BEHABELT SG02 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
SG02 / SG03
Schweißgeräte · Welding tools
SG03
SG02

2
DEUTSCH
INHALT
Hinweise/Einleitung/Lieferumfang��������������������������� 3
Sicherheitsmaßnahmen ������������������������������������������ 5
Inbetriebnahme������������������������������������������������������� 8
Verschweißen von Riemen�������������������������������������� 8
Technische Daten�������������������������������������������������� 11
ENGLISH
CONTENT
References/Introduction/Scope of Supply������������� 15
Safety measures ��������������������������������������������������� 17
Operation �������������������������������������������������������������� 20
Belt welding ���������������������������������������������������������� 20
Technical data ������������������������������������������������������� 22

3
AUF DEM GERÄT UND IN DER
BEDIENUNGSANLEITUNG VERMERKTE
HINWEISE:
Achtung! Warnung vor einer Gefahrenstelle,
Bedienungsanleitung beachten�
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des
elektrischen Schlages�
Hinweis� Bitte unbedingt beachten�
Warnung vor heißer Oberfläche�
Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Einhaltung
der gültigen EMV-Richtlinie (89/336/EWG) und
Niederspannungsrichtlinien (73/23/EWG)� Die
Normen EN 55014 und EN 60335 werden einge-
halten�

4
EINLEITUNG/LIEFERUMFANG
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen
und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung
und Nutzung des Gerätes notwendig sind� Vor
der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungs-
anleitung aufmerksam zu lesen und in allen
Punkten zu befolgen�
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten
Sie es versäumen, die Warnungen und Hinwei-
se zu beachten, können ernste Verletzungen des
Anwenders bzw� Beschädigungen des Gerätes
eintreten�
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhü-
tungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
beachtet werden�
Die Spiegelschweißgeräte SG02 und SG03 sind zum
Verschweißen von Rund- und Keilriemen�
SG02: Polyurethan (PU); SG03: Polyester (HYT)

5
LIEFERUMFANG
1 St� SG02 oder SG03
1 St� Bedienungsanleitung
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und
VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berüh-
rungsspannung zu beachten, wenn mit Span-
nungen größer 75 V (60 V) DC oder 50 V (25 V)
eff AC gearbeitet wird� Die Werte in Klammern
gelten für eingeschränkte Bereiche (wie z�B� Me-
dizin, Landwirtschaft)�
Das Gerät darf nur an der auf dem Typenschild
angegebenen Eingangsspannung angeschlossen
werden�
Das Schweißgerät SG02 oder SG03 darf nur an
den dafür vorgesehenen Grifflächen gehalten
werden� Das Berühren der Metallteile ist unter
allen Umständen zu vermeiden�

6
Nach Gebrauch Netzstecker ziehen�
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr
gewährleistet ist, muss das Gerät außer Betrieb
gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesi-
chert werden� Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
offensichtliche Beschädigungen aufweist
zu lange unter ungünstigen Bedingungen gela-
gert wurde
während des Transportes mechanischen Belas-
tungen ausgesetzt war�
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und
für die Zwecke eingesetzt werden, für die es kon-
struiert wurde� Hierzu sind besonders die Sicher-
heitshinweise der „Technischen Daten“ mit den
Umgebungsbedingungen und die Verwendung in
trockener Umgebung zu beachten�
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder
Umbauten nicht mehr gewährleistet�
Das Öffnen des Gerätes ist verboten� Reparatu-
ren dürfen nur im Werk durchgeführt werden�
Wärmewerkzeuge werden heiß! Prüfen Sie vor
dem Anheizen des Gerätes, ob der Werkzeug-

7
einsatz ordnugsgemäß mit dem Wärmewerk-
zeug verbunden ist� Der heiße Werkzeugeinsatz
darf nicht mit Haut, Haaren oder mit hitze-
empfindlichen und brennbaren Materialien in
Verbindung gebracht werden� Achten Sie auf eine
ausreichend hitzebeständige Arbeitsunterlage�
Brandgefahr! Entfernen Sie vor dem Aufheizen
des Wärmewerkzeuges brennbare Gegenstände,
Flüssigkeiten und Gase aus dem Arbeitsbereich
Ihres Wärmewerkzeuges� Legen Sie das Wär-
mewerkzeug bei jeder Arbeitsunterbrechung in
einen passenden Ablageständer� Trennen Sie Ihr
Elektro-Wärmewerkzeug nach Gebrauch vom
Netz� Beachten Sie dabei, dass auch nach Ab-
schalten des Gerätes der Werkzeugeinsatz einige
Zeit benötigt, um auf eine gefahrenlose Tempera-
tur abzukühlen�
Arbeitsstoffe und Arbeitshilfsstoffe können Ihre
Gesundheit gefährden� Sorgen Sie für ausrei-
chend Belüftung oder Absaugung� Beachten Sie
auch die einschlägigen Sicherheitsdatenblätter�
Schweißwerkzeug nicht ohne Schweißspiegel
aufheizen� Schweißwerkzeug nach der Schweiß-

