BenQ W703D Instructions for use

Willkommen
W703D
Digitalprojektor
Benutzerhandbuch

Inhalt2
Deutsch
Inhalt
Wichtige
Sicherheitshinweise.............3
Einleitung............................7
Leistungsmerkmale ............................... 7
Lieferumfang.......................................... 8
Außenansicht des Projektors ................ 9
Bedienelemente und Funktionen
Projektor .............................................. 10
Projektor aufstellen...........15
Standort auswählen ............................. 15
Bildgröße einstellen............................. 16
Verbindungen...................19
Anschließen eines Computers ............ 19
Geräte als Videoquelle anschließen.... 20
Anschließen von HDMI-Geräten....... 21
Bedienung .........................25
Projektor einschalten .......................... 25
Menüs verwenden ............................... 26
Sichern des Projektors......................... 26
Passwortfunktion verwenden ............. 27
Eingangssignal wechseln ..................... 30
Projizierte Bilder einstellen................. 31
Bild vergrößern und nach
Details suchen...................................... 33
Betrachten von 3D-Inhalten ............... 33
Wechsel von 2D zu 3D........................ 34
Einstellen von 3D-Funktionen ........... 34
Bildformat wählen............................... 36
Bildqualität optimieren....................... 38
Bild ausblenden ................................... 42
Fernempfänger..................................... 43
Bild anhalten........................................ 43
Einsatz in Höhenlagen.........................43
Einstellen des Tons...............................44
Menüanzeige des Projektors persönlich
einrichten..............................................45
Projektor ausschalten...........................45
Menübedienung...................................46
Wartung ............................54
Pflege des Projektors............................54
Lampeninformationen.........................55
Fehleranalyse.....................61
Technische Daten .............63
Technische Daten des Projektors ........63
Abmessungen .......................................64
Timingtabelle .......................................65
Informationen zu Garantie
und Copyright...................72

Wichtige Sicherheitshinweise 3
Deutsch
Wichtige Sicherheitshinweise
Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit
bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produkts zu
gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten
Anweisungen befolgen.
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des
Projektors dieses Handbuch.
Bewahren Sie es auf, um bei Bedarf
darin nachschlagen zu können.
2. Sehen Sie während des Betriebs nicht
direkt in die Projektorlinse. Durch das
helle Licht können Ihre Augen
geschädigt werden.
3. Wenden Sie sich, wenn eine Reparatur
erforderlich ist, an einen autorisierten
Kundendienst.
4. Öffnen Sie immer die Blende der
Linse, oder entfernen Sie die
Schutzkappe von der Linse, wenn die
Projektorlampe eingeschaltet ist.
5. In manchen Ländern ist die
Netzspannung NICHT stabil. Dieser
Projektor kann innerhalb eines
Bereichs von 100 bis 240 Volt
Wechselstrom betrieben werden. Er
kann jedoch bei Stromausfällen oder
Spannungsschwankungen von ±10
Volt ausfallen. An Orten mit
Stromausfällen oder instabiler
Netzspannung sollten Sie daher in
Verbindung mit dem Projektor einen
Stromstabilisator, einen
Überspannungsschutz oder eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung
(USV) installieren.
6. Sorgen Sie dafür, dass die
Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da
andernfalls Beschädigungen durch
Wärme entstehen können oder
Brandgefahr besteht. Um die Lampe
vorübergehend auszuschalten,
drücken Sie am Projektor oder auf der
Fernbedienung die Taste BLANK.

Wichtige Sicherheitshinweise4
Deutsch
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
7. Die Lampe wird während des
Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei
einem Lampenwechsel zunächst den
Projektor ca. 45 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie das
Lampenelement entfernen.
8. Benutzen Sie Lampen nicht über die
angegebene maximale
Nutzungsdauer hinaus. Übermäßige
Nutzung von Lampen über die
angegebene maximale
Nutzungsdauer hinaus kann in
seltenen Fällen zum Zerbrechen der
Lampe führen.
9. Der Projektor muss unbedingt vom
Netz getrennt werden, bevor das
Lampenelement oder andere
elektronische Bauteile entfernt
werden.
10. Sorgen Sie für einen sicheren und
stabilen Stand des Geräts.
Andernfalls kann es herunterfallen
und beschädigt werden.
11. Versuchen Sie niemals, den
Projektor auseinanderzubauen. Im
Inneren des Geräts stehen Teile
unter Spannung. Der Kontakt mit
diesen Teilen kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen
führen. Die Lampe ist das einzige
vom Benutzer zu wartende Teil und
mit einer abnehmbaren Abdeckung
versehen.
Andere Abdeckungen dürfen unter
keinen Umständen geöffnet oder
entfernt werden. Wenden Sie sich
für Reparaturen an einen
entsprechend qualifizierten
professionellen Kundendienst.
12. Während das Gerät in Betrieb ist,
treten möglicherweise aus dem
Belüftungsgitter heiße Luft oder
auffallende Gerüche aus. Dies ist
normal und weist nicht auf einen
Defekt des Geräts hin.

