Blue Max Mini Modular Plus User manual

1
de
Betriebsanleitung
BlueMax Mini Modular Plus

2
2
de
1. Vorwort
1. Einführung 5
2. Wichtige Hinweise 5
Änderungsdienst 5
Aktualität 5
3. Gültigkeit dieser Betriebsanleitung 5
Geltungsbereich 5
Urheberrechtsvorbehalt 5
4. Eigenverantwortung des Betreibers 5
5. Service 5
2. EG-Erklärung und Protokolle
1. EG-Konformitätserklärung 6
2. Wichtiger Hinweis 7
3. Einweisungsnachweis 7
3. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1. Hinweise zu Zeichen, Symbolen und Kennzeichnungen 8
2. Allgemeines 9
3. Sicherheitshinweise für das Verwenderunternehmen 10
4. Lärm 10
5. Öle, Fette und andere chemische Substanzen 10
6. Restrisiko 10
7. Sicherheitshinweise für das Bedienungspersonal 11
8. Sicherheitshinweise zum Betrieb der Maschine 11
9. Sicherheitshinweise zur Instandhaltung 11
10. Schulung / Unterweisung 11
11. Persönliche Schutzausrüstung 12
4. Verwendungszweck / Arbeitsweise
1. Allgemeine Hinweise 14
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 14
3. Vorhersehbare Fehlanwendung 14
4. Funktion und Beschreibung der Maschine 15
5. Typenschild 15
6. Grenzwerte 15
7. Haftung 15
5. Technische Informationen
1. Sicherheitshinweise 16
2. Anschlagpunkte 16
3. Technische Daten 17
4. Ausrüstung 18
Programmierung Digitalanzeige 20
Rüsten 22
5. Sicherheitseinrichtungen 22
6. Lärmemission 23
7. Ausrichten / Befestigen 23
Allgemeine Hinweise 23
8. Erforderliche Anschlüsse 23
Hauptstromanschluss 23
Druckluftanschluss 24
9. Transport 24
Transport mit Gabelstapler oder Hubwagen 24
10. Innerbetrieblicher Transport 24
11. Vollständigkeit der Lieferung 24
12. Behandlung von Transportschäden 24
13. Maßnahmen zur Zwischenlagerung 24
14. Aufstellungsort 25
15. Bauseitige Sicherheitseinrichtungen 25
16. Zulässige Umgebungsbedingungen 25
17. Entkonservierung 25
18. Elektrik 25
19. Pneumatikanschluss 25
20. Absaugung 25
6. Inbetriebnahme / Probelauf
1. Allgemeines 27
2. Sicherheitskontrolle 27
3. Störungen bei Inbetriebnahme 27
4. Erstinbetriebnahme 27
5. Liefervarianten 28
6. Wechselbohrgetriebe 29
Wechselbohrgetriebe, 3 Spindeln Selekta 29
Wechselbohrgetriebe System 32 Lochreihe 29
Wechselbohrgetriebe System 32 Lochreihe 90° 29
7. Sonstiges Zubehör 29
8. Baugruppen 30
Einpressbügel für das Wechselbohrgetriebe, 6 Spindeln 30
Mittenanschlag 31
Fortsetzungsanschläge 31
Bohrtiefeneinstellungen 34
Trommelanschlag 34
Niederhalter 34
Umbau Handbedienung / Fußschalter 35
Anschluss Fußschalter bei einer Maschine
mit Horizontalbohrgetriebe 35
Anschluss Fußschalter bei einer Maschine
ohne Horizontalbohrgetriebe 36
9. Probelauf durchführen 37
10. Beenden der Inbetriebnahme 37
7. Einrichten
1. Maschine vorbereiten 38
Betriebsbereitschaft 38
Anschluss an die Absaugung 38
Anschluss an die Druckluftversorgung 39
Anschluss an die Stromversorgung 39
Einschalten 40
Bedienung 40
Lochreihe herstellen Wechselbohrgetriebe, 9 Spindeln 41
Scharniere einpressen 42
2. Einrichten (Arbeitsvorbereitung) 42
Die Einsatzwerkzeuge (Bohrer) 42
Wechselbohrgetriebe, 6 Spindeln,
Wechselbohrgetriebe, 3 Spindeln (Selekta 22/9) 43
Wechselbohrgetriebe, 9 Spindeln 43
Wechselbohrgetriebe 90°, 9 Spindeln 44
Wechselbohrgetriebe tauschen 44
Reinigung 44
Getriebe einsetzen 45
Schalterfunktion prüfen 45
Bohrtiefeneinstellung Vertikalbohrgetriebe 46
Bohren mit Horizontalbohrgetriebe 46
Einstellungen auf der Rückseite der Maschine 47
Bohrhubbegrenzung für Lochreihenbohrungen 48
3. Niederhalter und Mittenanschlag 48
Niederhalter 48
Mittenanschlag 49
Einstellen der Trommelanschläge 49
Pendelanschläge 49
8. Betrieb
1. Sicherheitskontrolle 50
Allgemeine Hinweise 50
Betriebsbereitschaft 50
Bedienelement 51
2. Einschalten 52
Vorbereitende Arbeiten 52
3. Bedienung 52
Niederhalter 53
Verarbeitung von Hettich-Scharnieren 53
Bohren 54
Einpressen 54
Inhaltsverzeichnis

