Bodum Bistro 11381 User manual

BISTRO
11381
BISTRO
Instruction for use
ENGLISH
Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Mode d’emploi
FRANÇAIS
Brugsanvisning
DANSK
Instrucciones de uso
ESPAÑOL
Istruzioni per l’uso
ITALIANO
Gebruiksaanwijzing
NEDERLANDS
Bruksanvisning
SVENSKA
Manual de Instruções
PORTUGUÊS
Käyttöohje
SUOMI
ĴŗŎŒņŒňŕŖņŒœŒšŎŕœŏŗńŖńŚŌŌ
STAND MIXER
ELEKTRISCHE KÜCHENMASCHINE
ROBOT CULINAIRE
KØKKENMASKINE
BATIDORA
ROBOT DA CUCINA
STAANDE MIXER
MATBEREDARE
BATEDEIRA
YLEISKONE
ƪƫƙƯơƧƦƙƩƦƴƢƥơƣƪƞƩ

AB
CD
%
!
^
$
&
#
@
*
)
(
1

2
Welcome to BODUM®
Congratulations! You are now the proud owner of a
BISTRO stand mixer from BODUM®. Please read these
instructions carefully before using the appliance.
IMPORTANT SAFEGUARDS
– Please read all instructions thoroughly before using the
appliance for the first time. Failure to observe the instruc-
tions and safety information could result in danger.
– After unpacking the appliance, please check for signs of
damage. Do not use it if you are unsure and contact your
dealer.
– Keep the packaging material (cardboard, plastic bags etc.)
out of children‘s reach (danger of suffocation or injury).
– This stand mixer is intended for use in the home only. Do
not use it in the open.
– Do not place the appliance on or adjacent to a gas or
electric stove that is switched on, or in a pre-heated oven.
– The manufacturer cannot assume any liability for damage
or injury caused by inappropriate or improper use. Use
the appliance for its intended purpose only.
– Do not allow children to play with the appliance.
– Close supervision is essential if the appliance is used by
children or persons unfamiliar with its operation.
– This appliance is not intended to for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible
for their safety.
– Never touch the appliance with moist or wet hands. Do
not touch the power cord or plug with wet hands, either.
– Do not use any accessories that are not recommended by
the manufacturer of the appliance. This may result in fire,
electric shock or injury.
– Always keep the appliance away from sources of water.
Please bear in mind that your stand mixer is an electrical
appliance.
– Always only ever clean it with a damp cloth.
– Set the speed control (4) to stop, turn the ON/OFF switch
(5) to OFF and remove the plug from the power socket in
order to completely deactivate the appliance.
– Hold the plug and not the power cord when disconnect-
ing the stand mixer from the electricity supply.
BISTRO
2

INSTRUCTION FOR USE
3
– Please ensure that the power cord does not hang down
over the edge of a table or worktop or come into contact
with hot surfaces including the stove.
– Remove the stand mixer‘s plug from the power supply
when it is not in use, when attaching or removing acces-
sories and when you wish to clean it.
– Never put electrical appliances into operation if the
power cord or plug is damaged, after malfunctions occur
or if the appliance has been dropped or damaged in any
way. In this case, have the appliance checked, repaired or
adjusted by your nearest service centre.
– Never attempt to replace the appliance‘s power cord since
this requires special tools. Always ensure the appliance is
only ever repaired or the power cord replaced by a service
centre authorised by the manufacturer in order to ensure
its safety.
– Do not immerse the power cord, stand mixer or plug in
water or other liquids since this could cause fire, electric
shock or injury.
– CAUTION! In order to avoid the risk of the appliance
overriding the safety shutdown function, it must never be
supplied with power by an external switch such as a timer
or connected to a power circuit that is regularly activated
and deactivated by the utility company.
– The appliance must not be attached to the power supply
during cleaning.
– Keep hands, hair, clothing, as well as spatulas and other
utensils away from beaters during operation to reduce the
risk of injury to persons, and/or damage to the mixer.
– Keep clothing, jewellery, fingers, hair and other utensils
away from rotating parts in order to avoid serious per-
sonal injury and damage to the appliance.
– Please use the splash guard with filler opening (11) supplied
when mixing liquids, or reduce the quantity in order to
avoid splashing.
– Please ensure that the speed control (4) is set to stop, that
the ON/OFF switch (5) is turned to OFF and that the plug
has been removed from the power socket before cleaning
it or putting it away.
– Never allow the appliance to run without supervision.
– The maximum rating is based on the dough hook
attachment that draws the greatest load (power or
current) and that other recommended attachments may
draw significantly less power or current.
– Do not use outdoor.
– Remove beaters from mixer before washing.