Wichtige Sicherheitshinweise 5
Deutsch
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
13. Stellen Sie den Projektor nicht an
folgenden Standorten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung oder
unzureichendem Platz. Der Abstand zur
Wand muss mindestens 50 cm betragen,
und die Belüftung des Projektors darf
nicht behindert sein.
- Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B.
in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen
Fenstern und Türen.
- Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder
hoher Konzentration von Staub und
Zigarettenrauch. Hierdurch können
optische Bauteile verunreinigt, die
Nutzungsdauer des Projektors verringert
und das Bild verdunkelt werden.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern.
- Orte mit Temperaturen über 35 °C (95°F).
- Orte in einer Höhe von über 3.000 m
(10,000 feet).
14. Blockieren Sie nicht die
Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine
Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere
weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem
Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine
leicht entflammbaren Stoffe befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen
blockiert sind, kann Überhitzung im
Projektor zu einem Brand führen.
15. Stellen Sie den Projektor für den
Betrieb immer auf einer ebenen,
waagerechten Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf
unebenen Flächen mit einer Neigung von
mehr als 10 Grad (nach rechts/links) bzw.
15 Grad (nach vorne/hinten). Die
Verwendung des Projektors auf nicht
waagerechten Flächen kann zu
Fehlfunktionen oder Beschädigungen der
Lampe führen.
16. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf
eine Seite. Andernfalls kann der
Projektor umfallen und beschädigt
werden oder Verletzungen verursachen.
3.000 m
(10,000
feet)
0 m
(0 feet)

Wichtige Sicherheitshinweise6
Deutsch
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
17. Treten Sie nicht auf den Projektor, und
stellen Sie nichts auf das Gerät.
Andernfalls können Schäden am
Projektor sowie Unfälle und
Verletzungen die Folge sein.
18. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den
Projektor oder in seine Nähe. Wenn
Flüssigkeiten in das Projektorinnere
eindringen, kann dies zu
Fehlfunktionen des Projektors führen.
Wenn eine Flüssigkeit in den Projektor
eingedrungen ist, trennen Sie das
Netzkabel von der Steckdose, und
setzen Sie sich mit BenQ in
Verbindung, um einen Wartungstermin
zu vereinbaren.
19. Dieser Projektor kann Bilder
umgedreht anzeigen, so dass er auch an
der Decke montiert werden kann.
Die Deckenmontage des Projektors
muss fachgerecht unter Verwendung
des speziellen Deckenmontagesatzes
von BenQ erfolgen.
Deckenmontage des Projektors
Damit der Betrieb des BenQ-Projektors
reibungslos verläuft und Verletzungen
an Personen sowie Sachschäden
vermieden werden, sollten Sie mit dem
folgenden Sicherheitsaspekt vertraut
sein.
Wenn Sie den Projektor an der Decke
befestigen möchten, sollten Sie
unbedingt einen gut passenden BenQ-
Deckenmontagesatz verwenden und
sicherstellen, dass dieser fachgerecht
und sicher installiert wurde.
Falls Sie für den Projektor einen
Deckenmontagesatz eines anderen
Herstellers verwenden, besteht die
Gefahr, dass der Projektor aufgrund
einer unsachgemäßen Befestigung mit
falschen/zu kurzen Schrauben von der
Decke fällt.
Der BenQ-Deckenmontagesatz für den
Projektor ist im selben Fachgeschäft
erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-
Projektor erworben haben. BenQ
empfiehlt, dass Sie außerdem ein
separates, mit dem Kensington-Schloss
kompatibles Sicherheitskabel kaufen
und dieses ordnungsgemäß in der
Aussparung für das Kensington-Schloss
am Projektor und an der Grundplatte
des Deckenmontagegestells anbringen.
Neben dem Diebstahlschutz bietet dies
einen Fallschutz, sollte sich der
Projektor aus seiner Befestigung am
Montagegestell lösen.