3
3
de
4. Störungen beim Betrieb 55
Störungsbehebung 55
5. Überwachungen während des Betriebes 55
Funktionsüberwachungen 55
9. Wartung / Pflege
1. Allgemeine Hinweise 56
Arbeiten an elektrischen Bauteilen 56
2. Einweisung des Instandhaltungspersonals 56
3. Stillstandssicherung der Maschine 57
4. Reinigung der Maschine 57
Elektromotoren 57
5. Wartungsarbeiten 57
Wartung und Instandhaltung 57
Wartungseinheit 58
6. Anweisungen zu Inspektionen 58
Allgemeines 58
10. Störungen / Beseitigung
1. Allgemeine Hinweise 59
2. Betreiberseitige Störungsursachen 59
3. Fehlersuche 59
Allgemeine Störungsursachen 59
Störung im Maschinenablauf 59
4. Störungsmeldung 59
11. Demontage / Entsorgung
1. Allgemeine Hinweise 60
Vor der Demontage 60
2. Außerbetriebnahme 60
3. Demontage 61
Allgemeine Hinweise 61
Demontage der Maschine / Anlage 61
4. Gefahrstoffsituation / Entsorgung 61
Umweltschutz 61
Verschrottung 61
Öl und ölhaltige Abfälle 61
12. Ersatzteillisten
1. Grundgestell 63
2. Arbeitsplatte 63
3. Exzenterspanner 64
4. Führungsgestell 64
5. Ausleger 65
6. Absaugung 65
7. Kabelschleppkette 66
8. Konsole 66
9. Hubzylinder 67
10. Bohrtiefenanschlag 68
11. Verstellbarer Anschlag 68
12. Klemmung 69
13. Motor mit Träger 70
14. Mittenanschlag 70
15. Einpressbügel 71
16. Niederhalter hinten 71
17. Niederhalter vorne 71
18. Trommelanschlag 72
19. Horizontalbohreinheit 73
20. Wechselbohrgetriebe 90°, 9 Spindeln 74
21. Wechselbohrgetriebe, 9 Spindeln 75
22. Wechselbohrgetriebe, 6 Spindeln 75
23. Wechselbohrgetriebe, 3 Spindeln Selekta (22/9) 75
24. Pneumatikplan 76
25. Elektroschaltplan 77
13. Ersatzteilnummern
1. Listung der Ersatzteilnummern mit Bezeichnung 78
14. Montageanleitungen für Zubehör
1. Einpressbügel 80
2. Umrüstung von Hand- auf Fußschalter 80
Anschluss Fußschalter bei einer Maschine
mit Horizontalbohrgetriebe 81
3. Montage Laser 82
4. Montage Stützbock 83

4
4
de
1. Vorwort
1. Einführung 5
2. Wichtige Hinweise 5
Änderungsdienst 5
Aktualität 5
3. Gültigkeit dieser Betriebsanleitung 5
Geltungsbereich 5
Urheberrechtsvorbehalt 5
4. Eigenverantwortung des Betreibers 5
5. Service 5
Vorwort
WARNUNG
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch,
damit Sie gründliche Kenntnisse in Bezug auf die
Maschine und ihrer Bedienung sowie Wartung
erwerben. Bedienen Sie die Maschine auf die
richtige Weise entsprechend dieser Anleitung, so
dass Verletzungen und Schäden an der Anlage
vermieden werden. Bedienen Sie die Maschine
nicht aufgrund von Vermutungen. Halten Sie die
Betriebsanleitung zur Verfügung und ziehen Sie
diese zu Rate, wenn Sie an der Durchführung
irgendeines Verfahren zweifeln.
Wenn nach dem Durchlesen noch Fragen offen sind, so
dürfen Sie die Maschine nicht in Betrieb nehmen.
Klären Sie zuerst die offenen Fragen mit der
Paul Hettich GmbH & Co. KG.
Die Betriebsanleitung soll es Ihnen erleichtern, die Maschine
kennen zu lernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise um die
Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreiben
zu können. Ihre Beachtung hilft Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
Bestehende nationale Vorschriften zur Unfallverhütung und
zum Umweltschutz haben darüber hinaus Gültigkeit.
Die Aufstellung und die Montage der Maschine erfolgt
ausschließlich von beauftragten Personen der Paul Hettich
GmbH & Co. KG. Dieses gilt insbesondere auch für die
Erstinbetriebnahme.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der
Maschine verfügbar sein. Die Betriebsanleitung ist von jeder
Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit / an
der Maschine z. B.:
• Bedienung
• einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im Arbeitsablauf,
Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen
• Instandhaltung
• Wartung, Inspektion, Instandsetzung
• Transport
beauftragt ist.

