BEHABELT HP01 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG · INSTRUCTION MANUAL
MODE D'EMPLOI · MANUAL DE INSTRUCCIONES
HP01
Heißpresse · Hotpress

2
Empfohlene Schweißparameter
Polyurethan (PU) Rundriemen
Temperatur (ca.) (±10°C) Haltezeit (ca.) (±50 sec.)
Polyester
Polyurethane (PU) FDA
Keilriemen
PU 75 A 180°C 352°F
PU 85 A 190°C 374°F
PU 90 A 200°C 392°F
PU 95 A 205°C 401°F
Durchmesser mm) PU (sec.) TPE (sec.)
6 350 500
8 350 500
9 400 550
9,5 400 550
10 400 550
12 450 650
12,5 450 650
14,3 500 700
15 500 700
18 600 800
19 600 800
20 600 800
TPE 40 D 200°C 392°F
TPE 55 D 215°C 428°F
TPE 63 D silber 220°C 446°F
TPE 63 D beige 220°C 446°F
PU 75 A 155°C 311°F
PU 80 A 160°C 320°F
PU 85 A 165°C 329°F
PU 90 A 175°C 347°F
Durchmesser (mm) PU (sec.) TPE (sec.)
8 x 5 350 550
10 x 6 350 550
13 x 8 350 550
17 x 11 550 750
22 x 14 700 900
Presse komplett schließen bei verbleibenden 250-200 Restsekunden.
Blasenbildung auf Oberfläche: zu hohe Temperatur
Braune Flecken auf der Oberfläche: zu hohe Temperatur
HP01

3
Inhaltsverzeichnis
1.0 Vorwort......................................................................................................................................................4
2.0 Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................................................................4
2.1 Grundsatz; Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................................4
2.2 Organisatorische Maßnahmen.......................................................................................................5
2.3 Personalauswahl und -Qualifikation...............................................................................................5
2.4 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen .....................................................................6
2.5 Hinweise auf besondere Gefahrenarten .........................................................................................6
2.6 Weitere Sicherheitshinweise..........................................................................................................6
2.7 EG-Konformitätserklärung.............................................................................................................8
3.0 Technische Daten.......................................................................................................................................9
3.1 HP01 Heißpresse mit Controller
(vollautomatischer Schweißprozess).............................................................................................9
3.2 Lieferumfang ...............................................................................................................................10
3.3 Profil-Formschuh.........................................................................................................................11
4.0 Inbetriebnahme der Heißpresse vor Schweißungen.................................................................................12
4.1 Luftkühlung: Anschluss der Pressenkabel am Controller.............................................................12
4.2 Wasserkühlung: Anschluss der Pressenkabel am Controller.......................................................12
4.3 Wasserkühlung: Anschluss Wasserschläuche an Heißpresse und Wasserfass ...........................13
5.0 Bedienung Heißpresse Stoßschweißung..................................................................................................12
5.1 Vorbereitungen............................................................................................................................13
5.2 Profil in den Formschuh einlegen................................................................................................13
5.3 Formschuh einsetzen...................................................................................................................14
5.4 Gerät schließen und Presskraft einstellen....................................................................................15
5.5 Heizvorgang vom HP01 PPuls Controller starten ........................................................................15
5.6 Haltezeit.......................................................................................................................................16
5.7 Kühlung.......................................................................................................................................16
5.8 Abbruch des Kühlvorgangs bzw. Schweißung ohne aktive Kühlung............................................16
5.9 Schweißarbeiten beendet.............................................................................................................17
6.0 Bedienung Heißpresse HP01 Überlappschweißung..................................................................................17
6.1 Vorbereitungen............................................................................................................................17
6.2 Profil in den Formschuh einlegen................................................................................................18
6.3 Formschuh einsetzen...................................................................................................................18
6.4 Gerät schließen und Presskraft einstellen....................................................................................18
6.5 Heizvorgang vom PPuls Controller starten..................................................................................19
6.6 Haltezeit.......................................................................................................................................19
6.7 Kühlung (Wasser/Luft) ................................................................................................................19
6.8 Abbruch des Kühlvorgangs bzw. Schweißung ohne aktive Kühlung............................................20
6.9 Schweißarbeiten beendet.............................................................................................................20
7.0 PPuls Controller Schnellanleitung............................................................................................................21

