Beurer HA 80 Single User manual

DE Digitale Hörhilfen
Gebrauchsanweisung .............2
EN Digital hearing amplifiers
Instructions for use ...............24
FR Aides auditives numériques
Mode d’emploi......................46
E
S Audífonos digitales
Instrucciones de uso.............69
1639
HA 80 Single

2
DEUTSCH
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bewahren Sie sie
für den späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugäng-
lich und beachten Sie die Hinweise.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Un-
ser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen
Wärme, Gewicht, Blutdruck, Blutzucker, Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Beauty,
Massage und Luft.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
Inhalt
1. Lieferumfang............................................. 3
2. Zum Kennenlernen ................................... 3
3. Zeichenerklärung...................................... 3
4. Warn- und Sicherheitshinweise................ 5
5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............ 9
6. Gerätebeschreibung............................... 10
7. Inbetriebnahme ...................................... 11
8. Anwendung .......................................... 12
9. Reinigung und Pflege ........................... 17
10. Zubehör- und Ersatzteile ..................... 18
11. Was tun bei Problemen? ...................... 18
12. Entsorgung........................................... 20
13. Technische Angaben............................ 21
14. Garantie und Service............................ 22

3
1. Lieferumfang
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf äußere Unversehrtheit der Kartonverpackung und auf die
Vollständigkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör
keine sichtbaren Schäden aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen
Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kun-
dendienstadresse.
1 x digitale Hörhilfe HA 80
(inklusive Schallschläuche für das linke oder rechte Ohr)
4 x Ohrstöpsel (in unterschiedlichen Größen und Arten)
1x wechselbarer Akku
1 x Reinigungsbürste
1 x Trocknungskapsel
1 x Aufbewahrungsbox mit Ladefunktion
1 x Gebrauchsanweisung
2. Zum Kennenlernen
Die Hörhilfe dient zur Unterstützung des Hörvermögens von Menschen. Sie verstärkt hierzu Tö-
ne und überträgt diese dann auf das Ohr. Die Hörhilfe kann organisch bedingte Hörschäden we-
der vorbeugen noch lindern.
Dennoch bietet sie Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Egal ob Sie einen Film anschauen
möchten, sich mit Freunden unterhalten wollen oder einfach Lust haben im Wald den Klängen
der Natur zu lauschen, die Hörhilfe hilft Ihnen dabei Töne lauter und deutlicher zu hören.
3. Zeichenerklärung
Auf dem Gerät, in der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typschild des
Geräts werden folgende Symbole verwendet:

4
WARNUNG Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit.
ACHTUNG Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Seriennummer
Anwendungsteil Typ B
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie –
WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)
1639
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grundlegen-
den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinprodukte.
Bevollmächtigter EU-Repräsentant
Hersteller

5
Storage/Transport
Zulässige Lagerungs- und Transporttemperatur und -luftfeuchtigkeit
Operating
Zulässige Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit
21
PAP
Verpackung umweltgerecht entsorgen.
IP21
Geschützt gegen feste Fremdkörper, 12,5 mm Durchmesser und größer
und gegen senkrechtes Tropfwasser
Verwendbar bis
4. Warn- und Sicherheitshinweise
WARNUNG
•
Lassen Sie ihr Gehör unbedingt von einem Arzt oder einem qualifiziertem Hörakustiker unter-
suchen, bevor Sie die Hörhilfe verwenden. Die Einstellung der Hörhilfe sollte ausschließlich
von einem geschulten Experten vorgenommen werden, etwa einem HNO-Arzt, einem Audio-
logen oder einem qualifiziertem Mitarbeiter im Hörgerätehandel.
•
Konsultieren Sie im Falle eines bestehenden oder vergangenen Ohrenleidens Ihren Arzt, be-
vor Sie die Hörhilfe verwenden.
•
Der Einsatz bei von Entzündungen oder Infektionen des Ohres betroffenen Patienten ist
NICHT zulässig.