4
BISTRO
INSTALLATION
– Always place the stand mixer on a stable, level surface.
This may not be hot and must not be near to a source of
heat. The surface must be dry. Keep the appliance and the
power cord out of the reach of children.
– Check that the voltage indicated on the appliance rating
plate matches the voltage of the power supply in your
region. Only connect the appliance to a proper socket
with a power output rating of at least 6A and a voltage
of 220–240V~ 50/60Hz (EURO) or 120V~ 60Hz (USA).
(Consult an electrician if you are using a residual-current
device (RCD).) The socket must be easily accessible in an
emergency when the appliance is in operation. The manu-
facturer cannot assume any liability for accidents caused
by faulty or inadequate electrical earthing of the appliance.
– Have a qualified electrician replace the socket if it is not
suitable for the appliance‘s plug.
PLEASE KEEP THESE
INSTRUCTIONS SAFE FOR
FUTURE REFERENCE
Separate accessories from BODUM are available for this
stand mixer on our website or in our stores. For detailed
installation and application guideline please refer to the IB
of the accessory.
STAND MIXER PARTS LIST
1 Mixing arm
2 Bowl
3 Insertion opening for mixing attachments
4 Speed control
5 ON/OFF switch
6 Release lever for the mixing arm
7 Base
8 Beater attachment (1 piece)
9 Dough hook attachment (1 piece)
10 Whisk attachment (1 piece)
11 Splash guard with filler opening
SPECIAL INFORMATION
POWER CORD
– An extension cable may be used provided all appropriate
precautions are taken.
– When using an extension cable, the rated power values of
the extension cable must be equal to greater than that of

INSTRUCTION FOR USE
5
the appliance. If the appliance is earthed, the extension
cable must be a three-core earthed cable. The extension
cable must not hang over the edge of a table or worktop,
children may not be able pull on it and it must not be
possible to trip over it.
For USA and Canada only
Grounding instructions
– This appliance must be grounded while in use to protect
the operator from electric shock. The Appliance is equipped
with a 3-conductor cord and a 3-prong grounding type plug
to fit the proper grounding–type receptacle. An adapter
should be used for connecting to two-prong receptacles.
Thegroundingtabwhichextendsfromtheadaptermustbe
connectedtoapermanentgroundsuchasaproperlyground-
edoutletbox.Thegroundingtabmustbeproperlyconnected
to the ground of the outlet box using a metal screw.
STAND MIXER BEFORE USE
Clean the stand mixer before using it for the first time.
Please refer to chapter «MAINTENANCE AND CARE».
USING THE ATTACHMENTS
Your stand mixer comes with the following three mixing
attachments: beater (8), dough hook (9) and whisk (10).
BEATER (8)
The beater is suitable for normal mixing tasks such as cakes,
biscuits, icing, fillings, eclairs, pastry, sweet dough and
creamed potatoes.
DOUGH HOOK (9)
The dough hook is particularly suited for mixing and knead-
ing bread dough, yeast dough and pizza dough.
WHISK (10)
The whisk is suitable for whipping and mixing eggs, cream,
thin dough, fat-free sponge, meringue, cheesecake, mousse
and soufflés.
SPEED SETTINGS
The stand mixer offers 7 speed settings. Please note that each
mixing process should start at the slowest speed before speed
is increased to the recommended level as described below.
POSITION STOP
The appliance is turned off in this position. Always set the
speed to position stop, turn the ON/OFF switch (5) to OFF and
removetheplugfromthe powersocketfor cleaningorstoring
the appliance.

6
BISTRO
POSITION 1
Position 1 is suitable for mixing flour with liquid and for
adding dry ingredients. This speed must not be used for
kneading heavy dough types.
POSITION 2
Position 2 is suitable for fast stirring and for mixing and
kneading yeast dough and other heavy dough types.
POSITION 3-4
These positions are suitable for mixing medium-heavy
dough types.
POSITION 5
This position is suitable for stirring or beating.
POSITION 6
Position 6 is suitable for whipping cream, egg whites and
icing. You should use the splash guard with filler opening
(11) at this postilion at the latest. Attach the splash guard
with filler opening as described in chapter:
«HOW TO USE YOUR STAND MIXER».
POSITION «MAX»
Position «Max» is suitable for whipping or beating small
quantities of cream or egg white.
HOW TO USE YOUR STAND MIXER
FIGURE A
– Before fitting the mixing attachments (8, 9, 10), splash
guard with filler opening (11) or bowl (2), please ensure
that the speed control (4) is set to stop, that the ON/OFF
switch (5) is turned to OFF and that the plug has been
removed from the power socket.
– Press the release lever for the mixing arm (6) down at the
same as as raising the mixing arm until it clicks into the
open position.
FIGURE B
– Press the splash guard with filler opening (11) onto the
mixing arm (1) as far as it will go and lock it in place by
turning it gently in a clockwise direction. This bayonet
catch fastens the splash guard with filler opening (11)
firmly to the stand mixer.
FIGURE C
– Insert the mixing attachment (8, 9, 10) into the opening (3)
as far as it will go and then turn it in a clockwise direction.