Einleitung 7
Deutsch
Einleitung
Leistungsmerkmale
Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design
und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
•Dual-HDMI-Eingänge
• Filterfreies Design für niedrigere Wartungs- und Betriesbkosten
• Funktion für automatische Schrägposition zur automatischen Korrektur von
Bildverzerrungen
• Leuchtkräftige Farbe / UNISHAPE für mehr Farbechtheit, Farbdynamik im Bild
• Closed Captioning für Anzeige von Dialogen, Erzähltext und Soundeffekten in TV-
Programmen und Videos
• Variable Tonausgabe
• Wandfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in unterschiedlichen
Farben
• Schnelle automatische Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen
• Auswählbare Funktion mit Passwortschutz
• 3D-Farbverwaltung ermöglicht freie Einstellung von Farben
• Wählbare Schnellkühlfunktion zum rascheen Abkühlen des Projektors
• Manuell einstellbare Zoomlinse höchster Qualität
• Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem Tastendruck
• Einstellbare Farbbalanceregelung für Daten-/Videoanzeige
• Fähigkeit zur Anzeige von 16,7 Millionen Farben
• OSD (On-Screen Display)-Menüs in mehreren Sprachen
• Umschaltung zwischen Normal- und Sparmodus für geringeren Stromverbrauch
• Eingebaute Lautsprecher liefern Mixed Monoaudio beim Anschluss eines Audioeingangs
• Kompatibel mit Component-HDTV (YPbPr)
• HDCP-Kompatibilität
• Unterstützt systemeigene Anzeige von 3D-Inhalten
• Unterstützt 2D- / 3D-Konversion
• Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit sowie den
ausgewählten Einstellungen für den Kontrast und die Helligkeit des Eingangssignals und
steht in direkter Relation zum Projektionsabstand.
• Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben
abweichen. Dies ist normal.

Einleitung8
Deutsch
Lieferumfang
Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile
vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei
dem Sie das Gerät gekauft haben.
Standardzubehör
Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör
abweichen.
Optionales Zubehör
*Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. Erkundigen Sie sich darüber
bei Ihrem Händler.
Projektor Fernbedienung mit Batterie Weiche Tragetasche
Netzkabel VGA-Kabel
Kurzanleitung Benutzerhandbuch-CD Garantiekarte*
1. Ersatzlampe
4. RS232Kabee
2. Deckenmontagesatz 3. Presentation Plus
(UK) (US) (KOREA) (CHINA)
(AU) (JAPAN)
(EU)

Einleitung 9
Deutsch
Außenansicht des Projektors
1. Lampenfachabdeckung
2. Schnellverriegelungstaste
3. Projektionslinse
4. Externes Bedienfeld
(Siehe "Projektor" auf Seite 10 für
Einzelheiten.)
5. Oberer IR-Fernbedienungssensor
6. Fokus- und Zoomring
7. Lüftungsöffnung (Zuluft für kühle
Luft)
8. Audiolautsprecher
9. Vorderer IR-Fernbedienungssensor
10. S-VIDEO-Eingang
11. VIDEO-Eingang
12. HDMI 1-Eingang
13. HDMI 2-Eingang
14. USB-Eingang
15. COMPUTER PC-Eingang
16. RS-232-Kontrollanschluss
17. COMPONENT-Eingänge
18. Einstellfuß auf Rückseite
19. Aussparung für Kensington-Schloss
(Diebstahlschutz)
20. AUDIO-Eingang (R)
21. AUDIO-Eingang (L)
22. AUDIO-Eingang
23. AUDIO-Ausgang
24. Schnellspannfuß
25. Netzkabelanschluss
1
3
7
9
8
2
Vorder-/Oberseite
4
25
6
1
Rück-/Unterseite
13 14 15 16 17
1819202122232425
1510 11 12