5
5
de
1. Einführung
Das Hauptanliegen dieser Betriebsanleitung ist die
Sicherheit von „Mensch und Maschine“ gemäß der
EG-Maschinenrichtlinien. Sie richtet sich an alle Personen, die
mit dieser Maschine oder Anlage und deren Betrieb befasst
sind, besonders an das Bedienungspersonal.
• Lesen Sie als Bedienungs- / Wartungsperson zuerst diese
Betriebsanleitung und machen Sie sich vertraut mit
der Bedienung, einem sicheren Betrieb der Maschine,
sowie notwendigen sach- und sicherheitsgerecht
durchzuführenden Rüst-, Wartungs- und / oder
Reparaturarbeiten.
• Ihre persönliche Sicherheit und die Ihrer Umgebung
sowie ein sicherer Betrieb der Maschine ohne Gefährdung
anderer Sachwerte oder der Umwelt, sind nur
gewährleistet bei Kenntnis und Befolgung aller Hinweise
in dieser Betriebsanleitung, des Arbeitsschutzes und der
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
• Sorgen Sie als Kunde und / oder Betreiber dafür, dass diese
Betriebsanleitung vor der Erstinbetriebnahme in die Hand
Ihres Bedienungs- / Wartungspersonals gelangt, stets
unmittelbar an der Maschine verfügbar bleibt und die
Hinweise und Warnungen in dieser Betriebsanleitung, sowie
die für den Aufstellungsort geltenden Technischen Regeln,
Arbeitsschutz bzw. die Sicherheitsbestimmungen usw.
beachtet werden.
Diese Betriebsanleitung enthebt daher den Betreiber
nicht der Verpflichtung, eigene, auf seine betrieblichen
Anforderungen / Erfordernisse, eine bestimmte Anlagen- /
Maschinenkombination, besondere Aufstellungsbedingungen,
spezielle Anschlussarten und / oder Werkzeug- bzw.
Bauteileigenschaften usw. ausgerichtete Gesundheits- und
Sicherheitsregeln sowie sicherheitsgerechte Arbeitsabläufe zu
entwickeln und anzuwenden bzw. anwenden zu lassen und
deren Einhaltung zu überwachen.
2. Wichtige Hinweise
Änderungsdienst
Diese Betriebsanleitung unterliegt keinem Änderungsdienst.
Bei Änderungen / Ergänzungen nach Auslieferung der
Maschine hat der Betreiber in eigener Verantwortung diese
Betriebsanleitung durch eigene oder ggf. von Paul Hettich
GmbH & Co. KG gelieferte Nachträge zu aktualisieren.
Gegenüber allen technischen Daten, Angaben
und Abbildungen bleibt das Recht zu Änderungen
und Verbesserungen im Sinne einer technischen
Weiterentwicklung jederzeit vorbehalten.
Aktualität
In dieser Betriebsanleitung aufgeführte Gesetze,
Verordnungen, Richtlinien, Technische Regeln usw. sowie
daraus abgeleitete Aussagen entsprechen dem Stand während
der Ausarbeitung dieser Anleitung.
Sie sind jeweils in ihrer neuesten, gültigen Fassung zu
berücksichtigen, vom Betreiber in Eigenverantwortung zu
aktualisieren und stets in ihrer restriktiveren (schärferen)
Fassung anzuwenden.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser
Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren Vereinbarung,
Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses
abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Paul
Hettich GmbH & Co. KG ergeben sich aus dem jeweiligen
Liefervertrag, der auch die vollständige und allein gültige
Gewährleistungsregelung enthält bzw. auf diese verweist.
Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden
durch Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder
erweitert noch eingeschränkt.
3. Gültigkeit dieser Betriebsanleitung
• Diese Betriebsanleitung ist nur gültig für diese Maschine.
• Geben Sie bitte bei allen Rückfragen und
Ersatzteilbestellungen stets die Maschinen-Nr. an.
Aussagen in dieser Betriebsanleitung zu
Ausrüstungsgegenständen, die nicht zum Lieferumfang
gehören, dienen nur zur Information. Ein Rechtsanspruch
auf die Ausrüstung der Maschine mit diesen
Ausrüstungsgegenständen ist daraus nicht abzuleiten.
Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung wurde nach EG-Richtlinien,
europäischen (harmonisierten) Normen usw. erarbeitet.
Hinweise auf Arbeitsschutz, Umweltschutz- und
Sicherheitsbestimmungen entsprechen ggf. noch nicht
harmonisierten, in Deutschland gültigen UVV / GUV bzw. den
im Anhang zum Gerätesicherheitsgesetz (GSG) genannten
DIN Normen oder technischen Regelwerken.
Der Kunde / Betreiber muss in eigener Verantwortung:
• Aufgeführte Gesetze, Verordnungen, Richtlinien usw., als
praktizierte Grundlage für eine sichere Handhabung und
Instandhaltung ansehen.
• Deren Durchführung und Beachtung an nationalen /
regionalen / innerbetrieblichen Vorschriften messen.
• Ergänzende, von zuständigen örtlichen, regionalen
oder nationalen Behörden vorgeschriebene Sicherheits-
oder Schutzausrüstungen selbst stellen und vor
Erstinbetriebnahme anbringen.
Betriebsanleitung:
Paul Hettich GmbH & Co. KG
© 2017 von Paul Hettich GmbH & Co. KG
Urheberrecht der Betriebsanleitung
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der
Paul Hettich GmbH & Co. KG.
Diese Betriebsanleitung ist für das Bedienungspersonal
bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen
technischer Art, die weder vollständig noch teilweise
vervielfältigt werden, verbreitet oder zu Zwecken des
Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt
werden dürfen.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nicht gestattet.
4. Eigenverantwortung des Betreibers
Der Kunde oder Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür
zu sorgen:
• dass Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Umwelt- bzw.
Entsorgungsbestimmungen für die Maschine, deren
Handhabung sowie bei Inspektionen, Wartungs- und
Reparaturmaßnahmen eingehalten werden,
• dass unsachgemäße Änderungen oder Umbauten an der
Maschine und den Sicherheitseinrichtungen unterbleiben,
• dass eine ungeeignete, unsachgemäße oder nicht
bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine
ausgeschlossen ist.
5. Service
Kundenservice
Paul Hettich GmbH & Co. KG
Vahrenkampstraße 12 - 16
D-32278 Kirchlengern

6
6
de
2. EG-Erklärung und Protokolle
1. EG-Konformitätserklärung 6
2. Wichtiger Hinweis 7
3. Einweisungsnachweis 7
EG-Erklärung und Protokolle
EG-Konformitätserklärung liegt lose bei.
1. EG-Konformitätserklärung

7
7
de
2. Wichtiger Hinweis
Hinweise für den Betreiber
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland bzw.
an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur
Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen
Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu
beachten.
Der Betreiber der Maschine darf ohne Genehmigung der
Paul Hettich GmbH & Co. KG keine An- und Umbauten
sowie Veränderungen an der Maschine vornehmen, die die
Sicherheit beeinträchtigen könnten.
Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den von der
Firma Paul Hettich GmbH & Co. KG festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Original-Ersatzteilen
aus der jeweils gültigen Ersatzteilliste immer gewährleistet.
Setzten Sie stets nur geschultes oder unterwiesenes Personal
ein und legen Sie die Zuständigkeiten des Personals für das
Bedienen, Warten und Instandsetzen klar fest.
Weiterverwendung und Umbauten
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass bei
Umbauten / Veränderungen etc. an den zuvor aufgelisteten
Maschinen die EG-Erklärung ihre Gültigkeit verliert.
Das den Umbau ausführende Unternehmen muss die
EG-Erklärung ergänzen und die Dokumentationen auf den
aktuellen und veränderten Umbau erweitern bzw. neu
erstellen
(Art. 8 Abs. 6 EG-Maschinenrichtlinie).
Name Datum
von / bis
Art der erhaltenen Einweisung Unterschrift
der
einge-
wiesenen
Person
Einweisender Eingewiesene Person Bedienung Sicherheitsvor-
schriften Wartung
3. Einweisungsnachweis
Die Unterzeichner in diesem Protokoll bestätigen mit Ihrer
Unterschrift die Richtigkeit der folgenden Angaben und Daten.
Bestätigung
Hiermit bestätige ich, die Betriebsanleitungen für die
Maschine:
Bezeichnung BlueMax Mini Modular Plus
Bauart Bohr- Einpressautomat
Maschinen Nr.
gelesen und verstanden zu haben.
Weiterhin verpflichte ich mich, die allgemeinen Sicherheits-
hinweise, die Wartung und Pflegeanweisungen, sowie die
Einschalt- und Betriebsanweisungen und bei Störfällen die
dazu vorgesehenen Vorschriften einzuhalten und zu befolgen.
Mir ist bekannt, dass Nichteinhaltung der Vorschriften zu
Unfällen und Gefährdung für Personen und Sachwerte und an
der Maschine führen kann.

