NUK MEDICPRO 10.256.467 User manual

Klinik Flaschenwärmer
Hospital Bottle Warmer
Bedienungsanleitung / Operating Instructions
Art.-Nr. 10.256.467 (EU plug) /10.749.109 (UK plug)
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 1 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Please note inner coverpage
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Por favor, tenga en cuenta la página desplegable.
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Proszę zwrócić uwagę na informacje umieszczone na wewnętrznej stronie okładki
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 1 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

5
2
1
4
6
7
3
8
9
10
11
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 1 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 1 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

3
Inhalt
1. Sicherheitshinweise........................................................................................ 4
1.1 Begriffserklärung .................................................................................................... 4
1.2 Besondere Hinweise für dieses Gerät .................................................................... 4
1.3 Allgemeine Hinweise............................................................................................... 5
1.4 Schutz vor elektrischem Schlag ............................................................................. 5
1.5 Schutz vor Verbrühungen und Verbrennungen ...................................................... 5
1.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes .................................................................................... 6
1.7 Sachschäden.......................................................................................................... 6
2. Gerätebeschreibung ....................................................................................... 6
2.1 Verwendungszweck................................................................................................ 6
2.2 Funktionsbeschreibung .......................................................................................... 6
2.3 Lieferumfang........................................................................................................... 6
2.4 Kennzeichnungen und verwendete Symbole ......................................................... 7
3. Benennung der Teile....................................................................................... 7
4. Auspacken und aufstellen.............................................................................. 7
4.1 Auspacken.............................................................................................................. 7
4.2 Aufstellen ................................................................................................................ 7
4.3 Diebstahlschutz ...................................................................................................... 8
5. Bedienen .......................................................................................................... 8
5.1 Nahrung erwärmen ................................................................................................. 8
5.2 Nahrung auftauen ................................................................................................... 9
5.3 Farben der LED-Anzeige ........................................................................................ 9
5.4 Überhitzungsschutz.............................................................................................. 10
5.5 Gerät manuell abschalten..................................................................................... 10
6. Reinigen und desinfizieren........................................................................... 10
6.1 Gerät reinigen ....................................................................................................... 10
6.2 Gerät desinfizieren................................................................................................ 10
7. Gerät warten und lagern............................................................................... 11
7.1 Gerät warten ......................................................................................................... 11
7.2 Gerät lagern .......................................................................................................... 11
8. Hilfestellung bei Problemen......................................................................... 11
9. Technische Daten ......................................................................................... 12
10. Entsorgung .................................................................................................... 13
10.1 Verpackung........................................................................................................... 13
10.2 Gerät..................................................................................................................... 13
10.3 Filter...................................................................................................................... 13
11. Garantie.......................................................................................................... 13
11.1 Hersteller und Kundenservice............................................................................... 14
11.2 Inverkehrbringer.................................................................................................... 14
12. Konformitätserklärung ................................................................................. 14
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 3 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

4
1. Sicherheitshinweise
1.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Bedienungsanleitung:
Warnung!
Hohes Risiko: Missachtung der
Warnung kann Schaden für Leib
und Leben verursachen.
Vorsicht!
Mittleres Risiko: Missachtung kann einen
Sachschaden verursachen.
Hinweis:
Geringes Risiko: Sachverhalte, die im
Umgang mit dem Gerät beachtet werden
sollten.
1.2 Besondere Hinweise für
dieses Gerät
Warnung! Beachten Sie folgende
Hinweise, um Schaden für Leib
und Leben oder Schäden zu ver-
meiden.
• Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
vor Inbetriebnahme sorgfältig durch
und bewahren Sie sie auf.
• Dieses Gerät darf nur von Kindern ab
3Jahren und von Personen mit redu-
zierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt und
bezüglich des sicheren Gebrauches
des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre
und älter und werden beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 3 Jahre sowie Haus-
und Nutztiere sind vom Gerät und der
Netzanschlussleitung fernzuhalten.
• Bei erkennbaren Defekten an Gerät,
Kabel oder Stecker darf das Gerät nicht
in Betrieb genommen werden.
• Schalten Sie bei Funktionsstörungen
den Flaschenwärmer sofort aus und
ziehen Sie den Netzstecker. Störungen
müssen umgehend beseitigt werden!
Erst nach Beseitigung der Störungsur-
sache darf eine Wiederinbetriebnahme
erfolgen.
• Wenn die Anschlussleitung beschädigt
ist, muss sie durch den Hersteller, sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Die Netzspannung und die Spannungs-
angabe auf der Geräteunterseite müs-
sen übereinstimmen.
• Verwenden Sie ausschließlich Steck-
dosen mit Schutzleitern (Schutzkon-
takten).
• Das Gerät darf nicht in Wasser
getaucht oder im Freien eingesetzt wer-
den.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem, wie zum Beispiel einer
Funksteckdose, betrieben werden, da
das Gerät während des Betriebes nie-
mals unbeaufsichtigt verwendet wer-
den darf, um rechtzeitig einschreiten zu
können, falls Funktionsstörungen auf-
treten.
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Erwär-
men von flüssiger Säuglingsnahrung.
Unsachgemäßer Gebrauch birgt mögli-
che Gefahrenquellen für den Benutzer.
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 4 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

