Beem Fresh-Aroma-Perfect Deluxe V2 User manual

Kaffeeautomat mit integrierter Kaffeemühle
Coffee maker with integrated coffee mill
Cafetière avec moulin à café intégré
Cafetera automática con molinillo de café integrado
Elektronisch aangestuurd kofezetapparaat met
geïntegreerde maalmachine
Кофейный автомат с интегрированной кофемолкой
Bedienungsanleitung
Fresh-Aroma-Perfect Deluxe
Version 2
Elements of Lifestyle User Manual
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
Руководство по эксплуатации

Technische Daten - Technical data - Caractéristiques techniques -
Datos técnicos - Technische gegevens - Технические параметры
Modell - Model - Modèle - Modelo - Model - Модель:
Kaffeeautomat mit integrierter Kaffeemühle
Coffee maker with integrated coffee mill
Cafetière avec moulin à café intégré
Cafetera automática con molinillo de café integrado
Elektronisch aangestuurd kofezetapparaat met geïnte-
greerde maalmachine
Кофейный автомат с интегрированной кофемолкой
Fresh-Aroma-Perfect Deluxe V2
Typnummer - Type number - Numéro de type -
N.º de tipo - Typenummer - Номер типа W5.001
Abmessungen (L x B x H) - Dimensions (L x W x H) -
Dimensions (L x l x H) - Dimensiones (F x A x A) -
Afmetingen (L x B x H) - Размеры (Д х Ш х В)
320 x 243 x 393 mm
Gewicht - Weight - Poids - Peso - Gewicht - Вес 4,7 kg
Betriebsspannung - Operating voltage - Tension de ser-
vice - Tensión de servicio - Bedrijfsspanning - Рабочее
напряжение
220 - 240 V ~
Netzfrequenz - Mains frequency - Fréquence secteur -
Frecuencia de red - Netfrequentie - Частота сети 50 Hz
Leistung - Power - Puissance - Potencia - Prestaties -
Мощность 1000 W
Schutzklasse - Protection class - Classe de protection -
Categoría de protección - Beschermingsklasse - Класс
защиты
I
Schutzart - Degree of protection- Type de protection -
Tipo de protección - Beschermingsklasse - Степень
защиты
IP X0
Ersatzteile und Zubehör - Spare parts and accessories - Pièces de
rechange et accessoires - Piezas de repuesto y accesorios -
Reserveonderdelen en accessoires - Запасные части и принадлежности
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie über unsere Homepage oder auf Anfrage bei unserem
Kundenservice.
Spare parts and accessories are available on our homepage or on request from our customer
service.
Vous pouvez obtenir les accessoires et les pièces de rechange via notre site Web ou sur de-
mande auprès de notre service après-vente.
Los repuestos y accesorios los puede adquirir en nuestra página web o bien a petición en
nuestro servicio técnico autorizado.
Onderdelen en toebehoren zijn verkrijgbaar via onze homepage of op aanvraag bij onze klan-
tenservice.
Запасные части и принадлежности можно приобрести на нашем сайте
в Интернете или по запросу в нашей сервисной службе.

BEEM - Elements of Lifestyle
33
11
8
9
1
2
7
6
5
4
3
14
15
17
13
12
18
19 20 21 22 23 24
25
26
27 28 29 30 31 32
16
10

DE
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich ge-
schützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im ver-
änderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zu-
stimmung des Herstellers gestattet.
EN
Copyright
This document is copyrighted. Any duplica-
tion or reprinting, in whole or in part, and the
reproduction of the illustrations, even in modi-
ed form, is only permitted with the written ap-
proval of the manufacturer.
FR
Droits d’auteur
Ce document est soumis à la protection des
droits d’auteur. Toute reproduction ou impres-
sion ultérieure, même partielle, ainsi que la
retranscription d’illustrations, même modiée,
est seulement possible sur autorisation écrite
du fabricant.
ES
Derechos de autor
Este documento está protegido por las leyes
de derechos de autor. Queda prohibida la re-
producción y reimpresión total o parcial del
manual, así como la copia de sus ilustracio-
nes, con o sin modicaciones, sin la autoriza-
ción por escrito del fabricante.
NL
Auteursrecht
Dit document is auteursrechtelijk beschermd.
Iedere vermenigvuldiging resp. iedere her-
druk, ook gedeeltelijk, alsmede de weergave
van de afbeeldingen, ook in gewijzigde vorm,
is uitsluitend met schriftelijke toestemming
van de fabrikant toegestaan.
RU
Авторское право
Настоящий документ защищен авторским
правом. Тиражирование или перепечатка, в
том числе частичная, а также воспроизведение
рисунков, в том числе в измененном виде, до-
пускаются только с письменного согласия из-
готовителя.

BEEM - Elements of Lifestyle DE 1
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie vor Verwendung des Gerätes die in
dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Hin-
weise zu Inbetriebnahme, Sicherheit, bestim-
mungsgemäßem Gebrauch sowie Reinigung
und Pege.
Schlagen Sie die Ausklappseiten am Anfang
und Ende der Bedienungsanleitung heraus,
um die Abbildungen während des Lesens se-
hen zu können.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für
den späteren Gebrauch auf und geben Sie
diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie das Gerät vor
der Verwendung auf äußere sicht-
bare Schäden. Nehmen Sie ein be-
schädigtes Gerät nicht in Betrieb.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind
mindestens 8 Jahre alt und werden
beaufsichtigt.
Das Gerät und seine Anschluss-
leitung sind von Kindern jünger als
8 Jahre fernzuhalten.
Kinder dürfen nicht mit dem Ge-
rät spielen.
Das Gerät während des Betrie-
bes nicht unbeaufsichtigt lassen.
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und/oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben.
Lassen Sie Reparaturen am Ge-
rät nur von autorisierten Fachhänd-
lern oder vom Werkskundendienst
durchführen. Dies gilt insbesondere
für den Austausch einer beschä-
digten Anschlussleitung. Durch un-
sachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benut-
zer entstehen. Zudem erlischt der
Gewährleistungs- oder Garantiean-
spruch.
Eine Reparatur des Gerätes
während der Gewährleistungs- oder
Garantiezeit darf nur von einem vom
Hersteller autorisierten Kundendienst
vorgenommen werden, sonst besteht
bei Beschädigungen und nachfol-
genden Störungen kein Gewährleis-
tungs- oder Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur
gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Tei-
len ist gewährleistet, dass die Sicher-
heitsanforderungen erfüllt werden.
Verwenden Sie dieses Gerät
nicht zusammen mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem.
Sicherheitshinweise .................1
Inbetriebnahme .....................4
Gerätebeschreibung .................5
Bedienung und Betrieb...............5
Zubereitung ........................7
Reinigung und Pege ................9
Lagerung .........................10
Allgemeines .......................11
Störungsbehebung .................12
Inhalt

