Berner BOT STARLOCK PLUS User manual

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Manual original
Manual original
Istruzioni originali
Oorspronkelijke gebruiksaan-
wijzing
Original brugsanvisning
Bruksanvisning i original
Original driftsinstruks
Alkuperäiset ohjeet
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal işletme talimatı
Instrukcja oryginalna
Původní návod k používání
Pôvodný návod na použitie
Eredeti használati utasítás
Оригинальное руководство
по эксплуатации
Instrucțiuni originale
Originalno uputstvo za rad
Originalne upute za rad
Instrukcijas oriģinālvalodā
Originali instrukcija
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svensk
Norsk
Suomi
Ελληνικά
Türkçe
Polski
Čeština
Slovenčina
Magyar
Русский
Română
Srpski
Hrvatski
Latviešu
Lietuvių k.
BOT STARLOCK
PLUS | MAX

Deutsch ...............................................Seite 6
English ................................................Page 16
Français...............................................Page 25
Español ............................................ Página 35
Português.......................................... Página 45
Italiano.............................................. Pagina 55
Nederlands........................................ Pagina 65
Dansk.................................................. Side 75
Svensk................................................Sidan 84
Norsk .................................................. Side 93
Suomi...................................................Sivu 102
Ελληνικά.............................................Σελίδα 111
Türkçe................................................ Sayfa 121
Polski................................................Strona 130
Čeština ............................................ Stránka 140
Slovenčina........................................ Stránka 149
Magyar ............................................... Oldal 158
Русский.........................................Страница 168
Română............................................ Pagina 179
Srpski................................................Strana 189
Hrvatski ...........................................Stranica 198
Latviešu .......................................... Lappuse 207
Lietuvių k..........................................Puslapis 217
.......................................................... I
21 609 92A 4DC • 13.12.18

BOT STARLOCK PLUS
(1)
(2)
(3)
(5)
(4)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
1 609 92A 4DC • 13.12.18 3

BOT STARLOCK MAX
(1)
(2)
(3)
(5)
(4)
(10)
(11)
(12)
(13)
41 609 92A 4DC • 13.12.18

A
(14)
(15)
(10)
(17)
(16)
1 609 92A 4DC • 13.12.18 5

Deutsch
SicherheitshinweiseDeutsch
Allgemeine Sicherheitshinweise für
ElektrowerkzeugeDeutsch
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise, Anweisungen, Bebilde-
rungen und technischen Daten, mit denen die-
ses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netz-
leitung).
ArbeitsplatzsicherheitDeutsch
uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
uHalten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische SicherheitDeutsch
uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
uZweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung einer für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von PersonenDeutsch
uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut-
zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mü-
de sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Ak-
ku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie fur einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
6|Deutsch 1 609 92A 4DC • 13.12.18

Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese an-
zuschließen und richtig zu verwenden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
uWiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des
ElektrowerkzeugsDeutsch
uÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie fur Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen fur andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
uHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
ServiceDeutsch
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeu-
ges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Multi-CutterDeutsch
uHalten Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen oder die eigene An-
schlussleitung treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
uBefestigen und sichern Sie das Werkstück
mittels Zwingen oder auf andere Art und Wei-
se an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das
Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust
der Kontrolle führen kann.
uVerwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
Trockenschliff. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
uAchtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
Überhitzung des Schleifgutes und des Schlei-
fers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets
den Staubbehälter. Schleifstaub im Staubsack,
Microfilter, Papiersack (oder im Filtersack bzw.
Filter des Staubsaugers) kann sich unter un-
günstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim
Schleifen von Metallen, selbst entzünden. Be-
sondere Gefahr besteht, wenn der Schleifstaub
mit Lack-, Polyurethanresten oder anderen che-
mischen Stoffen vermischt ist und das Schleif-
gut nach langem Arbeiten heiß ist.
uHalten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungs-
gefahr.
uReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
1 609 92A 4DC • 13.12.18 Deutsch|7

zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
uVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspü-
ren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitun-
gen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann
zur Explosion führen. Eindringen in eine Was-
serleitung verursacht Sachbeschädigung oder
kann einen elektrischen Schlag verursachen.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug
wird mit zwei Händen sicherer geführt.
uTragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerk-
zeuge Schutzhandschuhe. Einsatzwerkzeuge
werden bei längerem Gebrauch warm.
uSchaben Sie keine angefeuchteten Materiali-
en (z.B. Tapeten) und nicht auf feuchtem Un-
tergrund. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
uBehandeln Sie die zu bearbeitende Fläche
nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten.
Durch die Erwärmung der Werkstoffe beim
Schaben können giftige Dämpfe entstehen.
uSeien Sie beim Umgang mit Schaber und
Messer besonders vorsichtig. Die Werkzeuge
sind sehr scharf, es besteht Verletzungsgefahr.
Produkt- und
LeistungsbeschreibungDeutsch
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen
Teil der Betriebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer GebrauchDeutsch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Sägen und
Trennen von Holzwerkstoffen, Kunststoff, Gips,
Nichteisen-Metallen und Befestigungselementen
(z.B. ungehärteten Nägeln, Klammern). Es ist
ebenso geeignet zum Bearbeiten von weichen
Wandfliesen sowie zum trockenen Schleifen und
Schaben kleiner Flächen. Es ist besonders zum
randnahen und bündigen Arbeiten geeignet.
Abgebildete KomponentenDeutsch
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Elektro-
werkzeuges auf der Grafikseite.
(1) Ein-/Ausschalter
(2) Stellrad Schwingzahlvorwahl
(3) Lüftungsschlitze
(4) SDS-Hebel für Werkzeugentriegelung
(5) Werkzeugaufnahme
(6) Arbeitslicht (BOTSTARLOCKPLUS)
(7) Spannhebel des TiefenanschlagsA)
(8) TiefenanschlagA)
(9) TauchsägeblattA)
(10) StaubabsaugungA)
(11) SchleifplatteA)
(12) SchleifblattA)
(13) Handgriff (isolierte Grifffläche)
(14) Spannhebel der StaubabsaugungA)
(15) AbsaugstutzenA)
(16) AbsaugadapterA)
(17) AbsaugschlauchA)
A) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische DatenDeutsch
Multi-Cutter BOT STARLOCK PLUS BOT STARLOCK MAX
Sachnummer 334822 334821
Schwingzahlvorwahl ● ●
Nennaufnahmeleistung W 400 550
Leerlaufdrehzahl n0min−1 8000–20000 8000–20000
Oszillationswinkel links/rechts ° 1,5 1,8
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014 kg 1,5 1,6
Schutzklasse /II /II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Aus-
führungen können diese Angaben variieren.
8|Deutsch 1 609 92A 4DC • 13.12.18

Geräusch-/VibrationsinformationDeutsch
BOT STARLOCK PLUS BOT STARLOCK MAX
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN62841-2-4.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel dB(A) 80 81
Schallleistungspegel dB(A) 91 92
UnsicherheitK dB 3 3
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN62841-2-4:
Schleifen:
ahm/s23 3,5
K m/s21,5 1,5
Sägen mit Tauchsägeblatt:
ahm/s211 10,5
K m/s21,5 1,5
Sägen mit Segmentsägeblatt:
ahm/s26,5 6,5
K m/s21,5 1,5
Schaben:
ahm/s26 6,5
K m/s21,5 1,5
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel und der Geräuschemissionswert sind
entsprechend einem genormten Messverfahren
gemessen worden und können für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungs- und Geräusch-
emission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Ge-
räuschemissionswert repräsentieren die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, können der Schwingungspegel und der Ge-
räuschemissionswert abweichen. Dies kann die
Schwingungs- und Geräuschemission über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
und Geräuschemissionen sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abge-
schaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs- und
Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeits-
abläufe.
MontageDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
WerkzeugwechselDeutsch
uTragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutz-
handschuhe. Bei Berührung der Einsatzwerk-
zeuge besteht Verletzungsgefahr.
Einsatzwerkzeug auswählenDeutsch
Bitte beachten Sie die für Ihr Elektrowerkzeug vor-
gesehenen Einsatzwerkzeuge.
Einsatzwerkzeug BOT
PLUS BOT
MAX
1 609 92A 4DC • 13.12.18 Deutsch|9