INSTRUCTION FOR USE
7
FIGURE D
– Place the bowl (2) on the base (7), press it down and lock
it in place by turning it in a clockwise direction.
– Press the release lever for the mixing arm (6) and lower
the mixing arm (11) slowly.
– The stand mixer can be used once the plug is inserted into
the power socket and the ON/OFF switch (5) is turned to ON.
REMOVING THE INDIVIDUAL ATTACHMENTS
– Before removing the mixing attachments (8, 9, 10), splash
guard with filler opening (11) or bowl (2), please ensure
that the speed control (4) is set to stop, that the ON/OFF
switch (5) is turned to OFF and that the plug has been
removed from the power socket.
– In order to remove the bowl (2) you must first press the
release lever for the mixing arm (6), raise the mixing arm (1)
and release the bowl (2) from the stand mixer by turning
it in an anti-clockwise direction.
– In order to remove a mixing attachment (8, 9, 10) you
must first press the release lever for the mixing arm (6),
raise the mixing arm (1) and release the mixing attach-
ment (8, 9. 10) from the stand mixer by turning it in an
anti-clockwise direction.
– In order to remove the splash guard with filler opening
(11) you must first press the release lever for the mixing
arm (6), raise the mixing arm (1) and release the bowl
splash guard with filler opening (11) from the stand mixer
by turning it in an anti-clockwise direction.
HOW TO USE THE SPLASH GUARD
WITH FILLER OPENING
– After attaching the splash guard with filler opening (11)
as described in «HOW TO USE YOUR STAND MIXER» it will
protect worktops and the stand mixer against spattering.
You can also use the filler opening to add ingredients to
the bowl (2).
CONNECTING THE POWER SUPPLY
– The mixing attachments (8, 9, 10) must always be fitted
before connecting the stand mixer to the power supply.
– Before connecting the stand mixer to the power supply,
please ensure that the speed control (4) is set to stop and
that the ON/OFF switch (5) is turned off.
– Before operating the stand mixer the mixing arm (1) must
have been closed and clicked into position. The stand
mixer has a safety feature which ensures that the stand
mixer cannot start while the mixing arm is raised.

8
BISTRO
MIXING
– IMPORTANT. The stand mixer must be switched off after 5
minutes permanent operation for a period of 10 minutes
to prevent the motor from overheating.
For processing stiff bread dough or pizza dough do not
use more than 1 kg of flour. The operation should take no
longer than 5 minutes.
– Lower the mixing attachment (8,9,10) into the ingredients
in the bowl (2) and click the mixing arm (6) into place.
Then use the speed control (4) to select the desired speed.
Please refer to chapter «SPEED SETTINGS».
– Use the splash guard (11) to avoid spattering.
– When you have finished mixing, set the speed control (4)
to stop, turn the ON/OFF switch to OFF and remove the
plug from the power socket.
REMOVING MIXING ATTACHMENTS
– Pleaseensurethatthespeedcontrol(4)issettostop, thatthe
ON/OFF switch (5) is turned to OFF and that the plug has
been removed from the power socket.
– It is essential that the mixing attachment has stopped rotating.
Remove the mixing attachment (8,9,10) from the insertion
opening (3) by turning it in an anti-clockwise direction.
MAINTENANCE AND CARE
– Before cleaning, set the speed control (4) to stop, turn the
ON/OFF switch (5) to OFF and remove the plug from the
power socket.
– Never use scouring powder.
– Any other servicing should be performed by an authorized
service representative.
CLEANING THE MIXING ATTACHMENTS
– Excess ingredients can be removed from the mixing
attachments (8, 9, 10) with a rubber or plastic scraper.
– The mixing attachments (8, 9, 10), splash guard (11) and
bowl (2) can be washed by hand or in the dishwasher.
CLEANING THE HOUSING
– The entire housing of the stand mixer may only be cleaned
with a damp cloth.
– Neverimmerse the stand mixer, theplugor the power cable
in water. Please bear in mind that it is an electrical appliance.

