
11 DE
Entkalken
Kalkablagerungen beeinträchtigen nicht nur die Qualität des Kaffees und des Wassers, sondern
sie führen auch zu Energieverlusten und verkürzen die Lebensdauer des Gerätes. Je dicker eine
Kalkschicht ist, umso schwerer lässt sie sich wieder entfernen.
Wir empfehlen deshalb Kalkablagerungen entsprechend der Wasserqualität und der Häugkeit
der Verwendung regelmäßig (ca. alle 2 – 6 Wochen) mit einem Entkalkungsmittel zu entfernen.
Erste Anzeichen, dass eine Entkalkung notwendig ist, sind starke Dampfentwicklung und ver-
langsamtes Brühen des Kaffees.
Zur Entkalkung empfehlen wir das BEEM Premium Entkalker Konzentrat. Das efziente und
lebensmittelsichere sowie umweltschonende BEEM Premium Entkalker Konzentrat ist im aus-
gewählten Fachhandel, über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage bei unserem
Kundenservice erhältlich.
Entkalken mit dem BEEM Premium Entkalker Konzentrat
1. Befülle den Wassertank (3) bis zur MAX Glas-Markierung mit einer Konzentrat-Wasser-
Lösung von maximal 1:20 (Wir empfehlen 50 ml Konzentrat mit 1 Liter Wasser zu mischen).
2. Stelle die Glaskanne unter den Kaffeeauslauf.
3. Stelle den Bedienschalter (6) in die Position , um den Entkalkungsvorgang zu starten.
4. Sobald die gesamte Lösung aus dem Wassertank durchgelaufen ist, entleere die Glaskanne
und stelle sie wieder unter den Kaffeeauslauf.
5. Lasse zum Spülen des Gerätes zwei Tankfüllungen (10 Tassen) klares Wasser durchlaufen.
6. Reinige gründlich alle Zubehörteile (siehe Kapitel „Reinigung und Pege“).
Jetzt ist das Gerät entkalkt und wieder einsatzbereit.
Aufbewahrung
Trenne das Gerät vom Stromnetz, wenn es längere Zeit nicht benutzt werden soll. Reinige das
Gerät ggf. noch einmal (siehe Kapitel „Reinigung und Pege“) und lass es vollständig trocknen.
Bewahre das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort auf,
der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere geschützt ist.
Entsorgung
Entsorge das Verpackungsmaterial umweltgerecht und führe es der Wertstoffsammlung
zu.
Das nebenstehende Symbol (durchgestrichene Mülltonne mit Unterstrich)
bedeutet, dass Altgeräte nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und
Rückgabesysteme gehören.
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der
öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern undVertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich
abgeben. Rücknahmepichtig sind auch Geschäfte, die Elektro- und
Elektronikgeräte auf dem Markt bereitstellen.
05930_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5.indb 1105930_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5.indb 11 11.05.2022 14:05:5511.05.2022 14:05:55