6
•
Benutzen Sie die Hörhilfe NICHT, wenn Sie eine Mittelohrentzündung haben oder an einer
Gehörgangsentzündung leiden.
•
Wenn Sie beim Tragen der Hörhilfe Schmerzen oder Unwohlsein verspüren, beenden Sie die
Anwendung und kontaktieren Sie Ihren Arzt.
•
Wenn sich beim Tragen der Hörhilfe Ihr Ohr entzündet, Hautreizungen entstehen oder sich
vermehrt Cerumen (Ohrenschmalz) bildet, beenden Sie die Anwendung und kontaktieren Sie
Ihren Arzt.
•
Stellen Sie die Verwendung der Hörhilfe ein und suchen Sie einen Arzt auf bei:
- Ausschlag oder Ekzemen an Hautstellen, die mit der Hörhilfe in Berührung kommen. (Die
Hörhilfe wird aus hautschonendem Material gefertigt. In seltenen Fällen kann es dennoch
zu allergischen Reaktionen kommen, die sich möglicherweise in Form von Ekzemen äu-
ßern.)
- Die Verwendung der Hörhilfe verursacht Ausfluss aus dem Ohr bzw. macht Behandlung
des Ohres erforderlich.
- Das Hörvermögen lässt unvermittelt deutlich nach.
•
Wenn Teile der Hörhilfe im Ohr stecken bleiben, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Versu-
chen Sie nicht selbst die Teile herauszuholen.
•
Stellen Sie die Lautstärke zunächst niedrig ein und erhöhen diese schrittweise, wenn Sie sich
an die Hörhilfe gewöhnt haben.
•
Stellen Sie die Lautstärketaste NICHT zu hoch ein, da dies über einen längeren Zeitraum hin-
weg das Hörvermögen zusätzlich schädigen kann.
•
Verleihen Sie Ihre Hörhilfe
NICHT
an andere Personen und verwenden Sie auch keine fremde
Hörhilfe. Es drohen Gehörschäden und Infektionen.
•
Geben Sie ihre Hörhilfe NICHT zur Verwendung an andere Personen weiter. Die Verwendung
einer für eine andere Person hergestellten Hörhilfe kann Gehörschäden verursachen.
•
Die Hörhilfe ist NICHT für den Einsatz bei Kleinkindern unter 36 Monaten geeignet.
•
Die Diagnose von Gehörproblemen ist bei Kindern besonders schwierig. Kinder sollten nur
nach einer eingehenden Untersuchung bei einem HNO-Arzt eine Hörhilfe erhalten.

7
•
Halten Sie die Hörhilfe, das Zubehör und die Akkus von Kindern fern, es besteht Verletzungs-
und Verschluckungsgefahr.
•
Dieses Gerät ist NICHT dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
•
Verwenden Sie die Hörhilfe NICHT in explosionsgefährdeten und gefährlichen Umgebungen.
•
Verwenden Sie das Gerät NICHT in sauerstoffreichen Umgebungen und über einen längeren
Zeitraum hinweg.
•
Wenden Sie sich in folgenden Fällen an den Hersteller:
- wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung, Verwendung oder Pflege der Hörhilfe benötigen oder
- wenn sich das Gerät im Betrieb unerwartet verhält oder bei sonstigen Vorfällen.
•
Benutzen Sie eine beschädigte Hörhilfe im Zweifelsfall NICHT und wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
•
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Betriebsstörungen vorliegen.
•
Versuchen Sie in keinem Fall die Hörhilfe selbstständig zu öffnen und/oder zu reparieren.
Lassen Sie Reparaturen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händlern durchführen. Bei
Nichtbeachtung erlischt die Garantie.

8
Hinweise zum Umgang mit Akkus:
•
Wenn Flüssigkeit aus einer Akkuzelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroffene
Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
•
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Akkus verschlucken und daran ersticken.
Daher Akkus für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
•
Wenn ein Akku ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Gerät entsorgen.
•
Schützen Sie Akkus vor übermäßiger Wärme.
•
Explosionsgefahr! Keine Akkus ins Feuer werfen.
•
Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Akkus vom Gerät trennen.
•
Keine Akkus zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
•
Nur in der Gebrauchsanweisung aufgeführte Ladegeräte verwenden.
•
Akkus müssen vor dem Gebrauch korrekt geladen werden. Die Hinweise des Herstellers
bzw. die Angaben in dieser Gebrauchsanweisung für das korrekte Laden sind stets einzuhal-
ten.
•
Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf (siehe Kapitel 6).
•
Um eine möglichst lange Akku-Lebensdauer zu erreichen, laden Sie den Akku mindestens 2
Mal im Jahr vollständig auf.
ACHTUNG
•
Tragen Sie die Hörhilfe NICHT in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern oder
Röntgenstrahlen.
•
Tragen Sie die Hörhilfe NICHT beim Baden, Duschen oder Schwimmen.
•
Schützen Sie die Geräte vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken Temperaturschwankungen,
direkter Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit.
•
In geschlossenen Fahrzeugen können im Sommer sehr hohe Temperaturen entstehen. Las-
sen Sie daher Ihre Hörhilfe nie im Auto liegen.
•
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus bzw. lassen Sie es NICHT fallen.