INSTRUCTION FOR USE
9
STORAGE
– Always remove the mixing attachment (8, 9, 10) when the
stand mixer is not in use.
– The mixing arm (11) must always be lowered when the
stand mixer is stored.
– Always unplug the stand mixer when it is not in use.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Rated voltage EURO 220–240V~ 50/60Hz
Rated voltage USA 120V~ 60Hz
Rated power EURO 700 W
Rated power USA 700 W
Capacity 4.7 litres / 160 oz
Power cord length approx. 100 cm / 39 inches
Certifications GS, CE, ETL, CETL
SERVICE & WARRANTY CONDITIONS
All BODUM®products are manufactured from high-quality,
durable materials. However, if individual parts do need
replacing at any time please contact your BODUM®dealer, a
BODUM®store, the BODUM®representative in your country
or visit: www.bodum.com.
Warranty. For the «BISTRO» stand mixer, BODUM®provides
a 2-year warranty from the date of purchase for all material
defects or malfunctions that are due to design or manufac-
turing flaws. Repair will be effected free of charge provided
all warranty conditions are met. It is not possible to refund
the purchase price.
Warranty conditions. The warranty certificate must be
completed by the seller at the time of purchase. BODUM®
will not provide warranty for damage resulting from inap-
propriate use, improper handling, normal wear and tear,
inadequate or incorrect maintenance or care, incorrect
operation or use of the appliance by unauthorised persons.
Correct disposal for this product
This marking indicates that this product should
not be disposed with other household wastes
throughout the EU. To prevent possible harm to
the environment or human health from uncon-
trolled waste disposal, recycle it responsibly
to promote the sustainable reuse of material
resources. To return your used device, please
use the return and collection systems or contact
the retailer where the product was purchased.
They can take this product for environmental
safe recycling.

10
BISTRO
Willkommen bei BODUM®
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind nun stolzer Besitzer
einer elektrischen BISTRO Küchenmaschine von
BODUM®. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch,
bevor Sie die Küchenmaschine benutzen.
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
– Lesen Sie alle Hinweise genau durch, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Jede Nichtbeachtung der An-
weisungen und Sicherheitshinweise kann Gefahren-
situationen hervorrufen.
– Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf
Schäden. Verwenden Sie es nicht, wenn Sie nicht sicher
sind, sondern kontaktieren Sie Ihren Händler.
– Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Karton, Plastik-
beutel usw.) ausserhalb der Reichweite von Kindern auf
(Erstickungs– oder Verletzungsgefahr).
– DieseKüchenmaschineistnurfürdenGebrauchimHaushalt
gedacht. Verwenden Sie sie nicht im Freien.
– Stellen Sie das Gerät nicht auf oder neben einen einge-
schalteten Gas– oder Elektroherd bzw. in einen vorge-
heizten Ofen.
– FürSchadenoderVerletzungen,diedurchunsachgemässen
oder unvorschriftsmässigen Gebrauch entstehen, über-
nimmt der Hersteller keine Haftung. Verwenden Sie das
Gerät ausschliesslich für den vorgesehenen Zweck.
– Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
– Sollten Kinder bzw. Personen, die damit nicht vertraut sind,
das Gerät verwenden, ist eine genaue Beaufsichtigung
erforderlich.
– Dieses Gerät ist für die Verwendung durch kleine Kinder
oder gebrechliche Personen nicht geeignet, es sei denn,
eine verantwortliche Person beaufsichtigt dies und sorgt
für einen sicheren Gebrauch des Geräts.
– Berühren Sie das Gerät nie mit feuchten oder nassen
Händen. Berühren Sie auch das Netzkabel oder den
Stecker nicht mit nassen Händen.
– Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht vom Geräteher-
steller empfohlen wird. Dies kann zu Bränden, elektrischen
Schlägen oder Verletzungen führen.
– Halten Sie das Gerät stets vor Wasserquellen fern. Denken
Sie daran: Ihre Küchenmaschine ist ein Elektrogerät.

