BorMann PRO BPH2200 User manual

Translation of the original instructions
DEMOLITION HAMMER
Originalbetriebsanleitung
ABBRUCHHAMMER
Μετάφραση του πρωτοτύπου των
οδηγιών χρήσης
ΚΑΤΕΔΑΦΙΣΤΙΚΌ ΠΙΣΤΟΛΈΤΟ
DE
GB
GR
BPH2200 Art.-Nr.: 017240

2
B1
B2 B3
2
11
12
5
3
8
9
10
7
1
4
34
6
8

3
6
7
4
21
5
B6
B4 B5

4
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745-1 und EN 60745-2-6
ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 85.09 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA: 107 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Meißeln
Schwingungsemissionswert ah,CHeq =
max. 18.421 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene
Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird. Es besteht die Notwendigkeit,
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung
der Aussetzung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind
alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung.
2. Technische Daten
3. Sicherheitshinweise und Warnungen
4. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
5. Sicherheitshinweise und Warnungen
6. Gerätebeschreibung
7. Vor Inbetriebnahme
8.Arbeiten mit dem Abbruchhammer
9. Wartung und Pege
10. Reparaturen
11. Lagerung und Transport
12. Entsorgung
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt für Abbruch- und
Meißelarbeiten unter Verwendung des
entsprechenden Meißels.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/ Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
2. Technische Daten
Netzspannung: 230 V~ 50Hz
Leistungsaufnahme: 2100 W
Schlagzahl: 1650 bpm
Schlagstärke: 85 J
Schutzklasse: II /
Gewicht: 6.0 kg

5
3 Sicherheitshinweise und Warnungen
a) Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektromaschinen.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
b) Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Personen, die mit der Anleitung nicht vertraut
sind, dürfen das Gerät nicht bedienen. Bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
c) Dieses Elektrowerkzeug und das Zubehör
ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Elektrowerkzeug
zu benutzen ist.
d) Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Elektrowerkzeug spielen.
e) Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung
des Gerätes nicht gestattet.
4. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen! Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
4.1. Arbeitsplatzsicherheit
(a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
(b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
(c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
4.2. Elektrische Sicherheit
(a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
(b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
(c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
DE

6
elektrischen Schlages.
(d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
(e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
(f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
4.3. Sicherheit von Personen
(a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
(b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
(c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
(d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zuVerletzungen führen.
(e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
(f)Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
(g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und
Staubauangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4.4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
(a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.

7
(b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
(c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unabsichtigen Start des Elektrowerkzeuges.
(d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
(e) Pegen Sie Eletrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
(f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
(g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
4.5. Service
(a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
4.6 Sicherheitshinweise für Abbruchhämmer
(a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
(b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten
Zusatzhandgrie. Der Verlust der Kontrolle kann
zu Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
4.7 Restrisiken
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
1. Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls das
Elektrowerkzeug über einen längeren Zeitraum
benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
2. Verletzungen und Sachschäden, verursacht
durch herumschleudernde Werkzeugaufsätze,
die aufgrund von plötzlicher Beschädigung,

8
“WARNUNG - Zur Verringerung
des Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen”
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Arbeiten mit diesem
Elektrowerkzeug kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende
Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust
bewirken.
5. Sicherheitshinweise und Warnungen
Verschleiß oder nicht ordnungsgemäßer
Anbringung unerwartet aus/von dem
Elektrowerkzeug geschleudert werden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Beim Benutzen von Geräten müssen
einige Sicherheitsvorkehrungen
eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden
zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie
diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie
das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und
den Sicherheitshinweisen entstehen.
Altgeräte sind Wertstoe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll! Wir
möchten Sie daher bitten, uns
mit Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim
Umweltschutz zu unterstützen und
dieses Gerät bei den - falls vorhanden
- eingerichteten Rücknahmestellen
abzugeben.
Gerät der Schutzklasse II
Garantierter Schallleistungspegel
LwA: 107 dB(A)
Symbol für Schlagzahl
Symbol für Schlagstärke
1650 /min
dB
107
85J