Einsatzwerkzeug Material Anwendung
Bi-Metall-Seg-
mentsägeblatt Holzwerkstoffe,
Kunststoff, Nicht-
eisen-Metalle
Trenn- und Tauchsägeschnitte;
auch zum randnahen Sägen, in Ecken und
schwer zugänglichen Bereichen;
Beispiel: bereits installierte Fußbodenleisten
oder Türzargen kürzen, Tauchschnitte beim
Anpassen von Bodenpaneelen
Schleifplatte für
Schleifblätter
Serie Delta
93mm
abhängig vom
Schleifblatt Flächenschleifen an Rändern, in Ecken oder
schwer zugänglichen Bereichen;
je nach Schleifblatt z.B. zum Schleifen von
Holz, Farbe, Lack, Stein;
Vliese zum Reinigen und für das Strukturieren
von Holz, Entrosten von Metall und zum An-
schleifen von Lacken, Polierfilz für das Vor-
polieren
Profilschleifer Holz, Rohre/Profile,
Farbe, Lacke, Füller,
Metall
Komfortables und effizientes Schleifen von
Profilen bis zu einem Durchmesser von
55 mm;
ote Schleifblätter zum Schleifen von Holz,
Rohren/Profilen, Lacken, Füller und Metall
Bi-Metall-
Tauchsägeblatt
Holz und Metall
Weichholz, weiche
Kunststoffe, Gipskar-
ton, dünnwandige
Aluminium- und
Buntmetallprofile,
dünne Bleche, nicht-
gehärtete Nägel und
Schrauben
Kleinere Trenn- und Tauchschnitte;
Beispiel: Aussparung für Steckdosen schnei-
den, Kupferrohr flächenbündig trennen, Tauch-
schnitte in Gipskartonplatten
Filigrane Anpassarbeiten in Holz;
Beispiel: Aussparungen für Schlösser und Be-
schläge nachsägen
HCS-Tauchsä-
geblatt Holz Holzwerkstoffe, wei-
che Kunststoffe Trenn- und tiefe Tauchsägeschnitte;
auch zum randnahen Sägen, in Ecken und
schwer zugänglichen Bereichen;
Beispiel: schmaler Tauchschnitt in Massivholz
für den Einbau eines Lüftungsgitters
Bi-Metall-
Tauchsägeblatt
Hartholz
Hartholz, beschichte-
te Platten Tauchschnitte in beschichtete Platten oder
Hartholz;
Beispiel: Einbau von Dachfenstern
HM-Tauchsäge-
blatt Metall Metall, stark abrasive
Werkstoffe, Fiber-
glas, Gipskarton, ze-
mentgebundene Fa-
serplatten
Tauchschnitte in stark abrasive Werkstoffe
oder Metall;
Beispiel: Schneiden von Küchenfrontab-
deckungen, einfaches Schneiden durch gehär-
tete Schrauben, Nägel und rostfreien Stahl
Bi-Metall-
Tauchsägeblatt
Holz und Metall
Weichholz, Hartholz,
furnierte Platten,
kunststoffbelegte
Platten, nichtgehär-
tete Nägel und
Schrauben
Tauchschnitte in beschichtete Platten oder
Hartholz;
Beispiel: Türzargen kürzen, Aussparungen für
ein Tablar
HM-Riff-Seg-
mentsägeblatt Zementfugen, wei-
che Wandfliesen,
glasfaserverstärkte
Kunststoffe, Poren-
beton
Schneiden und Trennen im randnahen Be-
reich, in Ecken oder schwer zugänglichen Be-
reichen;
Beispiel: Fugen zwischen Wandfliesen für Aus-
besserungsarbeiten entfernen, Aussparungen
in Fliesen, Gipsplatten oder Kunststoffe schnei-
den
10|Deutsch 1 609 92A 4DC • 13.12.18
r

Einsatzwerkzeug Material Anwendung
Diamant-Riff-
Segmentsäge-
blatt
Zementfugen, wei-
che Wandfliesen,
Epoxidharz, glasfa-
serverstärkte Kunst-
stoffe
Präzises Ausfräsen und Trennen von Fliesen-/
Fugenmaterial, Epoxidharzen und glasfaserver-
stärkten Kunststoffen;
Beispiel: Schneiden von kleineren Ausschnit-
ten in weiche Wandfliesen und Aussparungen
in glasfaserverstärkten Kunststoff fräsen
HM-Riff-Delta-
platte Mörtel, Betonreste,
Holz, abrasive Mate-
rialien
Raspeln und Schleifen auf hartem Untergrund;
Beispiel: Mörtel oder Fliesenkleber entfernen
(z.B. beim Austausch beschädigter Fliesen),
Entfernen von Teppichkleberresten
HM-Riff-Mörtel-
entferner Mörtel, Fugen,
Epoxidharz, glasfa-
serverstärkte Kunst-
stoffe, abrasive Ma-
terialien
Ausfräsen und Trennen von Fugen- und Flie-
senmaterial sowie Raspeln und Schleifen auf
hartem Untergrund;
Beispiel: Fliesenkleber und Fugenmörtel ent-
fernen
HCS Multi-Mes-
ser Dachpappe, Teppi-
che, Kunstrasen,
Karton, PVC-Boden
Schnelles und präzises Schneiden von wei-
chem Material und flexiblen abrasiven Werk-
stoffen;
Beispiel: Schneiden von Teppichen, Karton,
PVC-Boden, Dachpappe etc.
Schaber, starr Teppiche, Mörtel,
Beton, Fliesenkleber Schaben auf hartem Untergrund;
Beispiel: Entfernen von Mörtel, Fliesenkleber,
Beton- und Teppichkleberresten
Schaber, flexi-
bel Teppichkleber, Farb-
reste, Silikon Flexibles Schaben auf weichem Untergrund;
Beispiel: Entfernen von Silikonfugen, Teppich-
kleber- und Farbresten
Bi-Metall-Seg-
mentwellen-
schliffmesser
Isolationsmaterial,
Dämmplatten, Bo-
denplatten, Tritt-
schall-Dämmplatten,
Karton, Teppiche,
Gummi, Leder
Präzises Schneiden von weichen Materialien;
Beispiel: Zuschneiden von Dämmplatten, flä-
chenbündiges Ablängen von überstehendem
Isolationsmaterial
HM-Riff-Schleif-
finger Holz, Farbe Schleifen von Holz oder Farbe an schwer zu-
gänglichen Stellen ohne Schleifpapier;
Beispiel: Abschleifen von Farbe zwischen
Fensterladenlamellen, Schleifen von Holzbö-
den in Ecken
HM-Riff-Tauch-
sägeblatt Fiberglas, Mörtel,
Holz Tauchschnitte in stark abrasive Werkstoffe;
Beispiel: Ausfräsen von dünnen Mosaikfliesen
HCS-Universal-
fugenschneider Dehnfugen, Fenster-
kitt, Dämmstoffe
(Steinwolle)
Schneiden und Trennen von weichen Materiali-
en;
Beispiel: Schneiden von Silikon-Dehnfugen
oder Fensterkitt
Bi-Metall-
Tauchsägeblatt
Holz und Metall
Weichholz, Hartholz,
furnierte Platten,
kunststoffbelegte
Platten, nichtgehär-
tete Nägel und
Schrauben
Schnelle und tiefe Tauchschnitte in Holz und
Metall;
Beispiel: schnelles Schneiden von Holz mit Nä-
geln, tiefe Tauchschnitte in beschichtete Plat-
ten und präzises Kürzen von Türzargen
Bi-Metall-
Tauchsägeblatt
Holz und Metall
Holz, abrasive Holz-
werkstoffe, Kunst-
stoffe, gehärtete Nä-
Schnelle und tiefe Tauchschnitte in Holz, abra-
sive Holzwerkstoffe und Kunststoffe;
Beispiel: schnelles Trennen von Nichteisenroh-
ren und Profilen kleinerer Abmessungen, einfa-
1 609 92A 4DC • 13.12.18 Deutsch|11

