Beckhoff CB4055 User manual

Beckhoff Automation GmbH Telefon: +49 (0) 52 46/963-0
Eiserstr. 5 Fax: +49 (0) 52 46/963-198
Germany Web: www.beckhoff.de
CB4055
Handbuch
Version 1.3


Inhalt
Beckhoff New Automation Technology CB4055 Seite 3
Inhalt
0Änderungsindex................................................................................................................................... 6
1Einleitende Hinweise............................................................................................................................ 7
1.1 Hinweise zur Dokumentation........................................................................................................ 7
1.1.1 Haftungsbedingungen........................................................................................................... 7
1.1.2 Copyright............................................................................................................................... 7
1.2 Sicherheitshinweise...................................................................................................................... 8
1.2.1 Auslieferungszustand ........................................................................................................... 8
1.2.2 Erklärung der Sicherheitssymbole........................................................................................ 8
1.3 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen........................................................................................ 9
1.3.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers.............................................................................................. 9
1.3.2 Nationale Vorschriften je nach Maschinentyp ...................................................................... 9
1.3.3 Anforderungen an das Bedienungspersonal ........................................................................ 9
1.4 Funktionsumfang ........................................................................................................................ 10
2Übersicht............................................................................................................................................ 11
2.1 Eigenschaften............................................................................................................................. 11
2.2 Spezifikationen und Dokumente................................................................................................. 13
3Anschlüsse......................................................................................................................................... 15
3.1 Steckerübersicht......................................................................................................................... 16
3.2 Stromversorgung ........................................................................................................................ 17
3.3 System/SM-Bus.......................................................................................................................... 18
3.4 Speicher...................................................................................................................................... 19
3.5 PCIe/104™ ................................................................................................................................. 22
3.6 DVI/HDMI.................................................................................................................................... 24
3.7 DisplayPort.................................................................................................................................. 25
3.8 VGA ............................................................................................................................................ 26
3.9 LCD............................................................................................................................................. 27
3.10 USB............................................................................................................................................. 29
3.11 LAN............................................................................................................................................. 30
3.12 Audio........................................................................................................................................... 31
3.13 SATA-Schnittstellen.................................................................................................................... 32
3.14 COM1 und COM2....................................................................................................................... 33
3.15 GPIO........................................................................................................................................... 34
3.16 Überwachungsfunktionen........................................................................................................... 35
4Status-LEDs....................................................................................................................................... 36
4.1 HD LED....................................................................................................................................... 36
4.2 RGB-LED.................................................................................................................................... 37
5BIOS-Einstellungen............................................................................................................................ 38
5.1 Benutzung des Setups................................................................................................................ 38
5.2 Main............................................................................................................................................ 39
5.3 Advanced.................................................................................................................................... 41
5.3.1 PCI Subsystem Settings..................................................................................................... 43
5.3.2 ACPI Settings...................................................................................................................... 45
5.3.3 CPU Configuration.............................................................................................................. 46
5.3.4 SATA Configuration............................................................................................................ 48
5.3.5 Power Controller Options.................................................................................................... 49
5.3.6 USB Configuration.............................................................................................................. 51

Inhalt
Seite 4 Beckhoff New Automation Technology CB4055
5.3.7 Super IO Configuration....................................................................................................... 52
5.3.8 H/W Monitor........................................................................................................................ 54
5.3.9 Serial Port Console Redirection ......................................................................................... 56
5.3.10 Network Stack..................................................................................................................... 58
5.3.11 CPU PPM Configuration..................................................................................................... 59
5.3.12 Intel(R) GigabitNetworkConnection.................................................................................... 60
5.4 Chipset........................................................................................................................................ 62
5.4.1 PCH-IO Configuration......................................................................................................... 63
5.4.2 System Agent (SA) Configuration....................................................................................... 70
5.5 Boot ............................................................................................................................................ 78
5.5.1 CSM Parameters................................................................................................................ 80
5.6 Security....................................................................................................................................... 81
5.6.1 Secure Boot Policy ............................................................................................................. 82
5.6.2 Key Management................................................................................................................ 83
5.7 Save & Exit................................................................................................................................. 85
5.8 BIOS-Update .............................................................................................................................. 86
6Mechanische Zeichnung.................................................................................................................... 87
6.1 Leiterplatte: Bohrungen .............................................................................................................. 87
6.2 Leiterplatte: Pin-1-Abstände....................................................................................................... 88
6.3 Leiterplatte: Kühlkörper/Die Center............................................................................................ 89
7Technische Daten.............................................................................................................................. 90
7.1 Elektrische Daten ....................................................................................................................... 90
7.2 Umgebungsbedingungen ........................................................................................................... 90
7.3 Thermische Spezifikationen ....................................................................................................... 91
8Support und Service .......................................................................................................................... 92
8.1 Beckhoff-Support........................................................................................................................ 92
8.2 Beckhoff-Service ........................................................................................................................ 92
8.3 Beckhoff-Firmenzentrale ............................................................................................................ 92
IAnhang: Post-Codes.......................................................................................................................... 94
II Anhang: Ressourcen ......................................................................................................................... 96
IO-Bereich.............................................................................................................................................. 96
Memory-Bereich..................................................................................................................................... 96
Interrupt.................................................................................................................................................. 96
PCI-Devices ........................................................................................................................................... 97
Ressourcen: SMB-Devices.................................................................................................................... 97

