
DEUTSCH
Übersetzung aus den ursprünglichen anweisungen
17
Reinigung beschrieben, gereinigt werden.
♦Bei der ersten Benutzung ist es normal, dass das Gerät
einen leichten Kunststoffgeruch abgibt.
Benutzung:
♦Vor Anschluss das Kabel völlig ausrollen.
♦Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
♦Entnehmen Sie die Wanne (F) vorsichtig aus der Fritteu-
se, um Verbrennungen zu vermeiden.
♦Anmerkung: Benutzen Sie die Wanne nie ohne den ein-
gesetzten Frittierkorb.
♦Anmerkung: Handhaben Sie den Behälter immer mithilfe
des Frittierkorbs und dessen Griffs. Nicht anfassen,
solange er heiß ist.
♦Füllen Sie die Zutaten, die frittiert, gebraten oder gekocht
werden sollen, in den Frittierkorb (E).
♦Setzen Sie den Behälter wieder in das Gerät ein.
♦Wählen Sie mit dem Temperaturregler (A) die gewünsch-
te Temperatur.
♦Wenn die Temperatur eingestellt ist, stellen Sie mit dem
Timer (D) die erforderliche Zubereitungszeit ein. Die
Fritteuse schaltet dann ein.
♦Die rote Kontrolllampe Strom (B) und die grüne Kontroll-
lampe Heizung (C) leuchten auf.
♦Während des Frittiervorgangs leuchtet die rote Power-
Kontrollleuchte (B) dauerhaft. Die grüne Heizkontroll-
leuchte (C) leuchtet auf und zeigt an, wenn das Gerät
heizt, und erlischt, wenn die Heizung ausgeschaltet ist.
♦Anmerkung: Wenn das Gerät kalt ist, berücksichtigen
Sie bitte, dass Sie 3 Minuten zu der Zubereitungszeit
hinzuzählen müssen.
♦Anmerkung: Wenn Sie die Lebensmittel nach der Hälfte
der Zubereitungszeit schütteln wollen, nehmen Sie dazu
einfach den Behälter aus dem Gerät. Der Zubereitungs-
prozess wird dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt.
♦Wenn die Zubereitungszeit abgelaufen ist, entnehmen
Sie den kompletten Behälter aus dem Gerät. Das Gerät
schaltet automatisch aus, wenn der Timer (D) 0 erreicht.
♦ACHTUNG: Der Behälter und der Fittierkorb sowie die
Zutaten sind zu diesem Zeitpunkt SEHR heiß.
♦Stellen Sie den Frittierkorb auf eine geeignete, hitze-
beständige Unterlage.
♦Trennen Sie mit der Entriegelungstaste (G) den Korb von
dem Behälter und kippen Sie ihn, um die Lebensmittel
ohne Verbrennungsgefahr zu entnehmen.
Nach der Benutzung des Geräts:
♦Wenn der Timer die Ruheposition (0 min) erreicht,
erklingt eine Glockenton und das Gerät schaltet sich
automatisch ab.
♦Wenn er nicht auf dieser Position steht, stellen Sie den
Timer auf 0 min., damit das Gerät ausschaltet.
♦Den Stecker aus der Netzdose ziehen.
♦Abkühlen lassen.
♦Reinigen Sie das Gerät.
REINIGUNG
♦Ziehen Sie den Stecker heraus und lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
♦Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch, auf
das Sie einige Tropfen Reinigungsmittel geben, und
trocknen Sie es danach ab.
♦Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts weder Löse-
oder Scheuermittel, noch Produkte mit einem sauren
oder basischen pH-Wert wie z.B. Lauge.
♦Das Gehäuse des Geräts nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen und nicht unter den Wasserhahn
halten.
♦Der Korb und die Wanne sollten mit Seifenlauge ge-
waschen werden.
♦Es wird empfohlen, Speisereste regelmäßig vom Gerät
zu entfernen.
♦Wenn das Gerät nicht in einen sauberen Zustand ge-
halten wird, kann sich der Zustand seiner Oberäche
verschlechtern, seine Lebenszeit negativ beeinusst und
gefährliche Situationen verursacht werden.
♦Kein Teil dieses Geräts ist zum Reinigen in der Spül-
maschine geeignet.
♦Trocknen Sie alle Teile gut ab, bevor Sie das Gerät
montieren und aufbewahren.
STÖRUNGEN UND REPARA-
TUR
♦Bei Schäden und Störungen bringen Sie das Gerät
zu einem zugelassenen Technischen Kundendienst.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst auseinander-
zubauen und zu reparieren. Das könnte Gefahren zur
Folge haben.
Für die EU-Ausführungen des Produkts
und/oder für Länder, in denen diese Vor-
schriften anzuwenden sind:
ÖKOLOGIE UND RECYCLING DES PRO-
DUKTS
♦Die zur Herstellung des Verpackungsmaterials dieses