Beurer HA 50 User manual

D
Hörverstärker
Gebrauchsanweisung........ 2–22
G
Hearing device
Instructions for use...........23-41
F
Assistant auditif
Mode d’emploi ..................42-61
E
Amplificador
Manual de instrucciones .. 62-81
HA 50
Beurer GmbH •Söflinger Str. 218 •89077 Ulm (Germany)
Tel. +49(0)731/3989-144 •Fax: +49(0)731/3989-255

2
Lieferumfang
-
1 Hörverstärker
-
3 Ohrstöpsel in unterschiedlichen Größen
-
2 LR754 Knopfzellen-Batterien
-
Mit Box zur Aufbewahrung
-
Diese Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Inhalt
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch...... 3
2. Zeichenerklärung............................... 4
3. Zum Kennenlernen ............................ 5
4. Warn- und Sicherheitshinweise......... 6
5. Gerätebeschreibung........................ 12
6. Inbetriebnahme und Bedienung...... 13
7. Reinigung und Instandhaltung......... 15
8. Entsorgen ........................................ 16
9. Problemlösung ................................ 18
10. Technische Angaben ..................... 21
11. Garantie und Service..................... 22

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschie-
den haben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qua-
litätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Blutzucker,
Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Beauty, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie
sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich
und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Hörverstärker ausschließlich zur Unterstützung des Hör-
vermögens bei Menschen. Das Gerät ist nur für den in der Gebrauchsanwei-
sung beschriebenen Zweck vorgesehen. Der Hersteller kann nicht für Schä-
den haftbar gemacht werden, die durch unsachgemäßen oder leichtsinnigen
Gebrauch entstehen.

4
2. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanweisung verwendet:
WARNUNG Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit.
ACHTUNG Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/
Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen.
Gebrauchsanweisung beachten
SN Seriennummer
Anwendungsteil Typ B

5
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-
Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)
0483
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für
Medizinprodukte.
Hersteller
PCT: Zertifizierungszeichen für Produkte, die in die Russische
Föderation und in die Länder der GUS exportiert werden
3. Zum Kennenlernen
Die Hörverstärker dient zur Unterstützung des Hörvermögens von Men-
schen. Die Hörverstärker verstärkt hierzu Töne und überträgt diese dann auf
das Ohr. Die Hörverstärker kann organisch bedingte Hörschäden weder vor-
beugen noch lindern.

6
Die Hörverstärker bietet Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Egal ob Sie
einen Film anschauen möchten, sich mit Freunden unterhalten wollen oder
einfach Lust haben im Wald den Klängen der Natur zu lauschen, die Hörver-
stärker hilft Ihnen Töne lauter und deutlicher zu hören.
4. Warn- und Sicherheitshinweise
WARNUNG
•
Lassen Sie ihr Gehör unbedingt von einem Arzt oder einem qualifiziertem
Hörverstärkereakustiker untersuchen, bevor Sie die Hörverstärker verwen-
den. Die Einstellung der Hörverstärker sollte ausschließlich von einem ge-
schulten Experten vorgenommen werden, etwa einem HNO-Arzt, einem
Audiologen oder einem qualifiziertem Mitarbeiter im Hörgerätehandel.
•
Konsultieren Sie im Falle eines bestehenden oder vergangenen Ohrenlei-
dens Ihren Arzt, bevor Sie die Hörverstärker verwenden.
•
Der Einsatz bei von Entzündungen oder Infektionen des Ohres betroffenen
Patienten ist NICHT zulässig.
•
Benutzen Sie die Hörverstärker NICHT, wenn Sie eine Mittelohrentzündung
haben oder an einer Gehörgangsentzündung leiden.