Einleitung10
Deutsch
Bedienelemente und Funktionen Projektor
Projektor
8. Schrägposition-/Pfeiltasten ( / Auf)
Dient der manuellen Korrektur von
Bildverzerrungen, die durch den
Projektionswinkel hervorgerufen werden.
Siehe "Schrägprojektionskorrektur" auf
Seite 32 für weitere Einzelheiten.
9. LAMP (Kontrollleuchte)
Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet
oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der
Lampe aufgetreten ist. Siehe
"Fehleranalyse" auf Seite 61 für weitere
Einzelheiten.
10. AUTO
Ermittelt automatisch das beste
Bildtiming für das dargestellte Bild. Siehe
"Projizierte Bilder einstellen" auf Seite 31
für weitere Einzelheiten.
11. Rechts/ Lautstärke erhöhen
Erhöht die Lautstärke. Siehe "Einstellen
des Tons" auf Seite 44 für weitere
Einzelheiten.
Im OSD-Menü werden die Tasten 4, 8, 11
und 14 als Richtungstasten eingesetzt, mit
denen Sie die gewünschte Menüelemente
auswählen und Einstellungen vornehmen
können. Siehe "Menüs verwenden" auf
Seite 26 für weitere Einzelheiten.
12. MODE/ENTER
Zur Auswahl des gewünschten
Bildmodus. Siehe "Bildmodus auswählen"
auf Seite 38 für weitere Einzelheiten.
Führt den im OSD-Menü ausgewählten
Menübefehl aus. Siehe "Menüs
verwenden" auf Seite 26 für weitere
Einzelheiten.
13. SOURCE (Quelle)
Zeigt die Quellenauswahlleiste an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 30 für
weitere Einzelheiten.
14. Schrägposition-/Pfeiltasten ( / Ab)
Dient der manuellen Korrektur von
Bildverzerrungen, die durch den
Projektionswinkel hervorgerufen werden.
Detaillierte Hinweise finden Sie unter
"Schrägprojektionskorrektur" auf Seite
32.
1. Fokus-/Zoomring
Zur Anpassung der Darstellung des
projizierten Bildes, Siehe "Bildgröße und
Bildschärfe feinabstimmen" auf Seite 32 für
weitere Einzelheiten.
2. POWER (Kontrollleuchte)
Leuchtet oder blinkt auf, wenn der
Projektor in Betrieb ist. Detaillierte
Hinweise finden Sie unter "Fehleranalyse"
auf Seite 61.
3. MENU/EXIT
Aktiviert das OSD-(On-Screen Display)
Menü. Geht zum vorherigen OSD-Menü
zurück, schließt das Menü und speichert
die Menüeinstellungen. Siehe "Menüs
verwenden" auf Seite 26 für weitere
Einzelheiten.
4. Links/ Lautstärke verringern
Verringert die Lautstärke. Siehe "Einstellen
des Tons" auf Seite 44 für weitere
Einzelheiten.
5. POWER
Dient dem Umschalten zwischen Standby-
Modus und aktivem Betrieb.
Siehe "Projektor einschalten" auf Seite 25
und "Projektor ausschalten" auf Seite 45 für
weitere Einzelheiten.
6. BLANK (Leere Anzeige)
Dient dem Ausblenden des
Projektionsbildes. Detaillierte Hinweise
finden Sie unter "Bild ausblenden" auf Seite
42.
7. TEMP (Temperaturwarnleuchte)
Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur des
Projektors zu stark ansteigt. Siehe
"Fehleranalyse" auf Seite 61 für weitere
Einzelheiten.
1
2
4
7
5
6
8
9
10
11
12
13
14
3

Einleitung 11
Deutsch
Fernbedienung
1. IR-Transmitter
Überträgt Signale an den Projektor.
2. LED-Anzeige
Leuchtet nur, wenn die Taste gedrückt
wird
3. EINSCHALTEN
Schaltet den Projektor ein. Details siehe
"Passwort einrichten" auf Seite 27.
4. VIDEO
Zeigt die VIDEO-Quelle an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 30 für
weitere Einzelheiten.
5. COMP
Zeigt die COMPONENT-Quelle an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 30 für
weitere Einzelheiten.
6. HDMI 1
Zeigt die HDMI 1-Quelle an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 30 für
weitere Einzelheiten.
7. Auf Cursor/Trapezkorrektur ( / )
: Zur Navigation und Anpassung von
Einstellungen im OSD.
Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 26
für weitere Einzelheiten.
: Dient der manuellen Korrektur von
Bildverzerrungen, die durch den
Projektionswinkel hervorgerufen werden.
Siehe "Schrägprojektionskorrektur" auf
Seite 32 für weitere Einzelheiten.
8. Links Cursor/Lautstärke verringern
(/ )
: Zur Navigation und Anpassung von
Einstellungen im OSD. Siehe "Menüs
verwenden" auf Seite 26 für weitere
Einzelheiten.
: Verringert die Lautstärke.
9. MODE/ ENTER
MODE (Modus): Wählen Sie einen auf die
Nutzungsumgebung angepassten
voreingestellten Modus.
ENTER: Eingabetaste des OSD-Menüs.
10. MENU/ EXIT
MENU (Menü): Aktiviert das OSD-(On-
Screen Display) Menü.
EXIT (Verlassen): Geht zum vorherigen
OSD-Menü zurück, schließt das
Menü und speichert die
Menüeinstellungen.
Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 26 für
weitere Einzelheiten.
11. MUTE
Stellt den eingebauten Lautsprecher stumm.
12.
BENUTZER 1/ Benutzer 2/ Benutzer 3
Wählen Sie die Benutzerspeicher-
Einstellungen.
Hinweis: Benutzer 3 ist verfügbar,
wenn 3D-Direktsynchron aktiviert
ist.
13. BRIGHT
Zeigt die Leiste der HELLIGKEIT an. Siehe
"Einstellung von Helligkeit" auf Seite 40 für
weitere Einzelheiten.
14. COLOR (Farbe)
Zeigt die Leiste der FARBE-Einstellung
an. Siehe "Auswählen von
Farbtemperatur" auf Seite 41 für weitere
Einzelheiten.
15. 3D-MENÜ
Zeigt das 3D-Menü an.
7
8
13
20
21
22
24
27
17
2
3
4
5
6
9
1
18
12
26
19
10
11
23
25
15
14
29
28
16 30