Einsatzwerkzeug Material Anwendung
gel und Schrauben,
Nichteisenrohre ches Schneiden von nicht gehärteten Nägeln,
Schrauben und Stahlprofilen kleinerer Abmes-
sungen
HM-Tauchsäge-
blatt Metall Edelstahl (Inox),
Schrauben und Nä-
gel, Epoxidharz,
glasfaserverstärkte
Kunststoffe, Fiber-
glas, Gipskarton, Po-
renbeton
Schnelle und tiefe Tauchschnitte in stark abra-
sive Werkstoffe oder Metall;
Beispiel: schnelles Schneiden von Küchen-
frontabdeckungen, einfaches Schneiden durch
gehärtete Schrauben, Nägel und rostfreien
Stahl
HCS-Tauchsä-
geblatt Holz Weichholz, Dübel,
Zapfen, Möbelele-
mente
Schnelle und tiefe Trenn- und Tauchschnitte;
auch zum randnahen Sägen in Ecken und
schwer zugänglichen Bereichen;
Beispiel: tiefer Tauchschnitt in Weichholz für
den Einbau eines Lüftungsgitters
Einsatzwerkzeug montieren/wechselnDeutsch
Entnehmen Sie gegebenenfalls ein bereits mon-
tiertes Einsatzwerkzeug.
Öffnen Sie dazu den SDS-Hebel (4) bis zum An-
schlag. Das Einsatzwerkzeug wird abgeworfen.
Setzen Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug (z.B.
Tauchsägeblatt(9)) so auf die Werkzeugaufnah-
me(5), dass die Kröpfung nach unten zeigt (siehe
Abbildung auf der Grafikseite, Beschriftung des
Einsatzwerkzeugs von oben lesbar).
Legen Sie das Einsatzwerkzeug dabei in einer für
die jeweilige Arbeit günstigen Position auf. Es
sind zwölf um 30° versetzte Positionen möglich.
Drücken Sie das Einsatzwerkzeug in der ge-
wünschten Position fest auf die Spannbacken der
Werkzeugaufnahme, bis es automatisch verriegelt
wird.
uPrüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen
Sitz. Falsch oder nicht sicher befestigte Ein-
satzwerkzeuge können sich während des Be-
triebs lösen und Sie gefährden.
Tiefenanschlag montieren und einstellenDeutsch
Der Tiefenanschlag(8) kann bei der Arbeit mit
Segment- und Tauchsägeblättern verwendet wer-
den.
Entnehmen Sie gegebenenfalls ein bereits mon-
tiertes Einsatzwerkzeug.
Schieben Sie den Tiefenanschlag(8) in der ge-
wünschten Arbeitsposition bis zum Anschlag über
die Werkzeugaufnahme (5) hinweg auf den
Spannhals des Elektrowerkzeugs. Lassen Sie den
Tiefenanschlag einrasten. Es sind zwölf um 30°
versetzte Positionen möglich.
Stellen Sie die gewünschte Arbeitstiefe ein.
Drücken Sie den Spannhebel (7) des Tiefenan-
schlags zu, um den Tiefenanschlag zu fixieren.
Schleifblatt auf die Schleifplatte aufsetzen/
wechselnDeutsch
Die Schleifplatte(11) ist mit einem Klettgewebe
ausgestattet, damit Sie Schleifblätter mit Kletthaf-
tung schnell und einfach befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte(11)
vor dem Aufsetzen des Schleifblattes(12) aus, um
eine optimale Haftung zu ermöglichen.
Setzen Sie das Schleifblatt(12) an einer Seite der
Schleifplatte(11) bündig an, legen Sie das
Schleifblatt anschließend auf die Schleifplatte auf
und drücken Sie es gut fest.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen
Staubabsaugung darauf, dass die Ausstanzungen
im Schleifblatt mit den Bohrungen an der Schleif-
platte übereinstimmen.
Zum Abnehmen des Schleifblattes(12) fassen Sie
es an einer Spitze und ziehen Sie es von der
Schleifplatte(11) ab.
Sie können alle Schleifblätter, Polier- und Reini-
gungsvliese der Serie Delta 93mm des Berner-
Zubehörprogramms benutzen.
Schleifzubehöre wie Vlies/Polierfilz werden in glei-
cher Weise auf der Schleifplatte befestigt.
Staub-/SpäneabsaugungDeutsch
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Mate-
rial darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie moglichst eine fur das Material
geeignete Staubabsaugung.
12|Deutsch 1 609 92A 4DC • 13.12.18