7
•
Wenn Sie beim Tragen der Hörverstärker Schmerzen oder Unwohlsein ver-
spüren, beenden Sie die Anwendung und kontaktieren Sie Ihren Arzt.
•
Wenn sich beim Tragen der Hörverstärker Ihr Ohr entzündet, Hautreizun-
gen entstehen oder sich vermehrt Cerumen (Ohrenschmalz) bildet, been-
den Sie die Anwendung und kontaktieren Sie Ihren Arzt.
•
Stellen Sie die Verwendung der Hörverstärker ein und und suchen Sie ei-
nen Arzt auf bei:
- Ausschlag oder Ekzeme an Hautstellen, die mit der Hörverstärker in Be-
rührung kommen. (Die Teile der Hörverstärker, die mit Hautstellen in Be-
rührung kommen, werden aus einem hautschonenden Material gefertigt.
In seltenen Fällen kann es dennoch zu allergischen Reaktionen kommen,
die sich möglicherweise in Form von Ekzemen äußern.)
- Die Verwendung der Hörverstärker verursacht Ausfluss aus dem Ohr
bzw, macht Behandlung des Ohres erforderlich.
- Das Hörvermögen lässt unvermittelt deutlich nach.
•
Wenn Teile der Hörverstärker im Ohr stecken bleiben, suchen Sie umge-
hend einen Arzt auf. Versuchen Sie nicht selbst die Teile herauszuholen.
•
Stellen Sie die Lautstärke zunächst niedrig ein und erhöhen diese schritt-
weise, wenn Sie sich an die Hörverstärker gewöhnt haben.

8
•
Stellen Sie den Lautstärkeregler NICHT zu hoch ein, da dies über einen län-
geren Zeitraum hinweg das Hörvermögen zusätzlich schädigen kann. Hierauf
ist besonders zu achten, da das Gerät eine hohe Ausgangsleistung erreicht.
•
Verleihen Sie Ihre Hörverstärker
NICHT
an andere Personen und verwen-
den Sie auch keine fremden Hörverstärkern. Es drohen Gehörschäden und
Infektionen.
•
Geben Sie ihre Hörverstärker NICHT zur Verwendung an andere Personen
weiter. Die Verwendung eines für eine andere Person hergestellten Hörver-
stärker kann Gehörschäden verursachen.
•
Die Hörverstärker ist NICHT für den Einsatz bei Kleinkindern unter 36 Mo-
naten geeignet.
•
Die Diagnose von Gehörproblemen ist bei Kindern besonders schwierig.
Kinder sollten nur nach einer eingehenden Untersuchung bei einem HNO-
Arzt eine Hörverstärker erhalten.
•
Halten Sie die Hörverstärker, das Zubehör und die Batterien von Kindern
fern, es besteht Verletzungs- und Verschluckungsgefahr.
•
Dieses Gerät ist NICHT dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kin-
der) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beauf-

9
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
•
Verwenden Sie die Hörverstärker NICHT in explosionsgefährdeten und ge-
fährlichen Umgebungen.
•
Verwenden Sie das Gerät NICHT in sauerstoffreichen Umgebungen und
über einen längeren Zeitraum hinweg.
•
Bitte wenden Sie sich in folgenden Fällen an den Hersteller:
- wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung, Verwendung oder Pflege der Hörver-
stärker benötigen; oder
- wenn sich das Gerät im Betrieb unerwartet verhält oder bei sonstigen
Vorfällen.
•
Benutzen Sie eine beschädigte Hörverstärker im Zweifelsfall NICHT und
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienst-
adresse.
•
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Betriebsstörun-
gen vorliegen.
•
Versuchen Sie in keinem Fall die Hörverstärker selbstständig zu öffnen
und/oder zu reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur vom Kundendienst
oder autorisierten Händlern durchführen. Bei Nichtbeachten erlischt die
Garantie.

10
ACHTUNG
•
Tragen Sie die Hörverstärker NICHT in der Nähe von starken elektromag-
netischen Feldern oder Röntgenstrahlen.
•
Tragen Sie die Hörverstärker NICHT, beim Baden, Duschen oder Schwim-
men.
•
Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken Tempera-
turschwankungen, direkter Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit.
•
In geschlossenen Fahrzeugen können im Sommer sehr hohe Temperaturen
entstehen. Lassen Sie daher Ihre Hörverstärker nie im Auto liegen.
•
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus bzw. lassen Sie es
NICHT fallen.
•
Wenn die Hörverstärker ins Wasser fällt, trocknen Sie es mit einem Tuch
ab und lassen Sie es anschließend von Ihrem Händler überprüfen.
•
Versuchen Sie nie, die Hörverstärker in einer Mikrowelle, einem Wäsche-
trockner oder mithilfe eines Haartrockners zu trocknen. Die Hörverstärker
kann anderfalls beschädigt werden.
•
Verwenden Sie die Hörverstärker NICHT zusammen mit einen Mobiltele-
fon. (Die Funkwellen von Mobiltelefonen können Störgeräusche oder eine
Lautstärkedämpfung verursachen.)