9
•
Wenn die Hörhilfe ins Wasser fällt, trocknen Sie sie mit einem Tuch ab und lassen Sie sie an-
schließend von Ihrem Händler überprüfen.
•
Versuchen Sie nie, die Hörhilfe in einer Mikrowelle, einem Wäschetrockner oder mithilfe eines
Haartrockners zu trocknen. Die Hörhilfe kann andernfalls beschädigt werden.
•
Verwenden Sie die Hörhilfe NICHT zusammen mit einem Mobiltelefon. (Die Funkwellen von
Mobiltelefonen können Störgeräusche oder eine Lautstärkedämpfung verursachen.)
•
Tragen Sie die Hörhilfe NICHT während Sie Kosmetika auftragen (z.B. Schminke, Haarspray,
Parfüm oder Sonnencreme).
•
Tragen Sie die Hörhilfe NICHT während Kurzwellentherapien oder medizinischen Behandlun-
gen, bei denen starke Radiofrequenz- oder Magnetfelder auftreten können.
•
Bedienen Sie die Tasten sorgfältig. Drücken Sie NICHT zu fest.
•
Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die Mikrofonöffnung ein, da das Mikrofon dadurch
beschädigt werden kann.
•
Berühren Sie den Magneten der Hörhilfe NICHT, da das Gerät dadurch beschädigt werden
kann.
•
Berühren Sie NICHT das Geräteinnere. Dort befinden sich viele empfindliche Teile, die präzise
eingestellt wurden. Stechen Sie auf keinen Fall mit einer Nadel oder einem ähnlichen Gegen-
stand in das Innere der Hörhilfe.
•
Warten Sie die Hörhilfe in regelmäßigen Abständen. Stellen Sie sicher, dass sich keine
Fremdkörper zwischen Ohrstöpsel und Lautsprecher befinden, es könnte zu Tonbeeinträchti-
gungen kommen.
5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Hörhilfe ausschließlich zur Unterstützung des Hörvermögens bei Menschen. Das
Gerät ist nur für den in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Zweck vorgesehen. Der Hersteller
kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch unsachgemäßen oder leichtsinnigen Ge-
brauch entstehen.

10
6. Gerätebeschreibung
Hörhilfe
1 Minus-Taste
2 Plus-Taste
3 Programmwahltaste
4 Mikrofon
5 Verbindungsstück
6 Schallschlauch
7 Fixierfaden
8 Ohrstöpsel
9 Wechselbarer Akku
4
7
5
6
3
2
1
98
Aufbewahrungsbox mit Ladefunktion
1 Ladeposition Hörhilfe
2 Ladeposition wechsel-barer Akku
3 Aufbewahrungposition
für Trockungskapsel
4 Micro-USB-Anschluss
5 Trocknungskapsel
3
124
5

11
Reinigungsbürste
Bürste
Zur Reinigung der Hörhilfe
Schlaufe
Zum Entfernen von Ohrenschmalz im
Ohrstöpsel
7. Inbetriebnahme
Entnehmen Sie die Hörhilfe aus der Verpackung und überprüfen Sie das Gerät und die Zube-
hörteile auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
Aufladen der Hörhilfe mit der Aufbewarhungsbox mit Ladefunktion
Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an, stecken Sie das
mitgelieferte Micro-USB-Kabel ein und verbinden Sie es mit Ihrer
Aufbewahrungsbox mit Ladefunktion, um das Gerät und die Akkus
aufzuladen.
Blinkendes grünes Licht:
Gerät und Akkus werden geladen.
Permanentes grünes Licht:
Gerät und Akkus sind voll geladen.
In der Regel dauert es 2 Stunden, bis das Gerät und die Akkus voll-
ständig aufgeladen sind.