Hinweise zur Dokumentation Kapitel: Änderungsindex
Beckhoff New Automation Technology CB4055 Seite 5

Kapitel: Änderungsindex Hinweise zur Dokumentation
Seite 6 Beckhoff New Automation Technology CB4055
0 Änderungsindex
Version
Änderungen
0.1
erste vorläufige Version
0.2
Speicherfrequenz korrigiert, DP Pin 11 erläutert, kleinere Änderungen
1.0
erste vollständige Version
1.1
Bios-Einstellungen aktualisiert
1.2
Kapitel 3.17 Pinbelegung Pin 7 und 9 korrigiert
1.3
Kapitel 2.1 CPU ergänzt
HINWEIS
Alle in diesem Handbuch erwähnten Firmennamen und Produktbezeichnungen sind als eingetragene oder
nicht eingetragene Marken Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und als solche national und international
markenrechtlich geschützt.

Hinweise zur Dokumentation Kapitel: Einleitende Hinweise
Beckhoff New Automation Technology CB4055 Seite 7
1 Einleitende Hinweise
1.1 Hinweise zur Dokumentation
Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und
Automatisierungstechnik, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist. Zur Installation und
Inbetriebnahme der Komponenten ist die Beachtung der nachfolgenden Hinweise und Erklärungen
unbedingt notwendig.
1.1.1 Haftungsbedingungen
Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. der Einsatz der beschriebenen Produkte
alle Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbarer Gesetze, Vorschriften,
Bestimmungen und Normen erfüllt.
Die Dokumentation wurde sorgfältig erstellt. Die beschriebenen Produkte werden jedoch ständig
weiterentwickelt. Deshalb ist die Dokumentation nicht in jedem Fall vollständig auf die Übereinstimmung mit
den beschriebenen Leistungsdaten, Normen oder sonstigen Merkmalen geprüft. Keine der in diesem
Handbuch enthaltenen Erklärungen stellt eine Garantie im Sinne von § 443 BGB oder eine Angabe über die
nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BGB dar. Falls sie
technische Fehler oder Schreibfehler enthält, behalten wir uns das Recht vor, Änderungen jederzeit und
ohne Ankündigung durchzuführen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser
Dokumentation können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte gemacht werden.
1.1.2 Copyright
© Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Wiedergabe oder Drittverwendung dieser
Publikation, ganz oder auszugsweise, ist ohne schriftliche Erlaubnis der Beckhoff Automation GmbH
verboten.

Kapitel: Einleitende Hinweise Sicherheitshinweise
Seite 8 Beckhoff New Automation Technology CB4055
1.2 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise und Erklärungen! Produktspezifische
Sicherheitshinweise finden Sie auf den folgenden Seiten oder in den Bereichen Montage, Verdrahtung,
Inbetriebnahme usw.
1.2.1 Auslieferungszustand
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und
Software-Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die
dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der
Beckhoff Automation GmbH.
1.2.2 Erklärung der Sicherheitssymbole
In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole
sollen den Leser vor allem auf den Text des darunter stehenden Sicherheitshinweises aufmerksam
machen Dieser Sicherheitshinweis ist aufmerksam zu lesen und unbedingt zu befolgen.
AKUTE VERLETZUNGSGEFAHR!
Wenn der Sicherheitshinweis unter diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht unmittelbare Gefahr für
Leben und Gesundheit von Personen.
VORSICHT,VERLETZUNGSGEFAHR!
Wenn der Sicherheitshinweis unter diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht Gefahr für Leben und
Gesundheit von Personen.
GEFAHR FÜR PERSONEN,UMWELT,GERÄTE ODER DATEN!
Wenn der Sicherheitshinweis unter diesem Symbol nicht beachtet wird, können Personen, Umwelt oder
Geräte geschädigt oder Daten gelöscht werden.
HINWEIS,TIPP ODER FINGERZEIG
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen.

Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Kapitel: Einleitende Hinweise
Beckhoff New Automation Technology CB4055 Seite 9
1.3 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
1.3.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen, dass
odas Produkt nur bestimmungsgemäß verwendet wird.
odas Produkt nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird.
odie Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort des Produkts
zur Verfügung steht.
onur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal das Produkt bedient.
odieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz
unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen
Sicherheitshinweise kennt.
1.3.2 Nationale Vorschriften je nach Maschinentyp
Je nach Maschinen- und Anlagentyp, in dem das Produkt zum Einsatz kommt, bestehen nationale
Vorschriften für Steuerungen solcher Maschinen und Anlagen, die der Betreiber einhalten muss. Diese
Vorschriften regeln unter anderem, in welchen Zeitabständen die Steuerung überprüft werden muss. Der
Betreiber muss diese Überprüfung rechtzeitig veranlassen.
1.3.3 Anforderungen an das Bedienungspersonal
oBetriebsanleitung lesen: Jeder Benutzer des Produkts muss die Betriebsanleitung für die Anlage, an
der er eingesetzt wird, gelesen haben.
oSystemkenntnisse: Jeder Benutzer muss alle für ihn erreichbaren Funktionen des Produkts kennen.

Kapitel: Einleitende Hinweise Funktionsumfang
Seite 10 Beckhoff New Automation Technology CB4055
1.4 Funktionsumfang
HINWEIS
Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Beschreibungen stellen eine umfassende
Produktbeschreibung dar. Soweit das beschriebene Motherboard als Bestandteil eines Industrie-PC der
Beckhoff Automation GmbH erworben worden ist, findet die hierin enthaltene Produktbeschreibung nur in
eingeschränktem Umfang Anwendung. Maßgeblich sind die vereinbarten Spezifikationen des
entsprechenden Industrie-PC der Beckhoff Automation GmbH. Durch verschiedene Bauformen der
Industrie-PC kann es zu Abweichungen in der Bauteilbestückung des Motherboards kommen. Support-
und Serviceleistungen der Beckhoff Automation GmbH für das eingebaute Motherboard erstrecken sich
ausschließlich auf die Produktbeschreibung einschließlich Betriebssystem des jeweiligen Industrie-PC.