11
•
Tragen Sie die Hörverstärker NICHT, während Sie Kosmetika auftragen
(z.B. Schminke, Haarspray, Parfüm oder Sonnencreme).
•
Tragen Sie die Hörverstärker NICHT, während Kurzwellentherapien oder
medizinischen Behandlungen, bei denen starke Radiofrequenz- oder Mag-
netfelder auftreten können.
•
Bedienen Sie Schalter und Regler sorgfältig. Drücken Sie NICHT zu fest.
•
Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die Mikrofonöffnung ein, da das
Mikrofon dadurch beschädigt werden kann.
•
Berühren Sie den Magneten der Hörverstärker NICHT, da das Gerät da-
durch beschädigt werden kann.
•
Berühren Sie NICHT das Geräteinnere. Dort befinden sich viele empfindliche
Teile, die präzise eingestellt wurden. Stechen Sie auf keinen Fall mit einer
Nadel oder einem ähnlichen Gegenstand in das Innere der Hörverstärker.
•
Warten Sie die Hörverstärker in regelmäßigen Abständen. Stellen Sie si-
cher, dass sich keine Fremdkörper zwischen Ohrstöpsel und Kopfhörer
befinden, es könnte zu Tonbeeinträchtigungen kommen.

12
5. Gerätebeschreibung
1 Mikrofon
2 Lautstärkeregler
3 Ein/Aus-Schalter
(„I“ = eingeschaltet,
„O“ = ausgeschaltet)
4 Batteriefach
5 Kopfhörer
6 Ohrstöpsel
2
1
3
6
4
5

13
6. Inbetriebnahme und Bedienung
Entnehmen Sie die Hörverstärker der Verpackung und überprüfen Sie das
Gerät und die Zubehörteile auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
1. Öffnen Sie an der Hörverstärker das Batteriefach wie abge-
bildet.
2. Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene Knopfzellen-
Batterie (Typ LR754 Alkaline) wie abgebildet in das Batte-
riefach. Achten Sie beim Einlegen auf die korrekte Polarität
(+/-) der Batterie.
Zink-Luft-Batterien (PR48, 13) eignen sich ebenfalls
und weisen eine längere Betriebsdauer auf.

14
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Stecken Sie nun Ihren gewünsch-
ten Ohrstöpsel auf den Kopfhörer.
Bevor Sie die Hörverstärker in Betrieb nehmen, achten Sie darauf, dass
der Lautstärkeregler zu Beginn auf der niedrigsten Stufe eingestellt ist.
4.
Bringen Sie die Hörverstärker wie abgebildet an Ihrem Ohr an.
Führen Sie dabei den Ohrstöpsel nicht gewaltsam, sondern
langsam in Ihren Gehörgang ein. Achten Sie darauf, dass der
Ohrstöpsel nicht zu tief in den Gehörgang eingeführt wird.
Sollte der Ohrstöpsel nicht richtig sitzen oder Ihnen unange-
nehm sein, probieren Sie einen anderen Ohrstöpsel aus.
5. Um die Hörverstärker einzuschalten, schieben Sie den Ein/Aus-Schalter
auf „I“. Damit Sie nun Töne klar und und deutlich hören können, stellen Sie
mit Hilfe des Lautstärkereglers Ihre gewünschte Lautstärke ein.
• Wenn Sie beim Tragen der Hörverstärker ein leichtes Pfeifen hören,
überprüfen Sie, ob Ihr Ohrstöpsel fest genug im Ohr sitzt. Sollte er
nicht fest genug sitzen, verwenden Sie einen anderen Ohrstöpsel.
• Die Hörverstärker kann eine bestehende Höreinschränkung nicht hei-
len, aber das Hören und das Sprachverständnis verbessern.

15
7. Reinigung und Instandhaltung
ACHTUNG
•
Halten Sie die Hörverstärker stets sauber.
•
Entfernen Sie vor jeder Reinigung die Batterien aus dem Gerät.
•
Bitte gehen Sie mit dem Produkt stets pfleglich um und vermeiden Sie,
dass der Ohrstöpsel oder die Schallauffangöffnung von Fremdkörpern ver-
schlossen wird. Dies beeinträchtigt die Funktion der Schallverstärkung.
•
Reinigen Sie die Hörverstärker und die Ohrstöpsel nach jeder Anwendung
mit einem sauberen trockenen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können
Sie das Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge befeuchten. Benutzen Sie
niemals scheuernde, ätzende oder lösungsmittelhaltige Reiniger.
•
Zum Entfernen von im Ohrstöpsel festsitzendem Ohrenschmalz eignet sich
ein länglicher Gegenstand oder eine Bürste.
•
Halten Sie auch das Röhrchenstück stets sauber. Wenn das Stück nass
oder feucht ist, entfernen Sie es und trocknen Sie es mit einem Tuch.
•
Lassen Sie die Hörverstärker nach Reinigung vollständig trocknen. Be-
wahren Sie die Hörverstärker an einem sicheren, trockenen und sauberen
Ort in der Aufbewahrungsbox auf.