11
GEBRAUCHSANWEISUNG
– Reinigen Sie das Gerät immer nur mit einem feuchten Tuch.
– Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler (4) in die stop
Position, den EIN/AUS- Schalter (5) auf OFF und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose, um das Gerät auszuschalten.
– Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel, um die Küchen-
maschine vom Strom zu trennen.
– Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Kante
von Tisch oder Arbeitsfläche hängt bzw. mit heissen Ober-
flächen in Berührung kommt.
– Stecken Sie die Küchenmaschine aus, wenn sie nicht
gebraucht wird, wenn sie Zubehörteile aufstecken oder
abnehmen und Sie sie reinigen wollen.
– Nehmen Sie elektrische Geräte keinesfalls in Betrieb,
wenn Netzkabel oder Stecker beschädigt sind, nachdem
Fehlfunktionen aufgetreten sind oder wenn das Gerät auf
irgendeine Art beschädigt wurde. Bringen Sie das Gerät
in diesem Fall zur Kontrolle, Reparatur oder Einstellung
beim nächstgelegenen autorisierten Servicestützpunkt.
– Versuchen Sie nie, das Netzkabel des Geräts auszutauschen,
dahierfürSpezialwerkzeugeerforderlichsind.LassenSiedie
ReparaturoderdenAustauschdesNetzkabelsausschliesslich
in einer vom Hersteller autorisierten Servicewerkstätte durch-
führen, um die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten.
– Tauchen Sie Kabel, Küchenmaschine und Stecker nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten, da dies Brände, elek-
trische Schläge oder Verletzungen verursachen könnte.
– VORSICHT: Um die Gefahr eines Wiedereinschaltens der
Sicherheitsabschaltung zu vermeiden, darf das Gerät nicht
über eine externe Schaltvorrichtung wie beispielsweise
eine Zeitschaltuhr versorgt werden oder mit einem Strom-
kreis verbunden sein, der regelmässig durch das Stromver-
sorgungsunternehmen ein– und ausgeschaltet wird.
– Während der Reinigung des Gerätes darf dieses nicht an
den Strom angeschlossen sein.
– Berühren Sie keine rotierenden Teile.
– Halten Sie Bekleidungsstücke, Schmuck, Finger, Haare und
Utensilien von rotierenden Teilen fern, um schwere Ver-
letzungen an Personen und Schäden am Gerät zu vermeiden.
– Benutzen Sie beim Mischen von Flüssigkeiten, den mitge-
lieferten Spritzschutz mit Einfüllöffnung (11) oder redu-
zieren Sie die Menge, um Spritzer zu vermeiden.
– Vergewissern Sie sich, dass sich der Geschwindigkeitsregler
(4) in der stop Position befindet, der EIN/AUS- Schalter (5)
auf OFF steht und das Gerät ausgesteckt ist, bevor Sie es
reinigen oder ausser Betrieb nehmen.
– Lassen Sie das Gerät nie ohne Beaufsichtigung laufen.

12
BISTRO
INSTALLATION
– Stellen Sie die Küchenmaschine stets auf eine stabile,
ebene Fläche. Diese darf weder heiss sein noch sich in der
Nähe einer Hitzequelle befinden. Die Oberfläche muss
trocken sein. Bewahren Sie das Gerät und das Netzkabel
ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
– Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild des Geräts
angegebene Spannung mit der Netzspannung in
Ihrer Region übereinstimmt. Schliessen Sie das Gerät
nur an eine ordnungsgemäss Steckdose mit einer
Ausgangsleistung von mindestens 6A und einer Spannung
von 220–240V~ 50/60Hz (120V~ 60Hz). (Verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD), fragen Sie einen
Elektriker um Rat.) Während der Verwendung des Geräts
muss die Steckdose im Notfall gut zugänglich sein. Für
Unfälle, die durch eine mangelhafte oder fehlende
Erdung des Geräts verursacht werden, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
– Ist die Steckdose für den Stecker Ihres Geräts nicht ge-
eignet, lassen Sie sie durch einen geprüften Elektriker
austauschen.
BEWAHREN SIE DIESE
GEBRAUCHSANWEISUNG AUF
SeparatesZubehörvonBODUMistfürdieseKüchenmaschine
auf unserer Internetseite oder in unseren Läden erhältlich.
Genaue Angaben zum Gebrauch und zur Installation ent-
nehmen Sie der Bedienungsanleitung des Zubehörs.
TEILELISTE DER KÜCHENMASCHINE
1 Rührarm
2 Schüssel
3 Einstecköffnung für Rührwerkzeug
4 Geschwindigkeitsregler
5 EIN/AUS- Schalter
6 Entriegelungshebel für den Rührarm
7 Sockel
8 Aufsatz Rührquirl (1 Stück)
9 Aufsatz Knethaken (1 Stück)
10 Aufsatz Schwingbesen (1 Stück)
11 Spritzschutz mit Einfüllöffnung

