BIELMEIER BHG 401 User manual

BHG 401 / 402

2
TABLE DES MATIERES
Eléments de votre système de brassage ... 3
Pour l‘amour de l‘environnement ......... 6
Consignes de sécurité ..................... 31
Informations générales ................... 32
Utilisation ................................. 32
Montage .................................. 32
Nettoyage et entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Thermostat ............................... 33
Minuteur ................................. 34
Le processus de brassage ................. 34
Le procédé de brassage ................... 35
Temps / Température ..................... 40
Autres possibilités d’utilisation ............ 40
Données techniques ...................... 41
Garantie .................................. 42
CONTENUTO
Componenti del vostro sistema per
fare la birra ............................... 3
Indicazioni per la tutela dell’ambiente .... 6
Avvertenze per la sicurezza ............... 43
Informazioni generali ..................... 44
Uso ....................................... 44
Montaggio ................................ 44
Pulizia ..................................... 44
Termostato ............................... 45
Timer ..................................... 46
Come fare la birra ......................... 46
Procedimento per fare la birra ............ 47
Tempo/Temperatura ...................... 52
Ulteriori possibilità d’uso .................. 52
Dati tecnici ................................ 53
Garanzia .................................. 54
F I
INHALT
Teile Ihres Bierbrausystems ............... 3
Der Umwelt zuliebe bitte beachten ....... 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Allgemeine Informationen ................ 8
Bedienung ................................ 8
Montage .................................. 8
Reinigung ................................ 8
Thermostat ............................... 9
Zeitschaltuhr ............................. 10
Der Brauvorgang ......................... 10
Das Brauverfahren ........................ 11
Zeit/Temperatur .......................... 16
Weitere Anwendungsmöglichkeiten ...... 16
Technische Angaben ..................... 17
Garantie .................................. 18
CONTENTS
Parts of your Beer Brewing System ........ 3
Please help preserve the environment .... 6
Important Safety Instructions ............. 19
General Information ...................... 20
Operating Instructions .................... 20
Assembly ................................. 20
Cleaning and Maintenance ............... 20
Thermostat ............................... 21
Timer ..................................... 22
The Brewing Process ...................... 22
The Brewing Method ..................... 23
Time / Temperature ...................... 28
Other Uses of the Mash Tun ............... 28
Technical Data ............................ 29
Warranty .................................. 30
D GB
OBSAH
Části pivního systému ..................... 3
Přátelský k životnímu prostředí ........... 6
Bezpečnostní upozornění ................. 55
Všeobecné informace ..................... 56
Obsluha .................................. 56
Montáž ................................... 56
Údržba ................................... 56
CZ
Termostat ................................. 57
Časový spínač ............................ 57
Vaření piva ................................ 58
Technologie vaření piva .................. 58
Doba / teplota ............................ 63
Další možnosti využití ..................... 63
Technické údaje .......................... 64
Záruční list ............................... 65

3
°C min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
1
2
3
4
5
6
15 16 17 18
9
8
7
12
13
14
10
11
9
19 20
BHG 401/402

4
1 Deckel
2 Kessel
3 Unterteil mit Heizelement
4 Thermostat
5 Kontrollleuchte
6 Netzanschlusskabel
7 Synchronzeitschaltuhr
8 Schalter
9 Auslaufhahn
10 Gärspund
11 Adapter
12 Deckel
13 Verschlussklammer
14 Bottich
15 Schöpfer
16 Bierpaddel
17 Kühlspirale (Würzekühlung)
(Nicht im Set inkludiert!)
18 Siebboden
19 Bierspindel
20 Messzylinder
21 Digital-Thermometer mit Messfühler
Änderungen vorbehalten.
1 Lid
2Vessel
3Base unit with heating element
4Thermostat
5Indicator light
6Mains plug
7Timer
8 Switch
9Drain tap
10 Airlock
11 Adapter
12 Lid
13 Sealing clamp
14 Pot
15 Ladle
16 Spoon
17 Spiral Cooler (wort cooling)
(not included in the set!)
18 Strainer insert
19 Hydrometer
20 Measuring Cylinder
21 Digital Thermometer with sensor
Product may be subject to change.
D GB
1 Couvercle
2 Cuve
3Partie inférieure avec élément de chauffage
4Thermostat
5Voyant lumineux
6 Câble de raccordement au réseau
7Minuteur synchrone
8Interrupteur
9Vanne d’évacuation
10 Bonde de fermentation
11 Adaptateur
12 Couvercle
13 Clip de fermeture
14 Cuve
15 Louche
16 Spatule de brassage
17 Serpentin de refroidissement (refroidisse-
ment du moût) (non compris dans le kit!)
18 Fond à tamis
19 Hydromètre à bière
20 Eprouvette graduée
21 Thermomètre numérique avec capteur
Sous réserves de modication.
F
1 Coperchio
2Caldaia
3Parte inferiore con resistenza
4Termostato
5Spia luminosa
6Cavo di alimentazione
7Timer sincronizzato
8Interruttore
9Rubinetto di scarico
10 Gorgogliatore
11 Riduttore
12 Coperchio
13 Clip di chiusura
14 Tino
15 Ramaiolo
16 Paletta per birra
17 Serpentina di raffreddamento (raffreddamento
del mosto) (Non incluso nel set!)
18 Fondo perforato
19 Densimetro
20 Cilindro graduato
21 Termometro digitale con sonda di misurazione
Il prodotto può essere soggetto a modiche.
I

5
1 Víko
2 Kotel
3 Spodní část s topným tělesem
4 Termostat
5 Světelná kontrolka
6 Síťový kabel
7 Synchronní časový spínač
8 Spínač
9 Výpustný ventil
10 Zátka
11 Adaptér
12 Víko
13 Svorka
14 Káď
15 Naběračka
16 Pivní vařečka
17 Chladicí spirála (chlazení mladiny)
(není součást dodávky)
18 Sítové dno
19 Pivní hustoměr
20 Odměrný válec
21 Digitální teploměr s čidlem
Změny vyhrazeny.
CZ
V
D
E
Lizenz Nr.:
5452569
WEEE-Reg.- Nr.:
DE30751975
1 Coperchio
2Caldaia
3Parte inferiore con resistenza
4Termostato
5Spia luminosa
6Cavo di alimentazione
7Timer sincronizzato
8Interruttore
9Rubinetto di scarico
10 Gorgogliatore
11 Riduttore
12 Coperchio
13 Clip di chiusura
14 Tino
15 Ramaiolo
16 Paletta per birra
17 Serpentina di raffreddamento (raffreddamento
del mosto) (Non incluso nel set!)
18 Fondo perforato
19 Densimetro
20 Cilindro graduato
21 Termometro digitale con sonda di misurazione
Il prodotto può essere soggetto a modiche.
BHG 401/402