4
1.0 Vorwort
Wir möchten Ihnen zum Kauf dieses Gerätes aus dem Hause BEHA Innovation GmbH
herzlich gratulieren.
Durch jahrzehntelange Erfahrung und stetige Weiterentwicklung von Schweißgeräten
sind Geräte entstanden, die einen wirtschaftlichen Einsatz und eine gleichbleibend hohe
Qualität der Verbindungen von PU- und Polyesterprofilen nach dem derzeitigen Stand der
Technik ermöglichen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung bitte sorgfältig und beachten Sie diese. Ausfallzeiten
und Beschädigungen des Gerätes können durch sorgsamen Umgang vermieden werden.
Die HP01 Heißpresse ist speziell für die Anforderungen in den verschiedensten Ausfüh-
rungen und Typen konzipiert.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung
reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
oder verbreitet werden.
Die BEHA Innovation GmbH haftet nicht für Schäden in Folge von Fehlgebrauch, Repara-
turen und Abänderungen, die von Dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden.
Diese Anleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leichtsinnige Fehler,
z. B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen. Änderungen vorbehalten.
2.0 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Grundsatz; bestimmungsgemäße Verwendung
2.1.1 Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei dessen Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer
Sachwerte entstehen.
2.1.2 Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanweisung be-
nutzen! Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend von autorisiertem Fachpersonal beseitigen lassen!

5
2.1.3 Das Gerät ist ausschließlich zum Verbinden von Transportbändern und Riemen
aus PU und Polyester bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden
haftet der Hersteller nicht. – Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur bestim-
mungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanweisung
und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
2.2 Organisatorische Maßnahmen
2.2.1 Die Betriebsanweisung ständig am Einsatzort des Gerätes griffbereit auf-
bewahren!
2.2.2 Ergänzend zur Betriebsanweisung allgemeingültige gesetzliche und sonstige ver-
bindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten und
anweisen!
2.2.3 Betriebsanweisung um Anweisungen einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten
zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.B. hinsichtlich Arbeitsorga-
nisation, Arbeitsabläufen, eingesetztem Personal, ergänzen!
2.2.4 Das mit Tätigkeiten mit dem Gerät beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn
die Betriebsanweisung, und hier im Besonderen das Kapitel Sicherheitshinweise,
gelesen haben!
2.2.5 Zumindest gelegentlich sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des
Personals unter Beachtung der Betriebsanweisung kontrollieren!
2.2.6 Das Personal darf keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck
einschließlich Ringe tragen. Es besteht Verletzungsgefahr z.B. durch Hängen-
bleiben oder Einziehen!
2.2.7 Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an dem Gerät beachten und vollzählig in
lesbarem Zustand halten!
2.2.8 Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät, welche die Sicherheit beein-
trächtigen können, ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen! Dies gilt auch
für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen!
2.2.9 Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen
entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.

6
2.3 Personalauswahl und -qualifikation
2.3.1 Arbeiten mit dem Gerät dürfen nur von zuverlässigem Fachpersonal durchgeführt
werden. Gesetzliches Mindestalter beachten!
2.3.2 Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einsetzen.
2.3.3 Sicherstellen, dass nur dazu beauftragtes Personal mit dem Gerät tätig wird.
2.4 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen
2.4.1 Maßnahmen treffen, damit das Gerät nur in sicherem und funktionsfähigem
Zustand betrieben wird! Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und
sicherheitsbedingte Einrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind!
2.4.2 Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen
stets festziehen! Stets alle Sicherheitseinrichtungen wieder vollzählig anbringen!
2.5 Hinweise auf besondere Gefahrenarten
2.5.1 Die Heißpresse hat keine eigenen Schutzsicherungen, deshalb ist darauf zu achten,
dass solche in der Netzinstallation vorhanden sind. In Verbindung des
PPuls Controller sind Schutzsicherungen vorhanden. Nur Originalsicherungen mit
vorgeschriebener Stromstärke verwenden (s. technische Daten)! Bei Störungen in
der elektrischen Energieversorgung Gerät sofort abschalten!
2.5.2 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen des Gerätes dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
2.5.3 Die elektrische Ausrüstung dieses Gerätes ist regelmäßig zu überprüfen. Mängel,
wie lose Verbindungen, beschädigte Kabel sind unverzüglich zu beseitigen!
2.5.4 Alle Leitungen und Verschraubungen sind regelmäßig auf erkennbare Schäden zu
überprüfen! Mängel sind sofort zu beseitigen!

