BOCK SR1 Installation and operating instructions

DE
Montage- und Gebrauchsanleitung
Seitensicherung System SR1
für
practico 25|80
practico 25|80 plus
livorno niedrig
floorline 15|80
practico alu
practico alu plus
floorline 9.5|80
stellar

DE
2
Sehr verehrter Kunde,
mit Ihrer Entscheidung zum Kauf einer Seitensicherung aus dem Hause
Hermann Bock GmbH erhalten Sie ein langlebiges Pflegeprodukt mit erst-
klassiger Funktionalität auf höchstem Sicherheitsniveau.
Im Mittelpunkt steht dabei der pflegebedürftige Mensch, dessen Vertrauen
es zu stärken und dessen Leben es zu schützen gilt. Die Voraussetzungen
dafür haben wir mit diesem Pflegeprodukt geschaffen.
Wir bitten Sie, Ihrerseits durch die genaue Einhaltung der Sicherheits- und
Gebrauchshinweise sowie durch die erforderliche Wartung möglichen
Funktionsstörungen und Unfallgefahren vorzubeugen.
Klaus Bock

DE
3
Inhaltsverzeichnis
1Vorwort und allgemeine Hinweise ....................................................................... 4
1.1 Verweis auf Montage- und Gebrauchsanleitung des Pflegebettes................... 4
1.2 Definition der Personengruppe......................................................................... 4
1.3 Sicherheitshinweise........................................................................................... 5
1.4 Lebensdauer / Garantie..................................................................................... 5
2Allgemeine Funktionsbeschreibung ..................................................................... 6
2.1 Konstruktiver Aufbau und Funktion.................................................................. 6
2.2 Halterungsvarianten –Stahlzarge und Aluminiumzarge................................... 6
2.3 Demontage der vorhandenen Seitensicherung ................................................ 7
2.4 Bohrungsübersicht für die unterschiedlichen Varianten der Stahlzarge .......... 8
2.5 Montage der Seitensicherung SR1 für Pflegebetten mit Stahlzarge ................. 9
2.6 Montage der Seitensicherung SR1 für Pflegebetten mit Aluminiumzarge ..... 11
2.7 Sicherheitsabstände ........................................................................................ 14
2.8 Demontage der Seitensicherung SR1.............................................................. 14
2.9 Bedienung der Seitensicherung SR1................................................................ 15
2.10 Transport-, Lagerungs- und Betriebsbedingungen.......................................... 16
2.11 Entsorgung ...................................................................................................... 16
3Reinigung, Pflege und Desinfektion ................................................................... 16
4Regelmäßige Inspektionen mit Service .............................................................. 16

DE
4
1Vorwort und allgemeine Hinweise
Diese Montage- und Gebrauchsanleitung beschreibt die Montage der Seitensicherung SR1
für die definierten Pflegebetten der Hermann Bock GmbH und die Benutzung der Seiten-
sicherung SR1. Lesen Sie diese Montageanleitung vollständig durch, um Schäden durch
fehlerhafte Montage und Handhabung zu vermeiden.
Eine Montage der Seitensicherung SR1 ist ausschließlich durch Fachpersonal vorgesehen
und darf keinesfalls durch einen privaten Anwender erfolgen.
Die Montage der Seitensicherung SR1 ist für die definierten Pflegebetten ab dem Her-
stelldatum Januar 2016 freigegeben. Vorbereitungen am Pflegebett werden durch eine
ergänzende Anleitung vorgegeben.
Diese Montage- und Gebrauchsanleitung enthält Sicherheitshinweise. Alle Personen,
die mit den Pflegebetten arbeiten, müssen den Inhalt dieser Anleitung kennen. Unsach-
gemäße Bedienung kann zu Gefährdungen führen.
1.1 Verweis auf Montage- und Gebrauchsanleitung des Pflegebettes
Die Montage- und Gebrauchsanleitung des jeweiligen Pflegebettes der Hermann Bock
GmbH ist zu beachten.
1.2 Definition der Personengruppe
Fachpersonal
Als Fachpersonal werden Mitarbeiter des Betreibers bezeichnet, die aufgrund ihrer Aus-
bildung oder Unterweisung berechtigt sind, das Pflegebett auszuliefern, zu montieren, zu
demontieren und zu transportieren. Diese Personen sind –neben der Bedienung, Mon-
tage und Demontage des Pflegebettes - in die Vorschriften zur Reinigung und Desinfektion
des Pflegebettes eingewiesen.
Bock-Hinweis
Wenn Sie diese Montage- und Gebrauchsanweisung erhalten haben, weist Ihr Produkt eine
zusätzliche Ausstattung auf, die nicht in der Hauptmontage- und Gebrauchsanweisung be-
schrieben ist. Bitte fügen Sie daher diese Anleitung der
Hauptmontage- und Gebrauchsanweisung bei.