6
D
F I
GB
DER UMWELT ZULIEBE
BITTE BEACHTEN:
Verpackungsmaterial und ausgediente
Geräte nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen.
Den zuständigen Recyclinghof bzw. die
nächste Sammelstelle bitte bei Ihrer Kom-
munalverwaltung erfragen.
Zur Inanspruchnahme von Garantielei-
stungen wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder die BIELMEIER Kunden-
dienstzentrale Ihres Landes.
INDICAZIONI SULLA
TUTELA DELL’AMBIENTE:
Non disperdere nell’ambiente il materiale
d’imballaggio e l’apparecchio da rottama-
re, ma destinarli ad operazioni di riciclo.
Si prega di richiedere presso la propria
amministrazione comunale informazioni
sui punti di raccolta dierenziata e smal-
timento di riuti.
Per usufruire dei servizi in garanzia si pre-
ga di rivolgersi al proprio rivenditore o al
centro di servizio alla clientela BIELMEIER
del proprio paese.
POUR L'AMOUR DE
L'ENVIRONNEMENT:
Ne pas jeter les emballages et les ap-
pareils usagés aux ordures ménagères,
mais les faire recycler.
Veuillez consulter le point de recyclage ou
de collecte de votre commune.
Pour l'application de vos droits relatifs
à la garantie, veuillez contacter votre
revendeur ou le centre de service client
BIELMEIER de votre pays.
PLEASE HELP PRESERVE
OUR ENVIROMENT:
Please recycle packaging and old appli-
ances.
Please consult your local government for
information about the nearest recycling
centre.
For warranty claims, please contact your
dealer or the BIELMEIER customer ser-
vice centre in your country.
CZ
POKYNY K OCHRANĚ
ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ:
Obalový materiál a starý přístroj nevyha-
zujte, ale dovezte k recyklaci.
Na příslušné recyklační místo nebo sběrný
dvůr se informujte na vašem obecním ne-
bo městském úřadě.
V případě uplatnění opravy v záruční do-
bě se obraťte na vašeho prodejce nebo
přímo na servisní centrum společnosti
BIELMEIER.

D
7
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt
entschieden haben und bedanken uns für Ihr Ver-
trauen. Die Sicherheit von BIELMEIER-Elektro-
geräten entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und den gesetzlichen Bestimmungen.
Das BIELMEIER Brausystem besteht aus dem
Maische-/Sudkessel mit eingebauter Heizung
und dem Läuter-/Gärbottich mit Siebboden
sowie dem Kühler. Alle diese Komponenten sind
aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Im Liefer-
umfang enthalten sind weiters ein Schöpfer,
Bierpaddel, Digitalthermometer, Bierspindel und
Messzylinder.
Damit Sie viel Freude an Ihrem neuen BIELMEIER
Brausystem haben, bitten wir Sie, die nach-
folgenden Hinweise sorgfältig zu beachten.
WICHTIG!
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Informationen über Gebrauch und Wartung
Ihres neuen Gerätes. Lesen Sie die Hinweise
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwen-
den. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
für den weiteren Gebrauch auf. Bei sorgfäl-
tiger Wartung werden Sie viele Jahre Freude
an Ihrem Gerät haben.
SICHERHEITSHINWEISE
Der Maische-/Sudkessel darf nicht in Betrieb
genommen werden, wenn:
– das Anschlusskabel beschädigt ist,
– das Gerät sichtbare Schäden aufweist,
– das Gerät heruntergefallen sein sollte,
– das Gerät außen nass oder feucht ist.
Bei oensichtlichen Schäden an Gerät bzw.
Zuleitung lassen Sie das Gerät von einem
Fachmann oder dem BIELMEIER Kunden-
dienst prüfen.
Schließen Sie das Gerät nur an Wechselstrom
gemäß dem Typenschild an (Schuko-Steck-
dose).
Wickeln Sie die Zuleitung vollständig ab.
Lassen Sie jedoch die Zuleitung nie herunter-
hängen.
Ziehen Sie den Netzstecker (6):
– bei Störungen während des Betriebes,
– vor jeder Reinigung und Pege,
– nach dem Gebrauch.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene
und freie Fläche.
Stellen Sie Gerät und Zuleitung nie auf heiße
Oberächen oder in die Nähe von oenem
Feuer, Gaskochern, etc.
ACHTUNG!
Platzieren Sie Ihr Gerät dort, wo Sie es ver-
wenden wollen. Denken Sie daran, dass die
Maische mit dem Schöpöel vom Maische-
und Sudkessel in den Läuter- und Gärbot-
tich gefüllt wird. Das Gerät sollte also nicht
zu hoch platziert sein. Befüllen Sie erst den
Maische- /Sudkessel mit Wasser, wie un-
ter „Maischen“ (siehe S. 11) angegeben.
Stecken Sie erst dann den Stecker (6) in eine
geerdete Steckdose.
Transportieren Sie das Gerät nur im leeren
und kalten Zustand! Befüllt hat der Mai-
sche- /Sudkessel ein hohes Gewicht, wodurch
Verletzungsgefahr besteht!
Das Gerät nur im kalten und vollständig
geleerten Zustand an den Grien anheben!
Andernfalls droht die Gefahr von Verbrühungen
und/oder Verbrennungen.
Entleeren Sie das Gerät im heißen Zustand
niemals durch Kippen des Gerätes. Im hei-
ßen Zustand ist der Inhalt ausschließlich mit
dem Schöpöel (Maischen) oder durch den
Auslaufhahn (9) (Würzekochen) zu entneh-
men. Beim Kippen des Geräts im befüllten
und heißen Zustand besteht die Gefahr von
Verbrennungen und/oder Verbrühungen.
Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es einschalten.
Füllen Sie den Kessel (2) höchstens bis 4cm
unterhalb des Randes. Ein Überlaufen ist
gefährlich und kann das Gerät beschädigen.
VORSICHT!
Durch austretenden Dampf besteht Verbrü-
hungsgefahr!
VORSICHT!
Das Gerät wird im Betrieb heiß!
Fassen Sie es daher ausschließlich mit wärme-
isolierenden Topappen an den Grien an.