2 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Erstickungsgefahr!
►Verpackungsmaterialien dürfen
nicht zum Spielen verwendet wer-
den. Es besteht Erstickungsgefahr.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
►Berühren Sie während des
Betriebes nicht die heißen Oberä-
chen.
►Fassen Sie das Gerät während
des Betriebes nur an den Griffen
oder Knöpfen an.
►Lassen Sie das Gerät vor jeder
Reinigung abkühlen.
►Tragen oder bewegen Sie das
Gerät nicht im Betrieb.
►Öffnen Sie während des Betrie-
bes nicht das Filterfach.
►Befüllen Sie den Wasserbehäl-
ter nur bis zur Maximalmarkierung.
►Fassen Sie die Warmhalteplatte
im Betrieb nicht an.
ACHTUNG
►Ziehen Sie die Anschlussleitung
immer am Netzstecker aus der
Steckdose, nicht an der Netzleitung
selbst.
►Tragen, heben oder bewegen
Sie das Gerät niemals am Netzka-
bel.
►Entkalken Sie das Gerät regel-
mäßig.
►Verwenden Sie zum Reinigen
des Gerätes weder scheuernde
Reinigungsmittel noch Metallbürs-
ten, Nylonbürsten oder andere
kratzenden Gegenstände.
Bei Stromausfall trennen Sie das
Gerät vom Netz, um ein unbeabsich-
tigtes Wiedereinschalten des Gerä-
tes zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät nicht im
Dunkeln.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom!
►Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn die Netzleitung oder der
Netzstecker beschädigt sind.
►Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes. Werden
spannungsführende Anschlüsse
berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert,
besteht Stromschlaggefahr.
►Tauchen Sie das Gerät oder
den Netzstecker niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
►Zum Reinigen das Gerät nicht
unter ießendes Wasser halten.
►Fassen Sie das Netzkabel nicht
mit nassen Händen an, wenn Sie
das Gerät von der Stromversor-
gung trennen.
►Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose,
–wenn Sie das Gerät nicht benut-
zen,
–wenn während des Betriebes
eine Störung auftritt,
–bevor Sie das Gerät reinigen.
►Der austretende Dampf darf
nicht direkt auf elektrische Geräte
und Einrichtungen, die elektrische
Bauteile enthalten, gerichtet wer-
den.

BEEM - Elements of Lifestyle DE 3
►Füllen Sie immer nur kaltes,
sauberes Leitungswasser in den
Wasserbehälter. Verwenden Sie
niemals andere Flüssigkeiten.
►Betreiben Sie das Gerät nie
ohne Wasser, da es sonst beschä-
digt wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur zur Zubereitung von Kaf-
fee mit Kaffeepulver oder Kaffeebohnen für
die Verwendung im Haushalt oder ähnlichen,
nicht gewerblichen Bereichen bestimmt,
wie zum Beispiel Personalküchen in Läden,
Cafés, Büros oder einem anderen berui-
chen Umfeld; landwirtschaftliche Anwesen;
Nutzung durch Gäste in Hotels, Motels oder
anderen Wohnanlagen; Bed and Breakfast-
Gasthäuser.
Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Von dem Gerät können bei nicht bestim-
mungsgemäßer Verwendung und/oder an-
dersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
►Das Gerät ausschließlich bestim-
mungsgemäß verwenden.
►Die in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb
des Gerätes muss der Aufstellort folgende
Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile,
ebene, wärmebeständige und gegen Was-
serspritzer unempndliche Unterlage.
Die Oberächen von Möbeln enthalten
möglicherweise Bestandteile, die die Stell-
füße des Gerätes angreifen und aufweichen
können. Legen Sie gegebenenfalls eine Un-
terlage unter die Stellfüße des Gerätes.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer hei-
ßen, nassen oder sehr feuchten Umgebung
oder in der Nähe von brennbarem Material
auf. Der Abstand zu Wänden, Möbeln und
anderen Gegenständen muss mindestens
15 cm betragen.
Während des Betriebes keine wertvollen
bzw. feuchtigkeits- oder hitzeempndlichen
Gegenstände in der Nähe des Gerätes la-
gern, um Schäden durch heißen Dampf und
Wasser zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät nicht unter einen
Hängeschrank.
Stellen Sie das Gerät oder Teile des
Gerätes niemals in die Nähe von starken
Wärmequellen und heißen Oberächen (z. B.
Heizung, Ofen, Grill).
Die Steckdose muss leicht zugänglich
sein, so dass die Netzverbindung schnell ge-
trennt werden kann.
Legen Sie keine Tischdecke, Tücher oder
Servietten unter die Stellfüße des Gerätes,
damit es nicht wegrutscht.
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben
und gelagert werden.
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb
des Gerätes sind beim elektrischen An-
schluss folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des
Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie
Ihren Elektro-Fachhändler.
Die Steckdose muss mindestens über
eine 16A-Sicherung abgesichert sein.
Vergewissern Sie sich, dass die An-
schlussleitung unbeschädigt ist und nicht
über scharfe Kanten verlegt wird.
Die Anschlussleitung darf nicht straff
gespannt sein, geknickt, gequetscht oder
verknotet werden oder in Kontakt mit heißen
Oberächen kommen.