8
de
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
3. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1. Grundsätzliches 8
Hinweise für das Bedienungspersonal 8
2. Allgemeines 9
3. Sicherheitshinweise für das Verwenderunternehmen 10
4. Lärm 10
5. Öle, Fette und andere chemische Substanzen 10
6. Restrisiko 10
7. Sicherheitshinweise für das Bedienungspersonal 11
8. Sicherheitshinweise zum Betrieb der Maschine 11
9. Sicherheitshinweise zur Instandhaltung 11
10. Schulung / Unterweisung 11
11. Persönliche Schutzausrüstung 12
1. Hinweise zu Zeichen, Symbolen und Kennzeichnungen
Die Sicherheitshinweise sind in der Betriebsanleitung wie
folgt aufgebaut:
GEFAHR
Dieser Gefahrenhinweis weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen wird, wenn die
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
WARNUNG
Dieser Gefahrenhinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn die
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
VORSICHT
Dieser Gefahrenhinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen führen kann, wenn die
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
HINWEIS
Dieser Hinweis weist auf mögliche Sachschäden
oder einen Vorgang von speziellem Interesse /
Wichtigkeit hin, welche entstehen können, wenn die
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In der Betriebsanleitung werden folgende Kennzeichnung der
Gefahrenstellen verwendet:
GEFAHR
Gefahr durch Stromschlag!
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei
unsachgemäßer Arbeit an stromführenden Bauteilen!
Die Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen
nur von autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt
werden!
WARNUNG
Warnung vor Gehörschäden!
Einige Anlagenbereiche können sich in einem
Lärmbereich von über 80 dB (A) befinden.
Tragen Sie bei Arbeiten in Lärmbereichen Gehörschutz!
WARNUNG
Gefahr durch Holzstaub!
Holzstaub kann die Funktion der Atemwege
beeinträchtigen. Verwenden Sie daher eine
Staubschutzmaske.

9
de
WARNUNG
Brandgefahr!
Schleif- und Schweißarbeiten dürfen grundsätzlich
nicht an dieser Maschine durchgeführt werden.
Schweißvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften
beachten.
WARNUNG
Ex-Schutz
Maschine ist nicht Ex-geschützt. Nicht in der Nähe
von Lackierereien aufstellen.
WARNUNG
Warnung vor Handverletzungen!
Es besteht die Gefahr, dass die Hände eingequetscht,
eingezogen oder anderweitig verletzt werden können.
Greifen Sie niemals in bewegliche Teile an der Anlage!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
WARNUNG
Warnung vor heißen Oberflächen / Gegenständen!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Berührung mit
heißen Oberflächen (z. B. Elektromotoren).
Nicht berühren!
2. Allgemeines
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Maschine ist nach
dem neusten Stand der Technik gebaut und betriebssicher.
Sie entspricht DIN EN 12100.
Gefahrenstellen sind entsprechend den Vorschriften
abgesichert. Jedoch können von der Maschine Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
eingesetzt wird.
Es können dann Gefahren für Leib und Leben, Gefahren für die
Maschine und Gefahren für die effiziente Arbeit der Maschine
entstehen.
Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der
Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung
und Reparatur der Maschine beauftragt ist, muss
die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel
„Sicherheitshinweise“ gelesen und verstanden haben.
Im eigenen Interesse sollte sich der Sicherheitsbeauftragte des
Verwenderunternehmens die Teilnahme an Einweisung und
Schulung, sowie die Kenntnisnahme aller Sicherheitshinweise
vom Bedienungspersonal vor jeder erstmaligen Benutzung
schriftlich bestätigen lassen.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen
demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Wird die Demontage von Sicherheitseinrichtungen
beim Instandhalten oder Reparieren erforderlich, hat
unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten die Remontage der
Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Die Maschine darf nur in einwandfreiem Zustand und von
ausgebildetem, autorisiertem Personal betrieben werden.
Arbeiten, die Fachwissen erfordern (z. B. Elektrik, Pneumatik),
dürfen nur von speziell dafür geeigneten und ausgebildeten
Personen durchgeführt werden.
Bei allen Arbeiten an der Maschine den Hauptschalter
in Stellung „0“ (AUS) bringen, sichern und die
Druckluftversorgung trennen.
Vor der Durchführung von Reparatur, Wartungs-, Installations-
oder Reinigungsarbeiten, Energiequellen abschalten.
Energiequellen:
• Elektrische Energie
• Pneumatische Energie
VORSICHT
Gefahr durch Restenergie!
Auch nach Ausschalten der Anlage am Hauptschalter wird
die gespeicherte Energie nicht abgebaut.
Restenergie bzw. gespeicherte Energie abbauen!
Energiequellen abschalten / abbauen:
Die für Fremdgeräte gültigen Sicherheitsbestimmungen,
entnehmen Sie den Unterlagen der Fremdlieferanten
(Betriebsanleitungen von Zukaufaggregaten).
Elektrische Energie über den Motorschalter / Hauptschalter
der Maschine. Bringen Sie zusätzlich ein Hinweisschild an, wenn
Wartungen oder Arbeiten an der Maschine durchgeführt werden.
Abb. 3: Motorschalter
Abb. 4: Hauptschalter
(aus Bedienersicht seitlich rechts am Maschinengestell)