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
uVermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
Staubabsaugung anschließen (sieheBildA)Deutsch
Die Staubabsaugung(10) ist nur für Arbeiten mit
der Schleifplatte(11) bestimmt, in Kombination
mit anderen Einsatzwerkzeugen ist sie nicht von
Nutzen.
Schließen Sie zum Schleifen immer eine Staubab-
saugung an.
Nehmen Sie für die Montage der Staubabsau-
gung(10) (Zubehör) das Einsatzwerkzeug und
den Tiefenanschlag(8) ab.
Schieben Sie die Staubabsaugung(10) bis zum
Anschlag über die Werkzeugaufnahme(5) hinweg
auf den Spannhals des Elektrowerkzeugs. Drehen
Sie die Staubabsaugung in die gewünschte Positi-
on (nicht direkt unter das Elektrowerkzeug).
Drücken Sie den Spannhebel(14) zu, um die
Staubabsaugung zu fixieren.
Stecken Sie den Absaugadapter (16) des Absaug-
schlauchs(17) auf den Absaugstutzen(15). Ver-
binden Sie den Absaugschlauch(17) mit einem
Staubsauger (Zubehör).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
BetriebDeutsch
InbetriebnahmeDeutsch
uBeachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
ubereinstimmen.
Ein-/AusschaltenDeutsch
uStellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Aus-
schalter betätigen können, ohne den Hand-
griff loszulassen.
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben
Sie den Ein-/Ausschalter(1) nach vorn, sodass
am Schalter „I“ erscheint.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben
Sie den Ein-/Ausschalter(1) nach hinten, sodass
am Schalter „0“ erscheint.
BOT STARLOCK PLUS: Das Arbeitslicht verbes-
sert die Sichtverhältnisse im unmittelbaren Ar-
beitsbereich. Es wird automatisch mit dem
Elektrowerkzeug ein- und ausgeschaltet.
uBlicken Sie nicht direkt in das Arbeitslicht, es
kann Sie blenden.
Schwingzahl vorwählenDeutsch
Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl(2) können
Sie die benötigte Schwingzahl auch während des
Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff
und den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Beim Sägen, Trennen und Schleifen von härteren
Materialien wie z.B. Holz oder Metall wird die
Schwingzahlstufe „6“ empfohlen, bei weicheren
Materialien wie z.B. Kunststoff die Schwingzahl-
stufe „4“.
ArbeitshinweiseDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
uWarten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen.
Hinweis: Halten Sie die Lüftungsschlitze(3) des
Elektrowerkzeugs beim Arbeiten nicht zu, da
sonst die Lebensdauer des Elektrowerkzeugs ver-
ringert wird.
ArbeitsprinzipDeutsch
Durch den oszillierenden Antrieb schwingt das
Einsatzwerkzeug bis zu 20000mal pro Minute hin
und her. Das ermöglicht präzises Arbeiten auf
engstem Raum.
Arbeiten Sie mit geringem und
gleichmäßigem Anpressdruck,
sonst verschlechtert sich die Ar-
beitsleistung und das Einsatz-
werkzeug kann blockieren.
Bewegen Sie während des Arbei-
tens das Elektrowerkzeug hin und
her, damit das Einsatzwerkzeug
sich nicht zu stark erwärmt und
nicht blockiert.
SägenDeutsch
uVerwenden Sie nur unbeschädigte, einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene oder unscharfe
Sägeblätter können brechen, den Schnitt nega-
tiv beeinflussen oder einen Rückschlag verursa-
chen.
uBeachten Sie beim Sägen von Leichtbaustof-
fen die gesetzlichen Bestimmungen und
Empfehlungen der Materialhersteller.
uEs dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bear-
beitet werden!
1 609 92A 4DC • 13.12.18 Deutsch|13