13
GEBRAUCHSANWEISUNG
BESONDERE HINWEISE
NETZKABEL
– Nach Einhaltung entsprechender Vorsichtsmassnahmen
kann ein Verlängerungskabel verwendet werden.
– Bei Verwendung eines Verlängerungskabels müssen die
angegeben elektrischen Nennwerte des Verlängerungs-
kabels mindestens denen des Geräts entsprechen. Ist das
Gerät geerdet, muss das Verlängerungskabel ein drei-
adriges, geerdetes Kabel sein. Das längere Kabel ist so zu
verlegen, dass es nicht über die Tischkante oder den Rand
der Arbeitsplatte hängt, Kinder nicht daran ziehen können
und man nicht darüber stolpern kann.
VOR GEBRAUCH DER KÜSCHENMASCHINE
Reinigen Sie die Küchenmaschine vor dem ersten Gebrauch.
Siehe Kapitel «WARTUNG UND PFLEGE».
VERWENDUNG DER AUFSÄTZE
Ihre Küchenmaschine ist mit den folgenden drei
Rührwerkzeugen ausgestattet: dem Rührquirl (8), dem
Knethaken (9) und dem Schwingbesen (10).
RÜHRQUIRL (8)
Der Rührquirl eignet sich für das normale Mischen von
Kuchen,Keksen,Gebäck,Glasuren,Füllungen,Eclairs,Pasteten,
Teig, Süss Brote und Kartoffelbrei.
KNETHAKEN (9)
Der Knethaken eignet sich besonders für das Mischen und
Kneten von Brotteig, Hefeteig und Pizzateig.
SCHWINGBESEN (10)
Der Schwingbesen eignet sich zum Schlagen und Mischen von
Eier, Sahne, Teig, fettfreien Biskuitteig, Baiser, Käsekuchen,
Mousse, Soufflés.

14
BISTRO
GESCHWINDIKEITSEINSTELLUNGEN
Die Küchenmaschine hat 7 Geschwindigkeitsstufen zur
Verfügung. Beachten Sie dass bei jedem Mischvorgang mit
der niedrigsten Stufe begonnen wird. danach schalten Sie
nach folgendem Beschrieb auf die jeweilige Stufe hoch.
STUFE STOP
In dieser Position ist das Gerät ausgeschaltet. Für die Reinig-
ung oder Aufbewahrung den Geschwindigkeitsregler (A)
immer in die stop-Position stellen, den EIN/AUS- Schalter (5)
auf OFF schalten und den Netzstecker ziehen.
STUFE 1
Stufe 1 eignet sich für das Mischen von Mehl mit Flüssigkeit
sowie zum Hinzufügen von trockenen Zutaten. Diese Stufe
darf nicht für das Kneten von schweren Teigsorten genutzt
werden.
STUFE 2
Die Stufe 2 eignet sich zum schnelleren Umrühren sowie zum
mischen und Kneten von Hefeteig sowie anderen schweren
Teigsorten.
STUFE 3-4
Diese Stufen eignen sich zum Mischen von mittelschweren
Teigsorten.
STUFE 5
Diese Stufe eignet sich zum Rühren oder Schlagen.
STUFE 6
Die Stufe 6 eignet sich um Schlagsahne, Eiweiss und Zucker-
güsse zu schlagen. Spätestens ab dieser Stufe sollten Sie den
Spritzschutz mit Einfüllöffnung (11) montieren. Befestigen
Sie den Spritzschutz mit Einfüllöffnung (11) gemäss Kapitel
«SO VERWENDEN SIE IHRE KÜCHENMASCHINE».
STUFE «MAX»
Stufe max eignet sich zum Schlagen von kleinen Mengen
Schlagsahne oder Eiweiss.

15
GEBRAUCHSANWEISUNG
SO VERWENDEN SIE IHRE KÜCHENMASCHINE
ABBILDUNG A
Bevor Sie die Rührwerkzeuge (8, 9, 10), Spritzschutz mit
Einfüllöffnung (11) oder die Schüssel (2) montieren können,
vergewissern Sie sich, dass sich der Geschwindigkeitsregler
(4) in der stop Position befindet, der EIN/AUS- Schalter (5)
auf OFF steht und der Netzstecker ausgesteckt ist.
Drücken Sie den Entriegelungshebel für den Rührarm (6)
nach unten. Heben Sie gleichzeitig den Rührarm (1) hoch bis
er in der offenen Position einrastet.
ABBILDUNG B
Drücken Sie den Spritzschutz mit Einfüllöffnung (11) bis zum
Anschlag an den Rührarm (1) und arretieren Sie diesen mit
einer leichten Drehbewegung im Uhrzeigersinn. Durch den
Bajonettverschluss ist der Spritzschutz mit Einfüllöffnung
(11) fest an der Küchenmaschine fixiert.
ABBILDUNG C
Schieben Sie das Rührwerkzeug (8, 9, 10) bis zum Anschlag
mit anschliessender Drehbewegung im Uhrzeigersinn in die
Einsteckvorrichtung für Rührwerkzeug (3) ein.
ABBILDUNG D
Setzten Sie die Schüssel (2) auf den Sockel (7), drücken Sie sie
nach unten und drehen Sie sie zum Arretieren im Uhrzeigersinn.
Betätigen Sie anschliessen den Entriegelungshebel für den
Rührarm (6) und klappen Sie den Rührarm (1) langsam
herunter.
Nach einstecken des Netzsteckers und einschalten des EIN/
AUS- Schalter (5) kann die Küchenmaschine in Betrieb
genommen werden.