5
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es
fest und gerade steht und von einem
Kind nicht umgekippt oder am Kabel
heruntergezogen werden kann.
• Das Gerät nicht in der Nähe von heißen
Flächen, in beheizten Öfen oder in der
Nähe von Gas- oder Elektrogeräten
aufstellen, da das Gerät dadurch
beschädigt werden könnte.
• Bei der Aufstellung muss ein Mindest-
abstand von 5 cm zu anderen Geräten
oder Gegenstand eingehalten werden.
•Während der Erwärmung: Die Fla-
schen im Gerät dürfen nicht dicht ver-
schlossen sein. Es kann sonst
Überdruck entstehen (Explo-
sionsgefahr/Materialschäden).
•Nach der Erwärmung: Schwenken Sie
die Flasche leicht. Bevor Sie ein Kind
füttern, prüfen Sie auf der Innenseite
Ihres Handgelenkes, ob die Nahrungs-
temperatur für das Baby unbedenklich
ist. Sinnvoll sind ca. 37 °C, entspre-
chend Ihrer eigenen Körpertemperatur.
• Halten Sie erwärmte Babynahrung
nicht zu lange warm. Aus hygienischen
Gründen sollten 30 Minuten nicht über-
schritten werden.
• Wenn Sie die Befestigungsklammer 7
verwenden, achten Sie darauf, dass
diese fest verschraubt ist.
• Trennen Sie nach dem Gebrauch das
Gerät vom Netz, damit es nicht unbe-
absichtigt eingeschaltet werden kann.
Nur durch Herausziehen des Netz-
steckers ist eine Trennung vom Strom-
netz gewährleistet.
1.3 Allgemeine Hinweise
• Verwenden Sie das Gerät und das Zube-
hör nur für den beschriebenen
Verwendungszweck (siehe
„2.1 Verwendungszweck“).
• Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlenes Zubehör.
• Lassen Sie das Gerät während des
Betriebes niemals unbeaufsichtigt, um
rechtzeitig einschreiten zu können, falls
Funktionsstörungen auftreten.
1.4 Schutz vor elektrischem
Schlag
Warnung! Die folgenden Sicher-
heitshinweise sollen Sie vor einem
elektrischen Schlag schützen:
• Wenn das Gerät beschädigt, herunterge-
fallen oder ins Wasser gefallen ist, darf es
keinesfalls benutzt werden. Lassen Sie
das Gerät nur von qualifiziertem Fachper-
sonal reparieren. Wenden Sie sich dazu
an den Hersteller.
• Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwen-
det werden, die den ursprünglichen
Gerätedaten entsprechen.
• Bei eventuellen Funktionsstörungen darf
die Instandsetzung des Gerätes nur
durch autorisierte Fachkräfte erfolgen.
• Fassen Sie das Gerät, die Anschluss-
leitung oder den Stecker niemals mit
feuchten Händen an.
• Ziehen Sie die Anschlussleitung stets am
Stecker heraus. Ziehen Sie niemals an
der Anschlussleitung.
• Achten Sie darauf, dass die Anschluss-
leitung nie geknickt oder gequetscht
wird.
• Heben Sie das Gerät niemals an der
Netzanschlussleitung an.
1.5 Schutz vor Verbrühungen
und Verbrennungen
Warnung! Heiße Oberflächen kön-
nen zu Verletzungen führen. Beach-
ten Sie daher:
• Berühren Sie das Gerät innen niemals
während des Betriebes. Warten Sie stets
bis das Gerät abgekühlt ist.
• Lassen Sie das Gerät stets abkühlen,
bevor Sie es reinigen.
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 5 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