DE
5
1.3 Sicherheitshinweise
Der bestimmungsgemäße Gebrauch aller beweglichen Bauteile ist zur Vermeidung von
Gefahren für die pflegebedürftige Person genauso entscheidend wie für die Sicherheit der
Angehörigen und / oder des Pflegepersonals. Voraussetzung dafür sind die richtige Mon-
tage und Bedienung der Seitensicherung. Auch die individuelle physische Konstitution der
Pflegeperson sowie Art und Umfang der Behinderung müssen unbedingt bei dem Betrieb
der Seitensicherung berücksichtigt werden.
Diese Empfehlungen gelten insbesondere dann,
–wenn die Pflegeperson oder das Pflegepersonal durch ungewollte Verstel-
lungen gefährdet werden können,
–wenn sich die Seitensicherungen in hochgestellter Position befinden und
es zu Einklemm- und Quetschungsgefahren kommen kann,
–wenn sich Kinder unbeaufsichtigt mit dem Bett in einem Raum aufhalten.
Die Bedienung der Seitensicherung sollte grundsätzlich nur von eingewiesenem Pflege-
personal bzw. Angehörigen oder im Beisein von eingewiesenen Personen erfolgen.
Beim Verstellen der Seitensicherungen ist besonders darauf zu achten, dass sich keine
Gliedmaßen in den Seitensicherungen im Verstellbereich befinden.
Bitte beachten Sie, dass auch die Sicherheitshinweise der Hauptmontage- und Gebrauchs-
anleitung des Pflegebettes gelten.
Bei der Nutzung der Seitensicherungen an inkompatiblen Betten können Gefährdungen
entstehen.
1.4 Lebensdauer / Garantie
Diese Seitensicherung wurde so entwickelt, konstruiert und gefertigt, dass Sie über einen
langen Zeitraum sicher funktionieren kann. Die Lebensdauer richtet sich nach den Einsatz-
bedingungen und -häufigkeiten. Beachten Sie hierzu die Hauptmontage- und Gebrauchs-
anleitung Ihres Pflegebettes.
Achtung: Bei nicht autorisierten technischen Änderungen am Produkt erlöschen alle
Garantieansprüche.
Dieses Produkt ist nicht für den nordamerikanischen Markt, insbesondere den Verei-
nigten Staaten von Amerika (USA), zugelassen. Die Verbreitung und Nutzung des Pfle-
gebettes in diesen Märkten, auch über Dritte, ist seitens des Herstellers untersagt.

DE
6
2Allgemeine Funktionsbeschreibung
2.1 Konstruktiver Aufbau und Funktion
Die Seitensicherung SR1
Alle Seitensicherungsvarianten dienen dem Herausfallschutz. Die Seitensicherungen SR1
ermöglichen gleichzeitig ein sicheres und bequemes Ein- und Aussteigen. Durch einen ein-
fachen Auslösemechanismus lässt sich jedes einzelne Seitensicherungselement in eine
hoch- oder tiefgestellte Position bringen.
2.2 Halterungsvarianten –Stahlzarge und Aluminiumzarge
Halterung für Pflegebetten
mit Stahlzarge
Halterung für Pflegebetten
mit Aluminiumzarge
Für folgende Pflegebetten geeignet:
practico 25|80
practico 25|80 plus
livorno niedrig
floorline 15|80
Für folgende Pflegebetten geeignet:
practico alu
practico alu plus
floorline 9.5|80
stellar
Kurz
Lang
Durchgehend
Kurz
Lang
Durchgehend

