Berner BWDVC PERM L User manual

Bedienungsanleitung
Baureihe: Art. 365900
Wet/Dry Vacuum Cleaner BWDVC PERM L
Art. 365899
Wet/Dry Vacuum Cleaner BWDVC PERM
M-1
Art. 367932
Wet/Dry Vacuum Cleaner BWDVC PERM H
Asbest
Bedienungsanleitung (original) (de)
Operating instructions (en)
Notice d‘utilisation (fr)
Instrucciones para el manejo (es)
Instruções de utilização (pt)
Istruzioni d‘uso (it)
Gebruiksaanwijzing (nl)
Betjeningsvejledning (da)
Bruksanvisning (sv)
Driftsinstruks (no)
Käyttöohje (fi)
Οδηγίες χειρισμου (el)
Kullan˜m k˜lavuzu (tr)
Instrukcja obsługi (pl)
Kezelési utasítás (hu)
Návod k obsluze (cs)
Návod na obsluhu (sk)
Instrucţiuni de utilizare (ro)
Navodila za uporabo (sl)
Upute za rad (hr)
Uputstvo za upotrebu (sr)
Инструкция за експлоатация (bg)
Kasutusjuhised (et)
Naudojimo instrukcijos (it))
Lietošanas instrukcija (lv)
Pyководство по эксплyатации (ru)

2
de Bedienungsanleitung(original)........................................................................... 10
en Operatinginstructions........................................................................................ 19
fr Noticed‘utilisation.............................................................................................. 29
es Instruccionesparaelmanejo............................................................................. 39
pt Instruçõesdeutilização...................................................................................... 49
it Istruzionid‘uso................................................................................................... 59
nl Gebruiksaanwijzing............................................................................................ 69
da Betjeningsvejledning.......................................................................................... 79
sv Bruksanvisning................................................................................................... 89
no Driftsinstruks....................................................................................................... 99
Käyttöohje........................................................................................................ 109
el Οδηγίεςχειρισμου............................................................................................. 119
tr Kullanımkılavuzu............................................................................................. 129
pl Instrukcjaobsługi.............................................................................................. 139
hu Kezelésiutasítás.............................................................................................. 149
cs Návodkobsluze............................................................................................... 159
sk Návodnaobsluhu............................................................................................ 169
ro Instrucţiunideutilizare...................................................................................... 179
sl Navodilazauporabo........................................................................................ 189
hr Uputezarad..................................................................................................... 199
sr Uputstvozaupotrebu....................................................................................... 209
bg Инструкциязаексплоатация......................................................................... 219
et Kasutusjuhised................................................................................................. 229
lt Naudojimoinstrukcijos..................................................................................... 239
lv Lietošanasinstrukcija....................................................................................... 249
ru Pyководствопоэксплyатации........................................................................ 259

3
21
de Beschreibung
①Griff Deckel ⑦Drehzahlregulierung* ⑬Lenkrolle
⑲
Deckel
②Griff ⑧Einstellung Saugschlauch-
Durchmesser*
⑭Behälter
⑳
Fahrbügel*
③Schalterplatte* ⑨-⑮Rad siehe Punkt ⑦*/⑧*
④Drehschalter* ⑩Riegel ⑯Verschluss *je nach Ausstattungsvariante
⑤Füllanzeige* ⑪Ansaugstutzen ⑰Motorgehäuse
⑥Steckdose* ⑫Drehschieber* ⑱Trägerplatte
en Description
①Cable handle ⑦Speed control* ⑬Steering roller
⑲
Cover
②Handle ⑧Adjustment at the vacuum hose
diameter *
⑭Container
⑳
Driving handle*
③Switch plate* ⑨-⑮Wheel see item ⑦*/⑧*
④Rotary switch* ⑩Latch ⑯Lock *depending on the equipment
variant
⑤Fill level indicator* ⑪Vacuum spigot ⑰Motor housing
⑥Plug socket* ⑫Rotary slider* ⑱Support plate
fr Beschreibung
①Poignée couvercle ⑦Régulation du nombre de tours* ⑬Roue directrice
⑲
Couvercle
②Poignée ⑧Réglage du diamètre du exible
d'aspiration*
⑭Cuve
⑳
Etrier de conduite*
③Panneau des interrupteurs* ⑨-⑮Roue voir points ⑦*/⑧*
④Interrupteurs rotatif* ⑩Verrou ⑯Fermeture *selen la variante de l’équipement
⑤Indicateur de niveau de remplissage* ⑪Turbulure d’aspiration ⑰Carter de moteur
⑥Prise* ⑫Régulateur rotatif* ⑱Plaque support
21
21
21

4
es Descripción
①Asa de la tapa ⑦Regulación de velocidad* ⑬Ruedas giratorias
⑲
Tapa
②Asa ⑧Ajuste del diámetro de la manguera
de aspiración*
⑭Recipiente
⑳
Barra de transporte*
③Placa de conmutadores* ⑨-⑮Rueda véase el punto ⑦*/⑧*
④Conmutador giratorio* ⑩Enclavamiento ⑯Cierre *depende de la variante de
equipamiento
⑤Indicador de recipiente lleno* ⑪Toma de aspiración ⑰Carcasa del motor
⑥Caja de enchufe* ⑫Corredera giratoria* ⑱Placa de soporte
pt Descrição
①Pega da tampa ⑦Regulação da rotação* ⑬Roda direccional
⑲
Tampa
②Pega ⑧Ajustar do diâmetro da mangueira de
aspiração*
⑭Recipiente
⑳
Estribo de condução*
③Placa de interruptores ⑨-⑮Roda ver ponto ⑦*/⑧*
④Interruptor rotativo* ⑩Trinco ⑯Fecho *conforme a variante do
equipamento
⑤Indicador do enchimento* ⑪Bocal de aspiração ⑰Caixa do motor
⑥Tomada* ⑫Interruptor rotativo* ⑱Placa de suporte
it Descrizione
①Impugnatura coperchio ⑦Regolazione numero giri* ⑬Ruota di guida
⑲
Coperchio
②Impugnatura ⑧Impostazione diametro tubo essibile
di aspirazione*
⑭Serbatoio
⑳
Maniglione*
③Interruttore ON/OFF ⑨-⑮Ruota vedere punto ⑦*/⑧*
④Manopola* ⑩Blocco ⑯Chiusura *a seconda della variante di
equipaggiamento
⑤Indicatore serbatoio* ⑪Bocchettone di aspirazione ⑰Carter motore
⑥Presa di corrente* ⑫Valvola a maschio* ⑱Piastra di supporto
nl Beschrijving
①Handgreep deksel ⑦Toerentalregeling* ⑬Zwenkwieltje
⑲
Deksel
②Handgreep ⑧Instelling zuigslangdiameter* ⑭Container
⑳
Duwbeugel
③Bedieningspaneel* ⑨-⑮Wiel zie punt ⑦*/⑧*
④Draaischakelaar* ⑩Vergrendeling ⑯Slot *afhankelijk van uitrustingsvariant
⑤Niveau-indicatie* ⑪Aanzuigopening ⑰Motorbehuizing
⑥Stopcontact* ⑫Draaischuif* ⑱Dragerplaat
dk Beskrivelse
①Greb, dæksel ⑦Regulering af omdrejningstal* ⑬Styrehjul
⑲
Dæksel
②Greb ⑧Indstilling af sugeslanges diameter* ⑭Beholder
⑳
Kørebøjle
③Kontaktplade* ⑨-⑮Hjul se punkt ⑦*/⑧*
④Drejekontakt* ⑩Spærre ⑯Lukkemekanisme *afhængigt af udstyrsvariant
⑤Fyldningsindikator* ⑪Indsugningsstuds ⑰Motorhus
⑥Stikdåse* ⑫Drejeventil* ⑱Bæreplade
sv Beskrivning
①Handtag till lock ⑦Varvtalsreglering* ⑬Styrehjul
⑲
Lock
②Grepp ⑧Inställning sugslangens diameter* ⑭Beholder
⑳
Körhandtag*
③Kopplingsplatta* ⑨-⑮Hjul se punkt ⑦*/⑧*
④Vridbrytare* ⑩Regel ⑯Lås *beroende på utrustningsvariant
⑤Fyllnadsindikering* ⑪Uppsugningstappar ⑰Motorhölje
⑥Stickkontakt* ⑫Vridslid* ⑱Bärplatta
no Beskrivelse
①Håndtak deksel ⑦Turtallsregulator* ⑬Styretrinse
⑲
Deksel*
②Håndtak ⑧Innstilling sugeslangediameterl* ⑭Beholder
⑳
Kjørebøyle*
③Bryterplate* ⑨-⑮Hjul se punkt ⑦*/⑧*
④Dreiebryter* ⑩Sperre ⑯Lås *avhengig av utstyrsvariant
⑤Fyllingsindikator* ⑪Sugestuss ⑰Motorhus
21
21
21
21
21
21
21

