
BESCHREIBUNG
Die Warmlufterzeuger der Serie SP sind zum Heizen von mittleren
bis zu großen Räumen bestimmt, für die eine standfeste Heizquelle er-
forderlich ist.
Die Luft wird dadurch erwärmt, dass die mittels Verbrennung er-
haltene thermische Energie durch den heißen Rauch über die Metall-
flächen der Brennkammer, mit doppeltem Rauchumlauf, sowie über
den Wärmeaustauscher an die frische Luft abgegeben wird.
Der für die Passage der Luft und jener für den Durchzug des
Rauchs vorgesehene anal sind voneinander getrennt und so ausge-
führt, dass die Schweißstellen und die Dichtungen hermetisch sind. Die
Verbrennungsprodukte werden nach dem Abkühlen einem Abzugsrohr
zugeführt; das oben genannte Rohr ist an einen amin bzw. Schorn-
steinrohr anzuschließen und zwar sollen die Ausmaße desselben so
sein, dass der Austritt des Rauches gewährleistet wird.
Der Sauerstoffträger, d.h. die für die Verbrennung notwenige Luft,
wird vom Brenner direkt aus dem aufzuheizenden Raum angesaugt; der
oben genannte Raum muss deshalb entsprechend gelüftet werden, da-
mit ein hinreichender Luftaustausch vorhanden ist.
Der Endausblaskanal für die Warmluft ist mit vier seitlichen regel-
baren Öffnungen versehen (Bild 1), die so gedreht werden können,
dass der Warmluftstrom in die gewünschte Richtung ausgeblasen wird.
Achtung
Währen es Betriebs müssen zwei er vier Seiten offen
gelassen wer en, um ein Überhitzen er Brennkammer zu
vermei en. Aus iesem Grun sin ie Flügel an er
Stirnseite, .h. auf er Brennerseite, urch einen Bügel
blockiert, um ein völliges Verschließen zu vermei en.
Bild 1
Die Warmlufterzeuger SP 100C, SP 150B, SP 200B können mit
Dieselöl, Erdgas (G20) oder Flüssiggas GPL (Butan, G30, und Propan-
gas, G31) bei betriebenen Brennern auf Betriebsweise ON-OFF verwen-
det werden.
Achtung
Es ürfen le iglich ie vom Hersteller ausgewählten un
gelieferten Brenner eingesetzt wer en. Die EG-Kenn-
zeichnung am Gerät ist hinfällig, falls er Brenner mit ei-
nem nicht originalen Brenner ersetzt wir , auch wenn
ieser über ähnliche Merkmale verfügen sollte.
Der Betrieb des Brenners wird schließlich durch drei Sicherheits-
vorrichtungen überprüft, die im Falle einer schweren Betriebsstörung
eingreifen. Das Brenner- ontrollgerät, das auf dem Gehäuse des Bren-
ners selbst montiert ist und über eine Wiedereinschalttaste verfügt, be-
wirkt bei Erlöschen der Flamme den Stillstand. Der Sicherheitsther-
mostat mit Wiedereinschaltung von Hand L und mit dem thermischen
Relais RM greifen ein, indem sie den Betrieb des Warmlufterzeugers
blockieren: Erstgenannter, wenn die Brennkammertemperatur den ein-
gestellten Grenzwert überschreitet (die Signalllampe (9) leuchtet auf),
Zweitgenannter, wenn der Strombedarf des Lüftermotors den Grenz-
wert überschreitet (die Signalllampe (10) leuchtet auf).
Wenn eine dieser Sicherheitsvorrichtungen eingreift, ist stets die
Ursache dafür aufzusuchen und der Schaden muss vor Drücken der
entsprechenden Wiedereinschalttaste und Wiedereinschalten des
Warmlufterzeugers behoben werden (“BETRIEBSSTÖRUNGEN, URSA-
CHEN UND BEHEBUNGEN”).
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN
Die Installation, die Regelung und der Einsatz von Warmlufterzeu-
gern hat unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften und Geset-
ze über die Verwendung des Gerätes zu erfolgen.
Es empfiehlt sich, für Folgendes zu sorgen:
• Genaue Befolgung der in vorliegendem Handbuch enthaltenen
Anleitungen;
• Vermeidung der Aufstellung von Warmlufterzeugern in Räumen,
in welchen Explosionsgefahr besteht oder in denen kein Feuer
verwendet werden darf;
• eine Lagerung von entflammbaren Materialien in der Nähe des
Gerätes (Mindestabstand entspricht 3 m);
• Entsprechende Vorsorge für brandverhütende Massnahmen;
• Lüftung des Raumes, in dem sich der Warmlufterzeuger befindet.
Diese soll außerdem für den Bedarf des Gerätes selbst hinrei-
chend sein;
• Aufstellung des Gerätes in der Nähe eines amins und eines
elektrischen Versorgungsschaltpults, das den angeführten enn-
werten entspricht;
• Überprüfung des Gerätes vor der Inbetriebnahme und regelmäßi-
ge ontrolle während der Verwendung selbst, insbesondere soll
verhindert werden, dass sich dem unbewachten Gerät inder
oder Tiere nähern;
• Nach Abstellen des Betriebes soll jedesmal der Unterbrechungs-
schalter aus der Steckdose herausgezogen werden.
Weiters sind die Betriebsbedingungen des Warmlufterzeugers zu
berücksichtigen, insbesondere:
• die thermische Höchstleistung der Feuerung darf nicht über-
schritten werden;
• Man hat sich zu vergewissern, dass die Luftzufuhr nicht unter der
Nennluftzufuhr liegt; es ist deshalb zu prüfen, dass keine Hinder-
nisse oder Verstopfungen in den Ansaug- und/oder Ausblasroh-
ren vorhanden sind, wie zum Beispiel auf dem Gerät abgelegte
Tücher oder Decken oder in unmittelbarer Nähe des Gerätes be-
findliche Wände bzw. große Gegenstände. Eine geringe Luftzu-
fuhr kann nämlich zu einer Überbelastung des Lüfters führen,
was eine Überhitzung des Motors und der Brennkammer bewirkt
und demnach das Einschalten der Sicherheitsthermostaten, mit
Wiedereinschaltung von Hand.
ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR
Achtung
Alle in iesem Kapitel beschriebenen Operationen sin
von iesbezüglich befugtem Fachpersonal auszuführen.
ENTFE NUNG DE T ANSPO T PALETTE
Die Befestigungschrauben zwischen Palette und Heizer entfernen
und mit Heber den Heizer entfernen. Zur Befestigung am Heber benüzt
man die vier Schraubenstellen (a) (Bild 2).
Bild 2
12
DE