9
6. Gerätebeschreibung (B1)
1. Handgri
2. Ein-/Ausschalter
3. Zusatzhandgri
4. Verriegelungsbolzen
5. Werkzeugaufnahme
6. Schauglas/Öleinfüllönung
7. Schraubenschlüssel
8. Inbussschlüssel
9. Spitzmeißel
10. Flachmeißel
11. Schmieröl-Fläschen
12. Tülle
Auspacken
Achtung! Gefahr durch fehlende Teile!
Nehmen Sie vorsichtig alle Teile aus dem
Karton und legen Sie das Gerät auf eine gerade
Arbeitsäche. Überprüfen Sie den Inhalt auf
Vollständigkeit (siehe Bild 1).
Sollten Teile fehlen, das Gerät nicht in Betrieb
nehmen, bis alle fehlenden Teile
nachgeliefert und korrekt eingebaut wurden. Bei
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
erhebliche Verletzungsgefahr.
Werfen Sie das Verpackungsmaterial erst weg,
nachdem Sie das Gerät sorgfältig inspiziert, alle
Einzelteile zugeordnet und das neue Gerät ohne
Probleme in Betrieb genommen haben.
Hinweis:
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, darf das
Gerät nicht an die Stromversorgung
angeschlossen und der Einschalter nicht betätigt
werden, bis alle beschädigten oder fehlenden
Teile nachgeliefert und korrekt eingebaut
wurden.
7. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen. Ziehen Sie immer
den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am
Gerät vornehmen. Einsatzstelle nach verdeckt
liegenden elektrischen Leitungen, Gas- und
Wasserrohren mit einem Leitungssuchgerät
untersuchen.
7.1 Handgri / Zusatzhandgri Montage (B2)
Montage Sie den Handgri / Zusatzhandgri (1/3)
mit dem Inbussschlüssel (B2/Pos. 8).
Warnung
Vergewissern Sie sich stets, dass der Handgri
/Zusatzhandgri korrekt angebracht und
befestigt ist, bevor Sie mit dem Arbeiten
beginnen! Es entstehen große Kräfte, wenn der
Werkzeugaufsatz während des Betriebes plötzlich
verkantet oder festklemmt!
Der Zusatzhandgri verbessert die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug! Arbeiten Sie nie
ohne Zusatzhandgri! Dies hilft, Unfälle und
Verletzungen zu vermeiden!
7.2 Werkzeug einsetzen (B3/B4)
• Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und
Werkzeugschaft mit Fett leicht fetten.
• Den Verriegelungsbolzen (4) bis zum Anschlag
herausziehen, um 180° drehen und loslassen.
• Werkzeug in die Werkzeugaufnahme (5)
einführen und bis zum Anschlag schieben (siehe
B5).
• Verriegelungsbolzen (4) wieder herausziehen,
um 180° in die entgegengesetzte Richtung
drehen und loslassen.
• Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prüfen.