Prüfen Sie vor dem Sägen mit HCS-Sägeblättern
in Holz, Spanplatten, Baustoffen etc. diese auf
Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. Entfer-
nen Sie die Fremdkörper gegebenenfalls oder ver-
wenden Sie Bi-Metall-Sägeblätter.
TrennenDeutsch
Hinweis: Beachten Sie beim Trennen von Wand-
fliesen, dass die Einsatzwerkzeuge bei längerem
Gebrauch einem hohen Verschleiß unterliegen.
SchleifenDeutsch
Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden im
Wesentlichen durch die Wahl des Schleifblattes,
die vorgewählte Schwingzahlstufe und den An-
pressdruck bestimmt.
Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute
Schleifleistung und schonen das Elektrowerkzeug.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um
die Lebensdauer der Schleifblätter zu erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes
führt nicht zu einer höheren Schleifleistung, son-
dern zu stärkerem Verschleiß des Elektrowerkzeu-
ges und des Schleifblattes.
Zum punktgenauen Schleifen von Ecken, Kanten
und schwer zugänglichen Bereichen können Sie
auch allein mit der Spitze oder einer Kante der
Schleifplatte arbeiten.
Beim punktuellen Schleifen kann sich das Schleif-
blatt stark erwärmen. Reduzieren Sie Schwingzahl
und Anpressdruck, und lassen Sie das Schleifblatt
regelmäßig abkühlen.
Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall be-
arbeitet wurde, nicht mehr für andere Materialien.
Verwenden Sie nur original Berner-Schleifzube-
hör.
Schließen Sie zum Schleifen immer eine Staubab-
saugung an.
Anwendungstabelle SchleifenDeutsch
Die Angaben für die Körnung des Schleifblattes
und die Schwingzahlstufe in der nachfolgenden
Tabelle sind empfohlene Werte.
Die für die Bearbeitung günstigste Kombination
lässt sich am besten durch praktischen Versuch
ermitteln.
Anwendung Körnung
(Grobschliff/Feinschliff) Schwingzahlstufe
Lackzwischenschliff 120/400 5/6
Lack/Lasur 40/80 5/6
Weichholz 40/240 5/6
Hartholz 60/320 5/6
Furnier 240/320 5/6
Aluminium 80/240 5
Stahl 60/240 5
Stahl entrosten 40/120 6
rostfreier Stahl 120/240 5
Stein 80/200 6
SchabenDeutsch
Wählen Sie beim Schaben eine hohe Schwing-
zahlstufe.
Arbeiten Sie auf weichem Untergrund (z.B. Holz)
in flachem Winkel und mit geringem Anpress-
druck. Der Spachtel kann sonst in den Unter-
grund schneiden.
Wartung und ServiceDeutsch
Wartung und ReinigungDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Reinigen Sie Riff-Einsatzwerkzeuge (Zubehör) re-
gelmäßig mit einer Drahtbürste.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich
ist, dann ist dies von Berner oder einer autorisier-
ten Kundendienststelle für Berner-Elektrowerk-
zeuge auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen
zu vermeiden.
EntsorgungDeutsch
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
14|Deutsch 1 609 92A 4DC • 13.12.18

gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugefuhrt werden.
1 609 92A 4DC • 13.12.18 Deutsch|15
Nur für EU-Länder:Deutsch
Gemaß der Europaischen Richtlinie 2012/19/EU
uber Elektro- und Elektronik-Altgerate und ihrer
Umsetzung in nationales Recht mussen nicht
mehr gebrauchsfahige Elektrowerkzeuge getrennt

English
Safety instructionsEnglish
General Power Tool Safety WarningsEnglish
WARNING Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
Work area safetyEnglish
uKeep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
uDo not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
uKeep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
Electrical safetyEnglish
uPower tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
uAvoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is earthed or groun-
ded.
uDo not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
uDo not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or en-
tangled cords increase the risk of electric
shock.
uWhen operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
uIf operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD re-
duces the risk of electric shock.
Personal safetyEnglish
uStay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or med-
ication. A moment of inattention while operat-
ing power tools may result in serious personal
injury.
uUse personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as a dust mask, non-skid safety shoes,
hard hat or hearing protection used for appro-
priate conditions will reduce personal injuries.
uPrevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack,
picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or
energising power tools that have the switch on
invites accidents.
uRemove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
uDo not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better con-
trol of the power tool in unexpected situations.
uDress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
uIf devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
uDo not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become complacent
and ignore tool safety principles. A careless
action can cause severe injury within a fraction
of a second.
Power tool use and careEnglish
uDo not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
uDo not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
uDisconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detach-
able, from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or stor-
ing power tools. Such preventive safety meas-
16|English 1 609 92A 4DC • 13.12.18