DE
7
2.3 Demontage der vorhandenen Seitensicherung
Bei der Demontage der vorhandenen Seitensicherung müssen Sie die in der Hauptmon-
tage- und Gebrauchsanleitung angegebenen Schritte zur Montage in umgekehrter Rei-
henfolge für die Seitensicherung umsetzen. Die weitere Demontage der Beschläge ist
hier erklärt. Siehe hierzu auch unsere Homepage.
Fahren Sie das Pflegebett zur einfacheren
Demontage in die höchste Position.
Die vorhandenen Seitensicherungen müs-
sen demontiert werden.
Der Beschlag muss ebenfalls aus der C-
Schiene entfernt werden.
Schraube unten an der C-Schiene lösen,
den Beschlag nach unten hin entfernen
und die Verschraubung wieder einsetzen.
Nun ist die C-Schiene ohne Beschlag und
für die weitere Montage der Seitensiche-
rung SR1 vorbereitet.

DE
8
2.4 Bohrungsübersicht für die unterschiedlichen Varianten der Stahlzarge
Kopfseite Fußseite
Abbildung
Variante
Position der Bohrung
Kopfseitig Fussseitig
SR1
1
2
3
4
5
6
51%
x
x
60%/40%
x
x
x
x
40%/60%
x
x
x
x
Durch-
gängig
x
x

DE
9
2.5 Montage der Seitensicherung SR1 für Pflegebetten mit Stahlzarge
Beispiel Kopfseitig Lang
Fahren Sie das Pflegebett zur einfacheren
Montage in die höchste Position.
Die Halterung mit der Seitensicherung auf
die Längszarge wie unter Punkt 2.4 be-
schrieben ablegen und von oben schau-
end auf die vorhandenen Löcher schieben.
Die Hülsenmutter M8 an den gezeigten
Löchern von oben einlegen
Nun nehmen Sie die Zylinderschrauben
M8x55 zur Hand.
Die zwei Zylinderschrauben M8x55 von
unten durch die Stahlzarge in die Hülsen-
mutter M8 verschrauben.
Die Schrauben fest anziehen.
Die Abdeckstopfen in die jeweils offen
Bohrungen eindrücken.
Nun sollten alle Bohrungen verschlossen
sein und die SR1 ist betriebsbereit.

DE
10
Die Seitensicherung in die obere Stellung
bringen.
Beachtung: Das Maß zwischen der senk-
rechten Außenkante der Seitensicherung
und dem nächstmöglichen Bauteil muss
horizontal je nach Betthaupt zwischen
25mm - 35mm betragen.
Funktionskontrolle. Seitensicherung her-
ablassen und wieder Aufstellen.

DE
11
2.6 Montage der Seitensicherung SR1 für Pflegebetten mit Aluminiumzarge
Beispiel Kopfseitig Lang –Vorbereitung Pflegebett
Fahren Sie das Pflegebett zur einfacheren
Montage in die höchste Position.
Die Bettverlängerung Fußseitig über den
Gewindestift / Handschraube lösen und
die Bettverlängerung leicht herausziehen.
Nun nehmen Sie das Distanzstück zur
Hand. Das Distanzstück von oben in die
Längszarge einhaken.
Das Vorgehen auf der anderen Seite wie-
derholen.
Die Bettverlängerung anschließend wieder
komplett zusammenschieben.
Die Gewindestifte auf beiden Seiten wie-
der fest verschrauben.
Das Pflegebett ist nun vorbereitet für die
weitere Montage der Seitensicherung SR1.