Einleitung12
Deutsch
16. 3D-UMKEHRUNG
Setzt 3D-Synchronisierung umkehren auf
Deaktivieren oder Umkehren.
17. AUSSCHALTEN
Schaltet den Projektor aus. Siehe "Projektor
ausschalten" auf Seite 45 für weitere
Einzelheiten.
18. S-VIDEO
Zeigt die S-VIDEO-Quelle an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 30 für
weitere Einzelheiten.
19. PC
Zeigt die PC-Quelle an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 30 für
weitere Einzelheiten.
20. HDMI 2
Zeigt die HDMI 2-Quelle an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 30 für
weitere Einzelheiten.
21. Rechts Cursor/Lautstärke erhöhen
(/ )
: Zur Navigation und Anpassung von
Einstellungen im OSD. Siehe "Menüs
verwenden" auf Seite 26 für weitere
Einzelheiten.
: Erhöht die Lautstärke.
22. Ab Cursor/Trapezkorrektur ( / )
: Zur Navigation und Anpassung von
Einstellungen im OSD. Siehe "Menüs
verwenden" auf Seite 26 für weitere
Einzelheiten.
: Dient der manuellen Korrektur von
Bildverzerrungen, die durch den
Projektionswinkel hervorgerufen
werden. Siehe
"Schrägprojektionskorrektur" auf Seite
32 für weitere Einzelheiten.
23. ASPECT
Zur Auswahl des angezeigten
Seitenverhältnisses. Siehe "Bildformat
wählen" auf Seite 36 für weitere Einzelheiten.
24. FREEZE
De-/Aktiviert das Standbild des aktuell
angezeigten Bildschirminhaltes. Siehe "Bild
anhalten" auf Seite 43 für weitere
Einzelheiten.
25. AUTO
Legt die besten Bildschirmeinstellungen je
nach Bildmaterial automatisch fest.
26. CONTRAST
Zeigt die Leiste zur KONTRAST-Einstellung
an. Siehe "Einstellung von Kontrast" auf
Seite 40 für weitere Einzelheiten.
27. SHARP
Zeigt die Leiste zur SCHÄRFE-Einstellung
an. Siehe "Einstellung von Bildschärfe" auf
Seite 40 für weitere Einzelheiten.
28. BLANK
Blendet das Anzeigebild aus. Siehe "Bild
ausblenden" auf Seite 42 für weitere
Einzelheiten.
29. TINT
Zeigt die Leiste der FARBTON-Einstellung
an. Siehe "Einstellung von Farbton" auf Seite
40 für weitere Einzelheiten.
30. TEST
Zeigt das Testbild an.

Einleitung 13
Deutsch
Reichweite der Fernbedienung
Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung
befindet sich auf der Vorder- und Oberseite des
Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer
maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf
den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors
gerichtet werden. Der Abstand zwischen der
Fernbedienung und dem Sensor darf nicht mehr als 7
Meter betragen.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der
Fernbedienung und dem IR-Sensor keine Hindernisse
befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren
könnten.
Etwa±15Grad
Etwa±15Grad

Einleitung14
Deutsch
Batterie der Fernbedienung auswechseln
• Setzen Sie die Batterie keiner übermäßigen Hitze oder Feuchtigkeit aus.
• Wenn die Batterie falsch ausgewechselt wird, kann sie beschädigt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom
Batteriehersteller empfohlene Modelle.
• Entsorgen Sie die alte Batterie gemäß den Hinweisen des Herstellers.
• Werfen Sie eine Batterie auf keinen Fall ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
• Wenn die Batterie entladen ist oder Sie die Fernbedienung für eine längere Zeit nicht
benutzen, entfernen Sie die Batterie, um Schäden an der Fernbedienung durch ein
mögliches Auslaufen der Batterie zu vermeiden.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste in
Pfeilrichtung.
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein.
Achten Sie auf die richtige Polung (+/-).
3. Schieben Sie das Fach wieder hinein.

Projektor aufstellen 15
Deutsch
Projektor aufstellen
Standort auswählen
Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden
Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der
Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen
Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
Der Projektor kann in vier Positionen installiert werden:
*So stellen Sie die Projektorposition ein:
1. Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der
Fernbedienung auf MENU/EXIT und wählen Sie mit
/die Option EINSTELLUNGEN: Standard.
2. Wählen Sie mit /die Projektorposition, und
wählen Sie mit / die geeignete Position.
1. Tisch vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe vor
der Leinwand positioniert. Diese Variante wird am
häufigsten verwendet und ist für einen schnellen Auf-
und Abbau am besten geeignet.
2. Decke vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite
nach unten vor der Leinwand an der Decke befestigt.
Ver wenden Sie zur B efestig ung des Projektors an der
Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz (im
Fachhandel erhältlich).
Stellen Sie Decke vorne im Menü EINSTELLUNGEN:
Standard > Projektorposition ein, nachdem Sie den
Projektor eingeschaltet haben.
3. Tisch hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe
hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich ist.
Stellen Sie Tisch hinten im Menü EINSTELLUNGEN:
Standard > Projektorposition ein, nachdem Sie den
Projektor eingeschaltet haben.
4. Decke hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite
nach unten hinter der Leinwand an der Decke befestigt.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQ-
Deckenmontagesatz erforderlich ist.
Stellen Sie Decke hinten im Menü EINSTELLUNGEN:
Standard > Projektorposition ein, nachdem Sie den
Projektor eingeschaltet haben.