4 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist
nur dann gewährleistet, wenn es an ein vor-
schriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird. Der Betrieb an einer
Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallati-
on durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwor-
tung für Schäden, die durch einen fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden.
Verwendete Symbole
GEFAHR
Wird verwendet für eine unmittelbar dro-
hende Gefahr, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führt.
►Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
WARNUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen
könnte.
►Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
ACHTUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu leichten Verlet-
zungen oder zu Sachschäden führen kann.
►Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
HINWEIS
►Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche
Informationen, die den Umgang mit dem
Gerät erleichtern.
Inbetriebnahme
Auspacken
1. Entnehmen Sie das Gerät, alle Zubehör-
teile und die Bedienungsanleitung aus dem
Karton.
2. Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch alle
Verpackungsmaterialien und Schutzfolien
vom Gerät und den Zubehörteilen.
3. Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit
und auf sichtbare Schäden.
HINWEIS
►Entfernen Sie niemals das Typenschild
und eventuelle Warnhinweise.
►Bewahren Sie die Originalverpackung
während der Gewährleistungs- bzw. Garan-
tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im
Gewährleistungs- bzw. Garantiefall ord-
nungsgemäß verpacken zu können. Trans-
portschäden führen zum Erlöschen des
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruchs.
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Kaffeegenuss empfehlen wir,
einen Probelauf mit Kaffeebohnen durchzu-
führen, um evtl. vorhandene Produktions-
rückstände im Wassersystem und im Mahl-
werkschacht zu beseitigen.
1. Füllen Sie den Wassertank (12) bis zur
Markierung 10 mit frischem Wasser, wie im
Kapitel Wasser einfüllen (S. 6) beschrie-
ben.
2. Füllen Sie Kaffeebohnen ein, wie im
Kapitel Kaffeebohnen einfüllen (S. 6)
beschrieben.
3. Spülen Sie den Filtereinsatz (9) und den
Permanentlter (10) mit klarem Wasser ab
und setzen Sie beide Teile in das Filterfach
(8) ein, wie im Kapitel Filter einsetzen (S.
6) beschrieben.
4. Setzen Sie die Isolierkanne (7) mit Deckel
unter das Filterfach (8) auf die Warmhalte-
platte.
5. Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose, die Displaybeleuchtung schaltet
sich ein.
6. Stellen Sie die Tassenanzahl 10 ein, wie
im Kapitel Tassenanzahl einstellen (S.
6) beschrieben.
7. Drücken Sie die Taste (20), um das
Mahlwerk einzuschalten.
8. Warten Sie, bis die gesamte Wassermen-
ge durchgelaufen ist und die Betriebsanzeige
(19) erlischt.
9. Entleeren Sie die Isolierkanne (7) und
gießen Sie den Kaffee weg.
10. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör,
wie im Kapitel Reinigung und Pege (S.
9) beschrieben.

BEEM - Elements of Lifestyle DE 5
HINWEIS
►Bei der ersten Inbetriebnahme können
durch produktionsbedingte Zusätze, wie
z. B. Fette, Geruch oder leichter Rauch
entstehen. Dies ist völlig normal! Sorgen
Sie daher für ausreichende Belüftung.
Gerätebeschreibung
Lieferumfang/Geräteübersicht
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
1 Deckel Kaffeebohnenfach
2 Kaffeebohnenfach mit Mahlwerk
3 Wassertankdeckel
4 Mahlgrad-Skala
5 Entriegelungstaste
6 Bedienfeld mit Bedienelementen
7 Isolierkanne mit Deckel
8 Filterfach
9 Filtereinsatz
10 Permanentlter
11 Füllstandsanzeige
12 Wassertank
13 Mahlwerkschacht
14 Halter Aktivkohlelter
15 Behälterklappe Aktivkohlelter
16 Aktivkohlelter
17 Reinigungsbürste
18 Dosierlöffel
19 Betriebsanzeige
(Kaffeezubereitung mit Kaffeebohnen)
20 Taste
(Kaffeezubereitung mit Kaffeebohnen)
21 Symbol „Tasse“
22 Zeitanzeige
23 Taste
(Einstellen der Zeitvorwahl)
24 Betriebsanzeige
25 Betriebsanzeige
(Kaffeezubereitung mit Kaffeepulver)
26 Taste
(Kaffeezubereitung mit Kaffeepulver)
27 Taste
(Einstellen der Kaffeestärke)
28 Taste 2 - 10
(Einstellen der Tassenanzahl)
29 Taste 2 - 4 (für extra starken Kaffee)
30 Taste (Ein- und Ausschalten der Erin-
nerung für den Aktivkohlelter-Wechsel)
31 Taste
(Einstellen der Stunden)
32 Taste
(Einstellen der Minuten)
33 Kabelfach (Geräterückseite)
34 Bedienungsanleitung
(ohne Abbildung)
Bedienung und Betrieb
Displaybeleuchtung einschalten
Die blaue Displaybeleuchtung erlischt 60 Se-
kunden nach der letzten Tastenbetätigung,
außer das Gerät ist in Betrieb, d.h. es wird
Kaffee gekocht oder warm gehalten.
1. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die
Displaybeleuchtung einzuschalten.
HINWEIS
►Erst wenn die Beleuchtung aktiviert ist,
kann die Taste für eine gewünschte Aktion
gedrückt werden.
Uhrzeit einstellen
1. Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose. Auf dem Display blinkt die Zeitan-
zeige 12:00.
2. Stellen Sie die Stunde durch Drücken der
Taste (31) ein.
3. Stellen Sie die Minuten durch Drücken
der Taste (32) ein.
HINWEIS
►Die Uhrzeit bleibt so lange gespeichert,
bis entweder eine neue Uhrzeit eingege-
ben oder der Netzstecker länger als eine
Minute aus der Steckdose gezogen wurde.