Eigenschaften Kapitel: Übersicht
Beckhoff New Automation Technology CB4055 Seite 11
2 Übersicht
2.1 Eigenschaften
Das CB4055 ist ein hochkomplexes Computer-Motherboard im PC/104™-Formfaktor, das dem aktuellen
"PCIe/104™"-Standard entspricht. Es basiert auf Intel®-CPUs der Core™- und Celeron®-Familien (2.
Generation, BGA, embedded) in Verbindung mit dem QM67-PCH-Chip. Modernste DDR3-Technologie
ermöglicht einen Speicherausbau von bis zu 4 GByte (DDR3-1066/1333/1600) über SO-DIMM204. Über
den PCI/104-Express-Stecker (Type 1) steht PCI-Express zur Verfügung, und zwar sowohl eine
x16-Verbindung als auch vier x1-lanes, was flexible Erweiterungsmöglichkeiten im
PCIe/104™-Stack-down eröffnet. Flexibilität herrscht auch im Bereich Grafikausgabe: Neben CRT- und
LVDS-Anschluss verfügt das Board über HDMI- und Displayport-Schnittstelle. Weiterhin bietet das CB4055
zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse, 10 USB-2.0-Anschlüsse, 2 SATA-Anschlüsse (bis zu 6Gb/s), 2 serielle
Schnittstellen und ein HDA-7.1-kompatibles Audio-Interface inklusive digitalem SPDIF-Ein- und -Ausgang
sowie 16 programmierbare GPIO-Signale.
oProzessor Intel® Core™ i7-2715QE, i7-2655LE, i7-3517UE or Celeron® 827E
oChipsatz Intel® QM67 PCH
oSO-DIMM204-Steckplatz für bis zu 4 GByte DDR3-1066/1333/1600
o2 serielle Schnittstellen COM1-2
o2 LAN-Anschlüsse Ethernet 10/100/1000 (Base-T)
o2x SATA (1,5/3/6 Gb/s)
oPS2-Keyboard- und -Maus-Schnittstelle
o10 USB-2.0-Schnittstellen (davon 2x auf PCI104-Express)
oBIOS AMI® Aptio
oDisplayPort-Anschluss
ddd
PCIe/104 connector (type 1)
Intel® QM67 PCH
SMSC®
SCH3114
LPC
Intel®
82574L
SO-DIMM204
DDR3-1066/1333
(dual channel)
MEMORY
Power VCCCore; VTT;
DDRVTT, GFXVCC
1,05V; 1,5V; 1,8V; 3,3V
BIOS
MS
2x SATA
RealTek®
ALC889 MIC 1/2
7.1 Audio
AUX l/r
HDA Link
KB
LAN2
USB9-10
COM1-2
CRT
Intel®: Core™
i7-2715QE,
i7-2655LE,
i7-3517UE,
Celeron® 827E
FDI
1.5/3/6 Gb/s
SPDIF i/o
Intel®
82579L
4x
PCIe x1 PCIe (x1) Gen. 2
FAN 1-3
USB 2.0
DMI
DP/HDMI
DVI/HDMI
SPI
PCIe x16 PCIe (x16) / PEG Gen. 2/3
16x GPIO
SMBus
LAN1
LVDS
18/24/36/48
SMBus
RealTek®
ALC889
NXP®
PCA9535
USB1-8 USB 2.0

Kapitel: Übersicht Eigenschaften
Seite 12 Beckhoff New Automation Technology CB4055
oHDMI-Anschluss
oCRT-Anschluss
oLCD-Anschluss über LVDS 18/24Bit (dual pixel)
oHDA-kompatibles Sound-Interface mit SPDIF-Ein- und -Ausgang
oRTC mit externer CMOS-Batterie
oPCI-Express über PCI/104-Express-Stecker (Type 1, ein x16 und vier x1-Kanäle)
o16x GPIO
oVersorgungsspannung 5V und 12V
oFormat: 96 mm x 90 (115,5) mm

Spezifikationen und Dokumente Kapitel: Übersicht
Beckhoff New Automation Technology CB4055 Seite 13
2.2 Spezifikationen und Dokumente
Für die Erstellung dieses Handbuchs bzw. als weiterführende technische Dokumentation wurden die
folgenden Dokumente, Spezifikationen oder Internetseiten verwendet.
PC/104™-Spezifikation
Version 2.5
www.pc104.org
PC/104-Plus™-Spezifikation
Version 2.0
www.pc104.org
PCI/104-Express™-Spezifikation
Version 2.0
www.pc104.org
PCI-Spezifikation
Version 2.3 bzw. 3.0
www.pcisig.com
ACPI-Spezifikation
Version 3.0
www.acpi.info
ATA/ATAPI-Spezifikation
Version 7 Rev. 1
www.t13.org
USB-Spezifikationen
www.usb.org
SM-Bus-Spezifikation
Version 2.0
www.smbus.org
Intel®-Chipsatzbeschreibung
Intel® 6 Series Chipset Datasheet
www.intel.com
Intel®-Chipbeschreibung
2nd Generation Core™ Processor Family Datasheet
www.intel.com
SMSC®-Chipbeschreibung
SCH3114 Datasheet
www.smsc.com
(NDA erforderlich)
Intel®-Chipbeschreibung
82574L Datasheet
www.intel.com
Intel®-Chipbeschreibung
82579L Datasheet
www.intel.com
Chrontel®-Chipbeschreibung
Chrontel 7318C Datasheet
www.chrontel.com
Realtek®-Chipbeschreibung
ALC885/889 Datasheet
www.realtek.com.tw

Kapitel: Übersicht Spezifikationen und Dokumente
Seite 14 Beckhoff New Automation Technology CB4055
American Megatrends®
Aptio™ Text Setup Environment (TSE) User Manual
www.ami.com
American Megatrends®
Aptio™ 4.x Status Codes
www.ami.com