Projektor aufstellen16
Deutsch
Bildgröße einstellen
Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und
Leinwand, die Zoomeinstellung (falls verfügbar) und das Videoformat beeinflusst.
16:9 ist das systemeigene Seitenverhältnis. W703D kann ein komplettes 16:9-Bild (Breitbild)
projizieren.
Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem
flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der
Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel (oder
durch die Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) entstehen.
Moderne digitale Projektoren projizieren Bilder nicht mehr direkt nach vorne, wie dies bei
älteren mit Spulen ausgestatteten Filmprojektoren der Fall war. Digitale Projektoren sind
vielmehr so ausgelegt, dass die Bilder im Vergleich zur Horizontalebene des Projektors leicht
nach oben projiziert werden. So können die Projektoren einfach auf einen Tisch gestellt und
die Bilder schräg nach oben auf eine Leinwand projiziert werden, deren unterer Rand
oberhalb der Tischfläche liegt, um allen Personen im Raum einen freien Blick auf die
Leinwand zu geben.
Bei Montage an der Decke muss der Projektor mit der Oberseite nach unten angebracht
werden, so dass er die Bilder im leichten Winkel nach unten projiziert.
Wie Sie in der Abbildung auf Seite 18 sehen können, wird bei dieser Art der Projektion der
untere Rand des projizierten Bildes vertikal zur Horizontalebene des Projektors versetzt. Bei
einer Deckenmontage gilt dies für den oberen Rand des projizierten Bildes.
Wenn Sie den Abstand zwischen Projektor und Leinwand vergrößern, wird das projizierte
Bild größer und der vertikale Versatz nimmt ebenfalls proportional zu.
Bei der Positionierung der Leinwand und des Projektors müssen Sie die Größe des
projizierten Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Relation
zum Projektionsabstand stehen.
Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine
Tabelle mit Leinwandgrößen für das 4:3-Bildformat bereit. Weitere Hinweise finden Sie
unter "Abmessungen für eine Projektion mit dem W703D" auf Seite 18. je nachdem, welchen
Projektor Sie verwenden. Es sind zwei Abstände zu berücksichtigen: der horizontale Abstand
von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des
Projektors vom horizontalen Rand der Leinwand (Versatz).

Projektor aufstellen 17
Deutsch
Position des Projektors bei einer bestimmten
Leinwandgröße bestimmen
1. Ermitteln Sie Ihre Leinwandgröße.
2. Nehmen Sie die Tabelle zur Hand, und suchen Sie in den linken Spalten "16:9
Bildschirm" die Leinwandgröße, die der Größe Ihrer Leinwand am nächsten kommt.
Verwenden Sie diesen Wert und sehen Sie in dieser Zeile rechts nach, um den
entsprechenden Wert für den durchschnittlichen Abstand zur Leinwand in der Spalte
"Durchschnitt" zu finden. Dies ist der Projektionsabstand.
3. Gehen Sie in derselben Zeile weiter nach rechts, und notieren Sie sich den Wert für
"Vertikaler Versatz in mm". Dieser bestimmt den endgültigen vertikalen Versatz des
Projektors in Relation zum Rand der Leinwand.
4. Die empfohlene Position des Projektors befindet sich im rechten Winkel zur horizontalen
Mitte der Leinwand in dem Abstand zur Leinwand, der im obigen Schritt 2 ermittelt
wurde. Für den Versatz gilt dabei der Wert, der im obigen Schritt 3 ermittelt wurde.
Wenn Sie beispielsweise eine 120-Zoll-Leinwand verwenden:
beträgt der durchschnittliche Projektionsabstand des W703D 4325 mm, mit einem
vertikalen Versatz von 269 mm.
Wenn Sie den Projektor an eine andere Position als die empfohlene stellen, muss er nach oben
oder unten geneigt werden, damit das Bild in die Mitte der Leinwand projiziert werden kann.
Dabei kommt es zu Bildverzerrungen. Mit Hilfe der Schrägpositions-Korrekturfunktion
können Sie die Verzerrung beseitigen. Siehe "Schrägprojektionskorrektur" auf Seite 32 für
weitere Einzelheiten.
Empfohlene Leinwandgröße für einen bestimmten
Abstand festlegen
Diese Methode eignet sich, wenn Sie nach Erwerb des Projektors ermitteln möchten, welche
Leinwandgröße für Ihren Raum geeignet ist.
Die maximale Leinwandgröße richtet sich nach dem Platz, der in Ihrem Raum zur
Verfügung steht.
1. Messen Sie den Abstand zwischen dem Projektor und der Position, an der die
Leinwand aufgestellt werden soll. Dies ist der Projektionsabstand.
2. Nehmen Sie die Tabelle zur Hand, und suchen Sie in der Spalte "Durchschnitt" mit
dem durchschnittlichen Abstand zur Leinwand den Wert, der Ihrer Abmessung am
nächsten kommt. Wenn die minimalen und maximalen Werte in der Tabelle zur
Verfügung stehen, stellen Sie sicher, dass sich der von Ihnen gemessene Abstand
zwischen den minimalen und maximalen Abständen befindet, die auf den beiden
Seiten des durchschnittlichen Abstands angezeigt werden.
3. Gehen Sie in der Zeile mit diesem Wert nach links, um den dort aufgeführten
zugehörigen Leinwanddurchmesser zu ermitteln. Dies ist die Größe des Bildes, das
vom Projektor beim jeweiligen Projektionsabstand auf die Leinwand projiziert wird.
4. Gehen Sie in derselben Zeile weiter nach rechts, und notieren Sie sich den Wert für
"Vertikaler Versatz in mm". Dies bestimmt die endgültige Position der Leinwand in
Relation zur Horizontalebene des Projektors.
Zum Beispiel:
W703D: Wenn der gemessene Projektionsabstand 3,5 m (3500 mm) beträgt, liegt der
nächstgelegene Wert in der "Durchschnitt"-Spalte bei 3604 mm. Wenn Sie
nun einen Blick auf die Reihe werfen, sehen Sie, dass eine 100-Zoll-
Leinwand benötigt wird.

