Bestron AST9000 User manual

EASY HOME
DE
Handleiding
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
FR
NL
EN
Manual del usuario
Instruction manual
Istruzioni per l’uso
IT
ES
50
Hz
220
240
Volts
AST9000
INSTRUCTION MANUAL
2600
Watts
T
O
P
Q
U
A
L
I
T
Y
G
U
A
R
A
N
T
E
E


3
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Bestron-Produktes.
In dieser Gebrauchsanweisung erläutern wir die Funktion und die
Benutzung. Lesen Sie somit diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Verwenden Sie das Gerät nur
so, wie es in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung danach sorgfältig auf.
Bei einem Defekt:
Sollte das Gerät unverhofft einen Defekt aufweisen, versuchen Sie
dann nie, die Reparatur selbst vorzunehmen. Lassen Sie Reparaturen
immer von einem qualifizierten Mechaniker ausführen.
Benutzung durch Kinder:
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern und Personen mit
vermindertem körperlichen, sinnlichen oder geistigen Vermögen
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis verwendet werden.
• Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt
werden.
• Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite
von Kindern.
• Kinder müssen im Auge gehalten werden, um sich dessen sicher
zu sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WAS SIE ÜBER ELEKTROGERÄTE WISSEN MÜSSEN
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
eines Elektrogerätes angegebenen Netzspannung entspricht, bevor
Sie es benutzen.
• Kontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die Sie ein Elektrogerät
anschließen, geerdet ist.
• Stellen Sie Elektrogeräte immer an einer Stelle auf, an der sie nicht
fallen können, und auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
• Bestimmte Teile eines Elektrogerätes können warm oder manchmal
heiß werden. Berühren Sie diese nicht, um Verbrennungen zu
vermeiden.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie ein
Elektrogerät, ein Kabel oder einen Stecker berühren.
• Elektrogeräte müssen zur Vermeidung einer Feuergefahr ihre
Wärme abgeben können. Sorgen Sie somit dafür, dass das Gerät
ausreichend frei ist und nicht mit brennbarem Material in Kontakt
kommen kann. Elektrogeräte dürfen nie bedeckt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nicht mit
Wasser in Berührung kommen.

4
DE
• Tauchen Sie Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nie in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit.
• Fassen Sie Elektrogeräte nie an, wenn sie ins Wasser gefallen
sind. Ziehen Sie direkt den Stecker aus der Steckdose. Benutzen
Sie das Gerät nicht mehr.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel und Stecker nicht mit
Hitzequellen, wie zum Beispiel eine heiße Kochplatte oder offenes
Feuer, in Berührung kommen.
• Lassen Sie Kabel nie über den Rand der Anrichte, Arbeitsplatte
oder einen Tisch hängen.
• Ziehen Sie den Stecker immer aus der Steckdose, wenn Sie das
Elektrogerät nicht benutzen.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie dann
am Stecker selbst und nicht am Kabel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Kabel des Elektrogerätes
noch intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel
Beschädigungen aufweist. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss
es vom Hersteller, einem technischen Kundendienst oder einer
Person mit einer ähnlichen Qualifikation ersetzt werden, um jede
Gefahr zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht mittels eines externen Zeitschalters oder
durch ein separates System mit Fernbedienung eingeschaltet
werden.
WAS SIE ÜBER DIESES GERÄT WISSEN MÜSSEN
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät im Freien benutzen.
• Benutzen Sie das Gerät nie in feuchten Räumen.
• Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung gründlich (siehe
Reinigung und Wartung).
• Verschieben Sie das Gerät keinesfalls in eingeschaltetem Zustand
oder wenn es noch warm ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst
aus.
• Halten Sie das Gerät niemals während der Benutzung auf
dem Kopf. Heißes Wasser könnte vom Bügeleisen tropfen und
Verbrennungen verursachen.
• Befüllen Sie den Wasserbehälter nicht über den Höchststand.
Überprüfen Sie dies, indem Sie das Bügeleisen aufrecht stellen.
Überschüssiges Wasser im Vorratsbehälter könnte während des
Betriebs überlaufen und einen Kurzschluss verursachen.

5
DE
UMWELT
• Werfen Sie Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Plastik
und Karton, in die dazu bestimmten Container.
• Dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als
normalen Haushaltabfall entsorgen, sondern bei einer
Sammelstelle zur Wiederverwendung von elektrischem und
elektronischem Gerät. Achten Sie auf das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanweisung oder Verpackung.
• Die Materialien können wie angegeben wiederverwendet
werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der
Verarbeitung der Materialien oder anderen Formen der
Nutzung des alten Gerätes leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
• Informieren Sie sich bei der Gemeinde nach der richtigen
Sammelstelle bei Ihnen in der Nähe.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen in den folgenden
europäischen Richtlinien auf Sicherheitsgebiet:
• EMV–Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• RoHS–Richtlinie 2011/65/EU
R. Neyman
Quality control