6
1.6 Zur Sicherheit Ihres
Kindes
Warnung! Durch Verpackungs-
folien droht Erstickungsgefahr.
Durch Kabel droht Strangulierungs-
gefahr.
• Verpackungsfolien sind kein Spielzeug.
Halten Sie diese von Kindern fern.
• Halten Sie Kabel immer außerhalb der
Reichweite von Kindern.
1.7 Sachschäden
Vorsicht! Um Sachschäden zu vermeiden,
beachten Sie folgende Bestimmungen:
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine heiße
Herdplatte.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten
Sonnenlicht aus, da die UV-Strahlung
und Überhitzung zu einer Versprödung
der Kunststoffe führen kann.
• Vermeiden Sie mechanische Erschütte-
rungen.
• Füllen Sie niemals Nahrung direkt in das
Gerät.
• Füllen Sie niemals Wasser in das Gerät.
• Die Zuluftöffnungen (Lufteinlass) im
Boden des Gerätes dürfen nicht abge-
deckt oder verschlossen werden. Daher
darf das Gerät nicht auf eine weiche
Oberfläche gestellt werden.
2. Gerätebeschreibung
2.1 Verwendungszweck
Der NUKKlinikFlaschenwärmer ist durch
Infraroterwärmung und ohne zusätzliche
Wasserzugabe zum Auftauen und Erwärmen
von flüssiger Säuglingsnahrung in Form von
Milch (Muttermilch, Pre-Milch oder Folge-
milch) vorgesehen.
Er dient
– zum Auftauen gefrorener Nahrung;
– zur besonders schnellen und hygie-
nischen Erwärmung von flüssiger
Nahrung auf ideale Trinktemperatur
(37°C±2°C);
– zum Warmhalten der Nahrung über
längstens 30Minuten.
Dieses Gerät darf nur in trockenen Räumen
verwendet werden. Eine Verwendung im
Freien oder in Feuchträumen ist nicht
gestattet.
2.2 Funktionsbeschreibung
Die zwei eingebauten Infrarotheizstrahler
erzeugen eine Wärmestrahlung, die die
Flüssigkeit in der Flasche erwärmt. Nach-
dem der Bedienknopf 5betätigt wurde, wird
die Nahrung automatisch auf 37°C±2°C
erwärmt.
Die Temperatur der Nahrung wird mittels eines
Temperatursensors im Boden gemessen.
Eine Flaschenerkennungsfunktion (Gewichts-
sensor) verhindert ein unbeabsichtigtes Ein-
schalten z.B. ohne Flasche.
Ist die Endtemperatur erreicht, schaltet das
Gerät automatisch in den Warmhaltemodus.
Nach 30 Minuten schaltet das Gerät ab.
Um einer Überhitzung des Gerätes vorzu-
beugen, verfügt das Gerät über eine Luft-
kühlung. Der eingebaute Lüfter saugt die
Luft von unten an. Luftaustritte befinden
sich an der Rückseite sowie an den Seiten.
Am Schloss 9kann ein Diebstahlschutz
angebracht werden (z.B. Notebook-Schloss)
und so das Gerät gegen Entwenden
gesichert werden.
2.3 Lieferumfang
• 1 NUK KlinikFlaschenwärmer,
bestehend aus:
– 1 Flaschenwärmer
– 1 Befestigungsklammer mit
Gerätehalter
• 1 Bedienungsanleitung
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 6 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

7
2.4 Kennzeichnungen und
verwendete Symbole
3. Benennung der Teile
1LED-Anzeige
2Flaschenwärmer
3Filterhalterung
4Temperatursensor
5Bedienknopf
6Geräteträger
7Befestigungsklammer
8Lufteinlass
9Schloss für Diebstahlschutz
10 Halter für Geräteträger
11 Luftauslass
4. Auspacken und aufstellen
4.1 Auspacken
1. Nehmen Sie die Einzelteile aus der
Verpackung.
2. Überprüfen Sie, dass die Einzelteile voll-
ständig sind (siehe „2.3 Lieferumfang“
auf Seite 6).
3. Überprüfen Sie, dass das Gerät keine
Beschädigungen aufweist wie z.B.:
– Transportschäden
– gebrochene Gehäuseteile
– gebrochener Glaszylinder
– gebrochene Heizelemente
– sonstige Mängel
Wenn das Gerät eine Beschädigung
oder einen Mangel aufweist, darf es
nicht in Betrieb genommen werden.
4. Reinigen und desinfizieren Sie vor der
ersten Benutzung das Gerät (siehe
„6. Reinigen und desinfizieren“ auf
Seite 10).
4.2 Aufstellen
Hinweis: Stellen Sie das Gerät möglichst
mit einem Mindestabstand von 1 m zum
Patienten auf, um eine angenehme Laut-
stärke für den Patienten zu erreichen.
Symbol Bedeutung
Achtung! Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung beachten
Gefahr von elektrischem Schlag
Vorsicht, heiße Oberflächen
Kein Wasser in das Gerät füllen
Nicht in das Gerät greifen - Gefahr
von Verbrennungen
Gerät nicht in Wasser tauchen
Nicht dem direkten Sonnenlicht
aussetzen
Vor Feuchtigkeit schützen/trocken
aufbewahren
Hersteller
Bedienungsanleitung beachten
Seriennummer
Konformitätserklärung
Alle Anforderungen der anwendbaren
EG-Richtlinien sind erfüllt
IP22
Schutz gegen feste Fremdkörper
>12,5 mm und gegen fallendes
Tropfwasser, wenn Gehäuse bis zu
15° geneigt
Gerät nicht über den Hausmüll
entsorgen
Symbol Bedeutung
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 7 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