7
2.6 Weitere Sicherheitshinweise
2.6.1 Not-Aus Schalter sind nicht vorhanden. Im Not-Aus Fall den Netzstecker ziehen.
2.6.2 Das Gerät darf nur von unterwiesenen Fachkräften unter Einhaltung der einschlä-
gigen Unfallverhütungsvorschriften bedient werden.
2.6.3 Das Öffnen des Gerätes, Entfernen von Abdeckungen oder Teilen von sicherheits-
relevanten Bauteilen kann die Unfallgefahr erhöhen.
2.6.4 Einstellungen, Umrüstungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur
bei ausgeschaltetem Gerät durchgeführt werden.
2.6.5 Einstellungen, Umrüstungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur
von geschulten, fach- und sachkundigen Personen durchgeführt werden.
2.6.6 Innerhalb des Arbeitsbereiches darf sich nur die Bedienperson befinden. Weitere
Personen dürfen sich nicht innerhalb des Arbeitsbereichs befinden.
2.6.7 Niemals brennbare Gegenstände auf der Heizplatte ablegen.
2.6.8 Heiße Geräteteile nicht berühren, z. B. die Heizplatte.
2.6.9 Dieses Gerät hat keinen Explosionsschutz und darf deshalb nicht in
explosionsgefährdeter Atmosphäre oder Räumen betrieben werden.
2.6.10 Versand und Transport nur im abgekühlten Zustand und unter Beachtung der
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen durchführen.
2.6.11 Das Gerät nur in geschlossenem Zustand transportieren oder lagern.
2.6.12 Die Heißpresse ist ein Elektrowärmegerät zum Konfektionieren von Transport-
bändern und Antriebsriemen. Thermische Sicherheit: Klasse 1 nach VDE 0721
– Teil 2 §10.
2.6.13 Kennzeichnungen des Gerätes (Typ, Fertigungsnummer, Spannung, Leistung,
Baujahr): siehe Typenschild. Die fortlaufend registrierte Fertigungsnummer
ermöglicht eine Kontrolle aufgrund des erstellten Abnahme-/Prüfprotokolls.
2.6.14 Bedienpersonal: Um Gefahren zu vermeiden, darf das Gerät nur von solchen
Personen bedient werden, die von Fachkräften ausreichend unterwiesen oder
überwacht werden (siehe Abschnitt 3.4 der VDE 0721, Teil 911).

8
2.7 EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 98/37 EWG, Anhang II A
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund ihrer Konzipierung
und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie
entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Heißpresse
Gerät Typ: HP01 für PU und Polyester Profile
Einschlägige EG-Richtlinien
Maschinenrichtlinie 98/37
Niederspannungsrichtlinie EG 95/2006
EMV-Richtlinie EG 108/2004
Angewandte Normen und technische Spezifikationen
DIN EN ISO 12100-1, DIN EN ISO 12100-2 Sicherheit von Maschinen
DIN EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte,
allg. UVV Unfallverhütungsvorschriften
sowie DIN EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte.
Die speziellen Bedienungsanleitungen sind zu beachten.
BEHA Innovation GmbH
In den Engematten 16
_______________________ D-79286 Glottertal
Markus Beha Tel.: +49 (0)7684/ 907-0
Fax: +49 (0)7684/ 907-101
Internet: www.behabelt.com