6 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Wasser einfüllen
(Bild A1)
1. Öffnen Sie den Wassertankdeckel (3).
2. Füllen Sie nur die für die gewünschte Tas-
senanzahl erforderliche Menge Wasser ein.
3. Schließen Sie den Wassertankdeckel (3).
HINWEIS
►Es wird immer das gesamte im Tank
bendliche Wasser verwendet, unabhängig
von der eingestellten Tassenanzahl oder
Kaffeestärke.
►Beachten Sie die Füllstandsanzeige
(11) im Wassertank. Nicht überfüllen!
Kaffeebohnen einfüllen
1. Nehmen Sie den Deckel des Kaffeeboh-
nenfachs (1) ab.
2. Stellen Sie sicher, dass der Wassertank-
deckel (3) geschlossen ist, so dass keine
Kaffeebohnen in den Wassertank fallen.
3. Füllen Sie das Kaffeebohnenfach (2) mit
Kaffeebohnen auf. Nicht überfüllen!
4. Setzen Sie den Deckel (1) wieder auf das
Kaffeebohnenfach (2) auf.
HINWEIS
►Wenn Sie zu einer anderen Kaffee-
bohnensorte wechseln, bendet sich im
Mahlwerkschacht noch gemahlener Kaffee
der vorherigen Sorte. Reinigen Sie ggf.
den Mahlwerkschacht, wie im Kapitel
Mahlwerkschacht reinigen (S. 10)
beschrieben.
Filter einsetzen
(Bild A2)
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (5),
um das Filterfach (8) zu öffnen.
2. Setzen Sie den Filtereinsatz (9) in das
Filterfach (8) ein.
3. Stecken Sie den Permanentlter (10) in
den Filtereinsatz (9) ein (Bild A2).
4. Schließen Sie das Filterfach (8).
Tassenanzahl einstellen
1. Drücken Sie die Taste
2 - 10
(28) so oft, bis
auf dem Display die gewünschte Tassenan-
zahl angezeigt wird.
Folgende Einstellungen sind möglich: 2, 4, 6,
8, oder 10 Tassen.
HINWEIS
►Die gewählte Tassenanzahl bleibt
so lange gespeichert, bis entweder eine
neue Tassenanzahl eingegeben oder der
Netzstecker länger als eine Minute aus der
Steckdose gezogen wurde.
Kaffeestärke einstellen
1. Drücken Sie die Taste (27) so
oft, bis im Display die gewünschte Kaffee-
stärke angezeigt wird.
Folgende Einstellungen sind möglich:
: leicht, mittel und stark.
HINWEIS
►Die gewählte Kaffeestärke bleibt so
lange gespeichert, bis entweder eine neue
Kaffeestärke eingegeben oder der Netz-
stecker länger als eine Minute aus der
Steckdose gezogen wurde.
Besonders starken Kaffee
zubereiten
1. Drücken Sie die Taste
2 - 4
(29), um einen
besonders starken Kaffee (ähnlich einem
Espresso) zuzubereiten. Auf dem Display
wird 2-4 angezeigt. Durch Drücken der Taste
2 - 4 (29) wird die Tassenanzahl zwischen 2
und 4umgeschaltet.
HINWEIS
►Diese Funktion kann nur aktiviert
werden, wenn als Tassenanzahl 2oder 4
eingestellt ist.
►Drücken Sie die Taste 2 - 10 (28), um
diese Funktion wieder auszuschalten. Die
Anzeige 2-4 erlischt.

BEEM - Elements of Lifestyle DE 7
Mahlgrad einstellen
(Bild A3)
Der Mahlgrad wird durch Rechts- oder Links-
drehen des Kaffeebohnenfachs (2) einge-
stellt.
1. Drehen Sie das Kaffeebohnenfach (2) so,
dass der Skalenpfeil des Kaffeebohnenfachs
auf die Position mit dem gewünschten Mahl-
grad (4) zeigt.
Sie können 5 verschiedene Stufen einstellen:
Ganz links: feinste Mahlstufe.
Ganz rechts: gröbste Mahlstufe.
HINWEIS
►Wenn Sie den Mahlgrad ändern, ben-
det sich im Mahlwerkschacht noch Kaffee,
der mit der vorigen Einstellung gemahlen
wurde. Reinigen Sie ggf. den Mahlwerk-
schacht, wie im Kapitel Mahlwerkschacht
reinigen (S. 10) beschrieben.
Erinnerung für den
Aktivkohlelter-Wechsel
aktivieren
HINWEIS
►Für diese Funktion muss das Gerät
ohne Unterbrechung am Stromnetz ange-
schlossen und die Uhrzeit eingestellt sein,
wie im Kapitel Uhrzeit einstellen (S. 5)
beschrieben.
1. Drücken Sie die Taste (30), um die Er-
innerung für den Aktivkohlelter-Wechsel zu
aktivieren.
Im Display wird das Symbol
angezeigt.
Nach 70 Brühvorgängen beginnt das Symbol
zu blinken. Wechseln Sie dann den Aktivkoh-
lelter, wie im Kapitel Aktivkohlelter wech-
seln (S. 10) bechrieben.
Deckel der Isolierkanne abnehmen/
aufsetzen
(Bilder B1, B2)
Das Gerät ist mit einer doppelwandigen Edel-
stahl-Isolierkanne mit Deckel ausgestattet.
HINWEIS
Der Boden der Isolierkanne wird
während der Kaffeezubereitung warm.
►Stellen Sie die Isolierkanne stets auf
eine hitzebeständige Unterlage.
Zum Abnehmen des Deckels gehen Sie wie
folgt vor:
1. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhr-
zeigersinn (Bild B1). Der Deckel lässt sich
jetzt entfernen.
Zum Aufsetzen des Deckels gehen Sie wie
folgt vor:
1. Setzen Sie den Deckel so auf die Kanne,
dass der Entriegelungshebel nach rechts
zeigt, und drehen Sie ihn bis zum Anschlag
im Uhrzeigersinn. Der Deckel ist jetzt ge-
schlossen.
Zum Ausgießen des Kaffees gehen Sie wie
folgt vor:
1. Drücken Sie den Entriegelungshebel
nach unten und halten Sie ihn gedrückt, um
den Inhalt der Isolierkanne ausgießen zu
können (Bild B2).
Tropfstopp
Wenn das Gerät in Betrieb ist, muss das
Filterfach geschlossen und die Kaffeekanne
mit korrekt aufgesetztem Deckel unter dem
Filterfach stehen. Durch den Deckel der Iso-
lierkanne wird der Tropfschutz nach oben ge-
drückt, und der Kaffee kann vom Filter durch
den Deckel in die Isolierkanne ießen.
Der Tropfschutz verhindert, dass Wasser
aus dem Filter tropft, wenn die Isolierkanne
(7) aus dem Gerät entnommen wurde. Wäh-
rend des Brühvorgangs darf die Isolierkan-
ne (7) aber nicht länger als 30 Sekunden aus
dem Gerät entnommen werden, sonst ist der
Filter voll und der Kaffee läuft über.
Zubereitung
Voraussetzungen für einen
aromatischen Kaffee
Um einen aromatischen Kaffee zu erhalten,
beachten Sie die folgenden Hinweise:
Befüllen Sie den Wassertank mit frischem
Wasser entsprechend der gewünschten Tas-
senanzahl.
Verwenden Sie nach Möglichkeit frisch
gemahlenes Kaffeepulver für eine optimale
Geschmacksentfaltung.
Experimentieren Sie mit der Menge des
Kaffeepulvers, um Ihren persönlichen Ge-
schmack zu treffen.