8
Achten Sie darauf, dass das Gerät minde-
stens 5cm von anderen Geräten und
Gegenständen entfernt steht, damit eine
ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
Das Gerät kann auf einem Tisch aufgestellt
oder mit Hilfe der mitgelieferten Befesti-
gungsklammer 7an einer Wandschiene
bzw. einem Ständer angebracht werden.
4.2.1 Aufstellen auf einem Tisch
1. Stellen Sie das Gerät kippsicher auf eine
ebene Oberfläche.
Die Oberfläche soll sauber, stabil, eben
und trocken sein.
2. Achten Sie darauf, dass der Lufteinlass8
am Boden und die Luftauslässe11 nicht
blockiert oder bedeckt sind. Daher darf
die Oberfläche nicht weich sein.
4.2.2 Befestigen an Wandschiene
oder Ständer
Zur Befestigung des Gerätes an einer Wand-
schiene oder einem Ständer dient die mitge-
lieferte Befestigungsklammer 7mit
angeschraubtem Geräteträger 6.
Der Geräteträger 6ist bei der Lieferung so
an die Befestigungsklammer 7ange-
schraubt, dass die Befestigungsklammer für
eine Wandschiene benutzt werden kann.
1. Platzieren Sie die Befestigungsklammer
an der Wandschiene oder einem Ständer
in einer passenden Position.
2. Ziehen Sie die Befestigungsklammer mit
Hilfe des Griffes fest an.
3. Überprüfen Sie, dass der Geräteträger
fest mit der Befestigungsklammer ver-
schraubt ist.
4. Schieben Sie den Halter 10 von oben in
den Geräteträger.
Wenn Sie den Flaschenwärmer an einem
Ständer anbringen wollen, muss der Geräte-
träger 6um 90° verdreht werden:
5. Lösen Sie die Schrauben.
6. Verdrehen Sie den Geräteträger so um
90°, dass sich die Stifte unten befinden.
7. Schrauben Sie den Geräteträger wieder
fest.
4.3 Diebstahlschutz
Um das Gerät vor Entwendung zu schützen,
schließen Sie einen vorhandenen Diebstahl-
schutz (z.B. Notebook-Schloss) am
Schloss9an.
5. Bedienen
5.1 Nahrung erwärmen
Hinweise:
• Alle NUK Flaschen von der 45ml Klinik-
flasche bis zur 260ml Nature Sense
Flasche sind mit dem Flaschenwärmer
kompatibel.
• Das Gerät ist zum Erwärmen für eine
Flasche vorgesehen.
• Vor Inbetriebnahme soll das Gerät Raum-
temperatur haben.
• Die Flasche soll mit mindestens 30%
ihrer vorgegebenen maximalen Füll-
menge befüllt sein, da es sonst zu Fehl-
messungen der Temperatur kommen
kann. So sollen sich z.B. in einer 80ml-
Flasche mindestens 25ml Flüssigkeit
befinden. Bei sehr kleinen Nahrungsmen-
gen wählen Sie bitte eine kleine Flasche.
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 8 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

9
• Füllen Sie keinesfalls Was-
ser ein, da das Gerät aus
hygienischen Gründen
ohne Wasser mit einer
Infrarotbeheizung arbeitet.
1. Schließen Sie das Gerät
an die Netzspannung an.
2. Stellen Sie die Flasche
mit der Nahrung in den
Flaschenwärmer 2.
3. Achten Sie darauf, dass die Flasche über
dem Temperatursensor 4positioniert ist.
4. Halten Sie den Bedien-
knopf 5mindestens 1
Sekunde lang gedrückt.
Die LED-Anzeige 1leuch-
tet blau.
Die Nahrung wird erwärmt.
Während der Erwär-
mungsphase schalten
sich die Infrarotheizstrah-
ler mehrfach ein und aus.
Dies ist Teil der Prozedur
und stellt keinen Mangel
dar.
5. Warten Sie bis die
Anzeige auf grün
umschaltet.
Nun hat die Nahrung
Trinktemperatur.
6. Entnehmen Sie die Flasche.
Sobald die Flasche ent-
nommen wird, registriert
dies die Flaschenerken-
nung. Das Gerät schaltet
ab und kühlt mit dem ein-
gebauten Lüfter nach.
7. Überprüfen Sie vor dem Füttern die Tem-
peratur der Nahrung.
Sollte die Temperatur zu gering sein,
kann die Flasche im Flaschenwärmer
nachgewärmt werden.
Sollte die Temperatur zu hoch sein, las-
sen Sie die Nahrung etwas abkühlen.
8. Wenn Sie die Flasche zur Nacherwär-
mung in den Flaschenwärmer zurück-
stellen, drücken Sie erneut den
Bedienknopf 5mindestens 1 Sekunde
lang.
Wenn die Flasche nicht direkt entnommen
wird, misst der Temperatursensor 4fort-
laufend die Temperatur und heizt automa-
tisch nach, sodass die Temperatur bis zu
30Minuten lang konstant auf Trinktempera-
tur gehalten wird. Die LED-Anzeige 1bleibt
dabei grün.
Anschließend schaltet das Gerät ab. Die
LED-Anzeige erlischt.
9. Überprüfen Sie auch bei einer späteren
Entnahme der Flasche unbedingt vor dem
Füttern die Temperatur der Nahrung.
5.2 Nahrung auftauen
Wird eine Flasche mit einer Temperatur
kleiner als 3°C in den Flaschenwärmer
gestellt, erkennt das Gerät automatisch
diese Temperatur und beginnt den Auftau-
vorgang. Die LED-Anzeige 1leuchtet lila.
Ab einer vorprogrammierten Temperatur-
schwelle wechselt der Flaschenwärmer
automatisch in den Aufwärmvorgang. Die
LED-Anzeige 1leuchtet blau.
5.3 Farben der LED-Anzeige
Die LED-Anzeige 1zeigt durch ihre Farbe
den jeweiligen Betriebszustand an:
!
1
2
3
4
37°C
5Farbe Bedeutung
Violett Nahrung wird aufgetaut
Blau Nahrung wird erwärmt
Blau
blinkend
Überprüfen Sie die Position der
Flasche
Grün Nahrung hat Temperatur zum
Füttern erreicht und wird warm
gehalten
Rot Nahrung oder Gerät sind zu heiß
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 9 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