10
10
de
VORSICHT
Warnung vor Handverletzungen!
Der Hauptschalter schaltet nur den Antrieb ab, nicht
die Pneumatik!
Die Maschine hat keinen Not-Aus Taster oder Not-
Aus Einrichtung. Es ist daher besondere Vorsicht beim
Umgang und Arbeiten an dieser Maschine geboten.
Pneumatische Energie über den Versorgungsanschluss
am Maschinengestell. Sorgen Sie dafür, dass alle
Maschinenkomponenten drucklos und ggf. gespeicherte
Energie abgebaut ist. Der Betreiber stellt im Rahmen der
Installation einen mechanischen Haupthahn, an dem die
Maschine von der Druckluft getrennt werden kann.
Abb. 5: Wartungseinheit Pneumatik
(aus Bedienersicht seitlich links hinten am Maschinengestell)
3. Sicherheitshinweise für das Verwenderunternehmen
Alle mit dem Betrieb der Maschine betrauten Personen
(auch Vorgesetzte) müssen sich mit dem Kapitel
„Sicherheitshinweise“ vertraut machen.
Die Sicherheitshinweise müssen befolgt werden.
Die Maschine darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben
werden. Das Verwenderunternehmen verteilt z. B. für Wartung,
Reinigung oder Reparatur klare Kompetenzen und achtet
auf den geforderten Ausbildungszustand für diesbezügliche
Arbeiten.
Zusätzlich die im Betreiberland gültigen Sicherheits-
vorschriften beachten. Unterlassen Sie Arbeiten, welche
die Betriebssicherheit beeinträchtigen.
Das Bedienungspersonal kontrolliert die Maschine auf
Veränderungen oder Störungen, meldet dies an den
zuständigen Sicherheitsbeauftragten und nimmt die
Maschine, wenn nötig, außer Betrieb.
Es darf für die jeweiligen Arbeiten nur geeignetes Werkzeug
verwendet werden; nach Abschluss der Arbeit Werkzeug
entfernen. Der Aufenthaltsort der Mitarbeiter muss so gewählt
werden, dass die Arbeitsvorgänge jederzeit beobachtet werden
können, die Maschine immer sofort angehalten werden kann
und die Sicherheit zu keiner Zeit gefährdet ist.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG
Verboten ist:
• in den laufenden Betrieb der Maschine einzugreifen,
• Abdeckungen zu entfernen und Schutzeinrichtungen
außer Betrieb zu setzen,
• den freien Zugang zu der Bedienungseinrichtung
zu behindern,
• die Maschine bei eingetretenen Veränderungen, welche die
Sicherheit beeinträchtigen, weiter zu betreiben und
• das Manipulieren oder Umgehen von Schutzeinrichtungen.
4. Lärm
Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel dieser
Maschine liegt bei > 80 dB (A).
WARNUNG
Warnung vor Gehörschäden!
Abhängig von den örtlichen Bedingungen kann ein
höherer Schalldruck entstehen, der Lärmschwerhörigkeit
verursacht!
Das Bedienungspersonal ist mit entsprechenden
Schutzausrüstungen auszurüsten oder durch andere
Maßnahmen zu schützen!
Tragen Sie bei Arbeiten mit der Maschine Gehörschutz!
5. Öle, Fette und andere chemische Substanzen
Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen
Substanzen müssen die dafür geltenden Vorschriften und
Sicherheitsdatenblätter der Hersteller dieser Stoffe bezüglich
Lagerung, Handhabung, Einsatz und Entsorgung beachtet und
eingehalten werden.
Beim Arbeiten mit ätzenden Stoffen ist eine Schutzausrüstung
aus geeignetem Material zu tragen (Schutzbrille,
Gummihandschuhe, Gummistiefel, Schutzkleidung).
Bei Augen- oder Hautkontakt muss die betreffende
Stelle sofort mit viel Wasser gespült werden. Geeignete
Einrichtungen (Augenwaschflasche, Waschbecken, Dusche)
müssen in Arbeitsplatznähe bereitstehen.
6. Restrisiko
VORSICHT
Restgefahren!
Im Umgang mit der Maschine sind noch Restgefahren,
die durch Konstruktion nicht beseitigt werden konnten.
Beachten Sie die Restgefahren in der Technischen
Dokumentation!
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können bei ihrer Verwendung Gefahren für den Benutzer oder
Dritten entstehen.
Die Maschine ist zu benutzen:
• für die bestimmungsgemäße Verwendung
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand

11
11
de
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Niemals Sicherheitseinrichtungen entfernen oder durch
Veränderungen an der Maschine außer Kraft setzen!
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können,
sind umgehend zu beseitigen!
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die gesamte
Maschine am Hauptschalter ausschalten und die
Druckluftversorgung trennen!
7. Sicherheitshinweise für das Bedienungspersonal
• Arbeiten an der Maschine dürfen nur von unterwiesenem
Fachpersonal ausgeführt werden.
• Es darf nur geschultes oder unterwiesenes Fachpersonal
eingesetzt werden.
• Die allgemein anerkannten sicherheitstechnischen
und arbeitsmedizinischen Regeln sowie die
Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
• Bitte bewahren Sie Erste-Hilfe-Einrichtungen
(Verbandkasten usw.) in greifbarer Nähe auf.
• Der Betreiber hat das Bedienungspersonal zum Tragen
persönlicher Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe und feste
Arbeitskleidung) zu verpflichten.
Zulässige Arbeiten durch Bedienungspersonal
Arbeiten, die das Bedienungspersonal durchführen darf sind:
• das Aktivieren / Deaktivieren der Maschine
• das Wechseln der Bohrer
• das Rüsten der Maschine auf Bauteilmaß
• das Zugeben der Einzelteile (flachliegende Platten aus
Holzwerkstoffen, Scharniere u. Verbindungsbeschläge)
• das Starten des Bohr- und Einpressvorgangs
• das Entnehmen der fertigen Bauteile
• das Reinigen der Maschine
Bedienervoraussetzungen
Der Bediener hat sein Arbeitsumfeld so zu organisieren, dass
eine optimale, kontinuierliche Fertigung realisiert wird.
Vor erstmaliger Arbeitsaufnahme und wiederkehrend jährlich
ist der Bediener zu unterweisen.
Alle Personen, die mit Arbeiten an der Anlage beauftragt sind,
verpflichten sich vor Arbeitsbeginn:
• die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und
Unfallverhütung zu beachten
• persönliche / arbeitsplatzbezogene Schutzbekleidung und
Hilfsmittel, die der Arbeitssicherheit dienen anzulegen
bzw. während der Arbeit zu benutzen, soweit dies
sicherheitstechnisch erforderlich ist
Die Kompetenzfestlegungen sind einzuhalten.
So dürfen zum Beispiel:
• Arbeiten an pneumatischen Ausrüstungen der Anlage nur
von einer speziell dafür ausgebildeten Fachkraft oder von
unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer
solchen Fachkraft gemäß den dafür geltenden technischen
Regeln vorgenommen werden.
8. Sicherheitshinweise zum Betrieb der Maschine
• Die Maschine darf nur im fertig montierten und
betriebsfertigen Zustand in Betrieb genommen werden.
• Die Maschine darf nur betrieben werden, wenn
alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingten
Einrichtungen, z. B. Schutzverkleidung funktionsfähig und
unbeschädigt sind.
• Bei der Inbetriebnahme muss sich der Bediener davon
überzeugen, dass alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
sowie die Bedienelemente korrekt funktionieren und keine
Schäden vorliegen.
• Die Umgebung des Arbeitsplatzes stets sauber und
übersichtlich halten, durch innerbetriebliche Kontrollen
sicherstellen.
• Eingetretene Veränderungen oder Funktionsstörungen
sind sofort der zuständigen Stelle / Person zu melden.
Die Maschine ist ggf. sofort stillzusetzen und zu sichern.
9. Sicherheitshinweise zur Instandhaltung
• Die Instandhaltung darf ausschließlich durch Fachpersonal
des Herstellers oder unter dessen Aufsicht erfolgen.
• Ist die Maschine bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
komplett ausgeschaltet, so muss sie gegen unerwartetes
Wiedereinschalten gesichert werden.
• Falls erforderlich, sichern Sie bitte den
Instandhaltungsbereich weiträumig ab!
• Warnschild anbringen
•
Benutzen Sie für die Durchführung von Instandhaltungsmaß-
nahmen eine der Arbeit angemessene Werkzeugausrüstung.
• Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
Fachpersonal des Betreibers ausgeführt werden.
• Ist bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten die
Demontage von Sicherheitseinrichtungen erforderlich, hat
unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten die Montage und
Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
• Beim Warten oder Instandsetzen gelöste
Schraubverbindungen stets festziehen.
• Anschlüsse und Verschraubungen sind zu Beginn der Arbeiten
von Öl, Betriebsstoffen und Verschmutzungen zu reinigen.
•
Sorgen Sie für eine sichere und umweltschonende Entsorgung
von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Austauschteilen.
10. Schulung / Unterweisung
• Als Betreiber sind Sie dazu verpflichtet, das
Bedienungspersonal über bestehende Rechts- und
Unfallverhütungsvorschriften sowie über vorhandene
Sicherheitseinrichtungen zu informieren bzw. zu
unterweisen. Beachten Sie dabei die verschiedenen
fachlichen Qualifikationen der Mitarbeiter.
• Das Bedienungspersonal muss die Unterweisung verstehen
und beachten sowie die Dokumentation unterschreiben.
• Nur so erreichen Sie ein sicherheits- und gefahren-
bewusstes Arbeiten des Bedienungspersonals. Als Betreiber
sollten Sie sich deshalb die Teilnahme von jedem Mitarbeiter
schriftlich bestätigen lassen.
• Mit Anwendung dieser Sicherheitsmaßnahmen ist das
Gefahrenpotential soweit minimiert, dass die Maschine
sicher betrieben werden kann.