12
Bevor Sie die Hörhilfe in Betrieb nehmen, achten Sie darauf, dass die Lautstärketaste zu
Beginn auf der niedrigsten Stufe eingestellt ist.
Hinweis:
•
Der Ladevorgang kann bei offenem oder geschlossenem Deckel erfolgen.
•
Die Hörhilfe sollten Sie nach dem vollständigen Aufladen und während einer Tragepause in
der Aufbewahrungsbox mit Ladefunktion aufbewahren.
8. Anwendung
Anpassen Ihrer Hörhilfe
1.
Die Bedruckungen der Hörschläuche sind jeweils mit „2B“ in rot und
blau gekennzeichnet. „Rot“ steht für das rechte und „blau“ für das lin-
ke Ohr.
rot
blau
2. Befestigen Sie den Ohrstöpsel am Schallschlauch, indem Sie ihn
über die Rillen am Schlauch stülpen, bis dieser sicher sitzt.
3. Platzieren Sie das Gehäuse der Hörhilfe hinter dem Ohr. Die Wöl-
bung des Schallschlauches sollte bequem auf dem Ohr aufliegen
(bei Brillenträgern neben dem Bügel der Brille).

13
4. Halten Sie den Schallschlauch fest und führen Sie den Ohrstöpsel
vorsichtig in den Gehörgang ein.
Achten Sie darauf, dass der Ohr-
stöpsel nicht zu tief in den Gehörgang eingeführt wird. Sollte der Ohr-
stöpsel nicht richtig sitzen oder Ihnen unangenehm sein, probieren
Sie einen anderen Ohrstöpsel aus.
5.
Legen Sie den Fixierfaden entlang Ihrer Ohrmuschel.Dies sorgt für ei-
nen festeren Sitz des Ohrstöpsels im Ohr. Wenn der Fixierfaden Sie
stört, können Sie diesen abtrennen. Er ist nicht zwingend erforderlich.
Prüfen Sie, ob Sie die korrekte Ohrstöpselgröße gewählt haben, indem Sie Ihren Kopf
langsam nach oben und unten und dann nach rechts und links bewegen, während Sie
Kaubewegungen machen. Wenn der Ohrstöpsel herausrutscht, ist er zu klein. Wenn Sie
eine Brille tragen, platzieren Sie den Bügel zwischen dem Kopf und der Hörhilfe.
WICHTIG
Führen Sie den Schallschlauch niemals ohne Ohrstöpsel in den Gehörgang ein. Achten
Sie auch darauf, dass Sie Schlauch und Ohrstöpsel nicht zu tief in den Gehörgang hin-
eindrücken.

14
Ein-/Ausschalten
Um die Hörhilfen ein- bzw. auszuschalten, halten Sie die Pro-
grammwahltaste am Gerät
für drei (3) Sekunden, bis Sie einen Piepton hören.
Anpassen der Lautstärke
Plus-Taste:
Lautstärke erhöhen (kurz drücken)
Minus-Taste:
Lautstärke verringern (kurz drücken)
Beep
♪
Damit Sie nun Töne klar und deutlich hören können, stellen Sie mit Hilfe der Lautstärketaste Ih-
re gewünschte Lautstärke ein.
Hinweis:
•
Wenn Sie beim Tragen der Hörhilfe ein leichtes Pfeifen hören, überprüfen Sie, ob Ihr Ohrstöp-
sel fest genug im Ohr sitzt. Sollte er nicht fest genug sitzen, verwenden Sie einen anderen
Ohrstöpsel.
•
Die Hörhilfe kann eine bestehende Höreinschränkung nicht heilen, aber das Hören und das
Sprachverständnis verbessern.
•
Wenn ein einziger Piepton zu hören ist, wurde die Lautstärke erhöht oder verringert.
•
Wenn zwei mal hintereinander ein Piepen ertönt, wurde die höchst- oder geringstmögliche
Lautstärke erreicht.

15
Einstellung der Hörprogramme
Um das Hörprogramm zu wechseln, drücken Sie die Programm-
wahltaste.
P1: Normaler Modus (1 x Piep):
Geeignet für ruhige Umgebungen, z.B. zuhause oder im Büro.
P2: Geräuschunterdrückungsmodus (2x Piep):
Geeignet für den Außenbereich, z.B. unterwegs, im Supermarkt
oder Restaurant)
Beep
/
Beep Beep
♪♪♪
Akku wechseln
Um den Akku der Hörhilfe zu wechseln, halten Sie den Akku mit der
einen Hand fest und schieben Sie mit der anderen Hand den obe-
ren Teil der Hörhilfe in die entgegengesetzte Richtung. Nehmen Sie
nun den voll aufgeladenen Wechselakku und schieben diesen auf
die Hörhilfe. Nun ist die Hörhilfe wieder einsatzbereit.
Schallschlauch wechseln
Für den Wechsel legen Sie bitte den Ersatz-Schallschlauch bereit. Prüfen Sie ihn vorher auf die
korrekte farbliche Markierung („Rot“ steht für das rechte und „Blau“ für das linke Ohr).
1. Entfernen Sie für einen besseren Griff den Akku vom Gerät.
2. Halten Sie das Gerät in einer Hand und greifen Sie mit der anderen Hand das Verbindungs-
stück des Schallschlauches zum Gerät zwischen Daumen und Zeigefinger.