D
8
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser! Schützen
Sie ebenso die Zuleitung vor Feuchtigkeit.
Kinder erkennen die Gefahr nicht, die beim
Umgang mit elektrischen Geräten entstehen
kann. Lassen Sie deshalb Kinder nie unbeauf-
sichtigt mit dem Elektrogerät und lassen Sie
in Gegenwart von Kindern besondere Sorgfalt
walten.
Dieses Gerät ist nur für den hauswirtschaft-
lichen Gebrauch und nicht für den gewerb-
lichen Einsatz geeignet.
Bei Zweckentfremdung oder falscher Hand-
habung kann keine Haftung für evtl. Schäden
übernommen werden.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Fassungsvermögen: Der BIELMEIER Mai-
sche- /Sudkessel fasst 29l. Der Flüssigkeits-
stand darf bis max. 4cm unter den oberen
Rand reichen.
Das Gerät ist über das Bierbrauen hinaus viel-
seitig verwendbar: Einkochen, Wärmen im
Wasserbad, Zubereiten von heißen Getränken,
Kochen, Aufwärmen, Blanchieren von Gemüse
usw.
Flüssigkeiten mit Zucker- oder Stärkegehalt
neigen zum Anbrennen. Beim Erhitzen ist
ständiges Umrühren erforderlich.
Sollte Ihr Maische-/Sudkessel einmal leer-
kochen, verhindert ein zusätzlicher Trocken-
gehschutz Schäden am Heizelement. Lassen
Sie das Gerät dann gut abkühlen, bevor Sie es
wieder befüllen. Es besteht ansonsten Verbrü-
hungsgefahr durch Dampfbildung. Außer-
dem kann sich dadurch der Behälterboden
verziehen.
Aus hygienischen Gründen sollten Sie vor dem
ersten Gebrauch das Gerät mit ca. 6l Wasser
einmal ca. 15 min lang auskochen – Thermo-
stat (4) auf " "stellen, Schalter (8) auf " "
und Gerät durch Drehen an der Zeitschaltuhr
(7) einschalten.
Beim ersten Gebrauch kann Geruch entstehen,
der sich aber nach kurzer Betriebsdauer verliert.
Die Mühle kann auch zur Herstellung von Mehl
und zum Quetschen von Getreideocken für
Müsli verwendet werden.
BEDIENUNG 2 14
Vor dem ersten Gebrauch die Innenseiten
beider Kessel (2), (14) sorgfältig reinigen. Bitte
beachten Sie hierzu den Abschnitt „Reini-
gung“ (siehe S. 8).
Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es einschalten.
Überfüllen Sie den Kessel (2) nicht! Füllen Sie
den Kessel (2) bis maximal 4 cm unterhalb des
Randes. Ein Überlaufen ist gefährlich und
kann das Gerät beschädigen.
Flüssigkeiten müssen abgeschöpft oder über
den Auslaufhahn (9) abgelassen werden.
Kippen Sie das Gerät nicht!
MONTAGE
Die Auslaufhähne (9) für den Maische-/Sudkessel
(BHG 040001) und den Läuter-/Gärbottich (BHG
040002) liegen bei.
Montieren Sie die Hähne so, dass die Silikondicht-
ung jeweils an der Innenseite des Behälters in
der Ausnehmung der Befestigungsmutter liegt.
Im Läuter-/Gärbottich (BHG 040002) muss die
Mutter so angezogen werden, dass eine ache
Seite des 6-Kant nach oben zeigt, damit der Sieb-
boden waagrecht im Bottich liegt.
REINIGUNG
Tauchen Sie den beheizten Kessel (BHG
040001) nie ins Wasser (Abb.1)! Wischen Sie
ihn bei gezogenem Stecker (6) außen feucht
ab und waschen ihn innen aus. Etwa auf-
tretende Kalkrückstände (z.B. bei Verwendung
als Einkochautomat) können Sie mit Essigwasser
oder handelsüblichem Entkalker von Zeit zu Zeit
beseitigen – anschließend mit klarem Wasser
auskochen!
Schöpfen Sie die Reinigungsüssigkeit ab (Abb.
3) oder lassen Sie sie über den Auslaufhahn (9)
ab (Abb. 4).Kippen Sie das Gerät nicht (Abb. 2)!

D
9
Nach jeder Verwendung muss der Auslauf-
hahn (9) mit heißem Wasser – dem Spülmittel
oder Soda zugesetzt werden kann – gereinigt
werden. Sie können zusätzlich Pfeifenput-
zer verwenden und den Auslaufhahn (9) mit
Ethanol 70% desinzieren.
THERMOSTAT 4
Der heizbare Kessel (BHG 040001) ist mit einem
Präzisions-Thermostat (Kapillarrohr-Regler) (4)
ausgerüstet. (Abb. 5)
Der Thermostat (4) ist von ca. 30°C bis zum
Siedepunkt stufenlos einstellbar. Die eingestellte
Temperatur wird automatisch geregelt. Für das
exakte Einhalten der Temperaturstufen beim
Brauen ist die begleitende Kontrolle mit einem
Thermometer erforderlich.
TEMPERATUREINSTELLUNG
Drehen Sie den Thermostat (4) nach rechts
bis zum Anschlag, dann bis zur gewünschten
Temperatur zurück.
Drehen Sie am Ende der Betriebszeit und bei
Betriebsunterbrechungen den Thermostat (4)
ganz nach links (gegen den Uhrzeigersinn)
und ziehen Sie den Netzstecker (6).
THERMOSTATEINSTELLUNG 100°C
Die Kochtemperatur des Wassers ist vom Luftdruck
bzw. von der örtlichen Höhenlage abhängig.
Wird also der Thermostat (4) am Gerät (BHG
040001) höher als nötig eingestellt, heizt das
Gerät ständig und es entsteht starke Dampfbil-
dung, d.h. Wasserverlust im Kessel und Energie-
verschwendung.
So nden Sie die richtige Kochpunkteinstellung
an Ihrem Gerät leicht heraus:
1 Drehen Sie den Thermostat (4) im Uhrzeiger-
sinn nach rechts bis zur Kochen-Markierung
(100°C).
2 Warten Sie ab, bis der Siedepunkt des Kessel-
inhalts erreicht ist.
3 Drehen Sie den Thermostat (4) langsam nach
links bis die Heizung ausschaltet. Das Siede-
geräusch wird leiser und es bildet sich weni-
ger Dampf. In dieser Thermostateinstellung
wird die Heizung automatisch geregelt.
(Abb. 1)
(Abb. 2)
(Abb. 3)
(Abb. 4)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
m
in
.
20
30
40
50 6
0
7
0
80
9
0
100
11
0
1
2
0
0
(Abb. 5)