5
⑥Stikkontakt* ⑫Dreieskiver* ⑱Bærerplate
fi Kuvaus
①Kahvan suojus ⑦Kierrosluvunsäädin* ⑬Ohjauspyörä
⑲
Kansi
②Kahva ⑧Letkun läpimitan säädin* ⑭Säiliö
⑳
Ohjaustanko*
③Kytkinlevy* ⑨-⑮Pyörä Katso kohtaa ⑦*/⑧*
④Kiertokytkin* ⑩Lukitsin ⑯Kiinnitin *riippuen varustuksesta
⑤Täyttötason osoitin* ⑪Imuistukka ⑰Moottorin kotelo
⑥Pistorasia* ⑫Suljin* ⑱Tukilevy
el Περιγραφή
①Λαβή στο καπάκι ⑦Ρύθμιση αριθμού στροφών* ⑬Τροχός οδήγησης
⑲
Καπάκι
②Λαβή ⑧Ρύθμιση της διαμέτρου του εύκα-
μπτου σωλήνα αναρρόφησης*
⑭Κάδος
⑳
Λαβή οδήγησης σχήματος U*
③Πλάκα διακοπτών* ⑨-⑮Τροχός βλ. σημείο ⑦*/⑧*
④Περιστρεφόμενος διακόπτης* ⑩Μηχανισμός ασφάλισης ⑯Ασφάλεια * ανάλογα με το μοντέλο
⑤Ένδειξη πληρότητας* ⑪Στόμιο αναρρόφησης ⑰Περίβλημα μοτέρ
⑥Υποδοχή ρεύματος* ⑫Περιστρεφόμενος σύρτης ⑱Πλάκα φορέα
tr Açıklama
①Kapak tutamağı ⑦Devir sayısı ayarı* ⑬Manevra tekerleği
⑲
Kapak
②Tutamak ⑧Emiş hortumu çap ayarı* ⑭Depo
⑳
Tutma demiri*
③Şalter plakası* ⑨-⑮Tekerlek bkz. nokta ⑦*/⑧*
④Çevirmeli şalter* ⑩Kilit sürgüsü ⑯Kilit * modeline göre
⑤Dolum göstergesi* ⑪Emiş manşonu ⑰Motor gövdesi
⑥Priz* ⑫Döner sürgü* ⑱Taşıyıcı plaka
pl Opis
①Uchwyt pokrywa ⑦Regulacja prędkości obrotowej* ⑬Rolka kierownicy
⑲
Pokrywa
②Uchwyt ⑧Ustawienie średnicy węża
ssącego*
⑭Pojemnik
⑳
Uchwyt do przenoszenia*
③Płyta łącznika* ⑨-⑮Koło patrz punkt ⑦*/⑧*
④Przełącznik obrotowy* ⑩Zasuwa ⑯Zamek *w zależności od wersji
wyposażenia
⑤Wskaźnik wypełnienia* ⑪Końcówka ssąca ⑰Obudowa silnika
⑥Gniazdo wtykowe* ⑫Zasuwka obrotowa* ⑱Płyta nośna
hu Leírás
①Fogantyú fedél ⑦Fordulatszám szabályozó* ⑬Vezető görgő
⑲
Fedél
②Fogantyú ⑧Szívócső átmérő beállítás* ⑭Tartály
⑳
Mozgó kengyel*
③Kapcsoló lap* ⑨-⑮Kerék lásd a ⑦*/⑧*
④Forgókapcsoló* ⑩Retesz ⑯Zár * felszereltség változattól
függően
⑤Töltés kijelző* ⑪Szívócsonkok ⑰Motorház
⑥Dugaszoló aljzat* ⑫Forgó tolattyú* ⑱Tartólap
cs Popis
①Rukojeť víka ⑦Regulace otáček* ⑬Řídicí kolečko
⑲
Víko*
②Rukojeť ⑧Nastavení průměru sací hadice* ⑭Zásobník
⑳
Madlo*
③Ovládací panel* ⑨-⑮Kolo viz bod ⑦*/⑧*
④Otočný spínač* ⑩Západka ⑯Uzávěr *podle varianty vybavení
⑤Indikace stavu naplnění* ⑪Sací hrdlo ⑰Kryt motoru
⑥Zásuvka* ⑫Otočné šoupátko* ⑱Nosná deska
sk Popis
①Držadlo krytu ⑦Regulácia otáčok* ⑬Otočné koliesko
⑲
Kryt
②Držadlo ⑧Nastavenie priemeru sacej
trubice*
⑭Nádoba
⑳
Oblúková rukoväť*
③Spínací panel* ⑨-⑮Koleso pozri bod ⑦*/⑧*
④Otočný spínač* ⑩Západka ⑯Uzáver *podľa variantu vybavenia
⑤Indikátor stavu naplnenia* ⑪Sacie hrdlo ⑰Puzdro motora
21
21
21
21
21
21
21