16
3. Drehen Sie das Verbindungsstück gegen den Uhrzeigersinn und das Gerät parallel mit dem
Uhrzeigersinn.
4. Sobald das Verbindungsstück um etwa 90° gedreht ist ziehen Sie den Schallschlauch nach
oben ab. Halten Sie dabei das Gerät gut fest.
5. Nehmen Sie den neuen Schallschlauch zur Hand. Setzen Sie den Schallschlauch auf und
drehen Sie ihn mit dem Uhrzeigersinn mit etwas Druck ganz auf das Gerät, bis der Pfeil auf
der Vorderseite wieder in einer Flucht mit den Gerätetasten liegt.
6. Prüfen Sie den Sitz des Schallschlauches bevor Sie den Akku wieder einsetzen und das Ge-
rät in Betrieb nehmen.
Sollten Sie Probleme beim Abnehmen des Schallschlauches haben, verwenden Sie beispiels-
weise eine Pinzette zum Greifen des Verbindungsstücks.
Trocknungskapsel einlegen
Im Lieferumfang ist eine Trocknungskapsel enthalten. Durch das Tragen
der Hörhilfe hinter dem Ohr, kommt die Hörhilfe mit der Haut und somit
z.B. auch mit Schweiß in Berührung. Zur Pflege des Gerätes sollte dieses
daher nach jeder Anwendung getrocknet werden.
Entnehmen Sie die Trocknungskapsel aus der Verpackung und setzen
Sie diese mit etwas Druck in den vorgesehen Aufbewahrungsplatz ein.
Die Kapsel enthält einen Farbindikator. Mit abnehmender Trocknungsleis-
tung ändert sich die Farbe von leuchtend orange zu weiß. Ist die Kapsel
weißlich, so hat sie keine Trocknungsleistung mehr und muss getauscht
werden.
Wo Sie eine neue Trocknungskapsel erhalten, erfahren Sie im Kapitel „9.
Zubehör- und Ersatzteile“.

17
Hinweis: Für eine ideale Trocknungsleistung schließen Sie den Deckel der Aufbewahrungsbox
mit Ladefunktion, nachdem Sie die Hörhilfe eingesetzt haben.
9. Reinigung und Pflege
ACHTUNG
•
Halten Sie die Hörhilfe stets sauber.
•
Gehen Sie mit den Produkten stets pfleglich um und vermeiden Sie, dass der Ohrstöpsel
oder das Mikrofon von Fremdkörpern verschlossen wird. Dies beeinträchtigt die Funktion der
Schallverstärkung.
•
Reinigen Sie die Hörhilfe und die Ohrstöpsel nach jeder Anwendung mit einem sauberen,
trockenen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch auch mit einer leichten
Seifenlauge befeuchten. Benutzen Sie niemals scheuernde, ätzende oder lösungsmittelhalti-
ge Reiniger.
•
Halten Sie die Hörhilfe auf keinen Fall unter Wasser, da sonst Flüssigkeit eindringen kann
und die Hörhilfe beschädigt wird.
•
Zum Entfernen von im Ohrstöpsel festsitzendem Ohrenschmalz eignet sich die beiliegende
Reinigungsbürste (s. Gerätebeschreibung).
•
Lassen Sie die Hörhilfe nach der Reinigung vollständig trocknen. Bewahren Sie die Hörhil-
fe an einem sicheren, trockenen und sauberen Ort in der dazugehörigen Aufbewahrungsbox
mit Ladefunktion mit der Trocknungskapsel auf.
•
Die Trocknungskapsel muss ersetzt werden, wenn sich die Farbe des Granulats von orange
zu weiß ändert (Wo Sie eine neue Trocknungskapsel erhalten, erfahren Sie im Kapitel „9. Zu-
behör und Ersatzteile“).