D
10
THERMOSTATEINSTELLUNG
In dieser Stellung regelt der Thermostat nicht, die
Heizung ist auf Dauerbetrieb geschaltet. Diese
Einstellung ist beim Würzekochen für das rasche
Erreichen des Siedepunkts geeignet (Abb. 6).
ZEITSCHALTUHR 7
Um den Brauvorgang gemäß Rezept zu erleich-
tern, haben wir in das Gerät eine elektrische
Synchron-Zeitschaltuhr (7) eingebaut. Diese
Zeitschaltuhr (7) hat 2 Betriebsarten (Abb. 7):
1Automatikbereich, stufenlos einstellbare Zeit
von 20– 120 Minuten (Drehknopf (7) nach
rechts, im Uhrzeigersinn gedreht). Der Schal-
ter (8) steht auf " ".
2Dauerbetriebsstufe ( ) (Abb. 8). Der Schalter
(8) steht auf " "(Drehknopf (7) nach rechts
gedreht, um das Gerät einzuschalten).
Im Automatikbereich wird die Zeitschaltuhr (7)
automatisch in Betrieb gesetzt, sobald die ein-
gestellte Temperatur erreicht ist. Sie läuft dann
in der eingestellten Zeit zurück.
Nach Ablauf der Zeit erlischt die Kontrollleuchte
(5) und die Heizung wird ausgeschaltet.
In der Dauerbetriebsstufe schaltet die Zeit-
schaltuhr (7) nicht automatisch ab. Diese Schalt-
stellung benötigen Sie zum Entsaften oder zum
Warmhalten von Speisen/Getränken (länger als
2 Stunden).
DER BRAUVORGANG
Selbst gebrautes Bier ist ein hochwertiges
Naturprodukt. Beste Qualität wird durch hohe
Güte und Frische der Rohstoe erzielt. Ein wich-
tiger Rohsto ist das Brauwasser: Es soll frei von
Fremdaromen (z.B. Chlor) sein und eine Härte von
etwa 10–12°dH aufweisen (Ihr Wasserversorger
gibt Ihnen diesen Wert bekannt). Entspricht das
Leitungswasser nicht Ihren Anforderungen, kann
in der Zuleitung Ihrer Wasserarmatur ein Filter-
system für einwandfreies Trinkwasser installiert
werden.
Malz, Hopfen und Brauhefe sind als eingewogene
Rezeptur für 6 unterschiedliche Biersorten bei
BIELMEIER erhältlich.
Bierbrauen lässt sich, vereinfacht gesagt, in einige
wenige Schritte zusammenfassen:
Zuerst muss, falls notwendig, das Braumalz
geschrotet, d.h. vermahlen werden. Dabei ist
darauf zu achten, dass nicht zu fein, aber auch
nicht zu grob geschrotet wird.
Das geschrotete Malz wird dann mit Brauwas-
ser vermengt und über verschiedene Zeiträu-
me bei bestimmten Temperaturen bis auf 78–
80°C erhitzt. Dieser Vorgang wird als Maischen
bezeichnet (siehe Brauverfahren, S. 11).
Anschließend folgt der Schritt des Läuterns,
d.h. die festen Bestandteile der Maische (Treber)
werden von den üssigen (Würze) im Läuter-
bottich getrennt.
Die so erhaltene Würze wird im Sudkessel
über einen bestimmten Zeitraum (60–90min)
gekocht. Bei diesem Vorgang erfolgt auch die
Hopfung der Würze.
Nach Beendigung der Würzekochung folgt der
sogenannte Whirlpool, bei dem durch starke
Rotation der Würze feine Trübteile, die wäh-
rend der Kochung entstanden sind, sich in der
Mitte der Sudkessels absetzen und somit zu ei-
ner weitgehenden Klärung der Würze führen.
Anschließend wird die Würze auf Gärtem-
peratur gekühlt, in den Gärtank überführt und
mit Hefe versetzt, welche den gewonnenen
°C
min.
40
20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60
70
80
90
100
°
C
40
50
60
70
80
90
1
00
(Abb. 7)
°C
min.
40
20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
°C
m
in
.
40
20
3
0
40
50
60
70
8
0
90
100
11
0
1
2
0
0
50
60
70
80
90
(Abb. 8)
°C min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
°C
mi
n.
40
20
30
40
50
60
7
0
80
9
0
100
11
0
12
0
0
5
0
60
7
0
80
90
100
(Abb. 6)

D
11
Zucker aus der Würze in Ethanol und CO2
umwandelt. Dieser Vorgang dauert, je nach
verwendeter Hefe, 3–7 Tage.
Zuletzt wird das Jungbier in Flaschen gefüllt
und für 4–8 Wochen gelagert. Dabei erfolgt
eine natürliche Klärung und Aromaentwick-
lung sowie die Produktion von CO2 (Kohlen-
säure) und Ethanol (Alkohol). Dieser Prozess
wird als Nachgärung bezeichnet.
Sauberkeit und Hygiene sind unerlässlich für den
Brauvorgang. Sorgfältiges Reinigen und Desin-
zieren der Brau-Ausrüstung und insbesondere
der Flaschen ist die Voraussetzung für die erfolg-
reiche Bierherstellung.
ACHTUNG!
In manchen Ländern ist gesetzlich vorgeschrieben,
die Bierherstellung für den eigenen Verbrauch
bei der Behörde anzumelden.
DAS BRAUVERFAHREN
Was Sie zur optimalen Kontrolle des Braupro-
zesses noch benötigen:
Indikatorpapier für das Bestimmen des pH-
Wertes Ihres Brauwassers
80%ige Milchsäure zum Einstellen des rich-
tigen pH-Wertes
Jodlösung für die Verzuckerungsprobe
(Stärkenachweis)
Die folgende Beschreibung ist beispielhaft, bitte
folgen Sie den für die jeweilige Rezeptur gelten-
den Angaben.
Bedenken Sie, dass es Verfahrensschritte
gibt, in denen die heiße Flüssigkeit von
einem Bottich in den anderen laufen soll.
Positionieren Sie die Bottiche bereits vor
diesen Schritten so, dass Sie niemals den
vollen Maische-/Sudkessel (BHG 040001)
anzuheben brauchen – es besteht Verletzungs-
gefahr durch Verbrühen!
SCHROTEN
Füllen Sie den Aufsatz der Mühle und drehen
Sie die Kurbel. Die Spelzen (Schalen der Körner)
werden geönet und die Körner aufgebrochen.
Die Spelzen bleiben beim Schrot und bilden beim
Läutern einen natürlichen Filter. Verwenden Sie
geschrotetes Malz innerhalb der nächsten Tage;
es ist nur begrenzt haltbar und verliert schnell
an Qualität.
Sammeln Sie das geschrotete Malz z.B. in einer
großen Schüssel, damit die gesamte Menge Malz
in einem Zug eingemaischt werden kann. Für das
Schroten benötigen Sie 1½–2 Stunden.
MAISCHEN
Maische-/Sudkessel (BHG 040001) auf einem Ar-
beitstisch (Abb. 10) ca. 40cm Höhe standsicher
aufstellen.
Es können bis zu 25l Brauwasser in den Maische- /
Sudkessel (BHG 040001) vorgelegt werden (Auf-
heizen auf Einmaischtemperatur: 45–55°C; sobald
die gewünschte Temperatur erreicht ist, den Tem-
peraturregler auf 50°C einstellen).
Am mitgelieferten Digital-Thermometer (21)
kann das Erreichen der Temperatur durch einen
Signalton angezeigt werden:
AL SET – Taste drücken und mit der +1 – Taste
die gewünschte Temperatur einstellen.
Alarm mit der MAX/MIN – Taste aktivieren und
mit der AL SET – Taste bestätigen.
Ausschalten des Alarms durch Drücken einer
beliebigen Taste.
ACHTUNG! Entfernen Sie vor der Inbe-
triebnahme des Digital-Thermometers (21) die
schwarze Lasche an der Rückseite. Damit ist das
Digital-Thermometer betriebsbereit.
Mit 80%-iger Milchsäure, falls notwendig, einen
pH-Wert von ca. 5,5-6 (Überprüfung mit pH-
Papier) einstellen.
Einrühren von geschrotetem Malz mit dem Bier-
paddel (16). Temperatur 10 Minuten lang, unter
ständigem Rühren, auf ca. 50°C halten.