ures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
uStore idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to oper-
ate the power tool. Power tools are dangerous
in the hands of untrained users.
uMaintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired be-
fore use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
uKeep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
uUse the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the
power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
uKeep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the tool in unex-
pected situations.
ServiceEnglish
uHave your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
Safety information for multi-cuttersEnglish
uHold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden
wiring or its own cord. Cutting accessory con-
tacting a "live" wire may make exposed metal
parts of the power tool "live" and could give the
operator an electric shock.
uUse clamps or another practical way to se-
cure and support the workpiece to a stable
platform. Holding the workpiece by hand or
against your body leaves it unstable and may
lead to loss of control.
uOnly use the power tool for dry sanding. Wa-
ter entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
uWarning: Danger of fire! Avoid overheating
the workpiece and the sander. Always empty
the dust collector before taking a break from
work. Sanding dust in the dust bag, microfilter,
paper bag (or in the filter bag or vacuum
cleaner filter) can spontaneously combust un-
der certain conditions, for example if flying
sparks are created when sanding metals. This
risk is increased if the sanding dust is mixed
with paint or polyurethane residue or with other
chemical substances and if the workpiece is
hot as a result of prolonged work.
uKeep hands away from the sawing area. Do
not reach under the workpiece. Contact with
the saw blade can lead to injuries.
uClean the air vents on your power tool regu-
larly. The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation of
powdered metal may cause electrical hazards.
uUse suitable detectors to determine if utility
lines are hidden in the work area or call the
local utility company for assistance. Contact
with electric lines can lead to fire and electric
shock. Damaging a gas line can lead to explo-
sion. Penetrating a water line causes property
damage or may cause an electric shock.
uHold the power tool firmly with both hands
and make sure you have a stable footing. The
power tool can be more securely guided with
both hands.
uWhen changing the application tool, wear
protective gloves.Application tools can be-
come hot when used for prolonged periods of
time.
uDo not scrape any dampened materials (e.g.
wallpaper) or on damp surfaces. Water enter-
ing a power tool increases the risk of electric
shock.
uDo not treat the surface you will be working
on with any fluids that contain solvents. Pois-
onous vapours may develop due to the materi-
als heating up when being scraped.
uTake particular care when handling scrapers
and blades. The application tools are very
sharp. Danger of injury.
Products sold in GB only:
Your product is fitted with an BS 1363/A ap-
proved electric plug with internal fuse (ASTA ap-
proved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it
should be cut off and an appropriate plug fitted in
its place by an authorised customer service agent.
The replacement plug should have the same fuse
rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a
possible shock hazard and should never be inser-
ted into a mains socket elsewhere.
1 609 92A 4DC • 13.12.18 English|17

Product description and
specificationsEnglish
Read all the safety and general in-
structions. Failure to observe the
safety and general instructions may
result in electric shock, fire and/or ser-
ious injury.
Please observe the illustrations at the beginning
of this operating manual.
Intended useEnglish
The power tool is intended for sawing and cutting
wood-based materials, plastic, plasterboard, non-
ferrous metals and mounting elements (e.g. non-
hardened nails, clamps). It is also suitable for
working on soft wall tiles and for dry sanding and
scraping of small areas. It is ideal for working
close to edges and flush with surfaces.
Product featuresEnglish
The numbering of the product features refers to
the diagram of the power tool on the graphics
page.
(1) On/off switch
(2) Orbital stroke rate preselection thumb-
wheel
(3) Ventilation slots
(4) SDS lever for unlocking tools
(5) Tool holder
(6) Worklight (BOTSTARLOCKPLUS)
(7) Clamping lever for depth stopA)
(8) Depth stopA)
(9) Plunge cut saw bladeA)
(10) Dust extraction systemA)
(11) Sanding plateA)
(12) Sanding sheetA)
(13) Handle (insulated gripping surface)
(14) Clamping lever for dust extraction systemA)
(15) Dust extraction outletA)
(16) Dust extraction adapterA)
(17) Dust extraction hoseA)
A) Accessories shown or described are not included
with the product as standard. You can find the com-
plete selection of accessories in our accessories
range.
Technical dataEnglish
BOT STARLOCK PLUS BOT STARLOCK MAX
334822 334821
● ●
W 400 550
min−1 8000–20000 8000–20000
Multi-cutter
Article number
Orbital stroke rate preselection
Rated power input
No-load speed n0
Oscillation angle on left/right ° 1.5 1.8
Weight according to
EPTA-Procedure 01:2014 kg 1.5 1.6
Protection class /II /II
The specifications apply to a rated voltage [U] of 230 V. These specifications may vary at different voltages and in country-
specific models.
Noise/vibration informationEnglish
BOT STARLOCK PLUS BOT STARLOCK MAX
Noise emission values determined according to EN62841-2-4.
Typically, the A-weighted noise level of the power tool is:
Sound pressure level dB(A) 80 81
Sound power level dB(A) 91 92
Uncertainty K dB 3 3
Wear hearing protection
Vibration total values ah (triax vector sum) and uncertainty K determined according to EN62841-2-4:
Sanding:
ahm/s23 3.5
18|English 1 609 92A 4DC • 13.12.18