12
12
de
HINWEIS
Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen sind
mindestens einmal vor jedem Schichtbeginn auf
Vorhandensein sowie Beschädigung zu prüfen
(Sichtprüfung).
11. Persönliche Schutzausrüstung
Der Betreiber muss die folgende persönliche
Schutzausrüstung bereitstellen:
• Sicherheitsschuhe
• Gehörschutz
• Schutzbrille
• Staubschutzmaske
• Sicherheitshandschuhe (bei Bedarf)
Allgemeine Sicherheitsvorschriften

13
13
de

14
14
de
Verwendungszweck / Arbeitsweise
4. Verwendungszweck / Arbeitsweise
1. Allgemeine Hinweise 14
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 14
3. Vorhersehbare Fehlanwendung 14
4. Funktion und Beschreibung der Maschine 15
5. Typenschild 15
6. Grenzwerte 15
7. Haftung 15
1. Allgemeine Hinweise
Diese Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der
Maschine aufzubewahren und muss jederzeit verfügbar
sein. Für einen sicheren Betrieb und fachgerechten Umgang
mit dieser Maschine ist es wichtig, die Betriebsanleitung,
insbesondere die Sicherheitsvorschriften, gelesen und
verstanden zu haben. Die in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Sicherheitsbestimmungen und
Bedienungsvorschriften sind genau einzuhalten.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen die Sicher-
heitseinrichtungen und die Arbeitsabläufe dieser Maschine.
Gefahr!
Jede Person, die mit der Aufstellung, Wartung,
Inbetriebnahme, Bedienung oder Reparatur der
Maschine beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung
gelesen und insbesondere verstanden haben.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
Die Maschine ist ausschließlich gemäß ihrer
bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen und in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand!
Die Betriebssicherheit der Maschine ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet!
Die BlueMaxMini Modular Plus ist eine halbautomatische Bohr-
und Einpressmaschine für plattenförmige Werkstücke und die
vorgesehenen Möbelbeschläge. Mit dieser Maschine dürfen nur
flachliegende Platten aus Holzwerkstoffen, wie Spanplatten,
Tischlerplatten, MDF, Massivholz o.ä. bearbeitet werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
Fehlanwendung und ist nicht bestimmungsgemäß.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Bei eigenmächtigen Veränderungen an der Maschine entfallen
die Produkthaftung und die Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der
Benutzer.
3. Vorhersehbare Fehlanwendung
WARNUNG
Bei Fehlanwendung können Gefahren auftreten!
Als vorhersehbare Fehlanwendung, gelten insbesondere
die folgenden Situationen:
•
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
unsachgemäßer Behandlung und wenn die Maschine
von nicht ausgebildeten oder unbefugten Personen
bedient wird, können von dieser Maschine Gefahren
für das Personal und für die Maschine ausgehen. Daher
dürfen nur ausgebildete, eingewiesene und beauftragte
Personen diese Maschine bedienen.
•
Unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung
und Wartung dieser Maschine
• Betreiben der Maschine mit defekten Sicherheitsein-
richtungen