D
12
Alle angeführten Haltezeiten und Tempera-
turen können je nach Rezept variiert werden.
Die hier angeführten Zeiten und Tempera-
turen sind beispielhaft.
AUFHEIZEN AUF 62°C
Temperatureinstellung (4): 60°C
Zeiteinstellung (7): 20 min
Schalter (8):
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
Sobald die Temperatur von ca. 62°C erreicht ist
(Überprüfung mit Digital-Thermometer (21), wird
der Temperaturregler (4) auf ca. 60°C eingestellt
und die Zeitschaltuhr (7) auf 20 min eingestellt.
Während der Haltezeit ständig rühren und die
Temperatur kontrollieren. Bei diesem Verfahrens-
schritt wird die β-Amylase aktiviert.
AUFHEIZEN AUF 68°C
Temperatureinstellung (4): 68°C
Zeiteinstellung (7): 25 min
Schalter (8):
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
Sobald die Temperatur von ca. 68°C erreicht wird
(Überprüfung mit Digital-Thermometer (21), wird
der Temperaturregler (4) auf ca. 70°C eingestellt
und die Zeitschaltuhr (7) auf 25 min eingestellt.
Während der Haltezeit ständig rühren und die
Temperatur kontrollieren (α– und β-Amylase).
AUFHEIZEN AUF 72°C
Temperatureinstellung (4): 72°C
Zeiteinstellung (7): 30 min
Schalter (8):
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
Sobald die Temperatur von ca. 72°C erreicht wird
(Überprüfung mit Digital-Thermometer (21), wird
der Temperaturregler (4) auf ca. 75°C eingestellt
und die Zeitschaltuhr (7) auf 30 min eingestellt.
Während der Haltezeit ständig rühren und die
Temperatur kontrollieren (α-Amylase).
Nach Ende der Haltezeit wird die Verzucke-
rungsprobe durchgeführt (etwas Maische auf
einen weißen Teller schöpfen und ein paar Trop-
fen Jodlösung zugeben):
Bei Gelbfärbung ist die Verzuckerung abge-
schlossen.
Bei Blau-Violettfärbung ist die Verzucker-
ung unvollständig. In diesem Fall noch
einige Minuten auf 72°C halten und die
Verzuckerungsprobe dann wiederholen.
AUFHEIZEN AUF 80°C:
Temperatureinstellung (4): 80°C
Zeiteinstellung (7): 5 min
Schalter (8):
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
Sobald die Temperatur von ca. 80°C erreicht wird
(Überprüfung mit Digital-Thermometer (21), wird
die Zeitschaltuhr (7) auf 5 min. (=Haltezeit) einge-
stellt. Während der Haltezeit ständig rühren, die
Dauer auch mit einer Uhr kontrollieren.
Anschließend wird abgemaischt (Überführung
der Maische in den Läuterbottich (BHG 040002)
mit dem Schöpöel (11) ; siehe „Läutern“ (S. 12).
Sorgfältige Reinigung des Maischekessels (2) ist
wichtig!
ACHTUNG!
Verwenden Sie immer den Schöpfer (15) zum
Überführen der Maische, keinesfalls den Sud-
kessel (BHG 040001) hochheben – es besteht
Verletzungsgefahr!
LÄUTERN
Für das Läutern werden bis zu 12 l heißes Wasser
benötigt.

D
13
Vorbereitung des Läuter-/Gärbottichs (BHG
040002) neben dem Maische-/Sudkessel (BHG
040001) (Abb. 10):
Einsetzen des Siebbodens (13) in den Läuter-
bottich (BHG 040002) (Auslaufhahn (9) ge-
schlossen) und Einfüllen von heißem Wasser
(70–80°C) bis dieses den gelochten Siebbo-
den (18) erreicht (ca. 5l) (Abb. 9).
Überführen der Maische in den Läuterbottich
(BHG 040002) mit dem Schöpöel (11) (Abb.
10). Auf keinen Fall darf dazu der Auslaufhahn
(9) geönet werden (Verstopfungsgefahr) oder
der Maische- und Sudkessel (BHG 040001)
angehoben oder gekippt werden – es besteht
Verbrühungsgefahr (Abb. 2)!!!
Nach dem Überführen den Deckel (12) des
Läuterbottichs (BHG 040002) auegen zur
Läuterrast von 10-15min. Den Läuterbottich
(BHG 040002) dazu am besten so aufstellen,
dass die Würze über den Auslaufhahn (9) in
den Sudkessel (BHG 040001) laufen kann,
beispielsweise auf einem Arbeitstisch. Den
Sudkessel (BHG 040001) auf ca. 40cm Höhe
platzieren (Abb. 11).
Halten Sie die für den Nachguss benötigte
Menge an heißem Wasser (70-80°C) bereit.
Anschließend beginnt das Läutern:
Sudkessel sorgfältig reinigen und unter den
Auslaufhahn des Läuterbottichs stellen .
Diesen langsam önen und ca. 1–2l
„Trübwürze“ in einem Behälter auangen.
Sobald die Flüssigkeit klar erscheint, lässt
man, ohne den Auslaufhahn (9) nochmals
zu schließen,die Würze in den gereinigten
Sudkessel (BHG 040001) ießen.
Die Trübwürze wird langsam wieder in den
Läuterbottich (BHG 040002) zurückgeleert.
Nach ca. 5–7l wird der Stammwürzegehalt der
„Vorderwürze“ bestimmt: Messzylinder (20)
nicht bis zum Rand mit Würze füllen, rasch auf
20°C abkühlen und die trockene Bierspindel
(19) vorsichtig hineingleiten lassen. Dazu die
Bierspindel am dünnen Ende halten und lang-
sam eintauchen, damit sie nicht am Boden des
Messzylinders aufschlägt. Ablesen des Stamm-
würzegehaltes wo die Flüssigkeitsoberäche
die Skala schneidet (Abb. 12).
(Abb. 9)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
(Abb. 10)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
40 cm
(Abb. 11)