10
gründlich ab.
Hinweis: Nach kurzer Betriebszeit sollte der
Ölstand nochmals kontrolliert werden.
8. Arbeiten mit dem Abbruchhammer
Ein-/Ausschalten (B5)
Warnung! Halten Sie das Elektrowerkzeug sicher
an Haupt- und Zusatzhandgri! Betätigen Sie erst
dann den Ein-/Ausschalter! Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr!
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug in vertikaler
Position sicher an Haupt- und Zusatzhandgri
fest.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter und halten
Sie diesen in Position.
3. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, um das
Elektrowerkzeug auszuschalten.
Allgemein
1. Kontrollieren Sie das Elektrowerkzeug,
Netzkabel und Stecker sowie Zubehörteile und
Werkzeugaufsätze vor jedem Gebrauch auf
Schäden. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie Beschädigungen oder
Verschleißerscheinungen feststellen.
2. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten,
dass sich keine Montage- und Justierwerkzeuge
in bzw. am Elektrowerkzeug benden.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Teile, wie z. B.
Zusatzhandgrie und Werkzeugaufsätze, korrekt
befestigt sind.
4. Halten Sie das Elektrowerkzeug immer gut an
den dafür vorgesehenen Griächen fest. Halten
Sie die Griächen trocken und frei von Öl und
Fett, damit Sie das Elektrowerkzeug sicher halten
können.
5. Halten Sie die Lüftungsönungen des
Elektrowerkzeuges stets frei und sauber. Reinigen
7.3 Werkzeug entnehmen
Die Entnahme erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.4 Meißel
Gute Ergebnisse erreichen Sie nur mit spitzen
und scharfen Meißeln. Verwenden Sie für gute
Arbeitsergebnisse und eine lange Lebensdauer
deshalb nur Meißel, die sich in gutem Zustand
benden.
Warnung! Zum Meißeln benötigen Sie nur eine
geringe Anpresskraft. Ein zu hoher Anpressdruck
belastet unnötig den Motor. Meißel regelmäßig
prüfen. Stumpfe Meißel gegen neue ersetzen.
7.5 Ölstand kontrollieren (B6)
Der Ölstand ist vor jedem Gebrauch des
Gerätes zu kontrollieren. Gerät mit der
Werkzeugaufnahme nach unten auf den Boden
stellen. Das Öl muss sich mindestens 3 mm über
der unteren Kante des Schauglases (6) benden.
Liegt der Ölpegel darunter, müssen Sie Öl
nachfüllen.
Öl einfüllen
1. Legen Sie das Elektrowerkzeug mit dem
Schauglas nach oben zeigend auf eine stabile,
ebene Unterlage.
Hinweis: Decken Sie den Bereich unter dem
Elektrowerkzeug mit einer nicht brennbaren Folie
oder Ähnlichem ab.
2. Lösen Sie das Schauglas mit dem
Schraubenschlüssel und nehmen Sie dieses ab.
3. Füllen Sie Öl ein, achten Sie darauf, dass Sie
den Tank nicht überfüllen. Empfohlenes Öl: 25ml
SAE 15W-40
4. Drehen Sie das Schauglas wieder fest auf und
wischen Sie verschüttetes Öl und Ölrückstände

11
Sie diese gegebenenfalls mit einer weichen
Bürste oder Pinsel. Blockierte Lüftungsönungen
können zu einer Überhitzung und daraus
resultierenden Schäden am Elektrowerkzeug
führen.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug umgehend
aus, wenn Sie während der Arbeit mit diesem
gestört werden und Personen den Arbeitsbereich
betreten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug zum
Stillstand kommen, bevor Sie es ablegen.
7. Überarbeiten Sie sich nicht. Machen Sie
regelmäßig Pausen, um stets aufmerksam
arbeiten zu können und immer volle Kontrolle
über das Elektrowerkzeug zu haben.
Warnung! Beachten Sie, dass in jedem Haushalt
Leitungen und andere Objekte unter Putz und
anderen Abdeckungen versteckt installiert sein
können! Stellen Sie vor Arbeiten im Haus, speziell
an Böden, Decken und Wänden, sicher, dass
sich keine strom-, wasser- oder gasführenden
Leitungen und andere versteckte Objekte im
Arbeitsbereich benden!
Diese können beschädigt werden! Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages und anderer
Unfälle, sowie das Risiko von Sachschäden!
Benutzen Sie gegebenenfalls ein geeignetes
Suchgerät, um solche Objekte aufspüren zu
können!
Planung
1. Untersuchen Sie vor Beginn der Abbruch-
Arbeiten den baulichen Zustand des
abzubrechenden Bauwerks und angrenzender
Bauteile in statischer und konstruktiver Hinsicht.
2. Überprüfen Sie, ob gefährliche Stoe wie Gase,
Dämpfe und Stäube entstehen können. Treen
Sie entsprechende Schutzmaßnahmen.
3. Stellen Sie die Art, den Zustand und Lage
vorhandener Strom-, Wasser- und Gasleitungen
fest.
4. Legen Sie das Abbruch-Verfahren gemäß
örtlicher Gegebenheiten fest. Bringen Sie
gegebenenfalls Abstützvorrichtungen an.
Durchführung
1. Halten Sie Verkehrs-, Rettungs- und Fluchtwege
frei. Sperren Sie den Gefahrenbereich weiträumig
ab, auch wenn Sie die Arbeit unterbrechen,
um zu verhindern, dass unbefugte Personen,
insbesondere Kinder, Zutritt zum Arbeitsbereich
haben.
2. Stellen Sie die Arbeit umgehend ein, wenn
Gefahrensituationen auftreten.
3. Bringen Sie Bauteile niemals durch
Unterhöhlen oder Schlitzen zum Einsturz.
4. Bringen Sie Abbruch-Schutt regelmäßig aus
dem Arbeitsbereich, um zu verhindern, dass
Sie darüber stolpern und die Last auf darunter
liegende Bauteile zu groß wird. Überlasten
Sie Decken und tragende Bauteile nicht mit
Schuttmassen.
Abriss/Wanddurchbrüche
Warnung! Abbrucharbeiten, insbesondere
das Einreißen von Wänden, müssen im Voraus
sorgfältig geplant werden! Wir empfehlen
dringend, erst dann mit den Arbeiten zu
beginnen, wenn Sie Rücksprache mit einer
qualizierten Fachkraft gehalten haben und
abzubrechende sowie angrenzende Bereiche
auf Konstruktion, Statik und Zustand kontrolliert
wurden! Stellen Sie sicher, dass Sie keine
tragenden Bauten abreißen – Lebensgefahr!
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden
Händen sicher an Haupt- und Zusatzhandgri
fest.
2. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, und
bringen Sie leichten Druck auf, so dass dieses
nicht unkontrolliert hin- und her springt.
3. Nutzen Sie das Gewicht des Elektrowerkzeuges