6
⑥Zásuvka* ⑫Otočný posúvač* ⑱Nosná doska
ro Descriere
①Capac mâner ⑦Buton reglarea turaţiei* ⑬Rolă de ghidare
⑲
Capac
②Mâner ⑧Ajustarea diametrului furtunului
de aspirare*
⑭Container
⑳
Mâner tracţiune*
③Placă de comutare* ⑨-⑮Roată vezi punctul ⑦*/⑧*
④Comutator rotativ* ⑩Sistem de blocare ⑯Sistem de închidere * ecare în funcţie de varianta
de dotare
⑤Indicator nivel umplere* ⑪Racorduri de admisie ⑰Carcasa motorului
⑥Priză* ⑫Supapa rotativă* ⑱Placă portantă
sl Opis
①Ročaj pokrova ⑦Regulacija vrtljajev* ⑬Vrtljivo kolesce
⑲
Pokrov
②Ročaj ⑧Nastavitev premera sesalne
cevi*
⑭Posoda
⑳
Ročaj za vožnjo*
③Stikalna plošča* ⑨-⑮Kolo glejte točko ⑦*/⑧*
④Vrtljivo stikalo* ⑩Zapah ⑯Zapiralo * glede na različico opreme
⑤Prikaz polne posode* ⑪Sesalni nastavek ⑰Ohišje motorja
⑥Vtičnica* ⑫Vrtljivi drsnik* ⑱Nosilna plošča
hr Opis
①Ručka poklopca ⑦Regulacija broja okretaja* ⑬Upravljački valjak
⑲
Poklopac
②Ručka ⑧Postavke usisnog crijevapromjer* ⑭Posuda
⑳
Vozni stremen*
③Ploča sklopke* ⑨-⑮Kotač vidi točku ⑦*/⑧*
④Okretna sklopka* ⑩Zapor ⑯Brava *ovisno o varijanti opreme
⑤Prikaz punjenja* ⑪Usisni oslonci ⑰Kućište motora
⑥Utičnica* ⑫Okretni kliznik* ⑱Nosiva ploča
sr Opis
①Poklopac rukohvata ⑦Regulacija broja obrtaja* ⑬Upravljački točkić
⑲
Poklopac
②Rukohvat ⑧Podešavanje prečnika usisnog
crijeva*
⑭Posuda
⑳
Upravljački obruč*
③Komandna tabla* ⑨-⑮Točak vidi tačku ⑦*/⑧*
④Obrtni prekidač* ⑩Zasovnica ⑯Zatvarač * u zavisnosti od izvjedbe
⑤Indikator punjenja* ⑪Usisni priključak ⑰Kućište motora
⑥Utičnica* ⑫Obrtni klizač* ⑱Noseća ploča
bg Описание
①Дръжка на капака ⑦Регулатор на оборотите* ⑬Направляващо колело
⑲
Капак
②Дръжка ⑧Настройване диаметъра на
смукателния маркуч*
⑭Резервоар
⑳
Желязна дръжка*
③Панел с ключове* ⑨-⑮Колело виж точка ⑦*/⑧*
④Въртящ се ключ* ⑩Ключалка ⑯Затвор * според варианта на
оборудване
⑤Индикатор за напълване* ⑪Всмукващ щуцер ⑰Корпус на двигателя
⑥Контакт* ⑫Въртящ се шибър* ⑱Носеща плоча
et Üldine kirjeldus
①Sanga kate ⑦Pöörete arvu valits* ⑬Juhtrullik
⑲
Kate
②Sang ⑧Imemisvooliku läbimõõdu
seadistusnupp*
⑭Mahuti
⑳
Käepide*
③Lülitite katteplaat* ⑨-⑮Ratas vt punkte ⑦*/⑧*
④Pöördlüliti* ⑩Riiv ⑯Kate * vastavalt varustusele
⑤Taseme indikaator* ⑪Sisselaskesüsteem ⑰Mootori korpus
⑥Pistikupesa* ⑫Pöördliides* ⑱Kandeplaat
lt Aprašas
①Rankenos dangtelis ⑦Sūkių skaičiaus reguliavimas* ⑬Kreipiamasis ratukas
⑲
Dangtis
②Rankena ⑧Siurbimo žarnos skersmens
nustatymas*
⑭Rezervuaras
⑳
Transportavimo rėmas*
③Jungiklių skydas* ⑨-⑮Ratas žr. ⑦*/⑧*punktą
21
21
21
21
21
21
21

7
④Reguliavimo rankenėlė* ⑩Užraktas ⑯Fiksatorius * priklauso nuo įrangos
modelio
⑤Pripildymo rodinys* ⑪Įsiurbimo atvamzdis ⑰Variklio korpusas
⑥Lizdas* ⑫Sukamoji sklendė* ⑱Pagrindinė plokštė
lv Apraksts
⑦Apgriezienu skaita regulēšana* ⑬Grozāms ritenis
⑲
Vāks
⑧Sūkšanas šļūtenes diametra
iestatīšana*
⑭Tvertne
⑳
Vadības rokturis*
⑨-⑮Ritenis skatīt ⑦*/⑧* punktu
⑩Aizbīdnis ⑯Stiprinājums *atkarībā no modeļa
komplektācijas
⑪Ieplūdes uzmavas ⑰Motora korpuss
⑫Pagriežams aizbīdnis* ⑱Montāžas plate
①Roktura vāks
②Rokturis
③Slēdžu panelis*
④GPagriežams slēdzis*
⑤Pilnas tvertnes indikators*
⑥Kontaktligzda*
21
PERM L:
PERM M-1 / PERM H-Asbest