Spezifikationen und Dokumente Kapitel: Anschlüsse
Beckhoff New Automation Technology CB4055 Seite 15
3 Anschlüsse
Auf den folgenden Seiten werden sämtliche Steckverbinder auf dem CB4055 beschrieben.
ACHTUNG
Die verwendeten Kabel müssen für die meisten Schnittstellen bestimmten Anforderungen genügen. Für
eine zuverlässige USB-2.0-Verbindung sind beispielsweise verdrillte und geschirmte Kabel notwendig.
Einschränkungen bei der maximalen Kabellänge sind auch nicht selten. Sämtliche dieser
schnittstellenspezifischen Erfordernisse sind den jeweiligen Spezifikationen zu entnehmen und
entsprechend zu beachten.

Kapitel: Anschlüsse Steckerübersicht
Seite 16 Beckhoff New Automation Technology CB4055
3.1 Steckerübersicht
In der folgenden Abbildung sind die Steckeranschlüsse auf der Bestückungsseite des CB4055-Boards
zusammengefasst. Aus der Tabelle darunter kann die Funktion des jeweiligen Steckers entnommen
werden, ebenso wie die Handbuchseite, auf der weitergehende Informationen zu diesem Anschluss
nachgelesen werden können.
Nummer
Funktion
Seite
P500
"SATA-Schnittstellen"
Seite 32
U600*
"Speicher"
Seite 19
P801/3
"LAN"
Seite 30
P802/5
"COM1 und COM2"
Seite 33
P804
"Audio"
Seite 31
P807/10
"USB"
Seite 29
P808/9
"LCD"
Seite 27
P1200*
"PCIe/104™"
Seite 22
P1300
"DVI/HDMI"
Seite 24
P1301
"DisplayPort"
Seite 25
P1400
"System/SM-Bus"
Seite 18
P1401
"VGA"
Seite 26
P1402
"Stromversorgung"
Seite 17
P1403
"Überwachungsfunktionen"
Seite 35
P1404
"GPIO"
Seite 34
* nicht abgebildet (s. Unterseite des Boards)

Stromversorgung Kapitel: Anschlüsse
Beckhoff New Automation Technology CB4055 Seite 17
3.2 Stromversorgung
Der Anschluss für die Stromversorgung ist als 2x5-poliger Gehäusestecker (Molex PS 43045-10xx,
passender Gegenstecker: Molex PS 43025-10xx) realisiert, über den 5V VCC/SVCC und 12V eingespeist
werden. Wenn keine der angeschlossenen Peripherie-Karten die 12V benötigt, kann an den 12V-Pins auch
5V eingespeist werden. Die Pins dürfen allerdings nicht unverbunden bleiben.
ACHTUNG
Das CB4055 verfügt über Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz gegen Überhitzung. Unter anderem wird
im Fall einer zu hohen Die-Temperatur am SM-Bus-Stecker das Signal PS_ON# nicht mehr länger auf low
gezogen, so dass ein angeschlossenes Netzteil die Stromversorgung unterbrechen kann. Damit das
funktioniert, muss ein intelligentes Netzteil verwendet werden und PS_ON# auch angeschlossen sein.
Andernfalls wird die Stromversorgung nicht abgeschaltet und das Board kann im Überhitzungsfall
beschädigt werden.
HINWEIS
Da es sich um einen 90-Grad-Stecker handelt, orientiert sich das Steckersymbol in der Abbildung an dem,
was man sieht, wenn man seitlich (und nicht von oben) auf das Board schaut.
Pinbelegung Powerstecker 2x5:
Beschreibung
Name
Pin
Name
Beschreibung
Versorgungsspannung 12V
12V
1
6
12V
Versorgungsspannung 12V
Masse
GND
2
7
GND
Masse
Masse
GND
3
8
SVCC
Standby-Versorgung 5V
Masse
GND
4
9
GND
Masse
Versorgungsspannung 5V
VCC
5
10
VCC
Versorgungsspannung 5V