Projektor aufstellen18
Deutsch
Abmessungen für eine Projektion mit dem W703D
Siehe "Abmessungen" auf Seite 64 für die Abmessungen der Linsenmitte dieses Projektors,
bevor Sie die geeignete Position ermitteln.
Alle Maße sind Näherungswerte, die von den tatsächlichen Werten abweichen können.
Bei einer Festinstallation des Projektors empfiehlt BenQ, die Projektionsgröße und
den Projektionsabstand auszuprobieren, um die optischen Eigenschaften des
Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre
spezielle Raumsituation ermitteln.
16:9 Bildschirm Recommended projection
distance from screen in mm Ver t ikal er
Vers a t z in
mm
Diagonale Breite Höhe Minimale
Länge
(mit max.
Zoom)
Durch-
schnitt
Maximale
Länge
(mit min.
Zoom)
Zoll mm mm mm
30 762 664 374 - - 1137 67
40 1016 886 498 1367 1442 1516 90
50 1270 1107 623 1709 1802 1895 112
60 1524 1328 747 2051 2162 2274 134
80 2032 1771 996 2734 2883 3032 179
100 2540 2214 1245 3418 3604 3790 224
120 3048 2657 1494 4102 4325 4548 269
150 3810 3321 1868 5127 5406 5685 336
200 5080 4428 2491 6836 7208 7580 448
220 5588 4870 2740 7520 7929 8338 493
250 6350 5535 3113 8545 9010 9475 560
300 7620 6641 3736 10254 - - 672
Maximaler Zoom Minimaler Zoom
Mitte der Objektivlinse
Leinwand
Vertikaler Versatz
Projektionsabstand

Verbindungen 19
Deutsch
Verbindungen
Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im
Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang" auf Seite 8). Kabel können über den
Elektrofachhandel bezogen werden.
Anschließen eines Computers
Computer anschließen
Der Projektor verfügt über eine VGA-Eingangsbuchse, über die Sie eine Verbindung zu IBM®-
kompatiblen PCs und Macintosh®-Computern herstellen können. Wenn Sie Macintosh-Computer
anschließen möchten, benötigen Sie einen Mac-Adapter (optionales Zubehör).
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer anschließen:
2. Wenn Sie bei Ihren Präsentationen Gebrauch von den Lautsprechern des Projektors (Mixed
Mono) machen möchten, nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel und verbinden Sie ein
Ende des Kabels mit dem Audioausgang des Computers und das andere Ende mit dem
AUDIO-Anschluss des Projektors. Sobald diese Verbindung besteht, kann der Ton über die
OSD-Menüs gesteuert werden. Siehe "Audioeinstellungen" auf Seite 48 für weitere
Einzelheiten.
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen:
•MiteinemVGA-Kabel: •MiteinemHDMI-Kabel:
Ihr Computer muss mit einer
HDMI-Ausgangsbuchse
ausgestattet sein.
1. Schließen Sie das eine Ende eines VGA-
Kabels an die D-Sub-Ausgangsbuchse des
Computers an. Schließen Sie das andere
Ende des VGA-Kabels an den
COMPUTER PC-Signaleingang am
Projektor an.
1. Schließen Sie das eine Ende eines
HDMI-Kabels an die HDMI-Buchse
des Computers an. Schließen Sie das
andere Ende des Kabels an den HDMI
1- oder 2-Signaleingang am Projektor
an.
Notebook- oder Desktop-Computer Bei einigen Notebooks werden
externe Videoanschlüsse nicht
aktiviert, wenn sie an einen
Projektor angeschlossen
werden. Mit einer
Tastenkombination wie z. B.
FN + F3 oder der CRT/LCD-
Taste wird die externe Anzeige
ein- bzw. ausgeschaltet.
Suchen Sie nach einer
Funktionstaste mit der
Aufschrift Strg/LCD oder
einem Monitor-Symbol auf der
Tastatur des Notebooks.
Drücken Sie gleichzeitig die
Funktionstaste FN und die
Taste mit dem Symbol.
Informationen zu den
Tastenkombinationen Ihres
Notebooks finden Sie in der
Dokumentation zum Notebook.
23
1
1. HDMI-Kabel
2. VGA-Kabel
3. Audiokabel