8
de Zubehör en Accessories fr Accessoires es Accesorios
ⒶFahrbügel ⒶPush handle ⒶPoignée de poussée ⒶEmpuñadura
ⒷSaugschlauch ⒷSuction hose ⒷTuyau d'aspiration ⒷManguera de aspiración
ⒸFaltenlterkassetten ⒸFolded lter cartridges ⒸCassettes ltrantes pliées ⒸCartuchos de ltro plegados
ⒹMotorschutzlter ⒹMotor protection ⒹProtection du moteur ⒹProtección del motor
ⒺGummidüse ⒺRubber nozzle ⒺBuse en caoutchouc ⒺBoquilla de goma
ⒻZubehördepot ⒻAccessory ⒻAccessoire ⒻAccesorio
ⒼVlies-Filterbeutel ⒼFleece lter bag ⒼSac ltrant en feutre ⒼBolsa de ltro de lana
ⒽPE-Entleer- und Entsorgungsbeutel ⒽPE emptying and disposal bag ⒽSac d'élimination et de vidage de PE ⒽBolsa de vaciado y eliminación de PE
ⒾReduzierstück ⒾReducer ⒾAdaptateur ⒾReductor
pt
Acessórios
it
Accessori
nl
Accessoires
da
Tilbehør
ⒶPega de pressão ⒶManiglia a pressione ⒶDuwhandgreep ⒶSkubbehåndtag
ⒷMangueira de sucção ⒷTubo essibile di aspirazione ⒷZuigslang ⒷSugeslange
ⒸCartuchos de ltro dobrados ⒸCartucce del ltro a pieghe ⒸGevouwen lterpatronen ⒸFoldede lterpatroner
ⒹProteção do motor ⒹProtezione del motore ⒹMotorbescherming ⒹMotorbeskyttelse
ⒺBocal de borracha ⒺUgello in gomma ⒺRubberen mondstuk ⒺGummidyse
ⒻAcessório ⒻAccessorio ⒻAccessoire ⒻTilbehør
ⒼBolsa de ltro de lã ⒼSacchetto del ltro in pile ⒼFleece-lterzak ⒼFilterpose i eece
ⒽBolsa de esvaziamento e descarte
de PE
ⒽSacchetto di svuotamento e smalti-
mento in polietilene (PE)
ⒽPE-afvalzak ⒽPose til miljøvenlig tømning og
bortskaffelse
ⒾRedutor ⒾRiduttore ⒾReduceer ⒾReduktionsanordning
sv
Tillbehör
no
Tilbehør
fi
Lisätarvikkeet
el
Αξεσουάρ
ⒶKörhandtag ⒶSkyvehåndtak ⒶTyöntökahva ⒶΛαβή ώθησης
ⒷSugslang ⒷSugeslange ⒷImuletku ⒷΕύκαμπτος σωλήνας αναρρόφησης
ⒸVikta lterpatroner ⒸFoldelterpatroner ⒸSuodatinpatruunat ⒸΑναδιπλούμενα φυσίγγια φίλτρου
ⒹMotorskydd ⒹMotorbeskyttelse ⒹMoottorin suoja ⒹΠροστασία μοτέρ
ⒺGummimunstycke ⒺGummidyse ⒺKumisuutin ⒺΕλαστικό ακροφύσιο
ⒻTillbehör ⒻTilbehør ⒻLisävaruste ⒻΑξεσουάρ
ⒼFleecelterpåse ⒼFiberduk-lterpose ⒼKuitukangaspölypussi ⒼΣακούλα φίλτρου φλις
ⒽPE-tömnings- och avfallspåse ⒽPE tømme- og bortskafngspose ⒽPE-tyhjennys- ja hävityspussi ⒽΣακούλα αδειάσματος και
απόρριψης PE
ⒾReducer ⒾReduseringstilkobling ⒾSovitin ⒾΕξάρτημα συστολής
tr
Aksesuarlar
pl
Akcesoria
hu
Kiegészítők
cs
Příslušenství
Ⓐİtme tutamağı ⒶRękojeść ⒶTolófogantyú ⒶZatlačte rukojeť
ⒷEmiş hortumu ⒷWąż ssący ⒷSzívótömlő ⒷSací hadice
ⒸKatlanmış ltre kartuşları ⒸSkładane wkłady ltracyjne ⒸHajtogatott szűrőpatronok ⒸSkládané ltrační patrony

9
ⒹMotor koruması ⒹZabezpieczenie silnika ⒹMotorvédelem ⒹOchrana motoru
ⒺKauçuk meme ⒺDysza gumowa ⒺGumi fúvóka ⒺGumová tryska
ⒻAksesuar ⒻAkcesorium ⒻTartozék ⒻDoplněk
Ⓖİpek elyaf ltre torbası ⒼMateriałowy woreczek ltrujący ⒼPolárszűrőzsák ⒼFleecový ltrační sáček
ⒽPE boşaltma ve atık torbası ⒽWoreczek jednorazowy z PE ⒽPE kiürítő és ártalmatlanító tasak ⒽPE sáček na vyprázdnění a likvidaci
ⒾRedüktör ⒾReduktor ⒾCsökkentő ⒾReduktor
sk
Príslušenstvo
ro
Accesorii
sl
Dodatki
hr
Pribor
ⒶDržadlo ⒶMâner împingere ⒶPritisni ročaj ⒶRučka za guranje
ⒷSacia trubica ⒷFurtun de aspirație ⒷSesalna cev ⒷUsisno crijevo
ⒸSkladané ltračné kazety ⒸCartușe de ltru pliabile ⒸZloženi ltrirni vložki ⒸFiltarski ulošci
ⒹOchrana motora ⒹProtecția motorului ⒹZaščita motorja ⒹZaštita motora
ⒺGumová hubica ⒺDuză de cauciuc ⒺGumijasta šoba ⒺGumena mlaznica
ⒻPríslušenstvo ⒻAccesoriu ⒻDodatna oprema ⒻOprema
ⒼTkaninové ltračné vrecko ⒼSac de ltrare din lână ⒼFiltrirna vrečka iz lca ⒼFiltarska vrećica od isa
ⒽPE vyprázdňovacie a likvidačné
vrecko
ⒽSac de golire și de eliminare a PE ⒽPE vrečka za praznjenje in
odstranjevanje
ⒽPE vrećica za pražnjenje i odlaganje
ⒾRedukcia ⒾReductor ⒾReduktor ⒾReduktor
sr
Pribori
bg
Аксесоари
et
Tarvikud
lt
Priedai
ⒶDrška za guranje ⒶДръжка за местене ⒶLükkamise käepide ⒶStūmimo rankena
ⒷUsisno crevo ⒷСмукателен маркуч ⒷImemisvoolik ⒷSiurbimo žarna
ⒸPresavijeni lter kertridži ⒸСгънати филтърни касети ⒸKurdltri kassetid ⒸGofruotų ltrų kasetės
ⒹZaštita motora ⒹЗащита на двигателя ⒹMootori kaitse ⒹVariklio apsauga
ⒺGumena mlaznica ⒺКаучукова дюза ⒺKummist otsik ⒺGuminis antgalis
ⒻPribor ⒻАксесоар ⒻLisaseade ⒻPriedas
ⒼVunena lter kesa ⒼФилтърна торбичка ⒼFliisist ltrikott ⒼMultininio ltro maišelis
ⒽPE vreća za pražnjenje i odlaganje ⒽПолиетиленова торбичка за
изпразване и изхвърляне
ⒽPolüetüleenist tühjendus- ja
jäätmekott
ⒽVienkartinis PE dulkių surinkimo
maišas
ⒾReduktor ⒾSiirdmik ⒾReduktorius
lv
Piederumi
ⒾРедуктор
ⒶStumšanas rokturis
ⒷSūkšanas šļūtene
ⒸGofrētas ltra kasetes
ⒹMotora aizsargs
ⒺGumijas sprausla
ⒻPiederums
ⒼFlīsa ltra maisiņš
ⒽPE iztukšošanas un likvidēšanas
maiss
ⒾPārejas gabals

