Berner BACAG-1 BL 18V User manual

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Istruzioni originali
Manual original
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Original bruksanvisning
Bruksanvisning i original
Alkuperäiset ohjeet
Orijinal iletme talimatı
Pvodním návodem k používání
Pôvodný návod na použitie
Instrukcjoryginaln
Eredeti használati utasítás
Izvirna navodila
Originalne pogonske upute
Instrukcijm oriinlvalod
Originali instrukcija
Algupärane kasutusjuhend
Instruciuni de folosire originale
Akku-Winkelschleifer
Cordless Angle Grinder
Meuleuse d'Angle sans fil
Smerigliatrice a batteria
Amoladora Angular a Bateria
Rebarbadora Angular a Bateria
Accu-haakse slijpmachine
Akku vinkelsliber
Batteridreve vinkelsliper
Batteridreve vinkelslip
Akkukulmahiomakone
Akü açıtalama aleti
Aku úhlová bruska
Akumulátorová uhlová brúska
Szlifierka ktowa akumulatorowa
Akkumulátors sarokcsiszoló
Baterijske kotni brusilniki
Akumulatorska kutni brusa
Akumulatora lea slpmašna
Kampinis šlifuoklis su akumuliatoriumi
Juhtmeta nurgalihvimismasin
. y
Polizor unghiular cu acumulator
F
GB
D
I
E
P
DK
N
S
FIN
TR
GR
NL
LT
RUS
CZ
PL
HU
SLO
SK
LV
HR
EST
BG
RO
BACAG-1 BL 18V
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 1457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 1 22.05.2021 13:37:0422.05.2021 13:37:04

2
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 2457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 2 22.05.2021 13:37:0522.05.2021 13:37:05

3
Deutsch 19
English 24
Français 28
Italiano 33
Español 38
Portugues 43
Nederlands 48
Dansk 53
Norsk 57
Svenska 61
Suomi 65
69
Türkçe 74
Cesky 79
Slovensky 83
Polski 88
Magyar 93
Slovensko 98
Hrvatski 103
Latviski 107
Lietuviškai 112
Eesti 117
Russian 121
126
România 131
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 3457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 3 22.05.2021 13:37:0522.05.2021 13:37:05

9
15
14
10
11
13
4
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 4457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 4 22.05.2021 13:37:0522.05.2021 13:37:05

6
8
18
STOP
START
17
5
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 5457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 5 22.05.2021 13:37:1622.05.2021 13:37:16

Vor allen Arbeiten an der
Maschine den Wechselakku
herausnehmen.
Remove the battery pack before
starting any work on the machine.
Avant tous travaux sur la machine retirer l’accu
interchangeable.
Prima di iniziare togliere la batteria dalla
macchina.
Retire la batería antes de comenzar cualquier
trabajo en la máquina.
Antes de efectuar qualquer intervenção na
máquina retirar o bloco acumulador.
Voor alle werkzaamheden aan de machine de
akku verwijderen.
Ved arbejde inden i maskinen, bør batteriet
tages ud.
Ta ut vekselbatteriet før du arbeider på
maskinen
Drag ur batteripaket innan arbete utföres på
maskinen.
Tarkista pistotulppa ja verkkojohto mahdollisilta
vauriolta. Viat saa korjata vain alan erikoismies.
.
Aletin kendinde bir çalıma yapmadan önce
kartuaküyü çıkarın.
Ped zahájením veškerých prací na vrtacím
šroubováku vyjmout výmnný akumulátor.
Pred každou prácou na stroji výmenný aku-
mulátor vytiahnu.
Przed przystpieniem do jakichkolwiek prac
na elektronarzdziu naley wyj wkadk
akumulatorow.
Karbantartás, javítás, tisztítás, stb. eltt az
akkumulátort ki kell venni a készülékbl.
Pred deli na stroju izvlecite izmenljivi
akumulator.
Prije svih radova na stroju izvaditi bateriju za
zamjenu.
Pirms mašnai veikt jebkda veida apkopes
darbus, ir jizem rakumultors.
Prieš atlikdami bet kokius darbus renginyje,
išimkite keiiamakumuliatori.
Enne kõiki töid masina kallal võtke vahetatav
aku välja.
B
- .
.
Scoatei acumulatorul înainte de a începe orice
intervenie pe main.
1
2
1
2
click
6
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 6457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 6 22.05.2021 13:37:2722.05.2021 13:37:27

7
78-100 %
55-77 %
33-54 %
10-32 %
< 10 %
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 7457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 7 22.05.2021 13:37:4422.05.2021 13:37:44

8
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 8457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 8 22.05.2021 13:37:4422.05.2021 13:37:44

1
2
1
2
3
click
9
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 9457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 9 22.05.2021 13:37:4822.05.2021 13:37:48

click
2
0°
30°
60°
1
10
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 10457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 10 22.05.2021 13:37:5422.05.2021 13:37:54

1
2
3
11
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 11457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 11 22.05.2021 13:38:0622.05.2021 13:38:06

5 a
5 b
4
12
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 12457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 12 22.05.2021 13:38:1022.05.2021 13:38:10

1
2
3
click
13
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 13457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 13 22.05.2021 13:38:1422.05.2021 13:38:14

1
2
14
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 14457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 14 22.05.2021 13:38:2022.05.2021 13:38:20

1
2
15
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 15457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 15 22.05.2021 13:38:2522.05.2021 13:38:25