10
5.4 Überhitzungsschutz
Das Gerät verfügt über eine Über-
temperatursicherung, um eine Brandgefahr
bei Überhitzung auszuschließen. Diese kann
nur vom Fachmann oder dem Hersteller aus-
getauscht werden, falls sie ausgelöst hat.
Wenden Sie sich dazu an die entsprechende
Service-Adresse (siehe „Contact addresses”
auf Seite55).
5.5 Gerät manuell abschalten
Um einen Vorgang abzubrechen und das
Gerät manuell abzuschalten, halten Sie den
Bedienknopf 5mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
Das Gerät schaltet ab und die LED-
Anzeige1erlischt.
Bitte beachten Sie, dass der Lüfter im Gerät
noch einige Zeit nachlaufen kann und auto-
matisch abschaltet.
6. Reinigen und desinfizieren
Hinweis: Maßgeblich für die Reinigung und
Desinfizierung des Gerätes sind alleine die
jeweiligen offiziellen Klinikverfahren des
Krankenhauses. Diese können je nach Insti-
tution variieren.
Die folgenden Hinweise sind daher nur als
Empfehlung zu verstehen.
Sollten Sie eine abweichende Reinigungs-
und Desinfektionsmethode bevorzugen,
erkundigen Sie sich bitte vorab beim Her-
steller.
Warnung! Um die Gefahr eines
elektrischen Schlages, einer Ver-
letzung oder einer Beschädigung
zu vermeiden:
– Ziehen Sie vor jeder Reinigung
den Stecker aus der
Netzsteckdose.
– Lassen Sie das Gerät vor der
Reinigung abkühlen.
– Tauchen Sie den Flaschenwärmer2
nie in Wasser.
6.1 Gerät reinigen
Vorsicht! Verwenden Sie keinesfalls
scheuernde, ätzende oder kratzende Reini-
gungsmittel. Dadurch könnte das Gerät
beschädigt werden.
Wir empfehlen, den Flaschenwärmer 2mit
Tensiden auf wässriger Basis mit einem
feuchten und fusselfreien Tuch zu reinigen.
6.2 Gerät desinfizieren
Vorsicht! Um das Gerät nicht zu beschädi-
gen, beachten Sie folgende Hinweise:
• Das Gerät darf nicht autoklaviert werden.
• Das Gerät darf nicht mit Ethylenoxid, Strah-
lung, Dampf oder Hitze sterilisiert werden.
• Verwenden Sie keine alkoholhaltigen
Desinfekionsmittel.
Wir empfehlen zur Desinfektion der Geräte-
oberflächen ein entsprechendes Wisch-
system für Oberflächen zu verwenden, z.B.:
– Schülke Mikrozid sensitive wipes
– Ecolab OXYWIPE S Wischtücher
(1,5% Wasserstoffperoxid)
Verwenden Sie das Wischsystem ent-
sprechend den Vorgaben des Herstellers.
Rot
blinkend
Es liegt ein Fehler vor (siehe
„8. Hilfestellung bei Problemen“
auf Seite 11)
Farbe Bedeutung
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 10 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