9
3.0 Technische Daten
3.1 HP01 Heißpresse mit PPuls Controller (vollautomatischer Schweißprozess)
Handliche, beidseitig beheizte Heißpresse zum Verbinden von Profilen aus PU und Po-
lyester.
Die Heißpresse eignet sich hervorragend zum fluchtgenauen Verbinden von einzelnen
schmalen Profilen. Durch die geringe Baugröße eignet sich das Gerät auch für den Einsatz
bei beengten Platzverhältnissen.
Das Gerät ist geeignet zum Betrieb mit herausnehmbaren Profil-Formschuhen.
Die vorbereiteten Enden werden in den Formschuh eingesetzt, mit der Deckplatte abge-
deckt und in die Heißpresse eingesetzt.
Zur Höhen- und Pressdruckeinstellung wird das federbelastete Oberteil manuell mit einer
Sterngriffschraube Richtung Unterteil verstellt.
Durch die Möglichkeit der Kühlung mit Wasser oder Luft ergeben sich unterschiedliche
Abkühlzeiten.
Technische Daten:
HEISSPRESSE HP01
Heizplattenlänge 120 mm
Heizplattenbreite 60 mm
Temperatureinstellung stufenlos
Temperaturbereich 0°...350°C
Gesamtlänge ca. 170 mm
Gesamtbreite ca. 120 mm
Höhe ca. 240 mm
Lichte Öffnung 5...80 mm
Gewicht Heißpresse ca. 4,6 kg
Spannung 230 V
Leistung Presse 2 x 600 W
Aufheizzeit ca. 3...5 min.
Abkühlzeit (Wasser) ca. 3 min.
Abkühlzeit (Luft) ca. 25 min.
Profilaufnahme mit Formschuh
Abmessungen PPuls Controller:
Länge 200 mm
Breite 100 mm
Höhe 45 mm
Gewicht ca. 0,9 kg
Gewicht ca. 0,9 kg

10
3.2 Lieferumfang
(1) 1 St. Haltegriff und Ringöse
(2) 1 St. PPuls Controller HP01
(3) 1 St. Seitenschneider SE02
(4) 1 St. Schraubendreher
(5) 1 St. Schere AS04 2
3
4
5
6
1 St. HP01 mit Wasserkühlung
1 St. Wasserfass mit Pumpe
2 St. Kühlschlauch lang
1 St. Kühlschlauch kurz
1 St. HP01 mit Luftkühlung
1
Empfohlenes Zubehör (nicht im Lieferumfang):
(6) Profil-Formschuh (Best.-Nr. je nach Art)
(7) Riemenschneidehilfe (Best.-Nr. FBWSH01)
mit Formeinsatz (Vorbereitung für die
Überlappverschweißung)
7

11
3.3 Profil-Formschuh
Höchste Präzision der Schweißverbindung durch den Profil-Formschuh.
Jede Profilform benötigt ihren eigenen Formschuh.
Diverse Formschuhe in den gängigen Größen lieferbar.
Hochwertige Formschuhe sind die Voraussetzung für jede Verbindung.
Die Formschuhe sind aus dauerhaft temperatur- und formbeständigen Aluminium
gefertigt und antihaftbeschichtet.
Jeder Profil-Formschuh unterliegt engen Toleranzen und wird einzeln geprüft.
Technische Daten:
Formschuh für Stoßschweißung mit Feder
Schweißbereich 120x50mm
Länge L 300mm
Breite B 70 mm
Höhe H 60mm
Formschuh für Überlappschweißen
Schweißbereich 120x50mm
Länge L 300mm
Breite B 70 mm
Höhe H 60mm
Formschuh für Zahnriemen
Profilgröße Zahnriemen bis max. 50mm
Schweißbereich 120x50mm
Länge L 350mm
Breite B 70 mm
Höhe H 25mm
Profilgröße Zahnriemen bis max. 50mm

12
4.0 Inbetriebnahme der Heißpresse vor Schweißungen
4.1 Luftkühlung: Anschluss der Pressenkabel am Controller
4.2 Wasserkühlung: Anschluss der Pressenkabel am Controller
Anschluss Heizplatte
unten
Anschluss Heizplatte
unten
Anschluss Heizplatte
oben
Anschluss Heizplatte
oben
Anschluss Kühlung
Anschluss Kühlung
(von Wasserfass)