Isolierte Grifläche
Insulated gripping surface
Surface de prise isolée
Superficie di presa isolata
Superficie de agarre con aislamiento
Superfície de pega isolada
Geïsoleerde handgrepen
Isolerede gribeflader
Isolert gripeflate
Isolerad greppyta
Eristetty tarttumapinta
zolasyonlu tutma yüzeyi
Izolovaná uchopovací plocha
Izolovaná úchopná plocha
Izolowana powierzchnia uchwytu
Szigetelt fogófelület
Izolirana prijemalna površina
Izolirana površina za držanje
Izolta satveršanas virsma
Izoliuotas rankenos paviršius
Isoleeritud pideme piirkond
Suprafa de prindere izolat
16
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 16457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 16 22.05.2021 13:38:3022.05.2021 13:38:30

STOP
START
2
1
17
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 17457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 17 22.05.2021 13:38:3322.05.2021 13:38:33

< 30°
<
<
18
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 18457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 18 22.05.2021 13:38:4822.05.2021 13:38:48

TECHNISCHE DATEN
Bauart Akku-Winkelschleifer
Produktionsnummer BACAG-1 BL 18V 01
XXXXXX MJJJJ
Spannung Wechselakku 18 V
Nenndrehzahl 8500 min-1
Spindelgewinde M14
D=Schleifscheibendurchmesser max.
d=Bohrungsdurchmesser
125 mm
22,2 mm
b=Schleifscheibendicke max. 6 mm
b=Trennscheibendicke max. / min. 3 mm / 1 mm
D=Schleifteller/-Blatt Durchmesser max. 125 mm
D=Topfbürstendurchmesser max. 75 mm
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014
(Li-Ion 2,0 Ah ... 12,0 Ah) 2,4 ... 3,5 kg
Empfohlene Umgebungstemperatur für den Betrieb -18 ... +50 °C
Empfohlene Akku Typen BBP18V-X, BBPP18V-X
Empfohlene Ladegeräte BBC 14.4-18V, BBC-2 14,4-18V, BBCF 14,4V-18V
Geräuschinformation: Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel / Unsicherheit K
Schallleistungspegel / Unsicherheit K
Gehörschutz tragen!
82,6 dB (A) / 3 dB (A)
93,6 dB (A) / 3 dB (A)
Vibrationsinformationen: Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah/ Unsicherheit K
Oberflächenschleifen
Schleifen mit Schleifblatt 5,85 m/s2/ 1,5 m/s2
1,81 m/s2/ 1,5 m/s2
Bei anderen Anwendungen, wie z.B. Trennschleifen oder Schleifen mit der Stahldrahtbürste können sich andere Vibrationswerte ergeben!
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß
EN 60745 gemessen und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie können für eine vorläufige
Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, können sich die Schwingungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies kann deren Wirkung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder Lärm fest,
wie z. B.: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR WINKELSCHLEIFER
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpa-
pierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten und Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer,
Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trennschleifmaschine.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Dar-
stellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn
Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektri-
schem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polieren.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
BACAG-1 BL18V
19 DEUTSCH
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 19457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 19 22.05.2021 13:38:5222.05.2021 13:38:52

c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfoh-
len wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müs-
sen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau auf
das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerk-
zeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss der Loch-
durchmesser des Einsatzwerkzeugs zum Aufnahmeflansch
des Flansches passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Einsatzwerkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller
auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Per-
sonen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerk-
zeugs auf und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Ge-
hörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutz-
maske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegflie-
gen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Ein-
satzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche
geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
l) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie
es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerk-
zeug sich in Ihren Körper bohren.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektro-
werkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Ge-
fahren verursachen.
n) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien
entzünden.
o) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühl-
mittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder
blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Da-
durch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Dreh-
richtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgri, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-
schlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elek-
trowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der Rück-
schlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Sol-
che Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend ab-
geschirmt werden und sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert wer-
den, dass ihre Schleiäche nicht über die Ebene des Schutz-
haubenrandes hinausragt. Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutzhaubenrandes hin-
ausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug an-
gebracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt
sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers oen
zum Bediener zeigt. Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson
vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie
Funken, die Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmög-
lichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie
mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der
richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere Schleif-
scheiben unterscheiden.
20DEUTSCH
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 20457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 20 22.05.2021 13:38:5222.05.2021 13:38:52
Table of contents
Languages:
Other Berner Grinder manuals

Berner
Berner BPT-AG SD User manual

Berner
Berner BACAG 18V User manual

Berner
Berner BAG-180 CLB User manual

Berner
Berner BPT-STS SD User manual

Berner
Berner BPT-STS User manual

Berner
Berner BPT-DGL User manual

Berner
Berner BAGX 125 1300W User manual

Berner
Berner BAG 115-2 User manual

Berner
Berner BACAG BL 12V User manual

Berner
Berner 061355 User manual

Berner
Berner BAG 115-2 User manual

Berner
Berner BPT-STS SD User manual

Berner
Berner BPT-AG SD User manual

Berner
Berner 52872 User manual

Berner
Berner BCG 1500W User manual

Berner
Berner BAG-115-1 User manual

Berner
Berner BPT-COG User manual

Berner
Berner BPT-DGS User manual

Berner
Berner BAG 230-1 CLB User manual

Berner
Berner BACSG User manual