11
7. Gerät warten und lagern
7.1 Gerät warten
7.1.1 Austausch des Filters
Der Filter sollte in regelmäßigen Abständen
nach Bedarf gewechselt werden.
1. Um den Filter zu wechseln, entnehmen
Sie die Filterhalterung 3am Boden des
Gerätes durch Herausziehen.
2. Entnehmen Sie den Filter und ersetzen
diesen durch einen neuen Filter.
3. Bringen Sie anschließend die Filterhalte-
rung mit dem Filter an der Unterseite des
Gerätes an.
4. Achten Sie darauf, dass die Halterung
fest mit dem Gehäuse verbunden ist.
5. Entsorgen Sie den alten Filter über den
normalen Müll.
7.1.2 Elektrische Sicherheit
Das Gerät soll mindestens einmal jährlich
auf elektrische Sicherheit geprüft und der
ordnungsgemäße Zustand entsprechend
DIN VDE 0701-0702:2008-06 festgestellt
werden.
7.1.3 Zubehör/Ersatzteile
• Set mit 20 Ersatzfiltern und 1 Filterhalte-
rung: Art.-Nr 10.256.492
Sie können diese Artikel über die in„Contact
addresses” auf Seite55 genannten Adres-
sen beziehen.
7.2 Gerät lagern
• Wir empfehlen, die Verpackung des
Gerätes aufzubewahren, um es im Falle
eines Transports ordnungsgemäß ver-
packen zu können.
• Zum Aufbewahren des Gerätes reinigen
Sie es nach Gebrauch und lassen es voll-
ständig abtrocknen.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen
und kühlen Standort.
• Stellen Sie bei Nichtgebrauch keine Fla-
schen oder andere Dinge im
Flaschenwärmer 2ab.
8. Hilfestellung bei Problemen
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Liste, ob sich die Störung behe-
ben lässt.
Problem Mögliche Ursache Maßnahmen
Anzeige blinkt blau Flasche nicht
richtig positioniert
Flasche über Temperatursensor positionieren und
Bedienknopf 5erneut betätigen (siehe
„5.1 Nahrung erwärmen“ auf Seite 8)
Anzeige leuchtet rot Keine Flasche im
Gerät, Gerät ist
noch warm
Gerät kann verwendet werden: Flasche platzieren
und Bedienknopf 5betätigen
Flasche/Nahrung
zu warm
Nahrungstemperatur überprüfen.
Passende Flaschengröße wählen: Bei geringen
Flüssigkeitsmengen kleine Flaschen verwenden
Flaschengröße
nicht passend zur
Flüssigkeits-
menge
Passende Flaschengröße wählen: Bei geringen
Flüssigkeitsmengen kleine Flaschen verwenden
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 11 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

12
9. Technische Daten
Abmessungen: 160 x 135 x 175 mm
Gewicht: 1,5 kg
Spannungsversorgung: 220-240 V~/ 50-60 Hz
Leistungsaufnahme: 3,4 A / 900 W
Schutzgrad: I
Schutzklasse: IP22
Umweltbedingungen:
- Betrieb: Temperatur: +15 °C bis +37 °C
Luftfeuchte: 20 % bis 65 % rF
- Lagerung/Transport: Temperatur: -10 °C bis +50 °C
Luftfeuchte: 20 % bis 90 %
Verwendeter Filter: Klasse G3
Anzeige blinkt rot Kritischer Fehler Gerät nicht weiterverwenden. Kontaktieren Sie
den Service (siehe „Contact addresses“ auf
Seite55)
Gerät reagiert nicht Gerät nicht an
Netzversorgung
angeschlossen
Prüfen und ggf. anschließen
Überhitzungs-
schutz wurde
ausgelöst (Siche-
rung)
Lesen Sie „5.4 Überhitzungsschutz” auf Seite 10
Nahrung zu kalt Zu erwärmende
Flüssigkeits-
menge sehr groß
Flasche erneut erwärmen (siehe „5.1 Nahrung
erwärmen“ auf Seite 8)
Nahrung zu warm Flaschengröße
nicht passend zur
Flüssigkeits-
menge
Passende Flaschengröße wählen: Bei geringen
Flüssigkeitsmengen kleine Flaschen verwenden
Oberfläche des
Gerätes wird sehr
warm bzw. heiß
Filter zugesetzt Filter austauschen (siehe „7.1.1 Austausch des Fil-
ters“ auf Seite 11)
Lufteinlass ist
blockiert
Lufteinlass darf nicht blockiert sein (siehe
„4.2 Aufstellen“ auf Seite 7)
Der Lüfter im Gerät
läuft weiter, obwohl
die Erwärmung der
Flasche abge-
schlossen ist"
Gerät ist noch zu
heiß und muß
noch runter-
gekühlt werden
Keine. Der Lüfter schaltet nach ausreichender
Kühlung automatisch ab
Problem Mögliche Ursache Maßnahmen
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 12 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