8 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Probieren Sie verschiedene Mahlgrade
des Kaffeepulvers aus. Der Mahlgrad des
Kaffeepulvers hat Einuss auf das Aroma des
Kaffees.
Entleeren und reinigen Sie den Perma-
nentlter nach jeder Verwendung.
Reinigen und Entkalken Sie das Gerät
regelmäßig. Ein verunreinigtes und/oder ver-
kalktes Gerät beeinträchtigt das Aroma.
Kaffee mit Kaffeebohnen
zubereiten
HINWEIS
►Aktivieren Sie die Displaybeleuchtung
durch Drücken einer beliebigen Taste. Die
Beleuchtung erlischt 60 Sekunden nach
der letzten Tastenbetätigung.
1. Füllen Sie Wasser ein, wie im Kapitel
Wasser einfüllen (S. 6) beschrieben.
2. Füllen Sie Kaffeebohnen ein, wie im
Kapitel Kaffeebohnen einfüllen (S. 6)
beschrieben.
3. Legen Sie den Permanetlter ein, wie im
Kapitel Filter einsetzen (S. 6) beschrie-
ben.
4. Stellen Sie die gewünschte Tassenanzahl
ein, wie im Kapitel Tassenanzahl einstellen
(S. 6) beschrieben.
5. Stellen Sie die gewünschte Kaffeestärke
ein, wie im Kapitel Kaffeestärke einstellen
(S. 6) beschrieben.
6. Stellen Sie den gewünschten Mahlgrad
ein, wie im Kapitel Mahlgrad einstellen ( S.
7) beschrieben.
7. Drücken Sie die Taste (20), um das
Mahlwerk einzuschalten.
Die Betriebsanzeige (19) leuchtet, das frisch
gemahlene Kaffeepulver wird durch den
Schacht des Mahlwerks in das Filterfach (8)
transportiert und der Kaffee gebrüht.
8. Wenn der Brühvorgang abgeschlossen
ist, erlischt die Betriebsanzeige (19). Das
Gerät ist ausgeschaltet.
Brühvorgang abbrechen
1. Drücken Sie die Taste (20), um den
Brühvorgang abzubrechen und das Gerät
auszuschalten. Die Betriebsanzeige (19) er-
lischt, das Gerät ist ausgeschaltet.
Kaffee mit Kaffeepulver
zubereiten
HINWEIS
►Aktivieren Sie die Displaybeleuchtung
durch Drücken einer beliebigen Taste. Die
Beleuchtung erlischt 60 Sekunden nach
der letzten Tastenbetätigung.
1. Füllen Sie Wasser ein, wie im Kapitel
Wasser einfüllen (S. 6) beschrieben.
2. Setzen Sie den Filter ein, wie im Kapitel
Filter einsetzen (S. 6) beschrieben. Fül-
len Sie mit Hilfe des mitgelieferten Dosierlöf-
fels (1 gestrichener Löffel pro 125ml-Tasse)
die gewünschte Menge Kaffeepulver in den
Filter.
3. Drücken Sie die Taste (26), um die
Kaffeezubereitung zu starten.
Die Betriebsanzeige (25) leuchtet, der
Kaffee wird gebrüht.
4. Wenn der Brühvorgang abgeschlossen
Brühvorgang abbrechen
1. Drücken Sie die Taste (26) oder die
Taste (20), um den Brühvorgang abzu-
brechen und das Gerät auszuschalten. Die
Betriebsanzeige (25) erlischt, das Gerät
ist ausgeschaltet.
Kaffeezubereitung mit Zeitvorwahl
HINWEIS
►Für die Kaffeezubereitung mit Zeitvor-
wahl muss die Uhrzeit eingestellt sein, wie
im Kapitel Uhrzeit einstellen (S. 5)
beschrieben.
ist, erlischt die Betriebsanzeige (25). Das
Gerät ist ausgeschaltet.

BEEM - Elements of Lifestyle DE 9
Einschaltzeit programmieren
1. Drücken Sie die Taste (23) und
halten Sie die Taste für ca. 3 Sekunden ge-
drückt. Die Betriebsanzeige (24) be-
ginnt zu blinken.
2. Stellen Sie mit den Tasten (31) und
(32) die gewünschte Startzeit ein.
Für die Kaffeezubereitung mit Kaffeepul-
ver:
3. Drücken Sie zusätzlich die Taste
(26), so lange die Betriebsanzeige (24)
noch blinkt. Die Betriebsanzeige (25)
leuchtet.
4. Füllen Sie Wasser in den Wassertank und
Kaffeepulver in den Permanentlter ein.
Für die Kaffeezubereitung mit Kaffeeboh-
nen:
3. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsan-
zeige (25) nicht leuchtet. Drücken Sie
gegebenenfalls die Taste (26), so lange
die Betriebsanzeige (24) noch blinkt.
Die Betriebsanzeige (25) erlischt.
4. Stellen Sie die Tassenanzahl, die Kaffee-
stärke und den Mahlgrad ein.
5. Füllen Sie Wasser in den Wassertank und
Kaffeebohnen in das Kaffeebohnenfach ein.
6. Setzen Sie den Permanentlter ein.
Programmierung abschließen
1. Drücken Sie erneut die Taste (23),
um die Zeitvorwahlfunktion zu aktivieren. Sie
können auch warten, bis die Betriebsanzeige
(24) aufhört zu blinken, um dann auf
die Taste (23) zu drücken. Die
Betriebsanzeige (24) leuchtet kon-
tinuierlich und die Zeitvorwahlfunktion ist
aktiviert.
Wenn die vorgewählte Zeit erreicht ist, schal-
tet sich das Gerät selbsttätig ein.
Zeitvorwahl abbrechen
1. Um die Zeitvorwahl abzubrechen, drü-
cken Sie eine der folgenden Tasten:
–Taste (23)
Die Betriebsanzeige (24)erlischt.
–Taste (20)
Die Betriebsanzeige (24) erlischt
und das Gerät startet die Kaffeezuberei-
tung mit Kaffeebohnen.
–Taste (26)
Die Betriebsanzeige (24) erlischt
und das Gerät startet die Kaffeezuberei-
tung mit Kaffeepulver.
Nach der Zubereitung
Führen Sie folgende Arbeiten nach jeder Ver-
wendung des Gerätes durch, um die Funkti-
onsfähigkeit des Gerätes zu erhalten und um
Schimmelbildung zu vermeiden:
Filter entleeren/reinigen
1. Nehmen Sie die Isolierkanne von der
Warmhalteplatte.
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste (5),
um das Filterfach (8) zu öffnen.
3. Entnehmen Sie den Permanentlter (10)
und den Filtereinsatz (9) aus dem Filterfach
(8).
4. Reinigen Sie den Permanentlter, den Fil-
tereinsatz (9) sowie den Tropfschutz.
Reinigung und Pege
Reinigung
Beachten Sie vor Beginn der Arbeiten die
Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheits-
hinweise (S. 1)!
1. Reinigen Sie den Filter, den Filtereinsatz
(9) und die Isolierkanne (7) nach jedem Ge-
brauch.
2. Reinigen Sie bei Bedarf das Kaffeeboh-
nenfach (2) und seinen Deckel (1) mit einem
feuchten Tuch.
3. Wischen Sie das Gehäuse mit einem
feuchten Tuch ab. Verwenden Sie Spülmittel,
um stärkere Verschmutzungen zu entfernen.
HINWEIS
►Die Isolierkanne ist nicht spülmaschi-
nengeeignet und darf nicht in Spülwasser
gelegt oder getaucht werden. Spülen Sie
die Isolierkanne nach jeder Verwendung
aus. Kaffeesatz in der Isolierkanne lässt
sich am leichtesten mit Zahnersatz-Rei-
nigungsmittel, heißem Essigwasser oder
Backpulver entfernen. Nach der Reinigung
sorgfältig ausspülen.