Kapitel: Anschlüsse System/SM-Bus
Seite 18 Beckhoff New Automation Technology CB4055
3.3 System/SM-Bus
Zum Anschluss systemtypischer Signale wie Tastatur, Maus und Lautsprecher steht ein 2x9poliger
Wannenstecker zur Verfügung (FCI 98424-G52-18LF, passender Gegenstecker z.B. FCI 90311-018LF).
Dieser führt außerdem SM-Bus-Signale heraus. Bezüglich des #PSON-Signals ist der Warnhinweis im
Abschnitt "Stromversorgung" (Seite 17) zu beachten.
Pinbelegung 2x9-Systemstecker:
Beschreibung
Name
Pin
Name
Beschreibung
Lautsprecher
SPEAKER
1
10
GND
Masse
Reset nach Masse
RSTBTN#
2
11
N/C
Reserviert
Tastatur Data
KDAT
3
12
KCLK
Tastatur Clock
Mouse Data
MDAT
4
13
MCLK
Mouse Clock
Batterie
BATT
5
14
VCC
Versorgungsspannung 5V
Power Supply On
PS-ON#
6
15
SMBCLK
SMB Clock
3,3V Standby
S3,3V
7
16
SMBDAT
SMB Data
Powerbutton
PWRBTN#
8
17
SMBALERT#
SMB Alert
Masse
GND
9
18
3,3V
Versorgungsspannung 3,3V

Speicher Kapitel: Anschlüsse
Beckhoff New Automation Technology CB4055 Seite 19
3.4 Speicher
Auf dem CB4055-Board kommen SO-DIMM204-Speichermodule (DDR3-1066/1333/1600), wie sie in
Notebooks üblich sind, zum Einsatz. Der Steckplatz für das Speichermodul befindet sich an der Unterseite
des Boards. Aus technischen und mechanischen Gründen ist es möglich, dass bestimmte Speichermodule
nicht eingesetzt werden können. Informieren Sie sich bei Ihrem Distributor über die empfohlenen
Speichermodule.
Mit derzeit erhältlichen SO-DIMM-Modulen ist ein Speicherausbau bis 4 GByte möglich.
Alle Timingparameter für die unterschiedlichen Fabrikate und Ausbaustufen werden durch das BIOS
automatisch eingestellt.
Beschreibung
Name
Pin
Name
Beschreibung
Referenzspannung Memory
REF-DQ
1
2
GND
Masse
Masse
GND
3
4
DQ4
Datenleitung 4
Datenleitung 0
DQ0
5
6
DQ5
Datenleitung 5
Datenleitung 1
DQ1
7
8
GND
Masse
Masse
GND
9
10
DQS0#
Data Strobe 0 -
Data Mask 0
DM0
11
12
DQS0
Data Strobe 0 +
Masse
GND
13
14
GND
Masse
Datenleitung 2
DQ2
15
16
DQ6
Datenleitung 6
Datenleitung 3
DQ3
17
18
DQ7
Datenleitung 7
Masse
GND
19
20
GND
Masse
Datenleitung 8
DQ8
21
22
DQ12
Datenleitung 12
Datenleitung 9
DQ9
23
24
DQ13
Datenleitung 13
Masse
GND
25
26
GND
Masse
Data Strobe 1 -
DQS1#
27
28
DM1
Data Mask 1
Data Strobe 1 +
DQS1
29
30
RESET#
Reset
Masse
GND
31
32
GND
Masse
Datenleitung 10
DQ10
33
34
DQ14
Datenleitung 14
Datenleitung 11
DQ11
35
36
DQ15
Datenleitung 15
Masse
GND
37
38
GND
Masse
Datenleitung 16
DQ16
39
40
DQ20
Datenleitung 20
Datenleitung 17
DQ17
41
42
DQ21
Datenleitung 21
Masse
GND
43
44
GND
Masse
Data Strobe 2 -
DQS2#
45
46
DM2
Data Mask 2
Data Strobe 2 +
DQS2
47
48
GND
Masse