13
4.3 Wasserkühlung: Anschluss Wasserschläuche an Heißpresse und Wasserfass
Wichtig: Kurzer Schlauch dient der Verbindung der oberen mit der unteren Heizplatte.
Bitte beim Anschließen darauf achten, dass die Schlauchkupplungen korrekt eingeras-
tet sind. Verbrennungsgefahr wegen Wasserdampf, Heißwasser sowie allgemeinen
Wasserschäden.
Achtung: Wasserfass darf niemals über der Presse platziert werden, da sich ansonsten
das Wasser durch das Schwerkraftprinzip erhitzt!
Wasser nach jedem zweiten aufeinanderfolgenden Schweißvorgang mit kaltem Wasser
ersetzen!
5.0 Bedienung Heißpresse HP01
Stoßschweißung
5.1 Vorbereitungen
Riemenlänge bestimmen, Riemenenden mittels
Gehrungsschnitt oder geradem Schnitt plan abschneiden.
Formschuh auswählen und bereitlegen.
Bei Verwendung der Wasserkühlung Wasserfass bis zur
Oberkante des zweiten Rings mit Wasser befüllen (Abb. 1).
Achtung: Wasserfass darf niemals über der Presse platziert
werden, da sich ansonsten das Wasser durch das Schwerkraft-
prinzip erhitzt!
Wasser nach jedem zweiten aufeinanderfolgenden Schweiß-
vorgang mit kaltem Wasser ersetzen!
Gehrungsschnitt
gerader Schnitt
Abb. 1
Kurzer
Wasserschlauch
Lange
Wasserschläuche

14
5.2 Profil in den Formschuh einlegen
• Das Profil und der Formschuh müssen passend sein.
• Das Oberteil abnehmen und das Profil in das Unterteil einlegen.
• Die beiden Enden mittig Stoß an Stoß einlegen und seitlich mit den Klemmschrauben
befestigen.
• Die eingefrästen Nuten zeigen die Mitte des Oberteils und Unterteils an.
Zum Schließen das Oberteil passgenau auf das Unterteil zwischen die Führungsstege
einlegen.
5.3 Formschuh einsetzen
Den Formschuh mit Profil in die Heißpresse längs mittig
vermittelt einsetzen:
Die Nuten im Formschuh und die Nuten im Gehäuseoberteil
und -unterteil müssen sich passgenau überdecken.

15
5.4 Gerät schließen und Presskraft einstellen
Durch Rechtsdrehen der Sterngriffschraube die obere
Heizplatte nach unten stellen, bis sie Kontakt mit dem
Formschuh hat. Anschließend Sterngriffschraube weiter
drehen, bis sich die Schraubenköpfe 3-4mm von der obe-
ren Gehäuseplatte abheben.
Die obere Heizplatte richtet sich durch die Führung plan-
parallel zur unteren Heizplatte aus.
Damit liegen die Kontaktflächen exakt zueinander. Bei
Formschuh mit Spannhebel (Stumpfschweißung), Spann-
hebel auslösen, damit Material nachgeschoben werden
kann.
5.5 Heizvorgang vom HP01 PPuls Controller starten
Den Netzstecker des PPuls Controllers am Netz anstecken und
den PPuls Controller einschalten. Wahl der Schweißparameter
durch Direkteingabe oder Auswahl gespeicherter Rezepte.
4.5.1 Direkteingabe der Schweißparameter
Taste drücken:
-> Lang um aktuelle Einstellwerte zu ändern
Werte ändern durch Eingeben der Nummer
über Zahlenfeld, bestätigen mit und löschen/abrechen mit
.
Tastatur drücken, Schweißprozess läuft vollautomatisch ab.
Siehe auch empfohlene BEHAbelt-Schweißparameter auf Seite 2.
4.5.2 Auswahl gespeicherter Rezepte
Drücken Sie , mit Pfeiltasten (Ziffernfeld Taste „2“ und „8“) entsprechendes Rezept
auswählen und mit bestätigen.
Tastatur drücken, Schweißprozess läuft vollautomatisch ab.