8
arbeit an der Luft (nicht im Wasser abschrecken)
abkühlen lassen�
Nicht für Dauerbetrieb/Werkstattbetrieb geeignet
(Netzbetrieb bis zu 1 Stunde)� Überhitzungsge-
fahr�
INBETRIEBNAHME
Wir empfehlen Ihnen eine gewisse Einübung�
Das Schweißgerät SG02/80 Watt erreicht die
Temperatur von 285���300°C i�d�R� nach einer
Einschaltzeit von 15 Min� (abhängig von der Um-
gebungstemperatur)�
Das Schweißgerät SG03/40 Watt erreicht die
Temperatur von 215���245°C i�d�R� nach einer
Einschaltzeit von 15 Min� (abhängig von der Um-
gebungstemperatur)�

9
DAS VERSCHWEISSEN DER RIEMEN
Wir empfehlen, die Riemen vor dem Verschwei-
ßen auf Raumtemperatur vorzuwärmen, um eine
konstante Schweißtemperatur zu gewährleisten�
Die Riemenenden in der entsprechenden Füh-
rungszange mit einem Abstand von ca� 5 mm
festsetzen�
Den auf die entsprechende Schweißtemperatur
gebrachten Schweißspiegel in den Spalt einfüh-
ren und die beiden Riemenenden mit leichtem
Druck gegen den Spiegel pressen�
Das Schweißgut quillt bei einer guten Verschwei-
ßung blasenfrei ca� 3 - 4 mm zwischen den Rie-
menenden und dem Schweißspiegel hervor�
Es ist darauf zu achten, daß die Gesamtfläche der
Riemenenden in der Aufheizphase einen Wulst
zeigt�
Den Schweißspiegel dann ohne Druck von den
Riemenenden entfernen und die Riemenenden
schnell gegeneinander drücken�
Die Anpressphase sollte mindestens 3 - 5 Min�
dauern (je nach Materialquerschnitt)�

10
Nach Beendigung des Schweißvorgangs sollte
eine Kühlzeit von ca� 30 Min� eingehalten werden�
Der vom Schweißen entstandene Wulst mit einem
scharfen Messer oder einer Zange entfernen� Ein
leichtes Nichtfluchten der beiden Riemenenden
kann durch Schleifen korrigiert werden�
Der Schweißspiegel muss grundsätzlich nach
jeder Schweißung von den anhaftenden Kunst-
stoffresten gereinigt werden� Dies geschieht am
einfachsten mit einem Riemenreststück oder
einem Baumwolllappen� Auf keinen Fall darf ein
Messer oder harter Gegenstand verwendet wer-
den, da dies die Teflonschicht beschädigen wür-
de�
Nach Gebrauch Netzstecker ziehen�
Zum Wechseln des Schweißspiegels die Schrau-
be lösen und Spiegel danach heraus ziehen�

11
TECHNISCHE DATEN
Spannungen: 220���240 V, 50/60 Hz
bzw� 115 V, 50/60 Hz
(siehe Typenschild /
Heizelement)
Leistung: 80 W (SG02)
40 W (SG03)
Anheizzeit: ca� 15 Min�
Gewicht
incl� Zuleitung: ca� 227 g
Zuleitung: 1,5 m hochflexibel
Umgebungs-
bedingung: 0 °C���40 °C, trocken

12
SCHWEISSTECHNIK-ZUBEHÖR
BEHAbelt Führungszange FZ01
Schnelles, sicheres
Endverbinden von
PU- und TPE-Profilen
Handlich und leicht für
Rundriemen bis
∅10 mm und Keilrie-
men bis Profil 10 (Z)
BEHAbelt Führungszange FZ01 Vario
Führungszange aus
Metall kann in zwei
Funktionsweisen
montiert werden;
mit und ohne Griff�
Auch Sonderpro-
file möglich dank
austauschbaren
Profilbacken