16
BISTRO
DEMONTAGE DER EINZELNEN ZUSATZKOMPONENTEN
Bevor Sie die Schüssel (2), ein Rührwerkzeug (8, 9, 10) oder
den Spritzschutz mit Einfüllöffnung (11) demontieren,
vergewissern Sie sich, dass sich der Geschwindigkeitsregler
(4) in der stop Position befindet, der EIN/AUS- Schalter (5)
auf OFF steht und der Netzstecker ausgesteckt ist.
Um die Schüssel (2) herauszunehmen müssen Sie den Ent-
riegelungshebel für den Rührarm (6) betätigen, den Rührarm
(1) aufklappen und die Schüssel (2) mit einer Drehbewegung
im Gegenuhrzeigersinn von der Küchenmaschine lösen.
Um ein Rührwerkzeug (8, 9, 10) herauszunehmen müssen Sie
den Entriegelungshebel für den Rührarm (6) betätigen, den
Rührarm (1) aufklappen und das Rührwerkzeug (8, 9, 10)
mit einer Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn aus der
Einsteckvorrichtung für Rührwerkzeug (3) lösen.
Um den Spritzschutz mit Einfüllöffnung (11) zu lösen müssen
Sie den Entriegelungshebel für den Rührarm (6) betätigen,
den Rührarm (1) aufklappen und den Spritzschutz mit
Einfüllöffnung (11) mit einer Drehbewegung im Gegenuhr-
zeigersinn vom Rührarm (1) lösen.
SO VERWENDEN SIE DEN SPRITZSCHUTZ
MIT EINFÜLL-ÖFFNUNG
Nach dem montieren des Spritzschutzes mit Einfüllöffnung
(11), gemäss Kapitel «SO VERWENDEN SIE IHRE KÜCHEN-
MASCHINE», schützt dieser die Arbeitsflächen und die
Küchenmaschine vor Spritzflecken. Zusätzlich kann die
Einfüllöffnung genutzt werden um Zutaten in die Schüssel
(2) zu geben.
STROMVERSORGUNG ANSCHLIESSEN
– Die Rührwerkzeuge (8, 9, 10) müssen immer zuerst in
der Küchenmaschine montiert sein bevor Sie die Küchen-
maschine an der Stromversorgung anschliessen.
– Bevor Sie die Küchenmaschine an der Stromversorgung
anschliessen, vergewissern Sie sich, dass sich der
Geschwindigkeitsregler (4) in der stop Position befindet
und der EIN/AUS- Schalter (5) auf OFF steht.
– Der Rührarm (1) muss vor Inbetriebnahme der Küchen-
maschine geschlossen und eingerastet sein. Die Küchen-
maschine hat eine Sicherheitsfunktion welche sicherstellt,

17
GEBRAUCHSANWEISUNG
dass die Küchenmaschine nicht gestartet werden kann so-
lange der Rührarm offen ist.
MISCHVORGANG
WICHTIG: Nach 5 Minuten im Dauerbetrieb muss die Küchen-
maschine ausgeschaltet werden und eine Pause von 10
Minuten eingelegt werden, um ein Überhitzen des Motors
zu vermeiden. Zum Verarbeiten von festem Brot - oder Pizza-
teig verwenden Sie nicht mehr als 1Kg Mehl.
Die Verarbeitungszeit darf 5 Minuten nicht überschreiten.
– TauchenSiedasRührwerkzeug(8,9,10)mittelsschliessendes
Rührarms in die Masse ein und wählen Sie die gewünschte
Geschwindigkeitsstufe am Geschwindigkeitsregler (4).
Siehe Kapitel «GESCHWINDIGKEITSEINSTELLUNGEN».
– Um Spritzer zu vermeiden kann der mitgelieferte Spritz-
schutz (11) verwendet werden.
– Stellen Sie nach dem Beenden des Mischvorgangs den
Geschwindigkeitsregler(4)in die stop Position und schalten
Sie den EIN/AUS- Schalter (5) auf OFF, ziehen Sie dann den
Netzstecker.
RÜHRWERKZEUGE ABNEHMEN
– Vergewissern Sie sich, dass sich der Geschwindigkeitsregler
(4) in der stop Position befindet, der EIN/AUS- Schalter (5)
auf OFF steht und der Netzstecker ausgesteckt ist.
– Es ist zwingend notwendig, dass das Rührwerkzeug nicht
mehr rotiert. Nehmen Sie nun das Rührwerkzeug (8, 9, 10)
mit einer Drehbewegung im Gegenurzeigersinn aus der
Einsteckvorrichtung für Rührwerkzeug (3).
WARTUNG UND PFLEGE
– Schalten Sie vor der Reinigung den Geschwindigkeitsregler
(4) in die stop Position, den EIN/AUS- Schalter (5) auf OFF
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
– Es dürfen keine Scheuermittel verwendet werden.
REINIGUNG DER RÜHRWERKZEUGE
– Überschüssige Masse an den Rührwerkzeugen (8, 9, 10)
kann mit einem Gummi– oder Kunststoffschaber entfernt
werden.
– Die Rührwerkzeuge (8, 9, 10), der Spritzschutz (11) sowie
die Schüssel (2) können von Hand oder in der Geschirr-
spülmaschine gereinigt werden.