12
und lassen Sie dieses die Arbeit machen. Ein
Erhöhen des Druckes auf das Elektrowerkzeug
erhöht nicht dessen Ezienz. Halten Sie
das Elektrowerkzeug immer so fest, dass die
angewendete Kraft gerade zur Kompensation
des Gegendrucks ausreicht.
9. Wartung und Pege
9.1 Problemlösung
Vermeintliche Fehlfunktionen, Störungen
oder Schäden sind häug auf Ursachen
zurückzuführen, die vom Benutzer selbst
behoben werden können. Überprüfen Sie das
Elektrowerkzeug deshalb vor dem Kontaktieren
einer Fachkraft anhand der untenstehenden
Hinweise. In den meisten Fällen lassen sich
Störungen so schnell beheben.
1. Elektrowerkzeug startet nicht
1.1 Stromversorgung unterbrochen -
Stromversorgung durch Anschluss eines anderen
Elektrowerkzeuges prüfen
1.2 Netzkabel oder Stecker defekt - Prüfung
durch Elektrofachkraft
1.3 Sonstiger elektrischer Defekt des
Elektrowerkzeuges - Prüfung durch
Elektrofachkraft
2. Elektrowerkzeug hat nicht die volle
Leistung
2.1 Verlängerungskabel zu lang und / oder mit zu
geringem Querschnitt - Verlängerungskabel mit
zulässiger Länge und / oder mit ausreichendem
Querschnitt verwenden
2.2 Stromversorgung (z.B. Generator) hat zu
niedrige Spannung - Elektrowerkzeug an eine
andere Stromversorgung anschließen
Hinweis: Wenden Sie sich an eine qualizierte
Fachkraft, falls die von Ihnen festgestellte Störung
nicht aufgeführt ist oder die vorgeschlagenen
Lösungsansätze nicht zur Beseitigung der
Fehlfunktion führen.
9.2 Reinigung
9.2.1 Allgemein
Richtige und regelmäßige Pege ist nicht nur für
den sicheren Gebrauch wichtig, so kann auch die
Lebensdauer des Elektrowerkzeuges verlängert
werden.
Warnung! Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus
und trennen Sie es durch Ziehen des Netzsteckers
von der Stromversorgung, bevor Sie Wartungs-
und Reinigungsarbeiten daran vornehmen, um
Gefahren wie elektrischen Schlag zu vermeiden.
Warnung! Tauchen Sie das Elektrowerkzeug
zur Reinigung nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten – Stromschlaggefahr!
1. Reinigen Sie das Elektrowerkzeug mit einem
leicht feuchten Tuch und etwas Seife. Verwenden
Sie Pinsel oder Bürsten für schwer zugängliche
Stellen.
2. Reinigen Sie speziell die Lüftungsönungen
nach jedem Gebrauch mit einem Tuch und Pinsel.
3. Entfernen Sie besonders hartnäckige
Staubrückstände an unzugänglichen Stellen mit
Druckluft (max. 3 bar).
Hinweis: Verwenden Sie keine chemischen,
alkalischen, schmirgelnden oder andere
aggressive Reinigungs- oder Lösungsmittel, diese
können die Oberächen des Elektrowerkzeuges
angreifen und beschädigen.