BOT STARLOCK PLUS BOT STARLOCK MAX
K m/s21.5 1.5
Cutting with plunge cut saw blade:
ahm/s211 10.5
K m/s21.5 1.5
Cutting with segmential saw blade:
ahm/s26.5 6.5
K m/s21.5 1.5
Scraping:
ahm/s26 6.5
K m/s21.5 1.5
The vibration level and noise emission value given
in these instructions have been measured in ac-
cordance with a standardised measuring proced-
ure and may be used to compare power tools.
They may also be used for a preliminary estima-
tion of vibration and noise emissions.
The stated vibration level and noise emission
value represent the main applications of the
power tool. However, if the power tool is used for
other applications, with different application tools
or is poorly maintained, the vibration level and
noise emission value may differ. This may signific-
antly increase the vibration and noise emissions
over the total working period.
To estimate vibration and noise emissions accur-
ately, the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually being used
should also be taken into account. This may signi-
ficantly reduce vibration and noise emissions over
the total working period.
Implement additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration, such as
servicing the power tool and application tools,
keeping their hands warm, and organising work-
flows correctly.
FittingEnglish
uPull the plug out of the socket before carry-
ing out any work on the power tool.
Changing the toolEnglish
uWear protective gloves when changing tools.
There is a risk of injury when touching the ap-
plication tools.
Selecting an application toolEnglish
Please observe the application tools intended for
your power tool.
Application tool BOT
PLUS BOT
MAX
Application tool Material Application
Bi-metal seg-
ment saw blade Wood-based materi-
als, plastic, non-fer-
rous metals
Separating cuts and plunge saw cuts;
including sawing close to edges, in corners
and in difficult-to-reach areas;
example: Shortening skirting boards that are
already installed or door frames, plunge cuts
when adapting floor panels
Sanding plate
for Delta series
93mm sanding
sheets
Depends on the
sanding sheet Sanding surfaces at edges, in corners or in dif-
ficult-to-reach areas;
depending on the sanding sheet, e.g. for sand-
ing wood, paint, varnish, stone;
fleeces for cleaning and for texturing wood, re-
moving rust from metal and for keying varnish,
polishing felt for pre-polishing
Profile sander Wood, pipes/pro-
files, paint, varnish,
filler, metal
Convenient and efficient sanding of profiles up
to a diameter of 55mm;
red sanding sheets for sanding wood, pipes/
profiles, varnish, filler and metal
1 609 92A 4DC • 13.12.18 English|19

Application tool Material Application
Bi-metal plunge
cut saw blade
for wood and
metal
Softwood, soft
plastics, plaster-
board, thin-walled
aluminium profiles
and non-ferrous
metal profiles, thin
sheet metal, non-
hardened nails and
screws
Small separating cuts and plunge cuts;
example: Cutting a recess for sockets, cutting
a copper pipe so that it is flush with a surface,
making plunge cuts in plasterboard
Delicate adaptation work in wood;
example: Sawing recesses for locks and fit-
tings
HCS plunge
cut saw blade
for wood
Wood-based materi-
als, soft plastics Separating cuts and plunge saw cuts;
including sawing close to edges, in corners
and in difficult-to-reach areas;
example: Thin plunge cut in solid wood for in-
stalling a ventilation grille
Bi-metal plunge
cut saw blade,
hardwood
Hardwood, lamin-
ated boards Plunge cuts in laminated boards or hardwood;
example: Installation of skylights
TC plunge cut
saw blade,
metal
Metal, extremely ab-
rasive materials,
fibreglass, plaster-
board, cement-bon-
ded fibreboard
Plunge cuts in extremely abrasive materials or
metal;
example: Cutting kitchen front covers, easy
cutting through hardened screws, nails and
stainless steel
Bi-metal plunge
cut saw blade
for wood and
metal
Softwood, hard-
wood, veneered
boards, plastic-
coated boards, non-
hardened nails and
screws
Plunge cuts in laminated boards or hardwood;
example: Shortening door frames, recesses for
a shelf
TC-Riff seg-
ment saw blade Cement joints, soft
wall tiles, fibreglass-
reinforced plastics,
porous concrete
Making cuts near edges, in corners or in diffi-
cult-to-reach areas;
example: Removing joints between wall tiles
for improvement work, cutting recesses in
tiles, plasterboard or plastics
Diamond-Riff
segment saw
blade
Cement joints, soft
wall tiles, epoxy
resin, fibreglass-rein-
forced plastics
Precise routing and cutting of tile/joint mater-
ial, epoxy resin and fibreglass-reinforced
plastics;
example: Producing small cut-outs in soft wall
tiles and routing recesses in fibreglass-rein-
forced plastic
TC-Riff Delta
plate Mortar, concrete
residue, wood, ab-
rasive materials
Rasping and sanding on a hard surface;
example: Removing mortar or tile adhesive
(e.g. when replacing damaged tiles), removing
carpet adhesive residue
TC-Riff grout
and mortar re-
mover
Mortar, joints, epoxy
resin, fibreglass-rein-
forced plastics, ab-
rasive materials
Routing and cutting of joint material and tile
material, as well as rasping and sanding on a
hard surface;
example: Removing tile adhesive and joint
mortar
HCS multi
blade Roofing felt, carpets,
artificial turf, card-
board, PVC flooring
Fast and precise cutting of soft material and
flexible abrasive materials;
example: Cutting carpets, cardboard, PVC
flooring, roofing felt, etc.
Scraper, fixed Carpets, mortar,
concrete, tile adhes-
ive
Scraping on a hard surface;
example: Removing mortar, tile adhesive, con-
crete residue and carpet adhesive residue
20|English 1 609 92A 4DC • 13.12.18
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Berner Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

IQ Power Tools
IQ Power Tools iQPC912VSK Operator's manual

CAB
CAB SQUIX CSQ 400 Assembly instructions

Dremel
Dremel DIGILAB LC40 Operating/safety instructions

Neilsen
Neilsen CT4543 Original instructions

ITW
ITW orbitalum GFX 3.0 Translation of Original Operating Instructions and Spare Parts List

Dexter Laundry
Dexter Laundry 800ETC1-20035.1 instruction manual