
12
EN
DE
FR
ES
SV
NO
DA
FI
PL
CS
ET
LV
LT
RU
1.3 Belüftung
Montage des horizontalen Entlüftungsrohrs
Montieren Sie das horizontale Entlüftungsrohr (Teil 11) in der
Vorrichtung. Stellen Sie sicher, dass das Rohrende bis auf die
Oberseite des Behälters reicht, sodass eventuelles Kondensat in
den Behälter läuft (siehe Abbildung 3).
Entlüftungsrohr durch die Hinterwand
Montieren Sie das Entlüftungsrohr durch die Hinterwand
(Abbildung 4). Bohren Sie gemäß der Maßzeichnung an
der Hinterwand eine Durchführung für das horizontale
Entlüftungsrohr(Teil 11)miteinem Durchmesservonmindestens
75 mm (Abbildung 2). Die Bohrung in der Wand muss etwas höher
sein als die Bohrung in der Vorrichtung. So wird gewährleistet,
dass das Kondensat nicht in der Leitung stillsteht. Schneiden Sie
das horizontale Entlüftungsrohr auf die richtige Länge zu, sodass
der verwendete Bogen möglichst sanft gebogen an das vertikale
Lüftungsrohr anschließt. Stellen Sie sicher, dass das Rohr gemäß
Abbildung 3 im Inneren der Trockentoilette positioniert ist.
Das horizontale Entlüftungsrohr wird mittels eines
Abwasserrohrs mit einem Durchmesser von 75mm verlängert,
bis es über den Dachfirst reicht. Biolan Ventilation Tube Package
wurdespeziellfürdiesenZweckentwickeltundist als Zubehörteil
erhältlich. Geeignete Rohre sind auch im HLK-Fachhandel
sowie in gut sortierten Eisenwarengeschäften erhältlich.
Die Verwendung eines gerundeten Bogens wird empfohlen.
Zusätzliche Krümmungen im Belüftungsrohr beeinträchtigen
die natürliche Belüftung und können unerwünschte Gerüche
verursachen. Die Belüftung kann mithilfe des Biolan Wind Fan
weiterhin verbessert werden.
Belüftungsrohr im Toilettenraum
Das Belüftungsrohr kann von der Toilette bis zum Dach gemäß
den oben genannten Anweisungen geführt werden (Abbildung 5).
Die Durchführung durch das Dach kann mit einem speziellen Set
für Dachdurchführungen abgedichtet werden. Durchführungen
als Zubehör finden Sie im Eisenwarenhandel.
1.4 Entfernung von Flüssigkeiten
Montieren des Flüssigkeitstrichters und des Flüssigkeitsrohrs
Bringen Sie den Flüssigkeitstrichter (Teil 14) an dem
Flüssigkeitsrohr (Teil 17) an und montieren Sie den Trichter in
der Halterung (Teil 15) im Inneren der Vorrichtung. Führen Sie
das Flüssigkeitsrohr um den Behälter durch die Bohrung auf der
Rückseite der Vorrichtung herum. Das Rohr ist biegsam und seine
Länge kann durch ein Ziehen an beiden Seiten angepasst werden
Gibt es vor Ort keinen Anschluss an die Kanalisation, müssen
Sie an der Rückwand oder am Boden eine Bohrung mit einem
Durchmesser von mindestens 43 mm für das Abflussrohr (Teil
17) durchführen (Abbildung 5).
Ablassen von Flüssigkeit
Das Flüssigkeitsrohr muss in einen geschlossenen Kanister,
Behälter oder in die Kanalisation geführt werden. Bei
der Bemessung des Flüssigkeitsbehälters und der Wahl
des Standortes gilt zu berücksichtigen, dass die täglich
ausgeschiedene Urinmenge etwa 1–1,5 Liter pro Person beträgt.
Sorgen Sie für eine ausreichende Neigung bei der Montage des
Flüssigkeitsrohrs, damit die Flüssigkeit automatisch nach unten
fließt. Das bedeutet, dass die Bohrung in der Wand niedriger
als die Bohrung in der Vorrichtung (2–3 cm/m) sein muss.
Der Kanister kann auf seiner Seite liegend platziert oder im
Weitere Informationen zu den Kompostiervorschrif-
ten erhalten Sie von Ihrem örtlichen Abfallberater.
Weitere Informationen zur Kompostierung und Ver-
wendung von Urin finden Sie unter www.biolan.com.
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 3
Nährstoffreiche Flüssigkeiten dürfen nicht
direkt in den Boden geleitet werden, da sie
eine übermäßige Nährstoffbelastung an
Punktquellen verursachen.
Boden eingelassen werden. Kanalisationsrohrteile mit einem
Durchmesser von 32 mm sind auch für die Verlängerung des
Flüssigkeitsrohrs geeignet. Die Verwendung einer Muffe in den
Verbindungen wird empfohlen.