Kapitel: Anschlüsse Speicher
Seite 20 Beckhoff New Automation Technology CB4055
Beschreibung
Name
Pin
Name
Beschreibung
Masse
GND
49
50
DQ22
Datenleitung 22
Datenleitung 18
DQ18
51
52
DQ23
Datenleitung 23
Datenleitung 19
DQ19
53
54
GND
Masse
Masse
GND
55
56
DQ28
Datenleitung 28
Datenleitung 24
DQ24
57
58
DQ29
Datenleitung 29
Datenleitung 25
DQ25
59
60
GND
Masse
Masse
GND
61
62
DQS3#
Data Strobe 3 -
Data Mask 3
DQM3
63
64
DQS3
Data Strobe 3 +
Masse
GND
65
66
GND
Masse
Datenleitung 26
DQ26
67
68
DQ30
Datenleitung 30
Datenleitung 27
DQ27
69
70
DQ31
Datenleitung 31
Masse
GND
71
72
GND
Masse
Clock Enables 0
CKE0
73
74
CKE1
Clock Enables 1
Versorgungsspannung 1,5V
1,5V
75
76
1,5V
Versorgungsspannung 1,5V
Reserviert
N/C
77
78
(A15)
Reserviert
SDRAM Bank 2
BA2
79
80
A14
Adressleitung 14
Versorgungsspannung 1,5V
1,5V
81
82
1,5V
Versorgungsspannung 1,5V
Adressleitung 12 (Burst
Chop)
A12/BC#
83
84
A11
Adressleitung 11
Adressleitung 9
A9
85
86
A7
Adressleitung 7
Versorgungsspannung 1,5V
1,5V
87
88
1,5V
Versorgungsspannung 1,5V
Adressleitung 8
A8
89
90
A6
Adressleitung 6
Adressleitung 5
A5
91
92
A4
Adressleitung 4
Versorgungsspannung 1,5V
1,5V
93
94
1,5V
Versorgungsspannung 1,5V
Adressleitung 3
A3
95
96
A2
Adressleitung 2
Adressleitung 1
A1
97
98
A0
Adressleitung 0
Versorgungsspannung 1,5V
1,5V
99
100
1,5V
Versorgungsspannung 1,5V
Clock 0 +
CK0
101
102
CK1
Clock 1 +
Clock 0 -
CK0#
103
104
CK1#
Clock 1 -
Versorgungsspannung 1,5V
1,5V
105
106
1,5V
Versorgungsspannung 1,5V
Adressleitung 10
(Autoprecharge)
A10/AP
107
108
BA1
SDRAM Bank 1
SDRAM Bank 0
BA0
109
110
RAS#
Row Address Strobe
Versorgungsspannung 1,5V
1,5V
111
112
1,5V
Versorgungsspannung 1,5V
Write Enable
WE#
113
114
S0#
Chip Select 0
Column Address Strobe
CAS#
115
116
ODT0
On Die Termination 0
Versorgungsspannung 1,5V
1,5V
117
118
1,5V
Versorgungsspannung 1,5V
Adressleitung 13
A13
119
120
ODT1
On Die Termination 1
Chip Select 1
S1#
121
122
N/C
Reserviert
Versorgungsspannung 1,5V
1,5V
123
124
1,5V
Versorgungsspannung 1,5V
Reserviert
(TEST)
125
126
REF-CA
Referenzspannung
Masse
GND
127
128
GND
Masse
Datenleitung 32
DQ32
129
130
DQ36
Datenleitung 36
Datenleitung 33
DQ33
131
132
DQ37
Datenleitung 37
Masse
GND
133
134
GND
Masse
Data Strobe 4 -
DQS4#
135
136
DQM4
Data Mask 4
Data Strobe 4 +
DQS4
137
138
GND
Masse
Masse
GND
139
140
DQ38
Datenleitung 38
Datenleitung 34
DQ34
141
142
DQ39
Datenleitung 39
Datenleitung 35
DQ35
143
144
GND
Masse
Masse
GND
145
146
DQ44
Datenleitung 44
Datenleitung 40
DQ40
147
148
DQ45
Datenleitung 45
Datenleitung 41
DQ41
149
150
GND
Masse
Masse
GND
151
152
DQS5#
Data Strobe 5 -
Data Mask 5
DQM5
153
154
DQS5
Data Strobe 5 +
Other manuals for CB4055
1
Table of contents
Languages:
Other Beckhoff Motherboard manuals

Beckhoff
Beckhoff CB3063 User manual

Beckhoff
Beckhoff CB1056 User manual

Beckhoff
Beckhoff CB6263 User manual

Beckhoff
Beckhoff EtherCAT EL9800 User manual

Beckhoff
Beckhoff CB2051 User manual

Beckhoff
Beckhoff CB1052 User manual

Beckhoff
Beckhoff CB1051 User manual

Beckhoff
Beckhoff TwinCAT 2 TX1200 User manual

Beckhoff
Beckhoff CB6464 User manual

Beckhoff
Beckhoff CB3064 Series User manual