13
10. Entsorgung
10.1 Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möch-
ten, achten Sie auf die entsprechenden
Umweltvorschriften in Ihrem Land. Entsor-
gen Sie die Verpackung in Deutschland über
eine Sammlung des Dualen Systems „Grü-
ner Punkt“.
10.2 Gerät
Das Symbol der durchgestriche-
nen Abfalltonne auf Rädern bedeu-
tet, dass das Produkt in der
Europäischen Union einer getrenn-
ten Müllsammlung zugeführt werden muss.
Dies gilt für das Produkt und alle mit diesem
Symbol gekennzeichneten Zubehörteile.
Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht
über den normalen Hausmüll entsorgt wer-
den, sondern müssen an einer Annahme-
stelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben
werden.
10.3 Filter
Ausgebrauchte Filter können Sie über den
normalen Müll entsorgen.
11. Garantie
Neben den Gewährleistungsverpflichtun-
gen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag
gewähren wir als Hersteller bei sachgemä-
ßer Handhabung des Gerätes und unter
Beachtung der Bedienungsanleitung 24
Monate Garantie ab Kauf des Gerätes. Das
Kaufdatum und der Gerätetyp sind durch
eine Kaufquittung zu belegen.
Die gesetzlichen Rechte des Käufers wer-
den durch diese Herstellergarantie nicht ein-
geschränkt.
Wir verpflichten uns, innerhalb der Garantie-
zeit alle Mängel zu beseitigen, die auf Mate-
rial- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Verschleißteile sind von der Garantie ausge-
nommen.
Geringfügige Abweichungen von der Soll-
Beschaffenheit, die für Wert und
Gebrauchs-tauglichkeit des Gerätes uner-
heblich sind, lösen die Garantiepflicht nicht
aus. Ebenso kann keine Garantie übernom-
men werden, wenn die Mängel am Gerät auf
Transportschäden, die nicht von uns zu ver-
treten sind, auf Fehlgebrauch oder man-
gelnde Pflege zurückzuführen sind, oder
wenn am Gerät Eingriffe von Personen vor-
genommen werden, die hierfür von uns
nicht ermächtigt sind.
Die Garantieleistung erfolgt nach unserer
Wahl durch Reparatur, Austausch von Teilen
oder Austausch des Gerätes. Die Ausfüh-
rung von Garantieleistungen bewirkt weder
eine Verlängerung noch einen Neubeginn
der Garantiezeit. Die Garantiefrist für einge-
baute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist
für das ganze Gerät.
Weitergehende oder andere Ansprüche, ins-
besondere solche auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetz-
lich angeordnet ist - ausgeschlossen.
Transportkosten und -risiken werden von
uns nicht übernommen.
Die Einsendung eines Gerätes ohne Nach-
weis des Kaufdatums wird als Reparaturfall
behandelt. Eine Reparatur des Gerätes
erfolgt erst nach Rücksprache mit dem Kun-
den.
Für eventuelle Rückfragen bewahren Sie
bitte Anschrift, Artikel-Nr. und LOT-Nr. auf.
Diese Garantiebedingungen gelten für in
Deutschland gekaufte Geräte.
Für nicht in Deutschland gekaufte Geräte
kommen die für das jeweilige Land gelten-
den Garantiebedingungen zur Anwendung.
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 13 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

14
11.1 Hersteller und
Kundenservice
Wenden Sie sich bei Problemen mit dem
Gerät bitte erst telefonisch, per Fax oder per
Email an den Kundenservice, um erste
Fragen zu klären.
Falls das Gerät eingeschickt werden muss,
erhalten Sie ein Rücksende-Etikett vom
Kundenservice.
Efbe Elektrogeräte GmbH
Gustav-Töpfer-Straße 6
07422 Bad Blankenburg / Thüringen
Tel.: +49 36741 70268
Fax: +49 36741 70227
www.efbe-schott.de
11.2 Inverkehrbringer
Bitte beachten Sie, dass diese Anschrift
keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie
ein oben benanntes Service-Center.
MAPA GmbH
Industriestraße 21-25
27404 Zeven
Germany
www.nuk.com
12. Konformitätserklärung
Das Gerät erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien sowie deren nationalen Um-
setzungen. Diese sind aus der EU-Konformitätserklärung ersichtlich, die beim Hersteller/In-
verkehrbringer angefordert werden kann.
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 14 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

15
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 15 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

16
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 16 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