6
DE
FUNKTION - Allgemein
Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen und nicht für die professionelle Verwendung.
1. Zuführungsleitung
2. Temperatureinstellknopf
3. Drucktaste für Dampfabgabe
4. Bügeleisen
5. Bügelsohle
6. Hitzbeständige Antirutsch Abstellfläche für das
Bügeleisen
7. Abnehmbare Wassertank
8. Deckel des Wassertanks
9. Kontrollleuchte
10. Kontrollleuchte fùr Dampf
11. Ein-/Ausschalter für Boiler mit Kontrollleuchte
12. Temperatureinstellknopf für Boiler
13. Kabel mit Stecker
14. Ständer
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
Wenn Sie das Bügeleisen zum ersten Mal benutzen, dann testen Sie es auf einem alten Stück Stoff, um
zu kontrollieren, ob die Bügelsohle und der Wassertank sauber sind. Verfahren Sie ebenso, wenn Sie das
Bügeleisen längere Zeit nicht benutzt haben.
ACHTUNG
• Bei der ersten Verwendung des Geräts können eine leichte Rauchentwicklung sowie ein speziel-
ler Geruch entstehen. Das ist normal und geht von selbst wieder weg. Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung.
BENUTZUNG - Wassertank füllen
1. Das Bügelgeleisen kann vor dem und wärhrend dem Gebrauch jederzeit mit Wasser befüllt werden
Sie können dazu sowohl die Öffnung des Wassertanks unter zuhilfenahme des Messbechers nutzen.
Sie können auch, während des Gebrauchs, den Wassertank abnehmen, unter dem Wasserhahn
auffüllen und den Wassertank wieder in das Gerät einsetzen.
2. Füllen Sie den Wassertank mit höchstens 0,8 Liter sauberem Leitungswasser.
ACHTUNG
• Befüllen Sie den Gerät nie unter dem Wasserhahn. Die Wahrscheinlichkeit ist dann groß, dass Wasser
über das Gehäuse läuft und in das Gerät gelangt.
• Wenn Sie in Ihrer Region sehr hartes Leitungswasser haben, dann verwenden Sie besser destilliertes
oder entmineralisiertes Wasser.
1
349
13
11
6
12
10
2
5
7
8
14

7
DE
• Fügen Sie dem Wasser keinesfalls Fleckenentferner oder anderen Mitteln hinzu.
• Vor jedem Gebrauch die Drucktaste fùr Dampfabgabe (3) ca. 20 Sekunden betätigen, um eventuelle
Kalkablagerungen aus dem Gerät zu entfermen
BENUTZUNG - Einsetzen des Wassertanks
Achten Sie darauf, dass der Wassertank korrekt eingesetzt wurde. Drücken Sie ihn an den seitlich ange-
brachten ‘Flügeln’ nach unten, sodass er in der dafür vorgesehenen Aussparung einrastet.
BENUTZUNG - Trocken bügeln
1. Stecken Sie den Stecker (13) in die Steckdose.
2. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (11) zu Position 1. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein.
3. Drehen Sie den Temperatureinstellknopf (2) auf die gewünschte Stufe (siehe ‘Bügelanweisungen’).
Die Kontrollleuchte (9) schaltet sich ein.
4. Warten Sie bis die Kontrollleuchte (9) erloschen ist. Das Eisen ist nun fertig zum Gebrauch.
Bügeln Sie den Stoff, indem Sie mit dem Bügeleisen darüber fahren. Das Heizelement schaltet sich
während des Bügelns ständig ein und aus, um die Temperatur der Bügelsohle konstant zu halten. Die
Kontrollleuchte für das Vorheizen schaltet sich folglich auch ein und aus.
5. Stellen Sie nach der Benutzung den Temperatureinstellknopf auf 0, schalten Sie den Ein-/Ausschalter
auf 0 und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Stellen Sie das Bügeleisen vertikal hin und
lassen Sie es abkühlen.
BENUTZUNG - Dampfbügeln
1. Füllen Sie den Wassertank (siehe „Wassertank füllen“).
2. Stecken Sie den Stecker (13) in die Steckdose.
3. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (11) zu Position 1.Die Kontrollleuchte schaltet sich ein.
4. Drehen Sie den Boiler Temperatureinstellknopf (12) auf MAX. Die Kontrollleuchte (9) schaltet sich ein.
Wenn der Kessel genügend Druck hat, schaltet sich die Kontrollleuchte aus.
5.
Drehen Sie den Temperatureinstellknopf (2) auf die gewünschte Stufe (siehe ‘Bügelanweisungen’). Die
Kontrollleuchte (9) schaltet sich ein. Wenn die Sohle warm genug ist, schaltet sich die Kontrollleuchte aus.
6. Wenn beide Leuchter ausgeschaltet sind, ist das Bügeleisen einsatzbereit und können Sie beginnen
durch Drücken der Dampf-Taste.
ACHTUNG:
• Wenn die Kontrollleuchte (10) für die Verfügbarkeit von Dampf anschaltet, müssen Sie kurz warten,
bis der Boiler erneut ausreichenden Dampfdruck aufgebaut hat.
• Sie erhalten einen gleichmäßigen Dampfstoß nach mehrmaligem betätigen des Dampfschalters.
• Vor jedem Gebrauch die Drucktaste fùr Dampfabgabe (3) ca. 20 Sekunden betätigen, um eventuelle
Kalkablagerungen aus dem Gerät zu entfermen.

8
DE
7. Stellen Sie nach der Benutzung den Temperatureinstellknopf auf 0, schalten Sie den Ein-/Ausschalter
auf 0 und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Stellen Sie das Bügeleisen vertikal hin und
lassen Sie es abkühlen.
ACHTUNG:
• Bei niedriger Temperatur können Wassertropfen mit dem Dampf aus der Bügelsohle laufen. Dies
kann Flecken verursachen. Wenn dies passiert, dann drehen Sie den Temperatureinstellknopf auf die
empfohlene Stufe. Bügeln Sie keinesfalls, wenn sich Wassertropfen auf der Bügelsohle befinden.
BENUTZUNG - Vertikal Dampfbügeln
Sie können Dampf auch in vertikaler Position abgeben, zum Beispiel zur Reinigung von Textilien.
Außerdem können Sie den Dampf auch verwenden, um Abdrücke von Tischbeinen u. dgl. aus Teppichen
zu entfernen. Spritzen Sie dafür Dampf auf die eingedrückte Stelle und bürsten Sie sie leicht aus. Stellen
Sie die Temperatur nicht zu hoch ein, wenn der Teppich Synthetikfasern enthält.
ACHTUNG:
• Sie erzielen das beste Ergebnis, wenn Sie in zwei Phasen bügeln: Befeuchten Sie das Kleidungsstück
erst mit Dampf, indem Sie die Bügelsohle ca. 20 cm über dem Kleidungsstück bewegen. Ist das
Kleidungsstück sehr verknittert, dann verwenden Sie mehr Dampf. Bügeln Sie das Kleidungsstück
anschließend trocken.
BENUTZUNG - Bügelanweisungen
• Überprüfen Sie vor dem Bügeln, ob sich an dem Kleidungsstück, das Sie bügeln wollen, ein Etikett mit
Bügelanweisungen befindet. Richten Sie sich immer nach den Anweisungen auf dem Etikett. In der
unten stehenden Tabelle werden die möglichen Symbole auf einem Etikett erläutert.
• Wenn ein Etikett fehlt, aber Sie trotzdem wissen, aus welchem Stoff das Kleidungsstück besteht, dann
richten Sie sich nach den Bügelanweisungen in der folgenden Tabelle.
Symbol
auf dem
Etikett
Textilsorte Temperatur-
einstelknopf Anweisungen
Der Artikel darf nicht gebügelt werden.
Acetat
Acryl
Polypropylen
Polyurethan
Nylon
•Bei so niedriger Temperatur wie
möglich trocken bügeln.
Polyester Bei so niedriger Temperatur wie möglich trocken bügeln. Das
Kleidungsstück auf links drehen.
Viskose •• Trocken bügeln.
Seide Trocken bügeln. Das Kleidungsstück auf links drehen.
Wolle
und leichte
Baumwolle
und leichtes
Leinen.
Dampfbügeln Das Kleidungsstück auf links drehen.
Legen Sie eventuell ein dünnes Leinentuch über das
Kleidungsstück, um zu vermeiden, dass es glänzt.

9
DE
Baumwolle
und leichtes
Leinen und
verstärktes
Gewebe
••• Dampfbügeln Verwenden Sie je nach Dicke des Gewebes
mehr Dampf. Drehen Sie dunkle und Kleidungsstücke mit
Stickereien auf links.
Leinen Dampfbügeln Verwenden Sie viel Dampf und drehen Sie
dunkle Kleidungsstücke auf links, um ein glänzendes
Aussehen zu vermeiden. Bügeln Sie Kragen und
Manschetten jedoch nicht auf links.
• Die vorgeschriebenen Temperatureinstellungen gelten nur für die genannten Stoffe. Bügeln Sie Stoffe,
die glänzen oder auf denen Drucke angebracht sind, auf niedriger Temperatur.
• Sortieren Sie die Stoffe nach Bügeltemperatur: Wolle zu Wolle, Baumwolle zu Baumwolle etc.
Bügeln Sie zuerst die Kleidungsstücke, die bei niedriger Temperatur gebügelt werden müssen und
erst danach die Kleidungsstücke, die bei einer höheren Temperatur gebügelt werden müssen. Das
Bügeleisen wird nämlich schneller warm, als dass es abkühlt.
• Wenn ein Stoff beispielsweise aus 60 % Polyester und 40 % Baumwolle besteht, dann nehmen Sie
die niedrigste Bügeltemperatur, also die für Polyester.
• Wenn Sie nicht wissen, aus welchem Stoff ein Kleidungsstück besteht, dann beginnen Sie mit der
niedrigsten Temperatur. Bügeln Sie an einer unauffälligen Stelle, zum Beispiel an der Innenseite des
Kleidungsstücks.
• Reine Wollstoffe (100% Wolle) können Sie mit Dampf bügeln. Verwenden Sie vorzugsweise ein
trockenes Bügeltuch. Sie können Wollstoffe am besten an der Innenseite bügeln.
• Bügeln Sie Samt und andere Stoffe, auf denen schnell glänzende Flecken entstehen, immer in eine
Richtung und üben Sie dabei nur geringen Druck aus.
• Fahren Sie mit dem Bügeleisen nie über Reißverschlüsse, Knöpfe etc. Hierdurch entstehen Kratzer
auf der Bügelsohle.
REINIGUNG UND WARTUNG - Tank ausspülen
Wenn Sie den Tank einmal im Monat ausspülen, reduziert dies die Kalkbildung und verlängert damit die
Lebensdauer Ihres Gerätes.
1. Achten Sie darauf, dass der Tank leer und vollständig abgekühlt ist.
2. Füllen Sie den Tank bis zu drei Vierteln mit kaltem Wasser.
3. Schütteln Sie den Tank kräftig, sodass der Innenraum vollständig ausgespült wird.
4. Leeren Sie den Tank. Für ein optimales Ergebnis wiederholen Sie diese Schritte mehrmals.
ACHTUNG:
• Für optimale Ergebnisse ist es am besten, den Tank zu spülen, wenn er mindestens für einige
Stunden nicht genutzt wurde.
• Benutzen Sie niemals Entkalker, säurehaltige Reiniger oder Essig in Ihrem Spülwasser. Normales
Leitungswasser ist ausreichend.
• Spülen Sie den Tank nach jeder zehnten Benuztung. Wenn es in dem Gebiet, in dem Sie wohnen,
besonders hartes Wasser gibt, ist es ratsam, den Tank öfter auszuspülen und destilliertes Wasser oder
Wasser aus der Flasche zu verwenden.
REINIGUNG UND WARTUNG
1. Achten Sie darauf, dass der Boiler und die Bügelsohle abgekühlt sind und der Stecker aus der
Steckdose gezogen wurde.
2. Reinigen Sie die Bügelsohle mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie nie Entkalkungsmittel.
3. Verstauen Sie das Bügeleisen.
ACHTUNG:
• Verwenden Sie nie Metallgegenstände oder einen Scheuerschwamm, um die Bügelsohle zu reinigen.
Diese können die Bügelsohle beschädigen.
• Tauchen Sie das Gerät, den Stecker und das Kabel nie in Wasser.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel oder scharfen
Gegenstände (wie Messer oder harte Bürsten).

10
DE
STÖRUNGSSUCHE
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNG
Das Gerät gibt keinen oder
wenig Dampf ab. Der Wassertank ist leer.
__________________________
Das Wasser erreicht nicht
die korrekte Temperatur.
__________________________
Der Wassertank wurde falsch
eingesetzt.
Füllen Sie den Wassertank.
__________________________
Warten Sie, bis die Kontrolllampe
ausgeht. Das bedeutet, dass
die korrekte Temperatur erreicht
wurde.
__________________________
Stellen Sie sicher, dass der
Wassertank richtig eingesetzt
wird. Drücken Sie ihn an den
seitlich angebrachten „Flügeln“
nach unten, sodass er in der
dafür vorgesehenen Aussparung
einrastet. (Siehe Abbildung 2)
Das Bügeleisen tropft/verliert
Wasser. Sie drücken den Dampfknopf,
bevor genügend Hitze generiert
wurde.
__________________________
Weil Sie das Gerät erstmals
verwenden (nach einer
längeren Zeit), befindet
sich Kondenswasser im
Dampfkreislauf.
__________________________
Der Wassertank ist zu voll.
__________________________
Der Thermostat funktioniert nicht,
sodass die erreichte Temperatur
zu niedrig ist.
Warten Sie, bis die Kontrolllampe
ausgeht. Das bedeutet, dass
die richtige Temperatur erreicht
wurde.
__________________________
Während Sie das Bügeleisen
vom Bügelbrett weghalten,
drücken Sie den Dampfknopf, bis
Dampf erzeugt wird.
__________________________
Stellen Sie sicher dass der
Wassertank nicht über die
Markierung –max- gefüllt ist.
__________________________
Bitte kontaktieren Sie unsere
Serviceabteilung. Die Adresse
finden Sie auf der Rückseite der
Bedienungsanleitung.
Das Bügeleisen verliert braune
Flüssigkeit. Das Wasser enthält Zusatzstoffe
(wie Entkalker, parfümiertes
Wasser oder Stärke).
Mischen Sie dem Wasser
keine Zusatzstoffe bei.
Wenn Sie dies getan haben,
kontaktieren Sie bitte unsere
Serviceabteilung. Die Adresse
finden Sie auf der Rückseite der
Bedienungsanleitung.
Das Bügeleisen verliert weiße
Flüssigkeit. Der Wassertank enthält Kalk. Spülen Sie den Tank wie unter
‘Reinigung und Wartung – Tank
ausspülen’ beschrieben.

11
DE
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNG
Das Bügeln hinterlässt Flecken
auf der Kleidung. Die eingestellte Temperatur ist
zu hoch für die Stoffqualität, die
Sie bügeln.
__________________________
Sie bügeln direkt über die
verwendete Stärke.
__________________________
Die Kleidungsstücke wurden
unzureichend gespült und
enthalten Seifenreste.
__________________________
Die Kleidungsstücke sind
neu und wurden noch nicht
gewaschen.
Stellen Sie sicher, dass am Gerät
die Temperatur eingestellt wurde,
die in den Pflegehinweisen auf
dem Etikett im Kleidungsstück
angegeben ist.
__________________________
Wenn Sie Stärke verwenden,
stellen Sie sicher, dass Sie sie
auf der Rückseite des Bereiches
verwenden, der gebügelt werden
soll.
__________________________
Spülen Sie Ihre Kleidungsstücke
gründlich, um sicherzustellen,
dass keine Seifenreste enthalten
sind.
__________________________
Stellen Sie sicher, dass neue
Kleidungsstücke gewaschen
sind, bevor Sie diese bügeln.
Die Dampfstation verliert Dampf
oder Wasser. Das Gerät ist defekt. Geben Sie das Gerät zur
Reparatur. Bitte kontaktieren
Sie unsere Serviceabteilung.
Die Adresse finden Sie
auf der Rückseite der
Bedienungsanleitung.
Das Gerät tut nichts. Das Gerät hat keinen Strom. Prüfen Sie, ob sich der Stecker
in der Steckdose befindet und ob
das Gerät eingeschaltet wurde.

12
DE
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Bestron handhabt unter den folgenden Bedingungen eine Garantie von 60 Monaten ab Kaufdatum gegen
Defekte, die durch Herstellungs- und/oder Materialfehler entstanden sind.
1. Im genannten Garantiezeitraum werden keine Kosten für Arbeitslohn und Material berechnet.
2. Die unter der Garantie ausgeführte Reparatur verlängert nicht die Garantiefrist.
3. Defekte Zubehörteile oder bei Umtausch die defekten Geräte selbst werden automatisch Eigentum
von Bestron.
4. Die Garantie gilt ausschließlich für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
5. Die Garantie gilt nicht für einen Schaden, der entstanden ist durch:
• Unfälle
• falsche Benutzung
• Verschleiß
• Verwahrlosung
• Fehlerhafte Installation
• Anschluss an eine andere Netzspannung als die, die auf dem Typenschild genannt ist
• Unautorisierte Veränderung
• Von nicht qualifizierten Dritten ausgeführte Reparaturen
• Benutzung entgegen den geltenden gesetzlichen, technischen oder Sicherheitsnormen
• Unsorgfältigen Transport ohne geeignete Verpackung oder anderen Schutz
6. Ein Anspruch auf Garantie kann nicht erhoben werden bei:
• Einem Schaden während des Transports
• Der Entfernung oder Änderung der Seriennummer des Gerätes
7. Von der Garantie ausgenommen sind:
• Kabel
• Lampen
• Zubehörteile aus Glas
• Filter
8. Die Garantie berechtigt neben dem Ersatz beziehungsweise der Reparatur der defekten Zubehörteile
nicht zu irgendeiner Erstattung eines eventuellen Schadens. Bestron kann nie für einen eventuellen
Folgeschaden oder irgendwelche andere Konsequenzen, die durch oder in Bezug auf das von ihr
gelieferte Gerät entstanden sind, haftbar gemacht werden.
9. Der Garantieanspruch kann nur bei Ihrem (Web-)Händler oder direkt beim Bestron Kundendienst
geltend gemacht werden. Senden Sie ein Gerät nicht ohne vorherige Rücksprache zurück. Das
Paket kann dann abgelehnt werden und eventuelle Kosten gehen zu Ihren Lasten. Nehmen Sie
erst für Anweisungen, wie Sie das Gerät einpacken und versenden müssen, Kontakt auf. Jedem
Garantieanspruch muss der Kaufbeleg beigefügt werden.
SERVICE
Sollte sich unverhofft eine Störung ergeben, dann können Sie mit dem BESTRON-Kundendienst Kontakt
aufnehmen: www.bestron.com/service

13
FR
FÉLICITATIONS !
Nous vous félicitons pour l’achat de votre produit Bestron. Dans le
présent manuel d’utilisation, nous vous expliquons comment celui
fonctionne et comment vous devez l’utiliser. Nous vous invitons
par conséquent à lire attentivement les instructions d’utilisation
avant d’utiliser l’appareil. Lorsque vous l’utilisez, prenez soin de
suivre parfaitement les instructions d’utilisation. Conserver-les
précautionneusement.
En cas de dysfonctionnement :
Si l’appareil devait malencontreusement ne plus fonctionner, n’essayez
jamais de le réparer vous-même. Vous devez laisser le soin de le faire
à un réparateur/technicien qualifié.
Utilisation par des enfants :
• Cet appareil ne peut être utilisé par des enfants ni par des
personnes dont les facultés physiques, sensorielles ou psychiques
sont diminuées ou des personnes n’ayant ni l’expérience ni les
connaissances requises.
• Le nettoyage et l’entretien ne peuvent être effectués par des
enfants.
• Conserver l’appareil et le câble hors de portée des enfants.
• Veillez à toujours surveiller les enfants de sorte à vous assurer
qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.

14
FR
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DES APPAREILS
ÉLECTRIQUES
• Avant toute utilisation, vérifiez que la tension électrique du
réseau correspond à la tension électrique indiquée sur la plaque
signalétique de l’appareil concerné.
• Contrôlez que la prise à laquelle vous raccordez l’appareil
électrique est reliée à la terre.
• Veillez toujours à placer les appareils électriques sur une surface
stable et plane et à un endroit où celui-ci ne peut pas tomber.
• Certains éléments d’un appareil électrique peuvent devenir chauds
ou parfois même brûlants. Prenez soin de ne pas les toucher afin
d’éviter de vous brûler.
• Assurez-vous que vos mains sont sèches lorsque vous touchez un
appareil électrique, un fil/câble ou une prise.
• Les appareils électriques doivent pouvoir libérer la chaleur qu’ils
produisent de sorte à éviter tout risque d’incendie. Vérifiez par
conséquent s’il y a suffisamment d’espace autour de l’appareil et
faites en sorte que celui-ci ne puisse entrer en contact avec du
matériel inflammable. Les appareils électriques ne doivent jamais
être couverts.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec de l’eau.
• N’immergez jamais des appareils électriques, des fils/câbles ou
prises dans de l’eau ou dans un autre liquide.
• Ne saisissez jamais un appareil électrique lorsque celui-ci est tombé
dans l’eau. Débranchez-le immédiatement et ne l’utilisez plus.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou
les prises n’entrent pas en contact avec des sources de chaleur
comme une plaque de cuisson brûlante ou avec du feu.
• Ne laissez pas pendre des fils/câbles sur le rebord d’un évier, d’un
plan de travail ou d’une table.
• Débranchez toujours l’appareil de la prise de contact lorsque vous
ne l’utilisez pas.
• Lorsque vous débranchez l’appareil de la prise de contact, prenez
soin de tirer en saisissant la partie dure de la prise mâle et non pas
en tirant sur le fil/câble.
• Contrôlez régulièrement si le fil/câble de l’appareil électrique est
encore intact. N’utilisez pas l’appareil si le fil/câble présente des
signes d’endommagement. Si le fil/câble est endommagé, celui-ci
doit être remplacé par le fabricant, par un service technique ou par
une personne ayant une compétence/qualification similaire, ceci
afin d’éviter tout danger.
• L’appareil ne peut être mis en marche en ayant recours à une
minuterie externe ou à un système séparé avec télécommande.

15
FR
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DE CET APPAREIL
• Soyez prudent lorsque vous utilisez l’appareil à l’extérieur.
• N’utilisez jamais l’appareil dans des pièces humides.
• Après utilisation, nettoyez soigneusement l’appareil (voir Nettoyage et
entretien).
• Never hold the iron upside down during use. Hot water could drip from
the iron and cause burns.
• Do not fill the water reservoir above the ‘max’ level. Verify by this by
standing the iron upright. Excess water in the reservoir could overflow
during use and cause a short circuit.
ENVIRONNEMENT
• Débarrassez-vous du matériel d’emballage comme le plastique
et les boîtes dans les containers destinés à cet effet.
• À la fin de sa durée de vie, ne jetez pas ce produit comme
un simple déchet ménager mais remettez-le à un centre de
collecte de recyclage des produits électriques et électroniques.
Consultez le symbole sur le produit, le mode d’emploi ou
l’emballage.
• Les matériels/matériaux peuvent être réutilisés comme indiqué.
En apportant votre aide au recyclage et au traitement des
matériels/matériaux ou à tout autre forme de réutilisation
d’anciens appareils, vous contribuez à la protection de
l’environnement.
• Informez-vous auprès de votre commune pour obtenir la liste
des points de collecte à proximité de chez vous.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Le présent produit répond aux exigences des directives européennes
suivantes en matière de sécurité :
• Directive CEM 2014/30/EU
• Directive Basse tension 2014/35/EU
• Directive RoHS 2011/65/EU
R. Neyman
Contrôle qualité

16
FR
FONCTIONNEMENT - Généralités
Cet appareil est destiné uniquement à l’utilisation domestique, et non à l’usage professionnel.
1. Câble pour l’alimentation en électricité et en
vapeur
2. Bouton de réglage de la température
3. Bouton Vapeur
4. Fer à repasser
5. Semelle
6. Plateau résistant anti-glisse à la chaleur pour
poser le fer à repasser
7. Réservoir d’eau amovibles
8. Le couvercle du réservoir d’eau
9. Lampe témoin allumé quand le fer à repasser
chauffe
10. Lampe témoin indiquant que la vapeur est
disponible
11. Interrupteur marche/arrêt de la chaudière avec
lampe témoin
12. Bouton de réglage de la température
(chaudière)
13. Cordon et fiche
14. Support
UTILISATION - Avant la première utilisation
Lorsque vous utilisez le fer à repasser pour la première fois, essayez-le d’abord sur un chiffon pour
contrôler que la semelle et le réservoir d’eau sont propres. Ceci vaut aussi lorsqu’il y a longtemps
que vous avez utilisé le fer à repasser pour la dernière fois. Lorsque vous utilisez l’appareil pour la
première fois, une légère fumée peut se développer, accompagnée d’une odeur caractéristique. C’est un
phénomène normal qui disparaît de lui-même. La ventilation doit toujours être suffisante.
UTILISATION - Remplissage du réservoir d’eau
1. L’appareil peut être remplir avant et pendant usage avec de l’eau. Vous pouvez le remplir avec le
doseur livré avec en ouvrant le couvercle du reservoir d’eau ou retirez le reservoir d’eau et le remplir
avec de l’eau du robinet et le remettre dans l’appareil.
2. Remplissez le réservoir d’eau avec de l’eau claire, 0,8 litres au maximum.
ATTENTION:
• Ne tenez jamais l’appareil sous le robinet pour le remplir. L’eau risque de couler sur l’appareil et de
pénétrer à l’intérieur.
• Si l’eau du robinet est très dure dans votre région, utilisez de préférence de l’eau distillée ou
déminéralisée.
• N’ajoutez justement à l’eau du réservoir du détachant ou autre.
• Avant chaque utilisation faire de la vapeur (environ 20 seconde) pour évacuer le calcaire de l’appareil.
1
349
13
11
6
12
10
2
5
7
8
14

17
FR
UTILISATION - Positionnement du réservoir d’eau
Assurez-vous que le réservoir d’eau est correctement positionné. Appuyer dessus à l’aide des «ailettes»
sur le côté, pour que le réservoir se loge dans son emplacement.
UTILISATION - Repassage à sec
1. Branchez la fiche (13).
2. Tournez la bouton marche / arrêt (11) en position 1. Le lampe témoin s’allume.
3. Mettez la bouton de réglage (2) de la température du fer à repasser sur la position désirée (voir le
tableau sous ‘Instruction de repassage’). Le lampe témoin (9) du chauffage s’allume.
4. Attendez que le témoin indicateur de chauffage (9) se soit éteint. Le fer est prêt à aller de repassage.
Passez et repassez le fer à repasser sur l’étoffe pour la lisser. Pendant que l’appareil est en marche,
la résistance thermique s’allume et s’éteint pour maintenir la semelle du fer à repasser à température
constante. La lampe témoin de chauffage s’allume et s’éteint donc lui aussi.
5. Après l’utilisation, mettez le bouton de réglage de la température en position 0 et l’interrupteur marche/
arrêt en position 0 arrêt, et débranchez la fiche. Mettez le fer à repasser en position debout, à la
verticale, et laissez-le refroidir.
UTILISATION - Rempassage à la vapeur
1. Remplissez le réservoir d’eau (voir ‘Remplissage du réservoir d’eau’).
2. Branchez la fiche (13).
3. Tournez la bouton marche / arrêt (11) en position 1. Le lampe témoin s’allume.
4. Mettez la bouton de réglage de la température du fer à repasser (12) sur la position MAX. La lampe
témoin (10) du chauffage s’allume.
5. Mettez la bouton de réglage (2) de la température du fer à repasser sur la position désirée (voir le
tableau sous ‘Instruction de repassage’). Le lampe témoin (9) du chauffage s’allume.
4. Attendez que le témoin indicateur de chauffage (9) se soit éteint. Le fer est prêt à aller de repassage.
6. Si les deux voyants sont de sortie, vous pouvez commencer le repassage à la vapeur en appuyant sur
le bouton de dégagement de vapeur.
ATTENTION:
• Si la lampe témoin (10) indiquant que la vapeur s’allume, attendez un instant que la chaudière porte
de nouveau la vapeur à la pression voulue.
• Le spray de vapeur de ce produit ne sera régularisé qu’après avoir presser le bouton de vapeur
plusieurs fois.
• Avant chaque utilisation faire de la vapeur (environ 20 seconde) pour évacuer le calcaire de l’appareil.
7. Après l’utilisation, mettez le bouton de réglage de la température en position ‘0’ et l’interrupteur
marche/arrêt en position arrêt (sur ‘0’), et débranchez la fiche. Mettez le fer à repasser en position
debout, à la verticale, et laissez-le refroidir.

18
FR
ATTENTION:
• Si la température est trop basse, de l’eau peut s’écouler de la semelle avec la vapeur. Elle peut
laisser des taches. Si ceci vous arrive, mettez le bouton de réglage de la température sur la position
recommandée. Ne repassez jamais avec des gouttes d’eau sur la semelle.
UTILISATION - Instruction de repassage
• Avant de repasser un textile, cherchez s’il a un étiquette donnant des instructions d’entretien. Suivez
toujours les instructions sur l’étiquette. Voir le tableau cidessous pour l’explication des symboles
pouvant figurer sur l’étiquette.
• Dans le cas où il n’y a pas d’étiquette, mais où vous connaissez la composition du textile, suivez les
instructions du tableau ci-dessous.
Symboles
pouvant
figurere
sur
l’étiquette
Textile Position
température Instructions
Le textile ne doit jamais être repassé.
Acétate
Acrylique
Polypropylène
Polyuréthane
Nylon
•Pour le repassage à sec, réglez toujours la température la
plus basse possible.
Polyester Pour le repassage à sec, réglez toujours la température la
plus basse possible. Repassez la face intérieure du tissu.
Viscose •• Repassage à sec
Soie Repassage à sec. Repassez la face intérieure du tissu.
Laine
& coton léger
& lin léger
Repassage à la vapeur. Repassez la face intérieure du
tissu. Pour éviter que le repassage ne donne un brillant
glacé au tissu, vous pouvez le protéger d’un fin tissu de
lin.
Coton
& lin léger &
tissu empesé ••• Repassage à la vapeur. Plus le tissu est épais, plus vous
utiliserez de vapeur. Si le tissu est sombre, ou brodé,
repassez la face intérieure du tissu.
Lin Repassage à la vapeur. Utilisez généreusement la vapeur
; si le repassage risque de donner un brillant glacé au
tissu, repassez l’intérieur. Les revers et manchettes d’un
vêtement ne se repassent cependant pas à l’intérieur.
• Les positions indiquées pour la température ne sont valables que pour les matériaux indiqués.
Lorsqu’une étoffe a été apprêtée (lustrage, relief), repassez-la à une température plus basse.
• Triez vos textiles selon la température à laquelle vous les repassez : la laine avec la laine, le coton
avec le coton, et ainsi de suite. Commencez par les textiles à repasser à basse température, et
poursuivez par ceux qui demandent une température plus élevée. En effet, le fer à repasser se
réchauffe plus rapidement qu’il ne se refroidit.
• Si un textile se compose de 60% de polyester et de 40% de coton, retenez la température de
repassage la plus basse, celle du polyester.
• Si vous ne connaissez pas la composition d’un textile, commencez par la température la plus basse.
Choisissez un endroit caché, à l’intérieur d’un vêtement par exemple.
• Les étoffes de pure laine (100% laine) peuvent être pressées à la vapeur. Utilisez alors une
pattemouille. Il est recommandé de presser les étoffes de laine à l’intérieur.
• Dans le cas des velours et autres textiles où le repassage laisse facilement des taches luisantes,
faites attention à repasser toujours dans la même direction et à ne pas appuyer trop fort sur le fer.
• Ne passez jamais le fer à repasser sur les fermetures à glissière, les boutons, etc. Vous risquez de
griffer la semelle du fer.

19
FR
NETTOYAGE ET ENTRETIEN - Rinçage du réservoir
Le rinçage du réservoir tous les mois réduit les dépôts calcaires et prolonge la durée de vie de votre
appareil.
1. Assurez-vous que le réservoir est vide et complètement refroidi.
2. Remplissez le réservoir jusqu’au trois quarts avec de l’eau froide.
3. Agitez soigneusement le réservoir afin que les parois intérieures soient bien rincées.
4. Videz le réservoir. Pour un meilleur résultat, répétez ces étapes plusieurs fois.
ATTENTION:
• Pour un résultat optimal, il est préférable de rincer le réservoir quand il n’a pas été utilisé pendant au
moins quelques heures.
• Rincez le réservoir après chaque dixième utilisation. Si dans la région où vous vivez l’eau est
particulièrement dure, il est recommandé de rincer plus fréquemment et d’utiliser de l’eau distillée ou
de l’eau en bouteille.
• Ne jamais utiliser d’agents de détartrage, d’acides de nettoyage ou de vinaigre dans votre eau de
rinçage.
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
1. Vérifiez que la chaudière et la semelle sont refroidies et que la fiche n’est pas branchée sur le réseau.
2. Nettoyez la semelle du fer avec un chiffon humide. N’utilisez jamais de détartrant.
3. Rangez le fer à repasser.
ATTENTION:
• N’utilisez jamais d’objets métalliques ni d’éponge à récurer pour le nettoyage la semelle. Ils peuvent
endommager la semelle.
N’immergez jamais l’appareil, le cordon ni la fiche dans l’eau.
N’utilisez pas de détergents agressifs ou décapants ni d’objets tranchants (tels que couteaux ou
brosses dures) pour le nettoyage.
DÉPANNAGE
PROBLEME CAUSE POSSIBLE SOLUTION POSSIBLE
L’appareil ne s’enclenche pas. L’appareil ne reçoit pas
d’alimentation Vérifiez si la prise est bien
branchée et si l’appareil a été
mis sous tension.
Le fer perd de l’eau. Vous appuyez sur le bouton
de libération de vapeur avant
que la chaleur produite ne soit
suffisante.
__________________________
Parce que vous utilisez l’appareil
pour la première fois (depuis
longtemps), de l’eau condensée
est restée dans le circuit de
vapeur.
__________________________
Le réservoir d’eau est trop plein.
__________________________
Le thermostat ne fonctionne pas
correctement, si la température
reste trop basse.
Attendez que le voyant s’éteigne,
cela signifie que la bonne
température a été atteinte.
__________________________
Tout en détournant le fer de la
planche à repasser, appuyez sur
le bouton de libération de vapeur
jusqu’à ce que la vapeur sorte
du fer.
__________________________
Assurez-vous que le réservoir
d’eau n’a pas été rempli au-delà
de son repère max-.
__________________________
Prenez contact avec notre
service à la clientèle, l’adresse
se trouve au dos du manuel.

20
FR
PROBLEME CAUSE POSSIBLE SOLUTION POSSIBLE
Du liquide brun fuit du fer. L’eau contient des additifs
(comme des agents détartrants,
de l’eau parfumée ou de
l’amidon).
Ne pas ajouter d’additifs à
l’eau. Si vous l’avez fait, prenez
contact avec notre service à la
clientèle, l’adresse se trouve au
dos du manuel.
Du liquide blanc fuit du fer. Le réservoir d’eau contient du
calcaire. Rincez le réservoir comme décrit
dans la section «Nettoyage
et entretien - Rinçage du
réservoir».
L’appareil libère peu ou pas de
vapeur Le réservoir d’eau est vide.
__________________________
L’eau n’atteint pas la bonne
température.
__________________________
Le réservoir d’eau a été mal
positionné.
Remplir le réservoir d’eau.
__________________________
Attendez que le voyant s’éteigne,
cela signifie que la température
correcte a été atteinte.
__________________________
Assurez-vous que le réservoir
d’eau est correctement
positionné. Appuyer dessus à
l’aide des «ailettes» sur le côté,
pour que le réservoir se loge
dans son emplacement.
Le repassage laisse des taches
sur les vêtements. La température de repassage est
trop élevée pour le type de tissu
que vous repassez.
__________________________
Vous repassez directement sur
l’amidon appliqué.
__________________________
Les vêtements ont été
insuffisamment rincés et
contiennent des résidus de
savon.
__________________________
Les vêtements sont neufs et
n’ont pas encore été lavés.
Assurez-vous que l’appareil
est réglé à la température
décrite dans les consignes de
repassage de votre vêtement.
__________________________
Avec de l’amidon, assurez-vous
que vous l’appliquez à l’arrière
de la zone à repasser.
__________________________
Rincez soigneusement vos
vêtements afin de vous assurer
qu’ils ne contiennent pas de
résidus de savon.
__________________________
Assurez-vous que vos nouveaux
vêtements ont été lavés et rincés
avant de les repasser.
De la vapeur ou de l’eau fuit du
fond de la station de repassage. L’appareil est défectueux. Ramenez l’appareil pour
réparation. Prenez contact avec
notre service à la clientèle,
l’adresse se trouve au dos du
manuel.
Other manuals for AST9000
1
Table of contents
Languages:
Other Bestron Iron manuals