INSTRUCTION MANUAL
SG02 / SG03
Welding tools
SG03
SG02

14
ENGLISH
CONTENT
References/Introduction/Scope of Supply������������� 15
Safety measures ��������������������������������������������������� 17
Operation �������������������������������������������������������������� 20
Belt welding ���������������������������������������������������������� 20
Technical data ������������������������������������������������������� 22

15
REFERENCES MARKED ON TESTER OR
IN INSTRUCTION MANUAL:
Warning of a potential danger, comply with
instruction manual�
Caution! Dangerous voltage� Danger of electrical
shock�
Reference� Please pay utmost attention�
Caution, hot surface�
Conformity symbol, the instrument complies with
the valid directives� It complies with the EMV Di-
rective (89/336/EEC), Standards EN 50081-1 and
EN 50082-1 are fulfilled� It also complies with the
Low Voltage Directive (73/23/EEC), Standard EN
61010-1is fulfilled�

16
INTRODUCTION / SCOPE OF SUPPLY
Prior to using the instrument (commissioning /
assembly) the user is kindly requested to thor-
oughly read the instruction manual and comply
with it in all sections�
Failure to read the instruction manual or to com-
ply with the warnings and references contained
herein can result in serious bodily injury or in-
strument damage�
The respective accident prevention regulations es-
tablished by the professional associations are to be
strictly enforced at all times�
The welding tools SG02 and SG03 are made for join-
ing round and V-belts�
SG02: Polyurethane (PU); SG03: Polyester (HYT)
SCOPE OF SUPPLY
1 pc� SG02 or SG03
1 pc� Instruction manual

17
SAFETY MEASURES
In order to avoid electrical shock, the valid safety
and VDE regulations regarding excessive contact
voltages must receive utmost attention, when
working with voltages exceeding 75V (60V) DC
or 50V (25V) rms AC� The values in brackets are
valid for limited ranges (as for example medicine
and agriculture
The instrument may only be connected to input
voltage as indicated on the type shield�
Only touch SG02 or SG03 at handle surface pro-
vided� Never directly touch metal�
After use, first pull out power plug�
If the operator’s safety is no longer ensured, the
instrument is to be put out of service and pro-
tected against use� The safety is no longer in-
sured, if the instrument:
shows obvious damage
does not carry out the desired measurements
has been stored for too long under unfavourable
conditions

18
has been subjected to mechanical stress during
transport�
The instrument may only be used under those
conditions and for those purposes for which it
was conceived� For this reason, in particular the
safety references, the technical data including
environmental conditions and the usage in dry
environments must be followed�
When modifying or changing the instrument, the
operational safety is no longer ensured�
The instrument may only be opened by an au-
thorised service technician, e�g� for fuse replace-
ment�
Heating tool gets hot! Before heating up the de-
vice, check that the tool is correctly connected
to the heating tool� Do not allow the hot tool to
touch your skin, or hair and materials which are
heat-sensitive and flammable� Always work on
base with adequate heat-resistance proberties�
Danger of fire� Before heating up the tool, remove
flammable objects, liquids and gases from the
area where you will be working with your heating
tool� Whenever you take a break from your work,

19
place the hating tool in the holder provided for
that purpose� Disconnect your heating tool from
the mains after use (this does not apply to none-
lectrically operated device such as gas-operated
heating tool)
Ventilation and extaraction� The materials and
ancillary substances you use whilst soldering
can have a derminental effect on your health�
Make sure that there is adequate ventilation or
extraction� Comply with the relevant safety data
sheets�
Not suitable for continuous operation/workshop
operation (mains operation up to 1 hour)� Danger
of overheating�

20
OPERATION
We recommand your practise / exercise� The
welding tool SG02/80W generally reaches tem-
perature of 285���300 °C after 15 min of heating
up (depending on surrounding temperature)�
The welding tool SG03/40W generally reach-
es temperature of 215���245 °C after 15 min� of
heating up (depending on surrounding tempera-
ture)�
BELT WELDING
In order to ensure a constant welding tempera-
ture, we recommand to ensure that the belt is at
room temperature before commencing the weld-
ing procedure�
Fix belt ends in appropriate guide calmp at a dis-
tance of approx� 5 mm
Once the welding mirror has reached the ideal
welding temperature, insert welding mirror in the
gap� Press both belt ends slightly onto the mir-
ror�
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BEHABELT Welding Accessories manuals