DE
12
Beispiel Kopfseitig Lang –Vorbereitung Seitensicherung SR1
Mit den Senkkopfschrauben Halterung
und Platte verbinden
Als nächsten Schritt die Gewindestifte
leicht in die Aluminiumhalterung ein-
schrauben.
Als nächsten Schritt mit den Linsenkopf-
schrauben den Halter an die Seitensiche-
rung SR1 montieren.
Das Vorgehen an der anderen Seite der
Seitensicherung ebenso umsetzen. Nun ist
die Seitensicherung SR1 vorbereitet.

DE
13
Beispiel Kopfseitig Lang –Montage Seitensicherung SR1
Nehmen Sie die gesamte Seitensicherung
SR1 und von oben in die Längszarge einha-
ken.
Als nächsten Schritt die Seitensicherung
gerade stellen, somit ist diese auch auf
der Aluminiumzarge richtig positioniert.
Als nächsten Schritt verschieben Sie die
Seitensicherung.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsab-
stände im folgenden Kapitel.
Die vier Gewindestifte nun an der gesam-
ten Seitensicheurng fest schrauben.
Funktionskontrolle. Seitensicherung her-
ablassen und wieder Aufstellen.

DE
14
2.7 Sicherheitsabstände
Beachtung: Das Maß zwischen der senk-
rechten Außenkante der Seitensicherung
und dem nächstmöglichen Bauteil muss
bei der Aluzarge horizontal 25mm
betragen.
bei der Stahlzarge horizontal je nach
Betthaupt zwischen 25mm - 35mm
betragen.
Beachtung: Das Maß zwischen den Sei-
tensicherungen muss horizontal 25mm
betragen.
Beachtung: Das Maß zwischen der senk-
rechten Außenkante der Seitensicherung
und dem nächstmöglichen Bauteil muss
bei der Aluzarge horizontal 25mm
betragen.
bei der Stahlzarge horizontal je nach
Betthaupt zwischen 25mm - 35mm
betragen.
2.8 Demontage der Seitensicherung SR1
Die Demontage der Seitensicherung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Montage.

DE
15
2.9 Bedienung der Seitensicherung SR1
Jedes Seitensicherungselement kann unabhängig von den anderen Seitensicherungsteilen
verstellt werden. Der Auslöseknopf für die Verstellung befindet sich in der Mitte der Sei-
tensicherung.
Um ein Seitensicherungselement abzusenken, fas-
sen Sie jeweils mit einer Hand an den Auslösungs-
knopf und (1) ziehen Sie diesen jeweils nach Au-
ßen. Im Anschluss drücken Sie bei gehaltener Aus-
lösung die gesamte Aufnahme ein wenig nach in-
nen (2), sodass die Verriegelung frei ist. Bei der
durchgängigen Seitensicherung erfolgt diese Aus-
lösung nacheinander.
Anschließend lässt sich die Seitensicherung
nach unten absenken indem Sie von oben leichten
Druck aufbringen.
Beachten Sie beim herablassen der Seitensiche-
rung, dass sich keine Gegenstände zwischen den
sich bewegenden Bauteilen befindet.
Die Seitensicherung befindet sich nun in abgesenk-
ter Position.
Um die Seitensicherung in die obere Position zu
bringen, fassen Sie an den oberen Seitensiche-
rungsholm und ziehen Sie die Seitensicherung
nach oben. In der obersten Position rastet die Sei-
tensicherung hörbar ein. Die Seitensicherung be-
findet sich nun in hochgezogener Position.
Bock-Gefahren-Hinweis
Bitte beachten Sie das erhöhte Einklemmrisiko, welches durch die hochgezogenen Seitensi-
cherungen beim Verstellen der Rücken- und Oberschenkellehne entsteht.