10 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Mahlwerkschacht reinigen
(Bilder C1, C2)
Während des Mahlvorgangs kann es vorkom-
men, dass der Mahlwerkschacht blockiert
wird. In diesem Fall reinigen Sie den Mahl-
werkschacht (13):
1. Drücken Sie den Arretierknopf (am Sym-
bol ) mit einem spitzen Gegenstand ein und
ziehen Sie den Deckel nach vorne ab (Bild
C1).
2. Reinigen Sie den Mahlwerkschacht (13)
mit der mitgelieferten Reinigungsbürste (Bild
C2).
3. Drücken Sie erneut den Arretierknopf
und schieben Sie den Deckel wieder auf den
Mahlwerkschacht.
Aktivkohlelter wechseln
(Bilder C3, C4)
1. Drücken Sie die Taste (30), um die
Erinnerung für den Aktivkohlelter-Wechsel
auszuschalten. Das Symbol
auf dem Dis-
play erlischt.
2. Nehmen Sie den Halter des Aktivkohlel-
ters (14) aus dem Wassertank (12). Öffnen Sie
die Behälterklappe (15) und entnehmen Sie
den alten Aktivkohlelter (Bild C3).
3. Nehmen Sie den neuen Aktivkohle-
lter (16) aus der Plastikverpackung und
spülen Sie ihn unter ießendem Wasser
gründlich aus, um evtl. vorhandene Produkti-
onsrückstände abzuwaschen.
4. Legen Sie den neuen Aktivkohlelter in
den Halter und schließen Sie die Behälter-
klappe.
5. Setzen Sie den Aktivkohlelter-Hal-
ter (14) in die Aussparung im Wassertank ein
(Bild C4).
6. Drücken Sie die Taste (30), um die
Erinnerung für den Aktivkohlelter-Wechsel
wieder zu aktivieren.
HINWEIS
►Die Erinnerung für den Wechsel des
Aktivkohlelters ist nur aktiv, wenn das
Symbol auf dem Display angezeigt wird,
aber nicht blinkt.
Entkalken
Um die Lebensdauer des Gerätes und die
Qualität des Kaffees nicht zu beeinträchtigen,
muss das Gerät regelmäßig entkalkt werden.
Der Abstand des Entkalkungsintervalls ist
von der Wasserhärte abhängig. Wir empfeh-
len eine Entkalkung alle 6 Wochen.
1. Füllen Sie den Wassertank bis zur Mar-
kierung 10 mit Wasser und Zitronensäure
oder Essigessenz (ca. 5% Säure).
2. Drücken Sie die Taste (26) und las-
sen Sie eine Tasse durchlaufen.
3. Brechen Sie den Brühvorgang für 10 Mi-
nuten ab und lassen Sie dann die ganze Ent-
kalkerlösung durchlaufen.
4. Entleeren Sie die Isolierkanne (7).
5. Lassen Sie zum Spülen zwei Tankfüllun-
gen klares Wasser durch das Gerät laufen.
6. Spülen Sie alle abnehmbaren Teile mit
warmem Wasser und Spülmittel ab, bevor
Sie wieder Kaffee zubereiten.
HINWEIS
►Falls Sie ein handelsübliches Entkal-
kungsmittel benutzen, beachten Sie die
Anwendungshinweise des Herstellers.
►Bei starker Verkalkung kann es not-
wendig sein, den Entkalkungsvorgang zu
wiederholen.
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht be-
nötigen, schalten Sie das Gerät aus und zie-
hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Gerät, wie im Kapitel Reini-
gung und Pege (S. 9) beschrieben.
Bewahren Sie das Gerät und alle Zubehör-
teile an einem trockenen, sauberen und
frostfreien Ort auf, an dem es vor direktem
Sonnenlicht geschützt ist.

BEEM - Elements of Lifestyle DE 11
Allgemeines
Garantie
Neben der gesetzlichen Gewährleistungs-
picht übernimmt BEEM bei einigen Produk-
ten zusätzlich eine erweiterte Herstellerga-
rantie. Sofern diese gewährt ist, nden Sie
entsprechende Angaben entweder auf der
produktspezischen Verpackung, den Werbe-
materialien oder auf der BEEM Website beim
jeweiligen Produkt. Bei einer gewerblichen
oder gleichzustellenden Nutzung, z.B. in Ho-
tels, Pensionen oder Gemeinschaftsanlagen,
oder wenn der Kunde kein Verbraucher im
Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist, be-
trägt die Garantiezeit 6 Monate. Der Gewähr-
leistungsausschluss bleibt hiervon unberührt.
Auf unserer Webseite www.beem.de nden
Sie die ausführlichen Garantiebedingungen,
erhältliches Zubehör und Ersatzteile sowie
Bedienungsanleitungen in verschiedenen
Sprachen.
Für Garantiebedingungen, Zubehörbestel-
lungen oder Fragen zur Serviceabwicklung
außerhalb Deutschlands kontaktieren Sie
Ihren Händler.
Haftungsbeschränkungen
Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden
oder Folgeschäden bei:
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
unsachgemäßer oder ungeeigneter Be-
handlung, nicht sachgemäß durchgeführten
Reparaturen, unerlaubten Veränderungen,
Verwendung von fremden Teilen bzw. Ersatz-
teilen, Verwendung von ungeeigneten Ergän-
zungs- oder Zubehörteilen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma BEEM, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übri-
gen einschlägigen Bestimmungen der Richt-
linien 2004/108/EG, 2006/95/EG, 2009/125/
EG und 2011/65/EU bendet.