10 - de Original-Bedienungsanleitung
Deutsch (original)
1 Erläuterung der verwendeten Symbole und Zeichen
Symbol / Signalwort Beschreibung
l
Dies ist das Warnsymbol. Es warnt vor möglicher Verletzungsgefahr. Alle Anweisungen befol-
gen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, um Verletzungen oder Tod zu vermeiden. Das
Warnsymbol erscheint immer in Verbindung mit den Signalwörtern GEFAHR, WARNUNG und
VORSICHT.
GEFAHR! Kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die den Tod oder schwere Verletzungen
zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG! Kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd, die den Tod oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT! Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risikograd, die leichte oder mäßige Verletzungen
zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS Kennzeichnet Ratschläge oder Hinweise, die das Arbeiten erleichtern und für einen sicheren
Betrieb sorgen.
r
Kennzeichnet eine Voraussetzung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung ausgeführt werden kann.
▶Kennzeichnet vom Benutzer nacheinander auszuführende Handlungsschritte.
↳Kennzeichnet das Resultat einer Handlung.
2 Wichtige Sicherheitshinweise
lWARNUNG!
Erstickungsgefahr! Kinder nicht mit Verpackungsmaterial, z. B. Folienbeuteln, spielen lassen.
Nie auf den Sauger steigen oder sich darauf setzen.
Sturzgefahr beim Arbeiten auf Treppen. Auf sicheren Stand achten.
Anschlussleitung und Saugschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen, knicken oder einklemmen.
Anschlussleitung und Saugschlauch immer so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort ausschalten.
Das Deckelinnere immer trocken halten.
Sauger einschließlich Zubehör in folgenden Fällen nicht in Betrieb nehmen:
• Netzanschlussleitung oder Verlängerungsleitung sind defekt oder haben Risse
• Sauger ist erkennbar beschädigt, z. B. durch Risse im Gehäuse
• Bei Verdacht auf einen unsichtbaren Defekt, z.B. nach einem Sturz
lGEFAHR!
Explosions- und Brandgefahr! Den Sauger nicht in explosionsgefährdeten Räumen betreiben.
Den Sauger von entammbaren Gasen und Substanzen fernhalten.

de - 11
lGEFAHR!
Explosions- und Brandgefahr! Folgende Stoffe dürfen nicht gesaugt werden:
• brennbare oder explosive Lösungsmittel
• mit Lösungsmittel getränkte Stoffe
• explosionsgefährliche Stäube
• Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, Alkohol, Verdünnung
• Stoffe, die heißer als 60 °C sind
lWARNUNG!
Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar! Reparaturen nur von Fachkräften, z.B. dem
Kundendienst, ausführen lassen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
lWARNUNG!
Steckdose am Sauger nur für die in der Bedienungsanleitung festgelegten Zwecke verwenden.
Bei Zweckentfremdung, unsachgemäßer Bedienung oder nicht fachgerechter Reparatur übernimmt der Hersteller keine
Haftung für Schäden.
Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
Wenn die Anschlussleitung des Saugers beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt wer-
den, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Rotierende Elektrobürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in Berührung kommen lassen.
Die Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Nach jedem Gebrauch und vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker ziehen.
Nur am Netzstecker, nie an der Anschlussleitung ziehen.
Netzstecker nie mit nassen Händen einstecken oder ausziehen.
Stromversorgung über eine Sicherung mit geeigneter Stromstärke absichern.
Sauger niemals bei Regen oder Gewitter im Freien öffnen.
Sauger trocken und frostgeschützt in Innenräumen aufbewahren.
lWARNUNG!
Sauger der Staubklasse Lsind geeignet zum Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren, gesundheitsgefährlichen
Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten (AGWs) > 1 mg/m³.
Sauger der Klasse Msind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht brennbaren
Flüssigkeiten, Holzstäuben und gefährlichen Stäuben mit AGWs ≥ 0,1 mg/m³.
Sauger der Klasse Hsind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, krebserzeugenden
und krankheitserregenden Partikeln sowie nicht brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäuben und gesundheitsgefährlichen
Stäuben mit AGWs < 0,1 mg/m³.
lWARNUNG!
Der Sauger darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mängel an Erfahrung und Wissen benutzt werden.
Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Düse, Schlauch oder Rohr nicht auf Menschen oder Tiere richten.

12 - de
lWARNUNG!
Nur das mit dem Sauger gelieferte oder in der Bedienungsanleitung festgelegte Zubehör verwenden. Die Verwendung von
anderem Zubehör kann die Sicherheit beeinträchtigen.
Beim Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Betrieben: Sauger nach dem Gebrauch sofort reinigen und desinzieren, um
Verkeimung vorzubeugen.
Zur Reinigung keine Dampfstrahlgeräte oder Hochdruckreiniger verwenden.
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung Netzstecker ziehen.
Filterkassetten nicht mit Druckluft reinigen.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Saugers die Bedienungsan-
leitung sorgfältig durch. Sie gibt wichtige Hinweise zur Bedienung,
Sicherheit sowie Wartung und Pege. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese bei Veräußerung
an den Nachbesitzer weiter.
Der Hersteller behält sich Konstruktions- und Ausstattungsände-
rungen vor.
Andere Arbeiten, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben,
dürfen Sie nicht ausführen.
3 Vor dem Gebrauch
Achten Sie beim Auspacken auf Vollständigkeit und Transport-
schäden.
Vor dem Gebrauch sollten die Benutzer mit Informationen,
Anweisungen und Schulungen für den Gebrauch des Saugers
und der Substanzen, für die es benutzt werden soll, einschließlich
des sicheren Verfahrens der Beseitigung des aufgenommenen
Materials, versorgt werden.

de - 13
*je nach Ausstattungsvariante
4 Anzeige- und Bedienelemente
Wählen Sie folgende Funktionen und Einstellungen:
0Sauger ausgeschaltet -Steckdose spannungsführend
ISauger läuft -Steckdose spannungsführend
-Automatische Rüttlerfunktion aus
IR Sauger läuft -Steckdose spannungsführend
-Automatische Rüttlerfunktion ein
AR Bereitschaftsbetrieb
-Steckdose spannungsführend
-Automatische Rüttlerfunktion ein
-Sauger wird durch angeschlossenes Elektro-/Druckluft-Werkzeug* an
der Steckdose ein- und ausgeschaltet.
Automatische Rüttlerfunktion
-Während des Saugens werden die Faltenlterkassetten abwechselnd
gereinigt, wenn ein bestimmter Unterdruckwert erreicht wird, bei dem
noch genügend Saugluft vorhanden ist.
Füllanzeige *
-Bei vollem Behälter und/oder Verstopfungen am Saugschlauch leuch-
tet die Füllanzeige. Bei Saugern der Klasse M und H ertönt zusätzlich
ein akustisches Signal.
Drehzahlregulierung
PERM L.
-Regulieren Sie mit dem Drehzahlregler die Saugleistung stufenlos.
Einstellung des Saugschlauch-
Durchmessers
PERM M-1, PERM H Asbest
-Bestimmen Sie die maximalen Unterdruckwerte für die automatische
Abrüttelung.