16
5.6 Haltezeit
Die vorgegebene Haltezeit startet automatisch, sobald die obere und untere Heizplatte die
zuvor programmierte Temperatur erreicht hat.
5.7 Kühlung (Wasser/Luft)
Vorsicht: Während des Schweißprozesses erhitzen sich die Pressenbauteile und
Formschuh. Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen!
Vorsicht: Die Wasserschläuche dürfen während des Vorgangs nicht entfernt wer-
den. Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen!
Vorsicht: Beim Starten des Kühlvorgangs wird kurzzeitig Wasserdampf in das
Wasserfass eingeleitet. Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen!
Nach Ablauf der vorgegebenen Haltezeit startet die Kühlung automatisch. Sobald die ein-
gestellte Entnahmetemperatur erreicht ist, stellt die Wasserpumpe bzw. Ventilator ab und
der PPuls Controller zeigt im Display „Vorgang beendet“. (Voreinstellung 40°C)
Danach kann der Formschuh nebst Profil mit Handschuhen entnommen werden. Ach-
tung: Teile können immer noch sehr warm sein.
Information: Die Entnahmetemperatur lässt sich in den Menüeinstellungen am Controller
verändern. Siehe auch separate Controller-Anleitung.
5.8 Abbruch des Kühlvorgangs bzw. Schweißung ohne aktive Kühlung
Vorsicht: Während des Schweißprozesses erhitzen sich die Pressenbauteile und
Formschuh. Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen!
Vorsicht: Ein Abbruch des Kühlvorganges erhöht die Gefahr von Verbrennungen,
da Pressenbauteile und Formschuhe sehr heiß sind.
Das Profil im Formschuh und bei geschlossenem Gerät abkühlen lassen. Die aktuelle
Temperatur an den Heizplatten wird im Display des PPuls Controllers angezeigt.
Display zeigt an: „Vorgang beendet“, wenn die voreingestellte Entnahmetemperatur er-
reicht wird.

17
4.9 Schweißarbeiten beendet
Den Aus-Schalter am PPuls Controller betätigen oder
Netzstecker vom Netz trennen.
6.0 Bedienung Heißpresse HP01 Überlappschweißung
6.1 Vorbereitungen
Riemenlänge bestimmen, dabei einmal die Überlapplänge zur Gesamtlänge dazu addie-
ren. Riemen für Überlappschweißung oberhalb des Zugträgers zuschneiden, dabei darf
etwas Restmaterial über dem Zugträger vorhanden sein. Zugträger dabei nicht beschä-
digen! Wir empfehlen hierzu unsere speziell entwickelte Schneidehilfe SH01 mit einer
Überlapplänge von 60mm. (Siehe S. 10 8)
60mm
= 2mm Restmaterial
60mm
60mm
60mm
60mm
60mm
= 2mm Restmaterial
60mm
60mm
60mm
60mm
Die Riemenenden gemäß Abbildung
mit einer 45°-Phase beschneiden.
60mm
= 2mm Restmaterial
60mm
60mm
60mm
60mm
Passender Formschuh auswählen und bereitlegen.
Bei Verwendung der Wasserkühlung Wasserfass bis zur
Oberkante des zweiten Rings mit Wasser befüllen (Abb. 1).
Achtung: Wasserfass darf niemals über der Presse platziert
werden, da sich ansonsten das Wasser durch das Schwerkraft-
prinzip erhitzt!
Wasser nach jedem zweiten aufeinanderfolgenden Schweißvorgang
mit kaltem Wasser ersetzen!

18
6.2 Profil in den Formschuh einlegen
Das Profil und der Formschuh müssen vom gleichen Typ sein.
Das Oberteil abnehmen und das Profil in das Unterteil einlegen.
Die beiden Enden mittig einlegen und seitlich mit
den Klemmschrauben befestigen. Die beschnitte-
nen Riemenenden liegen dabei bündig überlap-
pend übereinander. Die eingefrästen Nuten des
Formschuhs zeigen die Mitte des Ober- und Un-
terteils.
Zum Schließen das Oberteil passgenau auf das
Unterteil zwischen die Führungsstege einlegen.
Beim Überlappschweißen berühren sich Ober-
und Unterteil zunächst nicht, da das Material beim
Schweißvorgang bzw. während der Haltezeit erst
noch verdrängt werden muss.
6.3 Formschuh einsetzen
Den Formschuh mit Profil in die Heißpresse einsetzen:
Längs mittig einsetzen. Die Nuten im Formschuh und die
Nuten im Gehäuseoberteil und -unterteil müssen sich
überdecken. In der Länge den Formschuh vermittelt zu
den Heizplatten einlegen.
6.4 Gerät schließen und Presskraft einstellen
Durch Rechtsdrehen der Sterngriffschraube die obere
Heizplatte nach unten stellen, bis sie Kontakt mit dem
Formschuh hat. Anschließend Sterngriffschraube weiter
drehen, bis sich die Schraubenköpfe 3-4mm von der obe-
ren Gehäuseplatte abheben.
Die obere Heizplatte richtet sich durch die Führung plan-
parallel zur unteren Heizplatte aus.
Damit liegen die Kontaktflächen exakt zueinander.