13
12. Entsorgung
Umweltschutz
Innerhalb der EU weist dieses Symbol
darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer
Verwertung zugeführt werden sollten,
um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte
Müllbeseitigung zu schaden. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder
senden Sie das Gerät zur Entsorgung
an die Stelle, bei der Sie es gekauft
haben. Diese wird dann das Gerät der
stoichen Verwertung zuführen.
10. Reparaturen
Im Innern dieses Elektrowerkzeuges benden
sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet oder
repariert werden können. Versuchen Sie niemals
selbst, das Elektrowerkzeug zu reparieren.
Wenden Sie sich stets an eine qualizierte
Fachkraft.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Elektrowerkzeuges beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
11. Lagerung und Transport
1. Reinigen Sie das Elektrowerkzeug wie
beschrieben und lassen Sie es vollständig
trocknen.
2. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug am
besten in der Original-Verpackung auf, wenn
Sie es über für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen möchten oder decken Sie dieses mit
einer geeigneten Folie ab, um es gegen Staub zu
schützen.
3. Lagern Sie das Elektrowerkzeug immer
außerhalb der Reichweite von Kindern an einem
gut belüfteten und trockenen Ort.
4. Schalten Sie das Elektrowerkzeug immer aus,
bevor Sie es transportieren.
5. Tragen Sie das Elektrowerkzeug immer an den
dafür vorgesehenen Griächen.
6. Schützen Sie das Elektrowerkzeug gegen
Kippen, Vibrationen und Erschütterungen,
insbesondere beim Transport in Fahrzeugen.

14
1. Safety regulations
CAUTION: Read all safety regulations
and instructions.
Any failures made in following the safety
regulations and instructions may result in an
electric shock, re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in
a safe place for future use.
The term“electric tool” used in the safety
regulations refers to electric tools operated from
the mains power supply (with a power cable)
and to battery operated electric tools (without a
power cable).
1. Workplace safety
• Keep your work area clean and well
illuminated. Untidy or unlit work areas can result
in accidents.
• Do not use this tool in a potentially explosive
environment containing combustible liquids,
gases or dust.
Electric tools generate sparks, which can in turn
ignite dust or vapors.
• Keep children and other persons away from
the electric tool while it is being used.
Allowing yourself to get distracted can cause you
to lose control of the tool.
2. ELECTRICAL SAFETY
• The tool's connector plug must be able to t
into the socket outlet. Do not modify the plug
in any way! Do not use adapter plugs in
conjunction with electrically grounded tools.
Unmodied plugs and matching socket outlets
reduce the risk of an electric shock.
• Avoid touching grounded surfaces, such as
those of pipes/tubes, heaters, cookers and
refrigerators.
There is an increased risk of getting an electric
shock if you are electrically grounded.
• Keep the tool away from rain and moisture/
wet conditions.
Penetration of water into an electric tool
increases the risk of an electric shock.
• Do not use the cable to carry the tool, hang it
up or pull the plug out of the socket. Keep the
cable away from sources of heat, oil, sharp
edges and moving tool parts.
Damaged or tangled cable increases the risk of
an electric shock.
• If you intend to use an electric tool outdoors,
ensure that you only use extension cable that
is approved for outdoor applications.
Using extension cable that is approved for
outdoor applications reduces the risk of an
electric shock.
• If operation of the electric tool in a damp
environment can not be avoided, use a
earthleakage circuit-breaker. The earth-leakage
circuit-breaker reduces the risk of an electric
shock.
3. PERSONAL SAFETY
• Be alert, work conscientiously and exercise
appropriate caution when using the electric
tool. Do not use the tool if you are tired or are
under the inuence of drugs/medication or
alcohol.
One moment of carelessness or lack of attention
when using the electric tool can cause serious
bodily injury!
• Always wear personal protective equipment
(PPE), including safety goggles.
Wearing personal protective equipment such
as a dust mask, non-slip footwear, protective
headgear and ear mus (depending upon
the type of electric tool and the particular
application) reduces the risk of sustaining injury.