12 DE BEEM - Elements of Lifestyle
Störungsbehebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen. Wenn
Sie mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an
den Kundenservice.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Keine Anzeige auf dem Display.
Netzstecker nicht einge-
steckt. Netzstecker einstecken.
Keine Netzspannung vor-
handen.
Sicherung/Steckdose kont-
rollieren.
Display defekt. Kundendienst benachrich-
tigen.
Die Sicherung im
Sicherungskasten wird ausge-
löst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im
Stromkreis reduzieren.
Kein Fehler feststellbar. Kundendienst benachrich-
tigen.
Wasser läuft aus dem Gerät. Zu viel Wasser im Wasser-
tank.
Wassertank nicht überfül-
len.
Der Kaffee läuft sehr langsam
in die Isolierkanne.
Tropfschutz verstopft. Tropfschutz reinigen.
Gerät verkalkt. Gerät entkalken.
Der Kaffee läuft nicht in die
Isolierkanne.
Deckel der Isolierkanne
nicht aufgesetzt. Deckel aufsetzen.
Kaffee ist zu dünn. Zu viel Wasser im Tank.
Nur die für die gewünschte
Tassenanzahl erforderliche
Wassermenge einfüllen.
Gemahlener Kaffee fällt nicht in
das Filterfach. Mahlwerkschacht blockiert. Mahlwerkschacht reinigen.
Starke Dampfentwicklung beim
Kaffeebrühen. Gerät stark verkalkt. Gerät mehrmals entkalken.

BEEM - Elements of Lifestyle EN 13
Dear Customer,
Before using the appliance, please read the
instructions contained in this user manual on
startup, safety, intended use as well as clean-
ing and care.
Open the fold-out page at the beginning and
end of the user manual in order to view the
illustrations during reading.
Keep this user manual in a safe place and
pass it on to any future owners together with
the appliance.
Safety precautions
►Inspect the appliance for visible
signs of damage before use. Do not use
a damaged appliance.
►Cleaning and user maintenance may
not be carried out by children unless
they are at least 8 years old and are be-
ing supervised.
►Keep the appliance and the connect-
ing cable out of the reach of children
under 8 years of age.
►Children may not play with the appli-
ance.
►Do not leave the appliance unat-
tended during operation.
►This appliance may be used by
children aged 8 years or over and per-
sons with decreased physical, sensory
or mental abilities or lack of experience
and/or knowledge if they are supervised
or were instructed on using the appli-
ance and have understood the resulting
dangers.
►Repairs to the appliance must only
be carried out by an authorised special-
ist or by the works customer service.
This particularly applies to replacing a
damaged connection cable. Unqualied
repairs can lead to considerable danger
for the user. This will also invalidate the
warranty or guarantee.
►Repairs to the appliance during the
guarantee period may only be carried
out by service centres authorised by the
manufacturer otherwise the warranty
or guarantee will become invalid in the
event of damage or subsequent dam-
age.
►Defective parts may only be replaced
with original spare parts. Only original
spare parts guarantee that the safety re-
quirements are met.
►Do not use this appliance together
with an external timer or a separate re-
mote control system.
►In the event of a power failure, dis-
connect the appliance from the mains to
prevent the appliance from switching on
again unintentionally.
►Do not operate the appliance in the
dark.
DANGER
Danger of electric current!
►Do not use the appliance if the
mains cable or plug is damaged.
Safety precautions .................13
Startup ...........................15
Appliance description...............16
Operation and use..................17
Preparation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Cleaning and maintenance...........20
Storage ...........................21
General ...........................21
Troubleshooting ...................22
Contents:

14 EN BEEM - Elements of Lifestyle
ATTENTION
►Do not pull the connecting cable
to remove the plug from the mains
socket.
►Never lift or move the appliance
with the mains cable.
►Descale the appliance regularly.
►Do not use abrasive cleaning
agents or metal brushes, nylon brush-
es or other objects that could scratch
the surface when cleaning the appli-
ance.
►Always ll the water tank with cold,
clean tap water. Never ll with other
liquids.
►Never operate the appliance
without water, otherwise it will be dam-
aged.
Intended use
This appliance is only intended to be used
for brewing coffee with coffee powder or
coffee beans in the household or similar,
non-commercial establishments such as staff
kitchens in shops, cafés, ofces or other
business surroundings; agricultural establish-
ments; use by guests in hotels, motels or
other residential facilities; bed and breakfast
establishments.
Any use other than previously stated is con-
sidered as improper use.
WARNING
If not used for its intended purpose and/or
used in any other way, the appliance may
be or become a source of danger.
►Use the appliance only for its intended
purpose.
►Observe the procedures described in
this user manual.
No claims of any kind will be accepted for
damage resulting from use of the appliance
for other than its intended purpose.
The risk must be borne solely by the user.
►Do not open the housing of the
appliance. Danger from electric current
if live connections are touched and/or
the electrical and mechanical congu-
ration is changed.
►Never immerse the appliance or
the plug in water or other liquids.
►Do not clean the appliance under
running water.
►Do not touch the connecting cable
with wet hands when disconnecting
the appliance from the mains supply.
►Pull the plug out of the mains
socket,
–if you are not using the appliance,
–if a malfunction occurs during opera-
tion,
–before you clean the appliance.
►Escaping steam or liquid may not
be directed towards electrical devices
and equipment that contain electrical
components.
Risk of suffocation!
►Never play with packaging mate-
rial. Risk of suffocation.
WARNING
Danger of burns
►Do not touch the hot surfaces dur-
ing operation.
►Only touch the handles and knobs
of the appliance during operation.
►Before cleaning, allow the appli-
ance to cool down.
►Do not carry or move the appliance
during operation.
►Do not open the lter compartment
during operation.
►Only ll the water tank up the
maximum mark.
►Do not touch the hotplate during
operation.