19
6.5 Heizvorgang vom PPuls Controller starten
Den Netzstecker des PPuls Controllers am Netz anstecken und den PPuls
Controller einschalten. Wahl der Schweißparameter durch Direkteingabe
oder Auswahl gespeicherter Rezepte.
4.5.1 Direkteingabe der Schweißparameter
Taste drücken:
-> Lang, um aktuelle Einstellwerte zu ändern
Werte ändern durch Eingeben der Nummer über Zahlenfeld, bestätigen mit und lö-
schen/abrechen mit .
Taste drücken, Schweißprozess läuft vollautomatisch ab. Siehe auch empfohlene BE-
HAbelt-Schweißparameter auf Seite 2.
4.5.2 Auswahl gespeicherter Rezepte
Drücken Sie , mit Pfeiltasten (Ziffernfeld Taste „2“ und „8“) entsprechendes Rezept
auswählen und mit bestätigen.
Tastatur drücken, Schweißprozess läuft vollautomatisch ab.
6.6 Haltezeit
Die Haltezeit startet automatisch, sobald die obere und untere Heizplatte die program-
mierte Temperatur erreicht haben.
Drehen Sie in den letzten 200 - 300 Sekunden der zuvor eingestellten Haltezeit die Stern-
griffschrabe langsam nach rechts zu, bis der Formschuh komplett geschlossen ist. Das
Material wird dabei verdrängt.
6.7 Kühlung (Wasser/Luft)
Vorsicht: Während des Schweißprozesses erhitzen sich die Pressenbauteile und
Formschuh. Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen!
Vorsicht: Die Wasserschläuche dürfen während des Vorgangs nicht entfernt wer-
den. Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen!

20
Vorsicht: Beim Starten des Kühlvorgangs wird kurzzeitig Wasserdampf in das
Wasserfass eingeleitet. Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen!
Nach Ablauf der vorgegebenen Haltezeit startet die Kühlung automatisch. Sobald die ein-
gestellte Entnahmetemperatur erreicht ist, stellt die Wasserpumpe bzw. Ventilator ab und
der PPuls Controller zeigt im Display „Vorgang beendet“. (Voreinstellung 40°C)
Danach kann der Formschuh nebst Profil mit Handschuhen entnommen werden.
Achtung: Teile können immer noch sehr warm sein.
Information: Die Entnahmetemperatur lässt sich in den Menüeinstellungen am Controller
verändern. Siehe auch separate Controller-Anleitung.
6.8 Abbruch des Kühlvorgangs bzw. Schweißung ohne aktive Kühlung
Vorsicht: Während des Schweißprozesses erhitzen sich die Pressenbauteile und
Formschuh. Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen!
Achtung: Ein Abbruch des Kühlvorganges erhöht die Gefahr von Verbrennungen, da Pres-
senbauteile und Formschuhe sehr heiß sind.
Das Profil im Formschuh und bei geschlossenem Gerät abkühlen lassen. Die aktuelle
Temperatur an den Heizplatten wird im Display des PPuls Controllers angezeigt.
Display zeigt an: „Vorgang beendet“, wenn die voreingestellte Entnahmetemperatur er-
reicht wird.
6.9 Schweißarbeiten beendet
Den Aus-Schalter am PPuls Controller betätigen oder
Netzstecker vom Netz trennen.
Other manuals for HP01
1
Table of contents
Languages:
Other BEHABELT Power Tools manuals