16
•
Halten Sie die Hörverstärker auf keinen Fall unter Wasser, da sonst Flüs-
sigkeit eindringen kann und die Hörverstärker beschädigt wird.
8. Entsorgen
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt
kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe
aufsuchen.
• Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und da-
ran ersticken. Daher Batterien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
• Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
• Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.
• Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
• Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batterie-
fach nehmen.
• Keine Akkus verwenden!
• Keine Batterien zerlegen, öffnen oder zerkleinern.

17
•
Wenn Sie die Hörverstärker gerade nicht verwenden, schalten Sie es aus,
entnehmen Sie die Batterien und legen Sie es in die Aufbewahrungsbox.
•
Batterien dürfen NICHT kurzgeschlossen werden.
•
Normale Batterien dürfen NICHT geladen werden, (Explosionsgefahr!)
Batterie Entsorgung
• Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über spe-
ziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen oder
über den Elektrohändler entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,
die Batterien zu entsorgen.
• Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
PB = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Allgemeine Entsorgung
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebens-
dauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über
entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Ge-

18
rät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden
Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
9. Problemlösung
Problem Mögliche Ursachen
Es sind keine Töne
von der Hörverstärker
wahrzunehmen.
- Hörverstärker nicht eingeschaltet.
- Batterie nicht korrekt eingelegt (Polarität).
- Batterie leer.
- Mikrofon ist verunreinigt.
- Hörverstärker beschädigt.

19
Problem Mögliche Ursachen
Der Klang ist sehr
schwach und undeut-
lich.
- Lautstärkeeinstellung an Hörverstärker ist zu niedrig
- Batterie fast leer.
- Ohrstöpsel ist verunreinigt.
- Mikrofon ist verunreinigt.
- Der Ohrhörer könnte beschädigt sein.
- Entfernen Sie den Hörer und das Röhrchenteil oder
Hörverstärker und spülen Sie die Teile mit lauwarmem
Wasser ab.
- Batteriefach nicht sicher verschlossen. Schließen Sie
das Batteriefach.
Der Klang ist sehr
schwach und undeut-
lich.
- Röhrchenteil durch Wasserrückstände blockiert. Entfer-
nen Sie das Röhrchenteil und schütteln oder blasen Sie
das Wasser heraus.
- Mikrofon ist verunreinigt.

20
Problem Mögliche Ursachen
Der Lautstärkeregler
ist sehr laut eingestellt
Der Hörer der Hörverstärker passt nicht richtig ins Ohr,
dadurch funktioniert die Hörverstärker unter Umstän-
den nicht ordnungsgemäß oder es wird ein unangeneh-
mer Pfeifton (akustische Rückkopplung) wahrgenommen.
Dies kann folgendermaßen vermieden werden:
- Schalten Sie die Hörverstärker aus und stecken Sie es
ins Ohr. Achten Sie dabei auf korrekten Sitz.
- Wenn der Hörer nicht korrekt in Ihr Ohr passt, versu-
chen Sie es mit einem anderen Aufsatz. Es wird emp-
fohlen, ein korrekt sitzendes Ohrstöpsel zu verwenden.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Kunden-
service.
Other manuals for HA 50
3
Table of contents
Languages:
Other Beurer Hearing Aid manuals

Beurer
Beurer HA 85 Pair User manual

Beurer
Beurer HA 20 User manual

Beurer
Beurer HA 20 User manual

Beurer
Beurer HA 85 Pair User manual

Beurer
Beurer HA 70 Pair User manual

Beurer
Beurer HA 80 Single User manual

Beurer
Beurer HA 50 User manual

Beurer
Beurer HA 55 Pair User manual

Beurer
Beurer HA 80 Single User manual

Beurer
Beurer HA 20 User manual