BEEM - Elements of Lifestyle EN 15
Requirements for the place of
operation
For safe and trouble-free operation of the ap-
pliance, the installation location must satisfy
the following requirements:
Place the appliance on a stable, level,
heat resistant surface that is also resistant to
splashing water.
The surface nishes on furniture may
contain substances that can be detrimental to
the feet of the appliance. If necessary, place
a mat under the feet of the appliance.
Do not place the appliance in a hot, wet
or very humid environment or in the vicinity of
inammable materials. There must be a gap
of at least 15 cm between the appliance and
any walls, furniture or other objects.
When operating, do not leave any valu-
able objects sensitive to moisture or heat in
the vicinity of the appliance in order to avoid
damage by hot steam and water.
Do not install the appliance under a wall
cabinet.
Never place the appliance or parts of
the appliance in the vicinity of strong heat
sources and hot surfaces (e.g., heating,
oven, grill).
The mains socket must be easily accessi-
ble and allow fast disconnection in the event
of an emergency.
Top prevent the appliance from slipping
away, do not lay tablecloths, cloths or servi-
ettes under the feet of the appliance.
The appliance may not be used or stored
outdoors.
Electrical connection
For safe and trouble-free operation of the
appliance, the following instructions on the
electrical connection must be observed:
Before connecting the appliance, com-
pare the connection data (voltage and
frequency) on the rating plate with those of
your mains power supply. This data must
correspond in order to avoid damage to the
appliance. If in doubt, ask your electrical ap-
pliance retailer.
The mains socket must be protected by at
least a 16 A fuse.
Ensure that the mains cable is undam-
aged and is not laid over sharp edges.
The mains cable must not be pulled
tightly, bent, crushed or knotted or come into
contact with hot surfaces.
The electrical safety of the appliance is
only assured when it is connected to a prop-
erly installed protective earth (PE) conductor
system. Connection to a mains socket with-
out PE conductor is forbidden. If in doubt, the
electrical system must be checked by a quali-
ed electrician. The manufacturer assumes
no liability for injury or damage caused by a
missing or interrupted protective earth con-
ductor.
Symbols used
DANGER
This indicates an imminent hazardous situ-
ation, which could lead to severe physical
injury or death.
►Follow these instructions to avoid
danger.
WARNING
This indicates a possible hazardous situ-
ation, which could lead to severe physical
injury or death.
►Follow these instructions to avoid
danger.
ATTENTION
This indicates a potentially hazardous situ-
ation, which could lead to minor injuries or
material damage.
►Follow these instructions to avoid
danger.
NOTE
►A note contains additional information
to simplify the use of the appliance.
Startup
Unpacking
1. Remove the appliance, all accessory
parts and the user manual from the box.

16 EN BEEM - Elements of Lifestyle
2. Remove all packaging materials and pro-
tective foils from the product and the acces-
sories before using it for the rst time.
3. Check for visible signs of damage or
missing items.
NOTE
►Never remove the rating plate or any
warning signs on the appliance.
►Keep the original packaging during the
guarantee period in order to pack the appli-
ance properly in the event of a guarantee
or warranty claim. Transport damage will
invalidate the warranty or guarantee.
Before using for the rst time
Before enjoying the rst coffee, we recom-
mend a trial run rst with coffee beans in
order to remove possible production residues
in the water system and the grinder shaft.
1. Fill the water tank (12) up to mark 10 with
fresh water as described in the section Filling
with water (pag. 17).
2. Fill with coffee beans as described in
the section Filling with coffee beans (pag.
17).
3. Rinse the filter insert (9) and the per-
manent lter (10) with clear water and insert
both parts into the lter compartment (8) as
described in the section Inserting the lter
(pag. 17).
4. Place the thermos jug (7) with the lid onto
the hot plate under the lter compartment (8).
5. Insert the plug into the mains socket, the
display lighting switches on.
6. Set the number of cups to 10 as de-
scribed in the section Setting the number of
cups (pag. 17).
7. Press the button (20) to switch on
the grinder.
8. Wait until all the water has run through
and the power indicator goes out.
9. Empty the thermos jug (7) and pour the
coffee away.
10. Clean the appliance and the accessories
as described in the section Cleaning and
maintenance (pag. 20).
NOTE
►When using for the rst time, it is
possible that production-related additives
such as grease could cause slight odour or
smoke. This is completely normal. Ensure
sufcient ventilation.
Appliance description
Overview / Delivery contents
(See illustration on the left fold-out page)
1 Coffee bean compartment lid
2 Coffee bean compartment with grinder
3 Water tank lid
4 Grinder neness scale
5 Release button
6 Control panel with control elements
7 Thermos jug with lid
8 Filter compartment
9 Filter insert
10 Permanent lter
11 Level indicator
12 Water tank
13 Grinder shaft
14 Activated carbon lter holder
15 Activated carbon lter compartment ap
16 Activated carbon lter
17 Cleaning brush
18 Measuring spoon
19 Power indicator
(brewing coffee with coffee beans)
20 Button
(brewing coffee with coffee beans)
21 “Cup” symbol
22 Time display
23 Button
(setting the timer preset)
24 Power indicator
25 Power indicator
(brewing coffee with coffee powder)
26 Button
(brewing coffee with coffee powder)
27 Button
(setting the coffee strength)
Table of contents
Languages:
Other Beem Coffee Maker manuals

Beem
Beem CM9402EB-GS User manual

Beem
Beem Fresh Aroma Perfect User manual

Beem
Beem 351201 User manual

Beem
Beem Lattespresso M300-F User manual

Beem
Beem Classico User manual

Beem
Beem 380401 User manual

Beem
Beem 03387 User manual

Beem
Beem Cafe Joy V2 User manual

Beem
Beem CJ-265 User manual

Beem
Beem Star Elements User manual

Beem
Beem 367702 User manual

Beem
Beem 03075 User manual

Beem
Beem CM9402EC-GS User manual

Beem
Beem WW-FE005 User manual

Beem
Beem Cafe Joy V2 User manual

Beem
Beem CM-119A User manual

Beem
Beem Coffee Press User manual

Beem
Beem Fresh Aroma Switch MD-286BT User manual

Beem
Beem WW-FE008 User manual

Beem
Beem Fresh Aroma Perfect Thermostar User manual