15
15
de
• Betreiben mit nicht ordnungsgemäß angebrachten
Schutzvorrichtungen
• Betreiben bei nicht funktionsfähigen Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen
• Nichtbeachten der Hinweise und Anweisungen in der
Betriebsanleitung bezüglich Transport, Lagerungen,
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten
an dieser Maschine
• Eigenmächtige bauliche Veränderungen
• Eigenmächtige Veränderungen am Antrieb dieser
Maschine (Leistung, Drehzahl)
• Mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen,
die einem besonderen Verschleiß unterliegen
• Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung
und höhere Gewalt
Die genannten Punkte sind einige der Restgefahren, welche
trotz Verbot möglich sind und die Gesundheit der Mitarbeiter
gefährden können.
Die Sicherheitsanforderungen, welche in der Betriebs-
sicherheitsverordnung definiert sind, müssen durch den
Betreiber eingehalten werden.
4. Funktion und Beschreibung der Maschine
Die BlueMax Mini Modular Plus ist eine halbautomatische
Bohr- und Einpressmaschine für plattenförmige Werkstücke.
Mit dieser Maschine dürfen nur flachliegende Platten aus
Holzwerkstoffen, wie Spanplatten, Tischlerplatten, MDF,
Massivholz o.ä. bearbeitet werden.
Alle Bearbeitungsteile werden der Maschine von Hand
zugeführt. Die flachliegenden Platten werden auf den
Bearbeitungstisch gelegt und mit der Spanneinrichtung fixiert.
Durch Betätigen des Starttasters / Fußschalters (optional)
wird der Bohrvorgang ausgelöst. Der Starttaster / Fußschalter
(optional) muss solange betätigt werden, bis der Bohrvorgang
beendet ist. Mit der integrierten Einpressvorrichtung
(optional) werden die entsprechenden Möbelbeschläge
manuell mittels eines Einpressbügels (optional) eingepresst.
Die Bearbeitung ist damit beendet.
Abb. 1: BlueMax Mini Modular Plus
Abb. 2: BlueMax Mini Modular Plus mit Zubehör
5. Typenschild
Hinweis!
Das Typenschild befindet sich an der Maschine.
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Angaben:
Hersteller
Anschrift
Typenbezeichnung,
Maschinennummern
Baujahr
Technische Daten
(z. B. Nenndruck)
Für technische Informationen und bei der Ersatzteilbestellung
alle o. g. Daten angeben.
6. Grenzwerte
Für Ausrüstungsgegenstände und Zubehör, u. a.
Antriebsmotoren, elektrische / elektronische Betriebsmittel
usw. gelten die folgenden Grenzwerte:
• Umgebungstemperatur: max. 35° C
• rel. Luftfeuchtigkeit: ca. 65 %
Räumliche Grenze der Maschine
Die räumliche Grenze der BlueMax Mini Modular Plus wird im
Wesentlichen durch die Abmaße des Maschinengestells bestimmt.
Zeitliche Grenze der Maschine
Die zeitliche Grenze der Maschine hängt von der
bestimmungsgemäßen Verwendung, der Einhaltung
regelmäßiger Wartungsintervalle und dem regelmäßigem
Austausch von Verschleißteilen ab.
7. Haftung
Die Beseitigung von Mängeln darf nur durch fachkundiges
Personal vorgenommen werden.
Unsere Haftung beschränkt sich auf Schäden, die bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen. Wir haften
nicht für Sicherheitsmängel, die nach dem derzeitigen
Stand der Technik noch nicht erkennbar sind.
Verstöße:
• Gegen Sicherheitshinweise für das Bedienungspersonal
• Gegen die Hinweise auf besondere Gefahren
• Gegen das Verbot eigenmächtiger Umbauten und
Veränderungen
• Gegen die Verwendung von nicht vom Hersteller
freigegebenen Ersatz- und Verschleißteilen oder Hilfsstoffen
schließen wir unsere Haftung für Folgen aus

16
16
de
Technische Informationen
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Vorschriften, Warnungen und Hinweise zu
Arbeitsschutz, Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz bei
allen Arbeiten, die in diesem Kapitel beschrieben werden.
2. Anschlagpunkte
Verwenden Sie beim Entladen von Maschine, Baugruppen
und Bauteilen sowie zum Heben schwerer Lasten nur
geeignete und zugelassene Hebezeuge (Kran), für einen
innerbetrieblichen Transport der Maschine ausschließlich
entsprechende Transportmittel.
Ein Entladen oder ein innerbetrieblicher Transport von Hand
ist nicht zulässig, wenn das Gewicht größer als 25 kg ist.
Bei der Verwendung von Flurförderzeugen beim Entladen
und beim innerbetrieblichen Transport der Maschine ist
das zulässige Gesamtgewicht der Maschine unbedingt zu
beachten (siehe Technische Daten).
Gefahr!
Bei Hebezeugeinsatz niemals unter schwebenden Lasten
aufhalten oder arbeiten. Es besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie beim Einsatz von Hebezeugen:
•
Hebezeuge nur an den gekennzeichneten Stellen
(Transportösen u. ä.) der Maschine / Baugruppen / Bauteile
anschlagen.
•
Verwenden Sie nur geeignete und geprüfte
Lastaufnahmemittel (Hebebänder, Seile, Ketten, Schäkel
usw.) mit ausreichender Tragfähigkeit.
•
Mit dem Anschlagen nur erfahrene Fachkräfte beauftragen.
•
Maschine / Baugruppen stets waagerecht ausrichten und
senkrecht heben, niemals schräg ziehen.
Schützen Sie beim Hebezeugeinsatz und
innerbetrieblichen Transport hervorstehende Bauteile
und Ausrüstungsgegenstände der Maschine gegen
Beschädigungen.
Setzen Sie alle Lasten stoßfrei mit der üblichen Sorgfalt
ab und sichern Sie diese sofort gegen Umstürzen / Kippen,
Wegrollen, äußere Gewalteinwirkung z. B. Kollision mit
Flurförderzeugen und herabfallende Gegenstände.
5. Technische Informationen
1. Sicherheitshinweise 16
2. Anschlagpunkte 16
3. Technische Daten 17
4. Ausrüstung 18
Rüsten 22
5. Sicherheitseinrichtungen 22
6. Lärmemission 23
7. Ausrichten / Befestigen 23
Allgemeine Hinweise 23
8. Erforderliche Anschlüsse 23
Hauptstromanschluss 23
Druckluftanschluss 24
9. Transport 24
Transport mit Gabelstapler oder Hubwagen 24
10. Innerbetrieblicher Transport 24
11. Vollständigkeit der Lieferung 24
12. Behandlung von Transportschäden 24
13. Maßnahmen zur Zwischenlagerung 24
14. Aufstellungsort 25
15. Bauseitige Sicherheitseinrichtungen 25
16. Zulässige Umgebungsbedingungen 25
17. Entkonservierung 25
18. Elektrik 25
19. Pneumatikanschluss 25
20. Absaugung 25

