ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN FÜR WARM-
LUFTERZEUGER
Die Warmlufterzeuger der Serie EC und GE werden mit
Heizöl e.l. bzw. Kerosin betrieben. Bei denjenigen der Serie
GE werden sowohl Warmluft als auch Verbrennungsgase in
den Raum entlassen, während diejenigen der Serie EC über
einen Rauchrohranschluß verfügen, somit können die ent-
stehenden Abgase durch einen Kamin entweichen.
Die Einsatzbedingungen haben die in Kraft stehenden
Vorschriften und Gesetze bezüglich der Verwendung des
Gerätes zu berücksichtigen.
Es empfiehlt sich folgendes zu gewährleisten:
• Genaue Befolgung der in vorliegendem Handbuch
enthaltenen Anleitungen;
• Aufstellung der Warmlufterzeuger nicht in Räumen, in
welchen Explosionsgefahr besteht oder in denen kein Feuer
verwendet werden darf;
• Keine Lagerung von entflammbaren Materialien in der
Nähe des Gerätes;
• Genügend vorgesehene Feuerlöschanlagen;
• Hinreichende Lüftung des Raumes in dem sich der
Warmlufterzeuger befindet. Diese soll auch für die Bedürf-
nisse des Gerätes selbst genügend sein, insbesondere für
den Warmlufterzeuger der Serie GE soll für einen entspre-
chenden Luftwechsel gesorgt werden, nachdem das Gerät
sowohl Warmluft als auch Verbrennungsgase in den Raum
entläßt;
• Keine Hindernisse oder Verstopfungen an den Ansaug-
bzw. Ausblasrohren, wie z.B. auf dem Gerät abgelegte Tü-
cher oder Decken bzw. Wände oder große Gegenstände in
nächster Nähe des Gerätes;
• Nachfüllen von Kerosin in den Tank, bei sehr niedriger
Raumtemperatur;
* Überprüfung des Gerätes vor Inbetriebnahme und re-
gelmäßige Kontrolle während der Verwendung; insbesonde-
re soll verhindert werden, daß sich dem Gerät Kinder
und/oder Tiere unbewacht nähern;
• Am Beginn jeder Betriebszeit sich vergewissern, daß si-
ch der Lüfter frei bewegt, bevor der Stecker in die Steckdose
eingeführt wird;
• Nach Abschluß jeder Betriebszeit den Stecker aus der
Steckdose herausziehen.
INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers und demna-
ch bevor er an das Stromnetz angeschlossen wird, ist zu
überprüfen, daß die Merkmale des Stromnetzes denen auf
dem Geräteschild entsprechen.
Achtung
Das Stromnetz für die Versorgung des Warm-
lufterzeugers soll über eine Erdung und einen
differenzialen magnetisch-thermischen Schal-
ter verfügen.
Der elektrische Stecker des Warmlufterzeu-
gers soll an einer Steckdose angeschlossen
werden, die mit einem Trennschalter ausge-
stattet ist.
Der Warmlufterzeuger kann nur dann automatisch be-
trieben werden, wenn eine Kontrollvorrichtung z.B. ein Ther-
mostat oder eine Uhr am Gerät angeschlossen ist. Das An-
schlußkabel ist an den Klemmen 2 und 3 des mit dem Gerät
gelieferten Steckers (4) anzuschließen (der elektrische Draht,
der die beiden Klemmen verbindet, ist zu entfernen und
eventuell wieder zu befestigen, falls man neuerlich einen Be-
trieb des Gerätes ohne Kontrollvorrichtung wünscht).
Um das Gerät anzulassen, ist folgendes vorzunehmen:
• bei angeschlossenem Gerät die Kontrollvorrichtung so
einstellen, daß der Betrieb möglich ist (z.B. den Thermosta-
ten auf die Höchsttemperatur einstellen);
• den Schalter (3) auf die mit dem Symbol gekennzei-
chnete Position stellen: der Lüfter läuft an, und nach einigen
Sekunden erfolgt die Verbrennung.
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach vollkommener
Entleerung des Dieselölkreislaufs, kann der Zufluß von Die-
selöl zur Düse ungenügend sein und den Eingriff der Flam-
menkontrolleinrichtung bewirken, die den Warmlufterzeu-
ger blockiert; in solch einem Fall, nach Abwarten von un-
gefähr einer Minute, die Wiedereinschalttaste (1) drücken
und das Gerät neu einschalten.
Sollte das Gerät nicht anlaufen, sind als erstes folgende
Maßnahmen zu ergreifen:
1. Sich vergewissern, daß im Tank noch Dieselöl vorhan-
den ist;
2. Die Wiedereinschalttaste (1) drücken;
3. Falls das Gerät nach obigen Maßnahmen nicht in Be-
trieb tritt, den Abschnitt "BETRIEBSSTÖRUNGEN UND BEHE-
BUNG" durchlesen und den Grund für das Ausbleiben des In-
betriebtretens des Gerätes herausfinden.
ABSCHALTEN
Um den Betrieb des Gerätes zu stoppen, ist der Schalter
(3) auf die Position "0" zu stellen oder auf die Kontrollvorrich-
tung einzuwirken indem z.B. der Thermostat auf eine niedri-
gere Temperatur geregelt wird. Die Flamme erlischt und der
Lüfter läuft bis zum völligen Erkalten der Brennkammer wei-
ter.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Der Warmlufterzeuger verfügt über eine elektronische
Einrichtung zor Kontrolle der Flamme. Bei einer oder mehre-
ren Störungen im Betrieb, bewirkt diese Einrichtung den Stil-
lstand des Gerätes, wobei die Kontrollampe der Wiederein-
schalttaste (1) aufleuchtet.
Ein Überhitzungs-Thermostat greift ein und bewirkt die
Unterbindung der Dieselölzufuhr bei Überhitzung des Warm-
lufterzeugers: Der Thermostat schaltet wieder automatisch,
sobald die Temperatur der Verbrennungskammer auf den
Wert der zugelassenen Höchsttemperatur sinkt. Vor Wiede-
rinbetriebnahme des Warmlufterzeugers ist die Ursache der
Überhitzung zu ermitteln und zu beheben (z.B. Verstopfung
des Ansaug- und/oder Ausblasrohres; Stillstand des Lüfters).
Um das Gerät wieder anzulassen, ist die Wiedereinschalttaste
(1) zu drücken und der Vorgang laut den Anleitungen im Ab-
schnitt "INBETRIEBNAHME" zu befolgen.
TRANSPORT UND VERSTELLEN
Achtung
Bevor das Gerät bewegt wird, ist folgendes zu
tun:
• Das Gerät gemäß obigen Anleitungen zum
Stillstand bringen;
• Die Stromzufuhr durch Herausziehen des
Steckers aus der elektrischen Steckdose un-
terbinden;
• Solange warten, bis der Warmlufterzeugzer
abkühlt.
Vor Heben oder Verstellen des Warmlufterzeugers über-
prüfen, daß der Tankverschluß fest verschlossen ist.
Der Warmlufterzeuger kann in beweglicher Ausführung
geliefert werden, ausgestattet mit Rädern, oder aufhängbar,
auf eine Unterlage montiert mit Verankerungen für die Befe-
stigung mittels Seilen oder Ketten. Im zweiten Fall ist das
Gerät durch Zuhilfenahme von einem Hebegerät oder ähnli-
cher Vorrichtung zu heben.
8
DEUTSCH