17
Contents
1. Safety Instructions........................................................................................ 18
1.1 Explanation of terms............................................................................................. 18
1.2 Special notes for this device ................................................................................ 18
1.3 General information .............................................................................................. 19
1.4 Protection against electric shock ......................................................................... 19
1.5 Preventing burns and scalds ................................................................................ 19
1.6 For your child’s safety .......................................................................................... 19
1.7 Material damage................................................................................................... 19
2. Description of device.................................................................................... 20
2.1 Proper use ............................................................................................................ 20
2.2 Description of function ......................................................................................... 20
2.3 Components ......................................................................................................... 20
2.4 Markings and symbols used................................................................................. 20
3. Key to parts ................................................................................................... 21
4. Unpacking and setting up ............................................................................ 21
4.1 Unpacking............................................................................................................. 21
4.2 Setting up ............................................................................................................. 21
4.3 Anti-theft device ................................................................................................... 22
5. Operating the device .................................................................................... 22
5.1 Heating food ......................................................................................................... 22
5.4 Overheating cut-out.............................................................................................. 23
5.3 Colours shown by the LED indicator .................................................................... 23
5.4 Overheating cut-out.............................................................................................. 23
5.5 Switching the device off manually........................................................................ 23
6. Cleaning and disinfecting............................................................................. 23
6.1 Cleaning the device .............................................................................................. 24
6.2 Disinfecting the device ......................................................................................... 24
7. Maintaining and storing the device ............................................................. 24
7.1 Maintaining the device.......................................................................................... 24
7.2 Storing the device................................................................................................. 24
8. Help with problems....................................................................................... 24
9. Technical data ............................................................................................... 25
10. Disposal ......................................................................................................... 26
10.1 Packaging............................................................................................................. 26
10.2 Equipment ............................................................................................................ 26
10.3 Filters .................................................................................................................... 26
11. Warranty......................................................................................................... 26
11.1 Service Centres .................................................................................................... 26
11.2 Distributor ............................................................................................................. 27
12. Declaration of conformity............................................................................. 27
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 17 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12

18
1. Safety Instructions
1.1 Explanation of terms
The following keywords are used in these
user instructions:
Warning!
High risk: ignoring this warning
could result in a risk to life and limb.
Caution!
Medium risk: ignoring may result in damage.
Note:
Low risk: points to be noted when handling
the device.
1.2 Special notes for this
device
Warning! Follow the instructions
below to prevent injuries to life
and limb or any damage.
• Please read these instructions for use
carefully before using the device. These
instructions form part of the device and
must be kept to hand at all times.
• Children aged 3 or over and people
with reduced physical, sensory or
mental capacity, or lack of experience
and/or knowledge, should only use this
device if they are under supervision and
have been instructed in the safe use of
the device and have understood the
resulting hazards. Children must not
play with this device.
• Children must not carry out cleaning
and user maintenance tasks, unless
they are aged over 8 and are under
supervision.
• Children under the age of 3 and
domestic animals must be kept away
from the appliance and the power
supply cable.
• Do not use the bottle warmer in the
event of obvious defects on the device,
cable or connector.
• With any malfunctions switch the bottle
warmer off immediately and pull out the
plug. Faults must be eliminated at
once! The device should only be
restarted once the cause of the fault
has been eliminated.
• In order to prevent hazards, if the
power cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, its
Customer Service department or a
similarly qualified person.
• Mains voltage has to match the voltage
quoted on the underside of the device.
• Only use sockets with earth conductors
(earthing contacts).
• Do not immerse the device in water or
use it outdoors.
• The device must not be operated with an
external timer or a separate remote
control system like a remote control
socket, for example, because the device
should never be left unsupervised during
operation, so that you can intervene in
good time if it malfunctions.
• Only use the device to heat baby food
in the form of liquids. Incorrect use
involves potential hazards to the user.
• Set up the device so it is standing firm
and level and so that a child cannot tip
it over or pull it down by the cable.
• Do not set up the device close to hot
surfaces, in hot ovens or near gas or
electrical appliances as this might
damage the device.
• When setting the device up, a minimum
distance of 5 cm to other appliances or
objects must be observed.
•During heating: Bottles must not be
tightly sealed during heating in the food
warmer, otherwise excessive pressure
Flaschenwärmer Hospital Rev418.book Seite 18 Donnerstag, 30. Juli 2020 12:47 12
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other NUK Bottle Warmer manuals
Popular Bottle Warmer manuals by other brands

Kiinde
Kiinde Kozii Simple Start Guide

Becken
Becken Baby Food and Bottle Warmer instruction manual

miniland
miniland super 6 Instruction manual, quick guide, and warranty

Philips AVENT
Philips AVENT iQ SCF260/22 troubleshooting guide

Boon
Boon ORB instructions

Tommee Tippee
Tommee Tippee 1150 Instructions for use

Philips AVENT
Philips AVENT Naturally Express SCF255/11 owner's manual

Philips
Philips SCF355 user manual

Chicco
Chicco SCALDABIBERON DIGITALE instructions

Eonian Care
Eonian Care EC-501 Instruction booklet

Philips
Philips SCF255/52 manual

Cuisinart
Cuisinart Baby BFM-1000C Series INSTRUCTION AND RECIPE BOOKLET