17
17
de
3. Technische Daten
Bezeichnung: Bohr- und Einpressautomat für plattenförmige Werkstücke
BlueMax Mini Modular Plus
H x B x T (mm) 862 x 800 x 1856
Gewicht ca. 145 kg
Leistungsdaten
Taktzeit manuell
Elektrik
Betriebsspannung 400 V
Leistung Motor 1,1 kW
Leistung HB-Einheit 0,55 kW
Nennstrom 2,65 A
Netzsicherung 6 A
Pneumatik
Luftdruck min 6 bar, max. 7 bar
Lärm max. Geräuschpegel: > 80 dB (A)
Temperatur < 35° C
Verarbeitungsmaße Vertikalbohreinheit
Max. Werkstückdicke: 38 mm
Max. Bohrerdurchmesser: 35 mm
Max. Einbohrmaß: 30 mm
Max. Herausziehen des Bohrag-
gregats: 600 mm
Verarbeitungsmaße Horizontalbohreinheit
Max. Werkstückdicke: 38 mm
Max. Bohrerdurchmesser: 8 mm
Max. Einbohrhöhe: 5 – 20 mm
Max. Einbohrtiefe: 40 mm
Platzbedarf Maschine

1818
18
2
3
4
5
6
1
7
1 7
de
4. Ausrüstung
Schalter und sonstige Bedienelemente
zur Bedienung und Überwachung
der Maschine werden nachstehend
beschrieben.
Abb. 3: Bedienelemente am Bohr- und Einpressautomaten
Technische Informationen
Pos. Bezeichnung Erklärung
1Motorschalter Stromversorgung ein / aus
2Drucktaster Arbeitsgang auslösen
3Wahlschalter Vertikal / Horizontal bohren
4Wahlschalter Niederhalter automatisch entspannen
5Drucktaster Manuelles Entsperren der Niederhalter vorne
6Drucktaster Manuelles Entsperren der Niederhalter hinten
7Hauptschalter Stromversorgung Maschine ein / aus
2bis 6
2bis 6

1919
19
1
2
de
Abb. 5: Druckluftanschluss
Abb. 4: Fußschalter (optional)
HINWEIS
Bei Verwendung des Fußschalters ist der Handtaster außer
Funktion.
Pos. Bezeichnung Erklärung
1Fußschalter (optional) Arbeitsgang auslösen
Pos. Bezeichnung Erklärung
1Druckregler Betriebsdruck (6-7 bar) einstellen
2Steckkupplung Druckluftanschluss

2020
20
de
Programmierung Digitalanzeige
• Um in die Programmierung der Parameter zu gelangen, drücken
Sie für ein paar Sekunden die Taste und auf dem Display
erscheint PASS.
• Jetzt drücken Sie zweimal RESET/ ENTER, drei Nullen
erscheinen und die erste Stelle rechts blinkt.
• Nun geben Sie mit der Taste und das Passwort 273 ein
und bestätigen mit der RESET/ ENTER-Taste.
Mit einer falschen Eingabe des Passworts verlassen Sie das
Menü. Andernfalls können folgende Menüpunkte mit der
Taste angewählt werden:
Um den ausgewählten Parameter zu ändern:
• Zweimal auf RESET/ ENTER drücken (bei einmal drücken wird
der Wert visualisiert).
• Mit den Tasten und ,
stellt man den gewünschten Wert ein.
• Zur Bestätigung Ihrer Einstellung drücken Sie
die RESET/ ENTER-Taste.
• Um die Programmierung zu verlassen drücken Sie
auf die Taste .
Folgende Parameter können nun programmiert werden.
Wert, der nach 10 mm Linear-Verschiebung
angezeigt werden soll.
Werkseinstellung: 10,0 (Angabe in Millimeter mit einer
Nachkommastelle)
• Zuerst geben Sie den gewünschten Wert ein und schließen es
mit der Taste ab.
• Mit der Taste kann nun der Dezimalpunkt an die
gewünschte Position verschoben werden.
• Dann mit der RESET/ ENTER-Taste bestätigen.
Anzahl der Nachkommastellen
• Mit der Taste wird eine Zahl zwischen 1 und 5 gewählt, die
die Anzahl der Stellen nach dem Komma beschreibt.
• Dann mit der RESET/ ENTER-Taste bestätigen.
Definition der Tastenbelegung
Dieser Parameter definiert über eine Nummer mit 3-Ziffern eine
Vielzahl an Funktionen, die auf den Tasten hinterlegt werden
können. Dies erfolgt über das Auswählen der entsprechenden
Werte auf die richtige Zifferposition. (siehe Tabelle)
• Beispiel: Geben Sie im Parameter tASt I den Wert 1 in die 3.
Ziffer des Codes ein, haben Sie die Funktion RESET auf die
RESET/ ENTER-Taste hinterlegt.
Technische Informationen
111 bedeutet:
Zier 1. 2. 3.
Taste RESET/ENTER
Wert
0 - - -
1 mm/inch ABS/REL Funktion RESET
2 - - PRESET
3 - - SCHNELLES PRESET
4. - - Nullpunktverschie-
bung 0; 1; 2
5 - - OFFSET
6 - - SCHNELLER OFFSET
7 - - Verzögerter RESET*
8 - - Verzögertes PRESET*
* Verzögert bedeutet, dass die Taste für 3 Sekunden gedrückt
werden muss, damit die Funktion aktiviert wird.
mm / inch:
Ermöglicht die Umschaltung zwischen dem
Inch-Modus und mm-Modus
• Der Modus wird mit dem Drücken der Taste gewechselt. Der
Inch-Modus hat eine zusätzliche Dezimalstelle. Bedeutet, dass
der Parameter nDEC=4 nicht verfügbar ist.
ABS / REL-Funktion
Ermöglicht die Umschaltung zwischen der absoluten
und relativen Position
• Mit dem Drücken der Taste wird das REL-Symbol angezeigt
und der aktuelle Wert wird vorübergehend genullt.
• Nun kann eine Relativbewegung des Sensors in Bezug zum
aktuellen Referenzpunkt gemessen werden.
• Beim erneuten Drücken der Taste wird das ABS-Symbol
angezeigt und der absolute Wert erscheint wieder.
RESET
Nach dem Drücken von RESET/ ENTER, ist der ange-
zeigte Wert null gesetzt
• Positionieren Sie den Sensor an einen bekannten Messpunkt
mit Messwert, z.B. an den Anschlag des Messweges mit dem
Messwert gleich 0.
• Geben Sie im Parameter tASt I den Wert 1 in die 3. Zier des
Codes ein (RESET) und bestätigen Sie mit RESET/ ENTER.
• Von nun an wird die Anzeige nach einmaligem Drücken der
RESET/ ENTER-Taste auf null zurückgesetzt.
Other manuals for Mini Modular Plus
1
Table of contents
Languages:
Other Blue Max Industrial Equipment manuals