DE
16
Beim Einsatz unterschiedlicher Matratzenstärken darf die Mindesthöhe von 22 cm, ge-
messen von der oberen Kante der Seitensicherung über der Matratze, ohne Kompression
nicht unterschritten werden.
Für eine sichere Anwendung der Seitensicherungen müssen daher die folgenden Maße
eingehalten werden:
Höhe über der Matratze: ≥220mm
Spaltmaße zwischen Holmen und zur Liegefläche: < 120mm
Spaltmaße zwischen Seitensicherung und Endstück: < 60mm oder > 318mm
2.10 Transport-, Lagerungs- und Betriebsbedingungen
Transport und Lagerung
Betrieb
Temperatur
0°C bis +40°C
10°C bis +40°C
Relative Luftfeuchte
20% bis 80%
20% bis 70%
Luftdruck
800hPa bis 1060hPA
2.11 Entsorgung
Die einzelnen Materialkomponenten aus Kunststoff und Metall sind recyclingfähig und
können der Wiederverwertung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zugeführt
werden. Generell ist bei der Entsorgung darauf zu achten, dass die zu entsorgenden Kom-
ponenten nicht infektiös oder kontaminiert sind.
3Reinigung, Pflege und Desinfektion
Durch die Beachtung der Pflegehinweise der Hauptmontage- und Gebrauchsanweisung
bleiben die Gebrauchsfähigkeit und der optische Zustand Ihres Pflegebettes und der Sei-
tensicherung lange erhalten. Für die Seitensicherung gilt das Kapitel „Reinigung, Pflege
und Desinfektion“ Ihres Pflegebettes.
4Regelmäßige Inspektionen mit Service
Regelmäßige Inspektionen dienen der Beibehaltung des höchstmöglichen Sicherheitsni-
veaus und sind damit eine wichtige Schutzvorkehrung. Medizinprodukte müssen entspre-
chend den vorgegebenen Fristen des Herstellers und den allgemein anerkannten Regeln
der Technik regelmäßig inspiziert werden. Für die Seitensicherung gilt das Kapitel „Regel-
mäßige Inspektionen mit Service“ Ihres Pflegebettes.

DE
17

DE
Unsere VERTRIEBSPARTNER
Unsere Geschäftspartner setzen, wie wir selbst, auf Qualität, Innovation und überdurchschnittliche Standards,
die international anerkannt sind. Wir können uns auf unsere Partner ebenso gut verlassen, wie Sie sich auf uns.
Beachten Sie bitte, dass nur durch unser autorisiertes Personal und unsere Vertriebspartner, Schulungen, Ersatz-
teilversorgung, Reparaturen, Inspektionen und sonstiger Service gewährleistet werden kann. Ansonsten gehen
sämtliche Garantieansprüche verloren.
Eine Auflistung unserer aktuellen Vertriebspartner finden Sie unter www.bock.net/kontakt/vertriebspartner
© eingetragenes Warenzeichen
890.02548 Rev. 00
Stand: 2021-12
Techn. Änderungen vorbehalten
Hermann Bock GmbH
Nickelstr. 12
D-33415 Verl
Telefon: +49 52 46 92 05 - 0
Telefax: +49 52 46 92 05 - 25
Internet: www.bock.net

EN
Assembly and operation manual
side rail system SR1
for
practico 25|80
practico 25|80 plus
livorno low
floorline 15|80
practico alu
practico alu plus
floorline 9.5|80
stellar

EN
2
Dear valued customer,
With your decision to purchase a side rail from Hermann Bock GmbH, you
will receive a durable care product with superior functionality at the highest
safety level.
This product was designed with a focus on persons in need of care, whose
confidence must be reinforced and whose life needs protection. With this
health care product, we meet these requirements.
We urge you to prevent potential malfunctions and the risk of accidents by
complying strictly with the safety and operating instructions and by carry-
ing out the necessary maintenance.
Klaus Bock
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other BOCK Indoor Furnishing manuals
Popular Indoor Furnishing manuals by other brands

overstock
overstock WF289499 Assembly instructions

Coaster
Coaster VANITY 935934 Assembly instructions

GrainWood
GrainWood Montauk MT0211 Assembly instructions

Cooper Lighting
Cooper Lighting Portfolio 846 Specification sheet

Kangaroo
Kangaroo Kiwi K7105 Assembly instructions

Office Star Products
Office Star Products AVE-SIX BANYAN BAN07BK Assembly instructions