D
14
Falls es zu einem Stillstand des Auslaufens
kommt, obwohl noch Flüssigkeit über dem
Treberkuchen steht, den Auslaufhahn (9)
schließen, mit dem Bierpaddel (16) den Treber
aufrühren und ca. 5min warten. Anschließend
verfährt man wie zu Beginn des Läuterns
(außer der Stammwürzemessung).
Wenn der Treberkuchen sichtbar wird kann
man, je nach gewünschtem Stammwür-
zegehalt, ca. 25–30% des ursprünglich
vorgelegten Brauwassers als sogenannten
Nachguss (=Gewinn des noch in den Trebern
vorhandenen Zuckers) über dem Treber-
kuchen gleichmäßig verteilen, am besten
verwenden Sie dazu den Schöpfer (15).
Dabei ist zu beachten, dass dieses Wasser eine
Temperatur von ca. 70–80°C aufweisen muss,
da ansonsten eine Viskositätserhöhung statt-
ndet und die Fließeigenschaften der Würze
dadurch verschlechtert werden!
Ist die Würze abgelassen, wird der Auslaufhahn
geschlossen, der Treber mit dem Schöpfer (15)
aus dem Läuterbottich entnommen und dieser
anschließend sorgfältig gereinigt. Auch den
Auslaufhahn gut durchspülen!
Werte für Stammwürze und Nachguss für die
BIELMEIER-Rezepturen:
BIERTYP STAMMWÜRZE NACHGUSS
Märzen 12,5–13° 6,5–7l
Pils 11–11,5° 7,5l
Bock 15–16° 7,5l
Weißbier 12–12,5° 6,5–7l
Ale 13–15° 6,5–7l
Gerstengold 12–12,5° 6,5–7l
WÜRZEKOCHUNG, WHIRLPOOL,
ABFÜLLUNG
Nach Abschluss des Läutervorgangs wird die
Würze gekocht.
Temperatureinstellung (4):
Schalter (8):
Während des Aufheizens den Deckel (1) auf
den Sudkessel (BHG 040001) geben und nur
zum Umrühren alle 2–3 min önen. Darauf
achten, dass sich die Inhaltsstoe nicht am
Kesselboden anlegen. Würze mit hohem Zu-
ckergehalt häuger umrühren, ein Anbrennen
beeinträchtigt den Geschmack!
Sobald die Würze wallend kocht, wird
Bitterhopfen nach und nach unter Rühren zu-
gegeben, da ansonsten die Gefahr des Über-
schäumens besteht.
In der Regel wird der Deckel (1) des Sudkes-
sels (BHG 040001) nicht aufgesetzt. Die Koch-
zeit beträgt 60 bis 90 Minuten, dabei immer
wieder umrühren.
Fünf bis zehn Minuten vor Ende des Kochvor-
gangs wird die gewünschte Menge Aroma-
hopfen unter Rühren zugegeben.
Am Ende der Kochzeit wird die Heizung ausge-
schaltet und der Netzstecker (6) gezogen.
Sobald keine „Siedewallungen“ mehr vorhanden
sind (=glatte, ruhige Flüssigkeitsoberäche), kann
der Verfahrensschritt „Whirlpool“ durch-ge-
führt werden:
Den gereinigten und mit 70%-igem Ethanol
desinzierten Gärbottich (BHG 040002) oh-
ne Siebboden (18) unter den geschlossenen
Auslaufhahn (9) des Sudkessels (BHG 040001)
stellen. Durch kreisförmiges Rühren mit dem
Bierpaddel (16) die Würze in starke Rotation
versetzen und das Bierpaddel (16) aus der
rotierenden Würze ziehen. Den Deckel (1)
(Abb. 12)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
0
(Abb. 13)

D
15
auf den Sudbottich (BHG 040001) auegen
(Abb. 14).
Sobald sich die Flüssigkeit nicht mehr in
Rotation bendet (nach ca. 10–15 min), den
Auslaufhahn (9) langsam önen und die
Würze in den gereinigten Gärbottich (BHG
040002) laufen lassen.
Nach dem Überführen die Flüssigkeit auf Gär-
temperatur abkühlen (obergärig: ca. 15–20°C,
untergärig: ca. 10–15°C). Dazu z.B. die Kühl-
spirale (17), die vorher durch Besprühen mit
70%-igem Ethanol zu desinzieren ist, durch
Anschluss an die Wasserleitung verwenden.
Ist die richtige Gärtemperatur erreicht, die
laut Herstellerangaben angesetzte Hefe in
die Würze geben. Achten Sie beim Kühlpro-
zess darauf, nicht mehr Kühlwasser als nötig
zu verbrauchen: Das abießende Wasser sollte
bis kurz vor dem Ende des Kühlprozesses wär-
mer als das zuießende Wasser sein. Bewegen
Sie die Kühlspirale (17) in der Würze, um den
Wärmeübergang zu verbessern. Zum schnel-
len Erreichen einer niedrigen Gärtemperatur
können auch Kühlakkus eingesetzt werden.
Auf Sauberkeit und Keimfreiheit achten!
Mit dem Deckel (12) verschließen, in den Gär-
spund (10) bis zur Markierung 70%-iges Etha-
nol geben und bei der gewünschten Gärtem-
peratur lagern. Eine höhere Gärtemperatur
beschleunigt den Gärprozess (Abb. 15).
Durch den Gärspund (10) entweicht während der
Gärung das CO2.
ACHTUNG!Auf gute Durchlüftung des Raumes
achten! CO2ist ungiftig aber schwerer als Luft und
führt zum Ersticken, wenn es eingeatmet wird!
FLASCHEN FÜLLEN
Kann man keine Gasblasen mehr im Gärspund
(10) beobachten, ist die Gärung abgeschlossen.
Das Jungbier kann nun zur Nachgärung in die
vorbereiteten Flaschen gefüllt werden (Abb. 16).
Vorbereiten der Flaschen:
Gummiringe der Bügelverschlüsse in 70%-igen
Ethanol einlegen. Flaschen mit heißem Wasser
gut ausspülen, anschließend 4 Stunden bei 160°C
im Backofen sterilisieren und mit Alufolie ver-
schließen. Keine Geschirrspülmittel verwenden,
diese setzen die Oberächenspannung herab
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
(Abb. 14)
(Abb. 15)
(Abb. 16)

D
16
und verhindern so, dass Ihr Bier beim Einschen-
ken eine Schaumkrone entwickelt.
Die Zeitspanne zwischen der Flaschenreinigung
und dem Abfüllen sollte so kurz wie möglich sein,
und die Umgebungstemperatur der Flaschen so
kühl wie möglich.
Damit die erforderliche Nachgärung für die Ent-
wicklung der Kohlensäure (CO
2
) in Gang kommt,
wird dem Jungbier Zucker zugegeben:
Lösen der entsprechenden Zuckermenge
gemäß Tabelle in 1 l kochendem Wasser (Steri-
lität!), abkühlen und in das Jungbier einrühren,
anschließend das Bier in gereinigte Flaschen/
Fässer abfüllen.
Das Jungbier kann auch vor dem Ende der
Hauptgärung in Flaschen gefüllt werden (Rest-
stammwürze: ca. 4°). In diesem Fall keinen Zucker
zugeben.
Während und gegen Ende der Gärung muss
gespindelt werden, um den richtigen Zeitpunkt
für die Flaschenfüllung zu erkennen. Dazu wie
bereits beim Läutern (siehe S. 12) beschrieben
vorgehen. Der Zeitpunkt ist gekommen, wenn
der Gärschaum eine braune Färbung erreicht
hat und die Hefe sich zum größten Teil am Bo-
den abgesetzt hat. Die Spindelung sollte einen
Wert von etwa 4° Plato (kommt auf das Rezept
an) ergeben.
ACHTUNG!
Wird das Jungbier zu früh in Flaschen gefüllt oder
eine zu hohe Zuckermenge zugegeben, können
durch den Druck des CO
2
Flaschen explodieren!
Verwenden Sie ausschließlich BIELMEIER Bier-
aschen bzw. druckfeste Flaschen aus dem Fach-
handel.
Dauer der Nachgärung: 4–6 Wochen
ZEIT / TEMPERATUR
TABELLEN FÜR DIE
ORIGINALREZEPTUREN
Märzen, Bock, Ale:
Brauwasser: 23 l
Gerstengold:
Brauwasser: 24l
Pils, Weizen:
Brauwasser: 25 l
Maischen (Anleitung ab S. 11):
MIN. TEMP. °C BEMERKUNGEN
10 45 pH-Wert messen, Malz
zugeben
20 62 Ständig rühren
25 68 Ständig rühren
30 72 Ständig rühren,
Verzuckerungsprobe
578 Ständig rühren
WEITERE ANWENDUNGS
MÖGLICHKEITEN
EINKOCHEN
Kessel (2) füllen.
Deckel (1) aufsetzen.
Stecker (6) in Schukosteckdose stecken.
Temperatur (4) wählen.
Schalter (8) auf " " stellen.
Zeitschaltuhr (7) auf benötigte Einkochzeit
stellen.
Kontrolllampe (5) leuchtet, Gerät heizt. Der
Einkochvorgang läuft automatisch ab. Am
Ende der Einkochzeit schaltet das Gerät ab,
die Kontrollleuchte (5) erlischt.
Bei Betriebsende Thermostat (4) ganz nach
links drehen und Stecker (6) ziehen.