14 - de
*je nach Ausstattungsvariante
5 Inbetriebnahme
5.1 Ein- und Ausschalten
Die Steckdose am Sauger steht bei eingestecktem Netzstecker
unabhängig von der Schalterstellung immer unter Spannung.
lVORSICHT!
Elektrowerkzeug bzw. Druckluftwerkzeug muß beim Anschluß
abgeschaltet sein
HINWEIS
In Schalterstellung >0< kann die Steckdose am Sauger als
Verlängerungskabel verwendet werden.
lAnschlußwert: Sauger + angeschlossenes Gerät
maximal 16 A.
▶Stecker in Steckdose stecken
> 0 < Sauger ausgeschaltet
> I < Sauger eingeschlaltet ohne Rüttelfunktion
> IR < Sauger eingeschaltet mit autom. Rüttelfunktion
>AR< Sauger auf Standby
Erst beim einschalten des Werkzeugs schaltet der
Sauger automatisch ein.
Nach abschalten des Werkzeugs läuft der Sauger für
ca. 10sec nach, dadurch wird verhindert, dass eine
Restmenge im Schlauch bleibt.
▶Sauger auf Schalterstellung >0< stellen.
▶Nach Beendigung Netzstecker ziehen.
▶Zur Aufbewahrung des Saugrohrs durch Einstecken in das
vorgesehene Zubehördepot* an der Behälter-Rückwand
xieren.
▶Die Schlauchenden können zusammengesteckt werden,
damit keine Schmutzpartikel austreten.
lVORSICHT!
Vorwahlschalter für Mindestvolumenstromsignal
(Hupe und Leuchte) bei Saugern der Klasse “M”
und “H”
Im Modus >AR< und >IR< wird in Abhängigkeit vom Schlauch-
durchmesser folgende Einstellung vorgenommen:
Schlauchinnendurchmesser Schalterstellung
∅35 mm 70 m3/h
∅27 mm 40 m3/h
∅21 mm 20 m3/h
Es erfolgt keine Drehzahlregulierung.
Der Sauger läuft immer mit max. Drehzahl.
▶Netzstecker des Saugers in die Steckdose stecken.
▶Schalter für Normalbetrieb ohne Rüttlerfunktion auf „I“, für
Normalbetrieb mit Rüttlerfunktion auf „IR“ oder für Bereitschafts-
betrieb auf „AR“ stellen.
↳Sauger ist saugbereit.
▶Nach dem Saugen Schalter auf „O“ stellen.
↳Sauger ist ausgeschaltet.
▶Netzstecker des Saugers aus der Steckdose ziehen.
▶Netzkabel aufräumen.
▶Elektro-/Druckluft-Werkzeug entfernen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
6 Betriebsarten
Bei Verwendung des Griffrohres kann mit dem Nebenluftschieber
die Saugleistung angepasst werden.
6.1 Trockensaugen
Nur mit trockenem Filter, Sauger und Zubehör saugen, damit Staub
nicht haften bleibt und verkrustet.
Wenn Ruß, Zement, Gips, Mehl oder ähnliche Stäube gesaugt
werden, empfehlen wir einen Vlies-Filterbeutel einzusetzen.
Vlies-Filterbeutel immer in Verbindung mit Faltenlterkassetten
einsetzen.
HINWEIS
Sauger der Klassen M, H und H-Asbest sind vorzugsweise als
Trockensauger zu benutzen.
6.2 Nasssaugen
lWARNUNG!
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort
ausschalten.
▷Behälter und ggf. Faltenlterkassette entleeren.
HINWEIS
1
1
Die Wasserstandssensoren (1)
regelmäßig reinigen und auf Anzeichen
von Beschädigung untersuchen.
▶Ohne Vlies-Filterbeutel saugen.
Die Faltenlterkassetten sind zum Nasssaugen geeignet.
Der eingebaute Sensor schaltet den Motor bei vollem Behälter
ab. Die Handhabung des Saugers kann durch einen gefüllten
Behälter beeinträchtigt werden.
▶Sauger entleeren (siehe „8 Behälter entleeren“).
lVORSICHT!
Wird der Sauger nicht ausgeschaltet, bleibt der
Wiederanlaufschutz weiterhin wirksam. Erst nach dem
Abschalten und dem erneutem Einschalten ist der Sauger wieder
betriebsbereit.
8 Behälter entleeren
HINWEIS
Nur zulässig bei Stäuben mit AGWs > 1 mg/m3.
▶Sauger ausschalten, Netzstecker ziehen.
▶Verschlüsse öffnen.
▶Deckel und Saugschlauch vom Behälter nehmen.
▶Behälter auskippen.
8.1 Vlies-Filterbeutel entsorgen
▶Netzstecker ziehen (siehe Kurzanleitung ).
▶Mundschutz anziehen.
▶Saugschlauch entfernen, Ansaugstutzen mit Stopfen* verschlie-
ßen.
▶Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen.
▶Flansch vorsichtig von dem Ansaugstutzen ziehen und Flansch
verschließen.
▶Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
8.2 PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel
entsorgen
▶PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel: Sauger einschalten,
Faltenlterkassetten abrütteln. Sauger ausschalten (siehe
Kurzanleitung ).
▶Mundschutz anziehen.
▶Saugschlauch entfernen, Ansaugstutzen mit Stopfen* verschlie-
ßen.
▶Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen.
Oberteil, vor dem abstellen, auf Schalterstellung >IR< einschal-
ten, damit evtl. abfallender Schwebstaub angesaugt wird.
▶PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig mit dem beilie-
genden Verschlußband verschließen.
▶Flansch vorsichtig von dem Ansaugstutzen ziehen und
verschließen
▶PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig aus Behälter
nehmen
▶Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen
8.3 Vlies-Filterbeutel einsetzen
HINWEIS
Vlies-Filterbeutel nur zum Trockensaugen verwenden.
▶Flansch vollständig über den Ansaugstutzen schieben (siehe
Kurzanleitung ).
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers
▶Roten Drehschieber innen auf CLOSE bis zum Anschlag auf
die Markierung ▲ drehen.

de - 15
*je nach Ausstattungsvariante
▶Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus der Flüssigkeit
nehmen.
▶Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige Behälterform,
kann nach dem Abschalten etwas Wasser aus dem Schlauch
zurücklaufen.
▶Bei anschließendem Trockensaugen trockene Filter einsetzen.
HINWEIS
Bei häugem Wechsel zwischen Trocken- und Nasssaugen
empfehlen wir den Einsatz eines zweiten Filtersatzes,
vorzugsweise Polyester-Faltenlterkassetten.
7 Permanente Filterabreinigung
Der Sauger ist mit einer elektromagnetischen
Filterabreinigung ausgestattet, mit der anhaftender
Staub von den Faltenlterkassetten abgerüttelt
werden kann.
Die Faltenlterkassetten werden abwechselnd nacheinander
gereinigt, so dass kontinuierliches Arbeiten garantiert ist.
-Ständige Füllstandsüberwachung der Filter durch Differenz-
druckmessung, für eine absolut genaue bedarfsgesteuerte
Filterabreinigung während des Betriebes.
-Dadurch konstant hoher Luftstrom während des Betriebs
garantiert, auch bei kritischen Staubarten.
dif. = 0
dif. = max.
8 Behälter entleeren
HINWEIS
Nur zulässig bei Stäuben mit AGWs > 1 mg/m3.
▶Sauger ausschalten, Netzstecker ziehen.
▶Verschlüsse öffnen.
▶Deckel und Saugschlauch vom Behälter nehmen.
▶Behälter auskippen.
8.1 Vlies-Filterbeutel entsorgen
▶Netzstecker ziehen (siehe Kurzanleitung ).
▶Mundschutz anziehen.
▶Saugschlauch entfernen, Ansaugstutzen mit Stopfen* verschlie-
ßen.
▶Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen.
▶Flansch vorsichtig von dem Ansaugstutzen ziehen und Flansch
verschließen.
▶Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
8.2 PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel
entsorgen
▶PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel: Sauger einschalten,
Faltenlterkassetten abrütteln. Sauger ausschalten (siehe
Kurzanleitung ).
▶Mundschutz anziehen.
▶Saugschlauch entfernen, Ansaugstutzen mit Stopfen* verschlie-
ßen.
▶Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen.
Oberteil, vor dem abstellen, auf Schalterstellung >IR< einschal-
ten, damit evtl. abfallender Schwebstaub angesaugt wird.
▶PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig mit dem beilie-
genden Verschlußband verschließen.
▶Flansch vorsichtig von dem Ansaugstutzen ziehen und
verschließen
▶PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig aus Behälter
nehmen
▶Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen
8.3 Vlies-Filterbeutel einsetzen
HINWEIS
Vlies-Filterbeutel nur zum Trockensaugen verwenden.
▶Flansch vollständig über den Ansaugstutzen schieben (siehe
Kurzanleitung ).
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers
▶Roten Drehschieber innen auf CLOSE bis zum Anschlag auf
die Markierung ▲ drehen.
PERM