Verbindungen20
Deutsch
Geräte als Videoquelle anschließen
Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen,
sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen:
•HDMI
• Component-Video
•S-Video
•Video(Composite)
Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur eine
der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf die
Videoqualität ein anderes Niveau. Meistens hängt die gewählte Methode von der
Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und der Videoquelle ab. Die Methoden sind
im Folgenden beschrieben:
Beste Videoqualität
Die beste Videoqualität wird mit einer HDMI-Verbindung erreicht. Wenn Ihre Signalquelle
mit einer HDMI-Buchse ausgestattet ist, können Sie unkomprimierte digitale Videoqualität
erleben.
Eine Anleitung und Informationen zum Anschließen des Projektors an ein HDMI-Gerät
finden Sie unter "Anschließen von HDMI-Geräten" auf Seite 21.
Falls keine HDMI-Signalquelle vorhanden ist, ist das nächstbeste Videosignal Component
Video (nicht mit Composite Video zu verwechseln). Digitale TV-Tuner und DVD-Players
geben Component Video aus. Wenn diese Option auf Ihren Geräten verfügbar ist, sollten Sie
diese S-Video oder (Composite) Video vorziehen.
Eine Anleitung zum Anschließen des Projektors an ein Component-Video-Gerät finden Sie
unter "Component-Video-Quellgeräten anschließen" auf Seite 22.
Gute Videoqualität
Die S-Video-Methode bietet eine bessere analoge Videoqualität als das standardmäßige
Composite-Video. Wenn Ihre Videoquelle sowohl über einen Composite-Video- als auch
einen S-Video-Ausgang verfügt, sollten Sie sich für die Verbindung über S-Video entscheiden.
Schlechteste Videoqualität
Das analoge Composite-Video bietet zwar eine völlig akzeptable Qualität für Ihren
Projektor, das Ergebnis ist jedoch nicht optimal. Von den hier beschriebenen Methoden
bietet Composite-Video die schlechteste Videoqualität.
Eine Anleitung zum Anschließen des Projektors an ein S-Video-Gerät finden Sie unter
"S-Video-Quellgeräten anschließen" auf Seite 23.
Anschließen von Audiogeräten
Der Projektor verfügt über einen Mono-Lautsprecher, der vom Design her nur eine
grundlegende Audiofunktionalität bei Datenpräsentationen für Geschäftszwecke liefert. Sie
sind nicht vorgesehen für die Stereowiedergabe bei Verwendungszwecken wie Fernsehen
oder Heimkino. Alle eingehenden Stereo-Audiosignale (wenn vorhanden) werden durch die
Lautsprecher des Projektors in ein normales Mono-Audiosignal umgewandelt.
Other manuals for W703D
1
Table of contents
Other BenQ Projector manuals

BenQ
BenQ CinePrime W2700 User manual

BenQ
BenQ LW500 User manual

BenQ
BenQ EX600 User manual

BenQ
BenQ MP721 - XGA DLP Projector User manual

BenQ
BenQ MP610 - SVGA DLP Projector User manual

BenQ
BenQ MP780 ST+ User manual

BenQ
BenQ LW61ST User manual

BenQ
BenQ LU9750 User manual

BenQ
BenQ MX823ST User manual

BenQ
BenQ HT4050 User manual

BenQ
BenQ W1210ST User manual

BenQ
BenQ PB8250 - XGA DLP Projector User manual

BenQ
BenQ SP920 - XGA DLP Projector User manual

BenQ
BenQ MX813ST User manual

BenQ
BenQ MX723 User manual

BenQ
BenQ CinePrime W2700 User manual

BenQ
BenQ SU964 User manual

BenQ
BenQ EX800ST User manual

BenQ
BenQ MS531 User manual

BenQ
BenQ PointWrite User manual