15
• Make sure that the tool cannot start up
accidentally. Ensure that the electric tool is
switched o before you connect the tool to
the power supply and/or insert the battery, or
pick up or carry the tool.
Physically touching the switch with your nger
when carrying the tool or connecting the tool to
the power supply switched on can lead to
accidents.
• Remove adjusting tools/wrench(es) prior to
switching on the power tool.
A tool or wrench that is positioned inside a
rotating power tool part can cause injury.
• Avoid abnormal working postures. Make sure
you stand squarely and keep your balance at
all times.
This way, you will be able to have better control
over the tool in unexpected situations.
• Wear suitable clothes. Never wear loose
tting clothes or jewelry. Keep hair, clothes
and gloves away from moving parts.
Loose clothing, dangling jewelry and long hair
can be caught by moving parts.
• If dust extraction and dust collection devices
can be mounted, ensure that these are
connected and are properly used.
The use of a dust extraction system can reduce
the danger posed by dust.
4. Using the treatment of electric tools
• Do not overload your tool. Only use suitable
electric tools to perform your work.
Using the right electric tool allows you to work
better and safer within the tool's quoted capacity
range.
• Do not use an electric tool whose switch is
defective.
An electric tool that no longer can be switched
on or o is dangerous and must be repaired.
• Pull the plug out of the socket and/or remove
the battery before making any adjustments to
the tool, changing accessories or put the tool
down.
This precaution eliminates the possibility of
inadvertently starting the tool.
• When not in use, store electric tools out
of the reach of children. Do not allow those
persons to use this tool who are unfamiliar
with it or who have not read these instructions.
Electric tools are dangerous when they are used
by inexperienced persons.
• Take good care of your tool. Check that
moving parts properly function and do not
jam, that parts are not broken o or damaged
in any way and that the tool can be used to its
full capacity. Have damaged parts repaired
prior to using the tool.
The cause of many accidents can be traced back
to poorly maintained electric tools.
• Keep your blades sharp and clean.
Properly maintained blades with sharp edges jam
less frequently and are easier to use.
• Make sure to use electric tools, accessories,
attachments, etc. in accordance with these
instructions. Take the conditions in your work
area and the job in hand into account.
Using electric tools for applications other than
those intended can lead to dangerous situations.
5. SERVICE
• Have your tool repaired only by authorized
specialists using original replacement parts.
This will ensure that your tool remains safe to use.
Additional Safety rules
• Wear ear protection. The impact of noise can
cause damage to hearing.
• Use the additional handles supplied with the
tool. Losing control of the tool can cause injuries.
Save this instructions.
GB

16
“Caution - Read the operating
instructions to reduce the risk of
inquiry”
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause
damage to hearing.
Wear a breathing mask.
Dust which is injurious to health
can be generated when working
on wood and other materials.
Never use the device to work on
any materials containing asbestos!
Wear safety goggles.
Sparks generated during working
or splinters, chips and dust emitted
by the device can cause loss of
sight.
Important!
When using equipment, a few safety
precautions must be observed to
avoid injuries and damage.
Please read the complete operating
manual with due care. Keep this
manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If
you give the equipment to any other
person, give them these operating
instructions as well.
We accept no liability for damage or
accidents which arise due to non-
observance of these instructions
and the safety information.
Symbol of blow rate
Symbol of impact strength
Protection class II
Guaranteed sound power level LwA:
107 dB(A)
1650 /min
dB
107
85J

