alarmstummschaltung erfolgt einmal während eines CO-
Alarmzeitraums.
WARNUNG!
Bevor Sie die Funktion zum Stummschalten der CO-Alarmwarnung aktivieren,
sollten Sie sich vergewissern, dass der Alarm auf gefährliche Kohlenmonoxid
Werte zurückzuführen ist und die Wohnung muss daher gelüftet werden.

Seite 17 von 46
Warnung bei niedrigem Batteriestand
Wenn das Gerät alle 40 Sekunden einmal piept, blinkt die FAULT-Anzeige
(gelb). Es zeigt an, dass die Batterie schwach ist. Auf dem Display wird immer
„ “ angezeigt
HINWEIS:
Bei Warnung vor niedrigem Batteriespannung kann das Gerät weiterhin ein CO-
Alarmsignal für mindestens 4 Minuten erzeugen oder 30 Tage lang vor
niedrigem Batteriestand warnen.
HINWEIS:
Das Gerät schützt nicht vor dem Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung, wenn
die Batterie leer ist.
Wenn das Gerät im niedrigem Batteriestand befindet und die TEST/SILENCE-
Taste gedrückt wird, wird es für etwa 9 Stunden in einen Warnungs-
Stummstatus für niedrige Batteriespannung versetzt, währenddessen erscheint
" " auf dem Display und die FAULT-Anzeige (gelb) blinkt.
HINWEIS:
Die Stummschaltung der Warnung bei niedriger Batteriespannung ist eine
vorübergehende Maßnahme, um den Warnton auszuschalten. Sie müssen die
Batterie so schnell wie möglich ersetzen.
Fehlerwarnung
Wenn das Gerät alle 40 Sekunden zweimal piept und die FAULT-Anzeige
(gelb) blink, wird angezeigt, dass sich der CO-Melder in einer Fehlfunktion
befindet. Auf dem Display wird zusätzlich "ERR“ angezeigt. Somit erkennt und
warnt Ihr CO-Melder nicht mehr vor Kohlenmonoxid.

Seite 18 von 46
HINWEIS:
Möglicherweise ist der Sensor defekt. Ersetzen Sie das Gerät daher bitte sofort.
Wenn sich das Gerät in einem Fehlerzustand befindet und Sie drücken die
TEST/SILENCE-Taste, so wechselt das Gerät für etwa 9 Stunden in den
Stummschaltungszustand für die Fehlerwarnung, während auf dem Display „“
und die FAULT-Anzeige (gelb) blinkt weiter.
HINWEIS:
Die Stummschaltfunktion der Fehlerwarnung ist eine vorübergehende
Maßnahme zum Abbrechen des Warntoneffekts. Sie müssen das Gerät so
schnell wie möglich ersetzen.
End-of-Life Warnung
Wenn das Gerät alle 40 Sekunden 3 Mal piept, die FAULT-Anzeige (gelb) blinkt
und das LCD „End“ anzeigt, ist Lebensdauer des CO-Melders erreicht. Sie
müssen den CO-Melder sofort ersetzen.
Wenn sich das Gerät im End-of-Life-Status befindet und Sie drücken die
TEST/SILENCE-Taste, dann wechselt das Gerät für etwa 9 Stunden in den
End-of-Life-Warnungs-Stumm-Status, während „ “ auf Display angezeigt wird
und die FAULT-Anzeige (gelb) weiter blinkt.
HINWEIS:
Die Stummschaltfunktion ist eine vorübergehende Maßnahme zum Abbrechen
des Warntoneffekts. Sie müssen das Gerät so schnell wie möglich ersetzen.

Seite 19 von 46
Gerät Testen
Im normalen Betriebszustand können Sie das Gerät mit der Taste
TEST/SILENCE testen. Drücken und halten Sie die Taste TEST/SILENCE. Es
sind mehrere Alarmtöne zu hören und die rote Alarm-LED blinkt. Nach dem
achten Ton gibt das
Gerät eine normale Alarmlautstärke wieder. Der Testvorgang wird durch
Loslassen der Taste beendet. Auf dem LCD-Display werden während des Tests
alle Segmente angezeigt.
HINWEIS:
Nachdem die TEST/SILENCE-Taste aktiviert wurde, ertönt der Alarm und die
rote Alarmleuchte blinkt. Dies weist nicht darauf hin, dass Kohlenmonoxid
vorhanden ist.
HINWEIS:
Testen Sie das Gerät jede Woche! Wenn Ihr Gerät zu irgendeinem Zeitpunkt
nicht wie beschrieben funktioniert, ersetzen Sie das Gerät sofort.
HINWEIS:
Es wird empfohlen, den Alarm wöchentlich zu testen, indem Sie die Taste
TEST/SILENCE drücken, um den normalen Betrieb des Geräts sicherzustellen.
Alarm-Speicherfunktion
Wenn das Gerät CO erkannt hat, wieder in den Standby-Modus zurückkehrt
und die CO-Konzentration < 20 ppm ist, zeigt die LCD-Anzeige "AL" an und die
rote Alarm-LED blinkt alle 40 Sekunden.
Nach dem Drücken der Taste TEST/SILENCE oder nach 48 Stunden wird die
Speicherfunktion zurückgesetzt und der normale Betriebszustand
wiederhergestellt.

Seite 20 von 46
Was tun, wenn der Alarm ertönt:
WARNUNG!
Die Auslösung Ihres CO-Melders weist auf das Vorhandensein von
Kohlenmonoxid (CO) hin, dass tödlich sein kann.
•Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie alle Türen und Fenster, um die
Belüftung zu verbessern. Stellen Sie den Betrieb aller mit Brennstoff
betriebenen Geräte ein und sorgen Sie dafür, dass diese, wenn möglich,
ausgeschaltet werden, z.B. bei Gasgeräten durch Absperren des Notventils.
•Wenn der Alarm weiterhin ausgelöst wird, so ist der Raum zu verlassen.
Lassen Sie die Türen und Fenster offen und betreten Sie das Gebäude erst
wieder, wenn der Alarm verstummt ist. In Mehrfamilienhäusern und
mehrstöckigen Gebäuden ist sicherzustellen, dass alle Bewohner auf die
Gefahr aufmerksam gemacht werden.
•Holen Sie bei Personen, die an einer Kohlenmonoxidvergiftung leiden,
ärztliche Hilfe. Teilen Sie mit, dass der Verdacht auf eine Kohlenmonoxid-
Inhalation besteht.
•Rufen Sie die zuständige Stelle für die Wartung und/oder Instandhaltung des
Geräts unter seiner Notrufnummer an, damit die Quelle der Kohlenmonoxid-
Emissionen ermittelt und behoben werden kann. Sofern die Ursache des
Alarms nicht offensichtlich falsch ist, dürfen die Gasgeräte oder Feuerstätten
nicht wieder in Betrieb genommen werden, bevor sie nicht von einer
sachkundigen Person gemäß den Vorschriften überprüft und für den Betrieb
freigegeben worden sind.
Allgemeine Wartung:
Um Ihren CO-Alarm in gutem Zustand zu halten, befolgen Sie bitte diese
einfachen Schritte:
•Überprüfen Sie die Funktion des Alarmtons und der Anzeigen des Geräts,
indem Sie einmal pro Woche die Taste TEST/SILENCE betätigen.
•Nehmen Sie das Gerät von der Wand ab und reinigen Sie die
Alarmabdeckung und die Lüftungsöffnungen einmal im Monat mit einer
weichen Bürste, um Staub und Schmutz zu entfernen.
•Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts niemals Reinigungsmittel oder
andere Lösungsmittel.
Table of contents
Languages: