Beurer JBY 52 User manual

Beurer GmbH
Söflinger Straße 218
89077 Ulm, GERMANY
Tel.: 0049 (0)731 3989-0
www.beurer.de
JBY 52
D BABYKOST- UND FLASCHENWÄRMER Gebrauchsanweisung ..........................(2 – 8)
G BABY FOOD AND BOTTLE WARMER Instructions for Use ...............................(9 – 13)
F APPAREIL DE CHAUFFE POUR ALIMENTS DE BÉBÉ ET BIBERON
Mode d’emploi .....................................................................................................(14 – 18)
E CALIENTABIBERONES Y POTITOS Manual de instrucciones .........................(19 – 23)
I SCALDAPAPPE E SCALDABIBERON Istruzioni per l’uso ................................(24 – 28)
T BEBEK MAMASI VE BİBERON ISITICISI Kullanım kılavuzu ............................(29 – 33)
r ПОДОГРЕВАТЕЛЬ БУТЫЛОЧЕК ДЛЯ ДЕТСКОГО ПИТАНИЯ
Инструкция по применению.............................................................................(34 – 40)
Q URZĄDZENIE DO PODGRZEWANIA BUTELEK I POKARMU DLA NIEMOWLĄT
Instrukcja obsługi ................................................................................................(41 – 46)

2
Lieferumfang
BabykostwärmeršKostheber mit DeckelšDiese GebrauchsanweisungšSehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser
Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen
Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren
Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Zum Kennenlernen
Funktionen des Gerätes
Mit diesem Babykostwärmer können Sie in kurzer Zeit alle Arten von Babynahrung und
-getränken erwärmen und energiesparend warmhalten. Das Gerät ist für alle handelsüblichen
Babyfläschchen und Gläser geeignet.
Das Gerät verfügt über folgende Funktionen:
Schnelles Erwärmen von Babygetränken/-nahrungšKonstantes Warmhalten mit exakter Eingabe der gewünschten Temperaturš
Deutsch
Inhalt
1 Zum Kennenlernen ................................ 2
2 Zeichenerklärung ................................... 3
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..........3
4 Sicherheitshinweise ............................... 3
5 Gerätebeschreibung .............................. 4
6 Inbetriebnahme ..................................... 4
7 Bedienung ............................................. 4
8 Reinigung und Pflege ............................ 6
9 Entsorgen .............................................. 6
10 Technische Daten .................................. 6
11 Was tun bei Problemen? ....................... 7
12 Garantie und Service ............................. 8

3
2. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanweisung verwendet.
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit
Achtung Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenšden Sie das Gerät nur zum Erwärmen und Warmhalten von Babygetränken
und -nahrung.
Das Gerät ist nur für den Einsatz im häuslichen/privaten Umfeld bestimmt, nicht im šgewerblichen Bereich.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) šmit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhiel-
ten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.šJeder unsašchgemäße Gebrauch kann gefährlich sein.
4. Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Warnung:
Während des Aufwärmvorgangs wird das Wasser heiß (Verbrühungsgefahr).šÜberprüfen Sie vor dem Füttern die Temperatur der Nahrung (Verbrennungsgefahr).šHalten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr).šDas Gerät darf ausschließlich an einer Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrich-štung betrieben werden (Stromschlaggefahr).
Stecken Sie das Netzkabel nach jeder Benutzung und vor jeder Reinigung aus š(Stromschlaggefahr).
Achtung: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, beachten Sie:
Füllen Sie šWasser in das Gerät, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.šDas Gerät darf nur an einem Wechselstromnetz und mit der auf dem Typenschild šangegebenen Netzspannung betrieben werden.
Den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose ziehen!šZiehen, verdrehen und knicken Sie das Netzkabel nicht.šTauchen Sie das Gerät niemals in Wasser. Spülen Sie es niemals unter fließen-šdem Wasser ab.
Verwenden Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen bzw. als šZubehör angeboten werden.

4
Allgemeine Hinweise
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händler durchge-šführt werden. Sie selbst dürfen das Gerät keinesfalls ö nen oder reparieren, da
sonst eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Bei Nichtbeachten
erlischt die Garantie.
Sollten Sie noch Fragen zur Anwendung unserer Geräte haben, so wenden Sie šsich bitte an Ihren Händler oder an den Kundenservice.
5. Gerätebeschreibung
Übersicht
Ko1 stheber
Deckel2
Netzkabel3
MIN/MAX-Anzeige4
Bedienfeld5
Power-LED6
Heiz-LED7
Zeit-/Temperaturanzeige-8
Display
Taste zur Zeit- bzw. 9
Temperatureinstellung
Ein-/Aus-Taste 10
Sch11 nellheiztaste
1
6
5
9
8
4
2
7
10
3
11
6. Inbetriebnahme
Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass das Gerät oder das Zubehör (einschließlich Netz-1.
kabel) keine sichtbaren Schäden aufweisen.
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen Untergrund.2.
Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an. Die Power-LED leuchtet. Das Gerät ist 3.
betriebsbereit.
7. Bedienung
Aufwärmen und Warmhalten von Babynahrung oder -getränken:
Stellen Sie den Kostheber in den Babykostwärmer und das Fläschchen bzw. Gläschen in den .
Kostheber.
Füllen Sie Wasser in den Behälter, die Wassermenge ist abhängig von der Gefäßgröße. Ach-2.
ten Sie darauf, dass kein Wasser überläuft.
Starten des Aufwärmvorgangs:
Drücken Sie die Taste . und anschließend die Schnellheiztaste .
Im Display blinkt nun die aktuell eingestellte Aufwärmzeit. Bei der ersten Benutzung wird die
Standardeinstellung von 15 Minuten angezeigt. Bleibt das Gerät nach der ersten Verwendung
eingesteckt, zeigt es bei weiteren Anwendungen die jeweils zuletzt eingegebene Aufwärmzeit
an.

5
Geben Sie die Aufwärmzeit ein (3 - 18 Minuten). Drücken Sie hierfür die Taste 2. so oft, bis
die entsprechende Aufwärmzeit angezeigt wird. Die Eingabe erfolgt in Minutenschritten, die
Anzeige beginnt nach „18“ wieder bei „3“.
Die Aufwärmzeit ist abhängig von Ausgangstemperatur, Nahrungsart und -menge,
Material des Gefäßes (Glas/Kunststo) und Wassertemperatur des eingefüllten Was-
sers. Die folgende Tabelle liefert Ihnen Anhaltspunkte für die Wahl der Aufwärmzeit bei
einer Erwärmung auf 37 °C.
Dauer
100 ml Milch/gekühlt ~ 8 min.
250 ml Milch/gekühlt ~ 14 min.
190 g Breinahrung/raumtemperiert ~ 8 min.
Drücken Sie erneut die Schnellheiztaste 3. , um den Aufwärmvorgang zu starten.
Im Display wird jetzt fortlaufend die verbleibende Aufwärmzeit angezeigt. Eine Minute vor
Ablauf des Aufwärmvorgangs beginnt das Display zu blinken. Der Aufwärmvorgang stoppt
nach Ablauf der voreingestellten Aufwärmzeit. Die Heiz-LED und das Display erlöschen.
Starten des Warmhaltevorgangs ohne vorheriges Erwärmen:
Drücken Sie die Taste . , um das Gerät einzuschalten. Auf dem Display wird die aktuelle
Temperatur angezeigt. Die Standardeinstellung ist 37 °C.
Drücken Sie zur Eingabe der Temperatur die Taste 2. so oft, bis die gewünschte Warmhal-
tetemperatur (zwischen 35 °C bis 85 °C) erreicht ist. Die Eingabe erfolgt in den Schritten 37,
38, 40, 45, 50, 55, 60, 70, 80, bis die Anzeige nach „85“ bei 35 °C beginnt.
Drücken Sie nun erneut die Taste 3. , um den Warmhaltevorgang zu starten.
Beenden des Aufwärmvorgangs/Warmhaltevorgangs:
Drücken Sie die Taste . 2 Sekunden lang.
Die Display-Anzeige und die Heizung sind ausgeschaltet.
Entnehmen Sie das Fläschchen/Gläschen mithilfe des Kosthebers.2.
Stecken Sie das Netzkabel nach jeder Benutzung aus, gießen Sie das Wasser vollständig ab 3.
und trocknen Sie das Gerät mit einem Tuch.
Schüttelšn Sie das Fläschchen bzw. rühren Sie die Nahrung im Gläschen um.
Überprüfen Sie, ob die richtige Temperatur erreicht ist. šUm die Vermehrung von Bakterien, deren Wachstumsoptimum im Temperatur-šbereich von zirka 32° C bis 42° C liegt, zu verhindern, verwenden Sie bitte die
erwärmte Babynahrung möglichst bald.
Wir empfehlen, die Nahrung nicht länger warmzuhalten, da dabei wichtige Vitamine šverloren gehen können.
Erhitzen Sie aus hygienisch-mikrobiologischen Gründen einmal erwärmte Nahrung šnicht noch einmal.
Achten Sieš darauf, die Nahrung/Flüssigkeit nicht zu überhitzen.
Other manuals for JBY 52
1
Table of contents
Languages:
Other Beurer Bottle Warmer manuals