17
2. Layout (B1)
1. Handle
2. ON/OFF switch
3. Additional handle
4. Locking bolt
5. Tool chuck
6. Inspection window / Oil ller opening
7. Wrench
8. Allen Wrench
9. Spit chisel
10. Flat chisel
11.Oil holder
12. Spout
3. Proper use
This machine is designed for heavy duty
demolition and chiseling work using the
appropriate chisel.
The equipment is to be used only for its
prescribed purpose. Any other use is deemed to
be a case of misuse. The user / operator and not
the manufacturer will be liable for any damage or
injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or
industrial applications. Our warranty will be
voided if the machine is used in commercial,
trade or industrial businesses or for equivalent
purposes.
4. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating
plate are identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
Check the drilling point for concealed electrical
cables, gas and water pipes using a cable/pipe
detector.
4.1 Install handle / additional handle (B2)
Install the handle / additional handle with the
allen wrench (B2/ Pos. 8).
4.2 Inserting the tool (B3/B4)
• Clean the tool before tting it and apply a thin
coating of grease to the tool shaft.
• Pull out the locking bolt (4) as far as possible,
turn it through 180° and release it.
• Insert the tool into the tool mounting (5) and
push it in as far as possible. (see B5)
• Pull out the locking bolt (4) again, turn it
through 180° in the opposite direction and
release it.
• Check the lock by pulling the tool.
4.3 Removing the tool
To remove the tool, proceed in reverse order.
5. Starting up
Important.
To avoid danger, the machine must only be
held using the two handles (1/3). Otherwise
you may suer an electric shock if you chisel into
cables.
5.1 Switching on and o (B5)
To switch on:
Press the control switch (2).
To switch o:
Release the control switch (2).
5.2 Practical tips
5.2.1 Sharpening chisel tools
You will only achieve good results if you use
sharp chisels. You should therefore sharpen the

18
chisels promptly to ensure that they produce
good results and provide a long service life.
Important.
You only require slight contact pressure for
chiseling.
Excessive contact pressure will place an
unnecessary strain on the motor. Check the
chisels at regular intervals. Sharpen or replace
blunt chisels.
6. Technical data
Mains voltage: 230 V~/50 Hz
Power input: 2100 W
Blow rate: 1650 bpm
Protection class: II /
Weight: 6.0 kg
Chiseling
Vibration emission value ah= 18.421 m/s2
K uncertainty = 1,5 m/s2
Sound pressure level LpA: 85.09 dB(A)
Uncertainty KpA: 3 dB
Guaranteed sound power level: 107 dB(A)
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause damage to
hearing.
Total vibration values (vector sum of three
directions) determined in accordance with EN
60745.
Important! The vibration value
changes according to the area of
application of the electric tool and
may exceed the specied value in
exceptional circumstances.
7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
aftersales service or similarly trained personnel to
avoid danger.
8. Cleaning, maintenance
Always pull out the mains power plug before
starting any cleaning work.
8.1 Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
• We recommend that you clean the device
immediately each time you have nished using it.
• Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning
agents or solvents; these could attack the plastic
parts of the equipment. Ensure that no water can
seep into the device.
8.2 Carbon brushes
• In case of excessive sparking, have the carbon
brushes checked only by a qualied electrician.
Important! The carbon brushes should not be
rep laced by anyone but a qualied electrician.
8.3 Servicing
8.3.1 Check the oil level (B6)
Check the oil level before using the machine.
Place the machine on the oor with the tool
mounting pointing downwards. The oil must
be at least 3 mm above the bottom edge of the
inspection window (6).
Changing the oil: The oil should be changed after
around 40-50 hours of use.
Recommended oil: 25ml SAE 15W/40 or an
alternative of the same quality.
8.3.2 Oil change
Switch o the machine and pull the mains plug
out of the socket.
Undo the hexagonal head screw with the
inspection window (6) using the wrench (7) and
drain the oil. To prevent the oil from running
out in an uncontrolled manner, hold a small

19
metal chute under the opening and collect the
oil in a vessel until it has fully drained out of the
machine.
Important: The waste oil must be disposed of
in the appropriate collection point for waste
oil.
Add new oil (approx. 25 ml) through the oil ller
opening (6) until the oil level reaches the required
level. Tighten the hexagonal screw again.
Re-check the oil level after a short period of
operation.
8.4 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
9. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to
prevent its being damaged in transit.
This packaging is raw material and can
therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local
council.