18
10. Zubehör- und Ersatzteile
Sie können die Zubehör- und Ersatzteile über die jeweilige Serviceadresse unter der angege-
ben Materialnummer erwerben.
Bezeichnung Artikel- bzw. Bestellnummer
Trocknungskapseln HA 60/80/85 (8 St.) 641.15
11. Was tun bei Problemen?
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Es sind keine Tö-
ne von der Hör-
hilfe wahrzuneh-
men.
Hörhilfe ist nicht einge-
schaltet. Schalten Sie die Hörhilfe wie im Kapitel 7
beschrieben an.
Akku ist nicht richtig mit der
Hörhilfe verbunden. Kontrollieren Sie, ob der Akku richtig mit
der Hörhilfe verbunden ist.
Akku ist leer. Wechseln Sie den Akku und laden Sie den
leeren Akku in der Aufbewahrungsbox mit
Ladefunktion wie im Kapitel 6 beschrieben.
Mikrofon ist verunreinigt. Reinigen Sie die Mikrofonöffnung vorsich-
tig mit der Reinigungsbürste.
Hörhilfe ist beschädigt. Kontaktieren Sie den Kundenservice.

19
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Der Klang ist sehr
schwach und un-
deutlich.
Lautstärkeeinstellung an der
Hörhilfe ist zu gering. Erhöhen Sie die Lautstärke wie in Kapitel 7
beschrieben.
Akku ist fast leer. Wechseln Sie den Akku und laden Sie den
leeren Akku in der Aufbewahrungsbox mit
Ladefunktion wie im Kapitel 6 beschrieben.
Ohrstöpsel ist verunreinigt.
Befreien Sie den Ohrstöpsel und das vor-
dere Schlauchende mit dem Reinigungs-
bürstchen von groben Verunreinigungen.
Ziehen Sie dann den Ohrstöpsel ab und
reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser.
Mikrofon ist verunreinigt. Reinigen Sie die Mikrofonöffnung vorsich-
tig mit der Reinigungsbürste.
Der Klang ist sehr
schwach und un-
deutlich.
Akku ist nicht richtig mit der
Hörhilfe verbunden. Kontrollieren Sie, ob der Akku richtig mit
der Hörhilfe verbunden ist.
Der integrierte Lautsprecher
könnte beschädigt sein. Kontaktieren Sie den Kundenservice.

20
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Hörhilfe gibt un-
angenehme Pfeif-
töne aus.
Der Ohrstöpsel der Hörhilfe
passt nicht richtig ins Ohr.
Dies kann unangenehme
Pfeiftöne (akustische Rück-
kopplung) verursachen und
die Funktion beeinträch-
tigen.
Versuchen Sie es mit einem anderen Ohr-
stöpsel. Es wird empfohlen, einen korrekt
sitzenden Ohrstöpsel zu verwenden. Im
Zweifelsfall wenden Sie sich
bitte an den Kundenservice.
Das Mikrofon der Hörhilfe
ist verdeckt.
Verdecken Sie das Mikrofon der Hörhilfe
nicht durch Teile des
Ohres oder große Haarpartien. Dies kann
akustische Rückkopplung begünstigen.
Die Hörhilfe ist zu laut ein-
gestellt. Stellen Sie die Lautstärke der Hörhilfe wie
in Kapitel 7 beschrieben leiser.
LEDs der Lade-
station leuchten
nicht
Die Hörhilfe könnten nicht
richtig in der Aussparung
sitzen oder das USB Kabel
ist nicht richtig verbunden.
Prüfen Sie, ob die Hörhilfe richtig in der
Aussparung sitzt und überprüfen Sie, ob
das USB Kabel richtig mit der Aufbewah-
rungsbox und dem Netzteil verbunden ist.
12. Entsorgung
Allgemeine Entsorgung
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht
mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammel-
stellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei
Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
Other manuals for HA 80 Single
1
Table of contents
Languages:
Other Beurer Hearing Aid manuals

Beurer
Beurer HA 50 User manual

Beurer
Beurer HA 70 Pair User manual

Beurer
Beurer HA 50 User manual

Beurer
Beurer HA 20 User manual

Beurer
Beurer HA 85 Pair User manual

Beurer
Beurer HA 50 User manual

Beurer
Beurer HA 55 Pair User manual

Beurer
Beurer HA 20 User manual

Beurer
Beurer HA 20 User manual

Beurer
Beurer HA 85 Pair User manual