18
BISTRO
REINIGUNG DES GEHÄUSES
– Das gesamte Gehäuse der Küchenmaschine darf nur mit
einem feuchten Tuch gereinigt werden.
– Tauchen Sie die Küchenmaschine, den Netzstecker und
das Kabel nie in Wasser: Denken Sie daran, dass es sich um
ein Elektrogerät handelt.
AUFBEWAHRUNG
– Entfernen Sie stets das Rührwerkzeug (8, 9, 10), wenn Sie
die Küchenmaschine nicht benutzen.
– Die Küchenmaschine muss immer mit geschlossenem
Rührarm (1) aufbewahrt werden.
– Trennen Sie die Küchenmaschine immer vom Stromnetz,
wenn Sie sie nicht verwenden.
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung EURO 220–240V~ 50/60Hz
Nennspannung USA 120V~ 60Hz
Nennleistung EURO 700 Watt
Nennleistung USA 700 Watt
Fassungsvermögen 4,7 Liter/ 160 oz
Kabellänge ca. 100 cm/ 39 inch
Prüfzeichen GS, CE, ETL, CETL
Umweltfreundliche Entsorgung
Alte Elektrogeräte dürfen nicht mehr zusammen
mit dem Restmüll entsorgt werden, sondern müssen
getrennt erfasst werden. Die Abgabe bei kommunalen
Sammelstellen durch Privatpersonen ist kostenfrei.
Die Besitzer von Altgeräten sind verpflichtet, die
Geräte zu den Sammelstellen zu bringen oder bei
einer entsprechenden Sammlung abzugeben. Mit
diesem kleinen persönlichen Aufwand tragen Sie
dazu bei, dass wertvolle Rohstoffe recycelt und
Schadstoffe gezielt behandelt werden können.

19
GEBRAUCHSANWEISUNG
SERVICE & GARANTIEBEDINGUNGEN
Alle BODUM®Produkte werden aus hochwertigen, lang-
lebigen Materialien gefertigt. Müssen einzelne Teile trotz-
dem irgendwann ersetzt werden, wenden Sie sich bitte an
Ihren BODUM®Händler, ein BODUM®Geschäft, die BODUM®
Generalvertretung in Ihrem Land oder besuchen Sie:
www.bodum.com
Garantie. BODUM®bietet für die «BISTRO» Küchenmaschine
ab dem Kaufdatum eine 2–jährige Garantie bei Material-
fehlern oder Funktionsstörungen, die auf Konstruktions–
oder Herstellungsmängel zurückzuführen sind. Bei Erfüllung
sämtlicher Garantievoraussetzungen wird die Reparatur
kostenlos durchgeführt. Rückvergütungen sind nicht möglich.
Garantiebedingungen. Der Garantieschein muss beim
Verkauf des Gerätes vom Verkäufer vollständig ausgefüllt
werden.
BODUM®gibt keine Garantie für Schäden, die auf eine
zweckwidrige Verwendung, unsachgemässe Bedienung,
auf normalen Verschleiss, mangelhafte oder unrichtige
Pflege oder Wartungsarbeiten, falschen Betrieb, oder auf
das Hantieren unbefugter Personen mit dem Gerät zurück-
zuführen sind.
Table of contents
Languages:
Other Bodum Mixer manuals
Popular Mixer manuals by other brands

Music & Lights
Music & Lights Pro Audio MZX84 user manual

Belle Group
Belle Group Minimix 150 Operator's manual

la Minerva
la Minerva C/E MM30-05 operating instructions

Wharfedale Pro
Wharfedale Pro Pro PM500 manual

Dash
Dash Everyday instruction manual

Breville
Breville STAND BEM800XL Instruction booklet