
6
Sprach-Variante (Alter: 5+/ 6+)
In dieser Variante wird das Mov ausschließlich wörtlich beschrieben. Dabei wird das Spielbre
nicht benögt. Ein Spieler zieht blind ein Plächen aus dem Beutel und zeigt es den anderen Mit-
spielern nicht. Hilfestellung beim Beschreiben geben dabei z.B. folgende Formulierungen:
– „Es handelt sich um ein Tier, ein Fahrzeug, einen Gegenstand, …“
– „Das Tier kann einen besmmten Laut…“
– „Der Gegenstand ist ein Symbol für…“
– „Das Symbol ist rund, eckig, …“
Alternav können auch die Mitspieler raten. Derjenige, der das Plächen gezogen hat, darf dann
immer nur mit „ja“ oder „nein“ antworten.
Tipps für Erzieher/-innen und Eltern
Die Kinder lieben es den Hof mit Kreidebildern zu verschönern? Dann ist „Sketchy“ genau das richge
Spiel für sie. So müssen die Kinder auch an Regentagen nicht auf Kreidekunstwerke verzichten.
Zusätzlich zu den drei verschiedenen Spielvarianten nden Sie hier weitere Einsatzmöglichkeiten für
den Kindergarten und Zuhause:
Tafel als Zimmerdekoraon (Alter: 3+)
Für den Fall, dass Sie die Maltafel gern im Gruppenraum auängen möchten, enthält
diese bereits zwei vorgebohrte Löcher. Daran können die Kinder nach Lust und Laune ma-
len und lassen den Gruppenraum damit gleich individueller und freundlicher wirken. Die
Tafel kann aber auch für Wochenpläne, Wünsche oder Geburtstage verwendet werden.
Memovariante (Alter: 4+)
Wir empfehlen, die Movkarten zusammen mit den Kopiervorlagen in zweifacher Aus-
führung zu kopieren, auszuschneiden und zu laminieren. So haben Sie im Handumdrehen
ein Memospiel mit 48 Paaren.
Ich packe meinen Koer (Alter: 4+)
Gespielt wird mit beliebig vielen Plächen und Mitspielern. Der erste Spieler nimmt ein
Plächen aus dem Beutel und sagt den Satz: „Ich packe meinen Koer und nehme mit…“
und nennt den Gegenstand, der auf dem gezogenen Plächen abgebildet ist. Dann wird
das Plächen verdeckt auf den Tisch gelegt und der nächste Spieler zieht ein weiteres
Plächen und sagt: „Ich packe meinen Koer und nehme mit [Gegenstand 1]…und…“ und
nennt den neuen Gegenstand. Das zweite Plächen wird anschließend ebenfalls verdeckt
neben das erste Plächen gelegt. Falls ein Fehler passiert kann so nochmal die Reihenfol-
ge der Begrie nachvollzogen werden.
Schreiben lernen (Alter: 6+)
Um motorisch benachteiligte Kinder individuell zu fördern, können Sie Move, Buch-
staben oder Zahlen auf der Tafel vorschreiben, welche das Kind nachzeichnen oder
nachschreiben soll. So fesgen Sie zum einen den Schrispracherwerb und helfen dem
Kind dabei seine Feinmotorik zu verbessern.