D
17
ENTSAFTEN
Mindestens 6 l Wasser in den Kessel (2)
einfüllen.
Entsafteraufsatz BHG 630 (nicht im Lieferum-
fang enthalten) auf das Gerät setzen.
Entsaftungsgut in Fruchtkorb geben.
Deckel (1) aufsetzen.
Stecker (6) in Schukosteckdose.
Thermostat (4) auf ""stellen.
Schalter (8) auf " " stellen.
Zeitschaltuhr (7) nach rechts drehen, Kontroll-
lampe (5) leuchtet, Gerät heizt.
Vor jedem weiteren Entsaftungsvorgang
Wasser einfüllen.
Bei Betriebsende Thermostat (4) ganz nach
links drehen und Stecker (6) ziehen.
TECHNISCHE ANGABEN
MODELL: BHG 400
Stromquelle: Wechselstrom
220–240 V / 50 Hz
Heizleistung: 2000 W
Kesselvolumen: 29l
Dieses Gerät entspricht den Richtlinien Nr.
2004/108/EG für elektromagnetische Verträglich-
keit (EMV), sowie der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG.
ANGABEN ZUR GÄRUNG
BIERTYP TEMP. CO2NATÜRL. GELÖST NÖTIGE CO2MENGE ZUGABE ZUCKER
Märzen 10°C 2,28 g/l 4,5–5,5g/l 4,30–6,3g/l
Märzen 20°C 1,67g/l 4,5–5,5g/l 5,5 –7,45 g/l
Pils 10°C 2,28g/l 4,5–5,5g/l 4,30–6,3 g/l
Pils 20°C 1,67g/l 4,5–5,5g/l 5,5–7,45 g/l
Bock 10°C 2,28 g/l 4,5–5,5g/l 4,3–6,3g/l
Bock 20°C 1,67g/l 4,5–5,5g/l 5,5–7,45 g/l
Weißbier 10°C 2,28 g/l 7–9 g/l 9,2–13 g/l
Weißbier 20°C 1,67g/l 7–9 g/l 10,4–14,25 g/l
Ale 10°C 2,28g/l 3,5–4,5 g/l 2,4–4,3 g/l
Ale 20°C 1,67g/l 3,5–4,5 g/ 3,6–5,5 g/l
Gerstengold 10°C 2,28g/l 4,5–5,5g/l 4,30–6,3 g/l
Gerstengold 20°C 1,67g/l 4,5–5,5g/l 5,5–7,45 g/l
Diese Mengen beziehen sich auf endvergorenes Jungbier; d.h. wenn keine CO
2
-Entwicklung nach der
Hauptgärung mehr vorhanden ist (kein „Blubbern“ im Gärspund (10) feststellbar)!
W i r w u“ n s c h e n
Ihnen viel Vergnu“gen mit
Ihrem BIELMEIER Brausystem!

D
18
GARANTIE
Für die am Verkaufstag beginnende Garantie gelten innerhalb der EU und der Schweiz folgende
Bestimmungen:
Für dieses Gerät leisten wir 2 Jahre Garantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder Material-
fehler zurückzuführen sind. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Übergabe und wird nur
bei Vorlage der Garantiekarte und der Verkaufsrechnung gewährt. Weitergehende Ansprüche
bestehen nicht.
1. Garantiedauer: 2 Jahre
2. Garantieleistungen:
a) Nach unserer Wahl Reparatur oder Aus-
tausch von Teilen, die nach unserer Über-
prüfung Material- oder Fertigungsfehler
aufweisen.
b) Die Garantie wird nur bei Vorzeigen dieser
Garantiekarte und der Verkaufsrechnung
geleistet. Die Karte ist nur gültig, wenn sie
am Verkaufstag vollständig ausgefüllt wurde.
c) Die Garantieleistung gilt nur gegenüber
dem Erstverbraucher.
d) Durch die Reparatur oder den Austausch
von Teilen innerhalb der Garantiedauer
wird die ursprüngliche Garantiezeit weder
verlängert noch erneuert.
e) Transportkosten gehen zu Lasten des Käu-
fers (gilt nicht für die ersten 6 Monate der
Garantiezeit).
f) Sofern der Schaden oder Mangel nicht be-
seitigt werden kann oder die Nachbesse-
rung von uns abgelehnt oder unzumutbar
verzögert wird, wird innerhalb von 6 Mona-
ten ab Kauf-/Lieferdatum auf Wunsch des
Endabnehmers entweder kostenfrei Ersatz
geliefert oder der Minderwert vergütet oder
das Gerät gegen Erstattung des Kaufpreises,
jedoch nicht über den marktüblichen Preis
hinaus, zurückgenommen.
3. Die Garantie gilt nicht:
Für Kratzer und Flecken am Gerät.
Für Beleuchtungs- und Kontrolllampen.
Für leicht zerbrechliche Teile aus Bakelit, Glas,
Plastik und so weiter, es sei denn, es handelt
sich um Materialfehler, die von uns als solche
anerkannt werden.
Für Beschädigungen, die durch falsche Instal-
lation oder Befestigung verursacht wurden.
Wenn das Gerät an ein Stromnetz mit hö-
herer Spannung, als auf dem Gerät angege-
ben, angeschlossen wird.
Bei falscher oder unsachgemäßer Bedie-
nung.
Bei mangelnder Sorgfalt.
Bei ungenügender oder falscher Wartung.
Bei Fallenlassen des Gerätes oder einzelner
Teile.
Bei unsachgemäßem Transport oder unsach-
gemäßer Verpackung für den Transport.
4. Die Garantie erlischt:
Wenn das Gerät für andere als für Haushalts-
zwecke eingesetzt wird.
Wenn Personen, die nicht von unserer Firma
dazu ermächtigt sind, Reparaturen oder Än-
derungen durchführen.
Stempel und Unterschrift des Verkäufers Verkaufsdatum
Wichtig! Bitte notieren Sie hier den auf
dem Typenschild am Gerät befindlichen
FD-Code:
Modell:

GB
19
We are very pleased that you have decided to buy
this BIELMEIER product. Thank you for putting
your trust in us. BIELMEIER products comply wi-
th generally accepted engineering safety stan-
dards and with statutory requirements.
The BIELMEIER brewing system consists of
a mash tun with a built-in heater, which is used
for mashing and wort boiling, and a lauter-/fer-
menting tun with a removable strainer insert and
cooler, which is used for lautering and fermenting.
All of these items are made of high-quality stain-
less steel. The set also includes a ladle, spoon,
digital thermometer, hydrometer and measuring
cylinder.
In order to ensure the maximum of satisfaction
with your new BIELMEIER brewing system,
please pay careful attention to the following
safety instructions.
IMPORTANT!
These operating instructions contain impor-
tant information about the use and main-
tenance of your new beer brewing system.
Please read this information carefully before
using the system and keep this booklet in a
safe place for further reference. If properly
maintained, this appliance will provide years
of enjoyment.
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
Do not use the appliance if
– the electric power cable is damaged,
– the appliance is visibly damaged in any way,
– the appliance has fallen or been dropped,
– the appliance is wet or damp on the outside.
If there is visible damage to the mash tun or
the electric power cable, you should have
them inspected by a qualied technician or
by a BIELMEIER customer service agent.
Connect the mash tun only to alternating
current (AC) power sources which match
the parameters indicated on the mash tun’s
rating plate. Use only safety power sockets
(schuko sockets).
Unwind the electric power cable completely.
Do not let the power cable hang down where
you could trip over it or it could become
tangled.
Always remove the power plug (6) from the
socket:
– if there is a malfunction during operation,
– before cleaning or maintenance,
– when you are nished using the mash tun.
The pots must be placed on a stable, level
surface free from obstructions.
Never place the mash tun or the electric
power cable on a hot surface or near open
ames, gas stoves, etc.
CAUTION!
Set up your brewing pots so that you do not
need to move them during operation. Remem-
ber that you will need to ladle the mash from
the mash tun into the lauter-/fermenting tun.
Make sure that both are at a height where you
can access them comfortably and safely from
above. First ll the mash tun with water and
malt, as described in “Mashing” (p. 23). Only
after the water and malt are in the mash tun
should you plug the electric power cable (6)
into an earthed mains socket.
Move the pots only when they are empty
and cool! When the pots are full, they are
very heavy, and moving them is dangerous!
Lift the pots by their handles only when they
are cool and completely empty! If you move
the pots when they are hot or contain hot liquid,
there is a danger of burning or scalding.
Never attempt to pour hot liquid out of the
pots by tipping them. Hot liquid should be
removed from the pots or transferred between
them only using the ladle (mashing) or the tap
(9) (wort boiling). If you attempt to tip the
pots when they contain hot liquid, there is
a danger of burning and scalding.
Fill the mash tun (2) before you switch on the
power.
Fill the mash tun (2) to a maximum level of
4 cm below the rim. Overowing of liquid is
dangerous and can damage the appliance.
CAUTION!
Steam escaping from the vessel presents a
scalding hazard!!

GB
20
CAUTION!
The mash tun becomes hot when in opera-
tion! Always use heat-insulating pot holders
when gripping the handles.
Never dip the mash tun into water. Always pro-
tect the electric power cable from moisture.
Children do not understand the dangers of
electrical appliances. Never leave children un-
supervised in the same room as the electrical
appliance, and exercise special caution when
children are nearby.
This appliance is intended for domestic use
only and not for professional/commercial use.
The manufacturer accepts no liability for use
of the appliance for other purposes than tho-
se described in the Instructions for Use or for
improper use.
GENERAL INFORMATION
Volume: the BIELMEIER mash tun holds a
volume of 29 L. The maximum allowed liquid
level is 4 cm below the upper rim.
The mash tun can be used for many other
purposes besides brewing beer: preserving,
heating in a water bath, preparing hot drinks,
cooking, reheating, blanching vegetables etc.
Liquids containing sugar or starch tend to burn
on to the vessel. When heating such liquids,
constant stirring is necessary.
In the event that your mash tun boils dry, a built-
in circuit breaker will protect the heating ele-
ment from overheating. Allow the appliance to
cool down completely before adding any liquid.
If you add liquid to the hot, dry vessel, there is a
danger of scalding by steam, and a risk of dama-
ge (deformation) to the bottom of the vessel.
For hygienic reasons , you should boil about 6
l of water for about 15 minutes in the mash tun
before using it the rst time – set the thermo-
stat (4) to " ", set the switch (8) to " " and
activate the device by turning the timer (7).
The mash tun may produce a slight smell on rst
use, which should go away after it has been in
operation for a short while.
The malt mill can also be used to produce our
and crush grains for cereal.
OPERATING INSTRUCTIONS 2 14
Please clean the inside of the pots (2) , (14)
before using them for the rst time. Follow
the instructions in the “Cleaning and Main-
tenance” section (S. 20).
Fill the mash tun (2) before switching it on.
Do not over-ll the mash tun (2). Fill it so that
the liquid is no higher than 4 cm below the
rim. Overowing liquid is dangerous and
can damage the mash tun.
Liquids can be removed from the pots by
scooping out or via the drain tap (9). Never
tip the pots!
ASSEMBLY
The taps (9) for the mash tun (BHG 040001) and
the lauter-/fermenting tun (BHG 040002) are in-
cluded in the package.
Please install the taps such that the silicone
gasket is placed on the inside of the vessel in
the recess of the fastening nut. The nut must be
tightened in the lauter-/fermenting tun (BHG
40002) with one at side of the six-edged nut
facing upward, so that the strainer insert can sit
horizontally in the vessel.
CLEANING AND MAINTENANCE
Never dip the mash tun (BHG 040001) into water
(g. 1)! To clean it, rst unplug the mains plug (6).
Wipe the outside of the mash tun with a damp
cloth. The inside of the mash tun, the lauter-/fer-
menting tun and the strainer insert should all be
washed with water, adding detergent if necessary
and rinsing well. Any limescale deposits (e.g. from
using the appliance to boil preserves) can be re-
moved periodically using a solution of vinegar or
a descaling agent. After descaling, always rinse
the vessel out by boiling some plain water in it.
Remove the cleaning liquid by scooping it out
(g.3) or via the drain tap (9) (g.4).
Never tip the pots (g.2)!
After every use, the drain tap (9) must be rinsed
with hot water. You may add detergent or soda
to the water. It is also possible to clean the inside
of the tap with pipe cleaners and to sterilize it
using 70% ethanol.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BIELMEIER Dispenser manuals