16 - de
*je nach Ausstattungsvariante
3
8.4 PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel
einsetzen
HINWEIS
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers
▶Roten Drehschieber innen auf OPEN bis zum Anschlag auf
die Markierung ▲ drehen.
▶Flansch vollständig über Ansaugstutzen schieben.
▶Obere Beutelöffnung über Behälterrand legen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
3
9 Filter wechseln
9.1 Faltenlter wechseln
(Siehe Kurzanleitung ).
▶Faltenlterkassetten vor dem Filterwechsel abrütteln.
▶Mit Münze oder ähnlichem Gegenstand den Verschluss am
Riegel um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen und Riegel
nach hinten drücken.
▶Haube aufklappen
▶Die entnommenen Faltenlterkassetten sofort in einen staub-
dichten Kunststoffbeutel verschließen und bestimmungsgemäß
entsorgen.
▶Neue Faltenlterkassetten einsetzen.
▶Verriegelungsbügel hochheben, Haube herunterklappen und
durch leichtes Drücken arretieren.
10 Motorschutzlter wechseln
(Siehe Kurzanleitung ).
HINWEIS
Sollte der Motorschutzlter verschmutzt sein, weist dies auf
defekte Filterkassetten hin.
▶Faltenlterkassetten ersetzen.
▶Motorschutzlter ersetzen bzw. den Motorschutzlter unter
ießendem Wasser auswaschen, trocknen und wieder
einsetzen.
11 Transport
▶Verschlussstopfen* des Saugers in Saugöffnung stecken.
▶Motorkopf muss mit Behälter sicher verbunden sein (Verschlüs-
se schließen).
▶Zubehör in geeignete Kunststoffbeutel stecken und Kunststoff-
beutel verschließen bzw. in Werkzeugdepot stecken.
▶Saugschlauch-Ende und Saugschlauch-Anfang zusammen-
stecken.
▶Schlauch um Sauger legen und am Griff einklemmen (siehe
Kurzanleitung).
12 Wartung
HINWEIS
Vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker ziehen.
Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger
-auseinandergenommen,
-gereinigt und
-gewartet werden,
soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine Gefahr für das War-
tungspersonal und andere Personen hervorzurufen.
Vorsichtsmaßnahmen
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen beinhalten:
-Reinigung vor der Demontage
-Vorsorge treffen für örtliche gelterte Zwangsentlüftung, an der
der Sauger demontiert wird
-Reinigung des Wartungsbereichs
-geeignete persönliche Schutzausrüstung
PERM

de - 17
*je nach Ausstattungsvariante
Vorsichtsmaßnahmen bei Saugern der Klassen H und M
Das Äußere des Saugers sollte durch Staubabsaugverfahren
gereinigt und sauber abgewischt werden oder mit Abdichtmitteln
behandelt werden, bevor er aus dem gefährlichen Gebiet genom-
men wird. Alle Saugerteile müssen als verunreinigt angesehen
werden, wenn sie aus dem gefährlichen Gebiet genommen werden,
und geeignete Vorkehrungen müssen getroffen werden, um eine
Staubverteilung zu vermeiden.
Verunreinigte Gegenstände
Bei der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müs-
sen alle verunreinigten Gegenstände, die nicht zufriedenstellend
gereinigt werden können, entsorgt werden. Solche Gegenstände
müssen in undurchlässigen Beuteln in Übereinstimmung mit den
gültigen Bestimmungen für die Beseitigung solchen Abfalls entsorgt
werden.
12.1 Wirksamkeit des Saugers testen
ANMERKUNG: Zusätzlich sollte bei Saugern der Klasse Hdie
Wirksamkeit des Saugers mindestens jährlich überprüft werden.
Es muss eine ausreichende Luftwechselrate L in dem Raum
vorhanden sein, wenn die Abluft in den Raum zurückgeht. Weitere
Hinweise entnehmen Sie bitte Ihren nationalen Bestimmungen.
Lässt die Saugleistung des Saugers nach und erhöht auch das
Abreinigen der Faltenlterkassetten, die Saugleistung nicht mehr
(vorausgesetzt, Behälter ist geleert und Vlies-Filterbeutel ist
ausgetauscht), dann ist es notwendig, die Faltenlterkassetten
auszutauschen (siehe Kurzanleitung und Abschnitt 9.1).
12.2 Reinigung
HINWEIS
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile beschä-
digen.
▶Behälter und Zubehör mit Wasser reinigen.
▶Oberteil mit feuchtem Tuch abwischen.
▶Behälter und Zubehör trocknen lassen.
12.3 Reparatur
lGEFAHR!
Nicht fachgerecht reparierte Sauger stellen eine Gefahr für den
Benutzer dar.
Reparaturen nur von Fachkräften, z. B. Kundendienst, ausführen
lassen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
13 Selbsthilfe bei Störungen
HINWEIS
Funktionsstörungen sind nicht immer auf Defekte des Saugers zurückzuführen.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Nachlassen der Saugleistung Filter verschmutzt Reinigen.
Vlies-Filterbeutel voll Wechseln.
Behälter voll Entleeren.
Düse, Rohre oder Schlauch verstopft Reinigen.
Sauger läuft nicht an Netzstecker in Steckdose?
Netz spannungslos?
Netzkabel in Ordnung?
Deckel richtig geschlossen?
Wassersensor abgeschaltet?
Sauger im Bereitschaftsbetrieb „AR“? Auf „I“ oder „IR“ stellen (siehe „2Anzeige- und
Bedienelemente“).
Sauger läuft beim Einschalten des Werk-
zeugs im >AR< Modus nicht an
Netzstecker des Werkzeugs in Geräte-
steckdose ?
Netztstecker in Staubsauger-Steckdose stecken
Magnetventil der Druckluft-Einschalt-
automatik* verschmutzt?
Druckluft-Einschaltautomatik* mit Alkohol durch-
spülen
PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel wird
an die Filter angesaugt
Position Drehschieber falsch Drehschieber auf OPEN stellen (siehe „8.4 PE-
Entleer- und Entsorgungsbeutel einsetzen“).
Sauger der Klasse M oder H: bei einge-
setztem Vlies-Filterbeutel Staub im Behälter
Position Drehschieber falsch Drehschieber auf CLOSE stellen (siehe „8.3
Einsetzen Vlies-Filterbeutel“).
Keine weiteren Eingriffe vornehmen, sondern zentrale Kundendienstwerkstatt kontaktieren.

18 - de
*je nach Ausstattungsvariante
14 Original-Zubehör
HINWEIS
Nur Original-Zubehör verwenden.
Artikel-Bezeichnung Besonderheiten/Material Bestellgröße
(1 Satz)
Vlies-Filterbeutel FBV 25/35 für 30-l-Kunststoffbehälter, BGIA Klasse Mzugelassen 5/10 Stück
Filterkassette FK 4300 Cellulosematerial, BGIA Klasse Mzugelassen 2 Stück
Filterkassette FKP 4300 Polyestermaterial, BGIA Klasse Mzugelassen 2 Stück
Filterkassette FKP 4300 HEPA (H 14) 3-lagige Filterkassette, BGIA Klasse Hzugelassen 2 Stück
PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel nur für IS-Sauger der Klasse Mund H5 Stück
PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel ASBEST nur für IS-Sauger der Klasse HASBEST 5 Stück
Filterkassette FKPN 4300 Nano Filterkassette mit Nano-Beschichtung 2 Stück
15 Technische Daten
Typ: ISP
Modell:
PERM L, PERM M-1 Modell:
PERM H Asbest
Spannung Volt 220-240 V~ 220-240 V~
Frequenz Hertz 50/60 Hz 50/60 Hz
Nennleistung Watt 1200 1000
Max. Leistung Watt 1400 1200
Luftstrom* l/s 73 70
Unterdruck* hPa/MG 270 265
Luftstrom** l/s 42 40
Unterdruck** hPa/SE 235 230
Schalldruck dB(A) 69 69
Gewicht kg 15,5 15,5
Abmessungen L x B x H cm 53 x 40 x 56 53 x 40 x 56
* am Gebläse
** am Schlauch
Max. Leistung an Saugern mit Steckdose: 2000 Watt (220-240V~) / 400 Watt (120V~)
Anschlussleitung bei L-Saugern mit Steckdose: H05RR-F3G1,5
Anschlussleitung bei M/H- und Asbestsaugern mit Steckdose: H07RN-F3G1,5
16 Prüfungen und Zulassungen
Elektrotechnische Prüfungen sind nach den Vorschriften der Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3) und nach DIN VDE 0701 Teil 1 und
Teil 3 durchzuführen. Diese Prüfungen sind gemäß DIN VDE 0702 in regelmäßigenAbständen und nach Instandsetzung oder Änderung
erforderlich.
Die Sauger sind erfolgreich geprüft gemäß IEC/EN 60335–2–69.
HINWEIS
Altgeräte enthalten wertvolle Materialien, die zur Wiederaufarbei-
tung geeignet sind. Sauger nicht in den normalen Hausmüll
geben, sondern über geeignete Sammelsysteme fachgerecht
entsorgen, z. B. über Ihre kommunale Entsorgungsstelle.

en - 19
English
1 Explanation of symbols and signs used
Symbol / Signal word Description
l
This is the warning symbol. It warns against possible risk of injury. Follow all instructions which
are marked with this sign to avoid injury or death. The warning symbol always appears in
association with the signal words DANGER, WARNING and CAUTION.
DANGER! Identies a hazard with a high degree of risk which will cause death or serious injury if not
avoided.
WARNING!Identies a hazard with a medium degree of risk which could cause death or serious injury if
not avoided.
CAUTION!Identies a hazard with a low degree of risk which could cause minor or moderate injury if not
avoided.
NOTE Identies advice or instructions to simplify work and to ensure safe operation.
r
Identies a requirement which needs to be met before an action is taken.
▶Identies steps to be taken one after the other by the user.
↳Identies the results of an action.
2 Important safety information
lWARNING!
Danger of suffocation! Do not allow children to play with packaging material, e.g. plastic bags.
Do not climb onto or sit on the vacuum cleaner.
Risk of falling when working on stairs. Pay attention to standing safely.
Do not pull the mains connection cable and suction hose over sharp edges, do not bend it or clamp it.
The mains connection cable and suction hose always must be routed in such a way that no one can trip over it.
If any foam or liquid is discharged, immediately switch off the vacuum cleaner.
Always keep the inside of the lid dry.
Do not use the vacuum cleaner including accessories in the following cases:
• Mains connection cable or extension cable is defective or showing cracks
• There is visible damage to the vacuum cleaner, e.g.cracks in the housing
• If you suspect an invisible defect, e.g. after a fall
lDANGER!
Risk of explosion and re! Do not run the vacuum cleaner in a potentially explosive environment.
Keep away the vacuum cleaner from ammable gases and substances.

20 - en
lDANGER!
Risk of explosion and re! Do not use the vacuum cleaner to vacuum up the following:
• ammable or explosive solvents
• materials soaked in solvents
• potentially explosive dusts
• liquids such as petrol, oil, alcohol, diluents
• materials hotter then 60 °C
lWARNING!
Improperly repaired devices pose a hazard for the user. Only have repairs carried out by experts, e.g. the customer
service. Only use original accessories and spare parts.
lWARNING!
Only use the socket on the vacuum cleaner for the purposes specied in the operating instructions.
In case of any inappropriate usage, improper operation or repair, the producer shall be exempt from liability.
Do not use damaged extension cables.
If the mains connection cable of the vacuum cleaner is damaged, it must be replaced by a special mains connection cable,
which is available from the manufacturer or its customer service.
Never allow electrical brushes to come into contact with the mains connection cable.
The voltage on the rating plate must match the mains voltage.
Switch off the vacuum cleaner and disconnect the mains plug after use and before maintenance.
When unplugging, only pull on the mains plug and not on the mains connection cable.
Never touch the mains plug with wet hands.
Only connect the vacuum cleaner to a sufciently protected electric socket.
Do not open the vacuum cleaner outdoors in the rain or during a thunderstorm.
Store the vacuum cleaner dry and indoors, protected from frost.
lWARNING!
Vacuum cleaners for dust class L are suitable for vacuuming/sucking up dry, non ammable dusts that are hazardous to
health with workplace exposure limits (OEL) > 1 mg/m³.
Vacuum cleaners for dust class M are suitable for vacuuming/sucking up dry, non-ammable dusts, non-ammable liquids,
wood dusts and hazardous dusts with workplace exposure limits ≥ 0.1 mg/m³.
Vacuum cleaners for dust class H are suitable for vacuuming/sucking up dry, non-ammable dusts, carcinogenic and path-
ogenic particles as well as non-ammable liquids, wood dusts and toxic dusts with workplace exposure limits < 0.1 mg/m³.
lWARNING!
The machine may not be used by persons (including children) who have reduced physical, sensory or metal capabilities or
who are inexperienced or lack the knowledge of how to use the machine.
Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
Do not point nozzle, tube or hose at people or animals.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Berner Vacuum Cleaner manuals