20
1. Γενικές οδηγίες ασφαλείας
Προσοχή! Διαβάστε όλες τις οδηγίες
προστασίας και τις προειδοποιήσεις.
Η μη τήρηση των οδηγιών μπορεί να
προκαλέσει ηλεκτροπληξία ή και
σοβαρό τραυματισμό.
Κρατήστε τις οδηγίες χρήσης σε ασφαλές
μέρος για μελλοντική χρήση.
Ο όρος εργαλείο στις οδηγίες ασφαλείας
αναφέρεται στο ηλεκτρικό εργαλείο (που
λειτουργεί με καλώδιο) ή στο επαναφορτιζόμενο
εργαλείο (που λειτουργεί με μπαταρία) που έχετε.
1) Ασφάλεια χώρου εργασίας
• Κρατήστε το χώρο εργασίας σας καθαρό και
με καλό φωτισμό. Οι ακατάστατοι ή σκοτεινοί
χώροι μπορεί να προκαλέσει τραυματισμούς.
• Μην λειτουργείτε τα ηλεκτρικά εργαλεία σε
εκρηκτικές ατμόσφαιρες, όπως σε χώρους με
εύφλεκτα υλικά, αέρια ή σκόνες. Τα ηλεκτρικά
εργαλεία μπορεί να προκαλέσουν σπίθες και να
προκαλέσουν φωτιά.
• Κρατήστε παιδιά και άλλα άτομα μακριά ενώ
λειτουργείτε το εργαλείο αυτό. Οι περισπασμοί
μπορεί να σας κάνουν να χάσετε τον έλεγχο.
2) Ηλεκτρική ασφάλεια
• Τα ηλεκτρικά εργαλεία θα πρέπει να
ταιριάζουν με την πρίζα. Μην τροποποιήσετε
ποτέ το βύσμα. Μην χρησιμοποιείτε
αντάπτορες στα γειωμένα ηλεκτρικά
εργαλεία. Τα άθικτα βύσματα και οι πρίζες οι
οποίες ταιριάζουν θα μειώσουν τον κίνδυνο
ηλεκτροπληξίας.
• Αποφύγετε την επαφή με γειωμένα
αντικείμενα, όπως σωλήνες ψυγεία κ.α..
Υπάρχει αυξημένος κίνδυνος ηλεκτροπληξίας εάν
το σώμα σας είναι γειωμένο.
• Μην εκθέτετε το μηχάνημα στην βροχή ή
σε υγρές καταστάσεις. Η εισαγωγή νερού σε
ένα ηλεκτρικό εργαλείο θα αυξήσει τον κίνδυνο
ηλεκτροπληξίας.
• Μην χρησιμοποιήσετε το καλώδιο για να
μεταφέρετε το μηχάνημα ή για να το βγάλετε
από την πρίζα. Κρατήστε το καλώδιο μακριά
από ζεστές επιφάνειες, λάδι, αιχμηρά
αντικείμενα ή κινούμενα μέρη. Χαλασμένα
ή μπερδεμένα καλώδια αυξάνουν τον κίνδυνο
ηλεκτροπληξίας.
• Όταν χρησιμοποιείτε ένα ηλεκτρικό
εργαλείο σε εξωτερικό χώρο, χρησιμοποιήστε
προέκταση κατάλληλη για εξωτερική χρήση. Η
χρήση ενός κατάλληλου καλωδίου για εξωτερική
χρήση μειώνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
• Εάν η λειτουργία ενός ηλεκτρικού
εργαλείου σε χώρο με υγρασία δεν μπορεί να
αποφευχθεί χρησιμοποιήστε μια ασφάλεια
βραχυκυκλώσης για προστασία. Η χρήση
αυτής της ασφάλειας μειώνει τον κίνδυνο
ηλεκτροπληξίας.
3) Προσωπική ασφάλεια
• Δώστε προσοχή στην εργασία σας
και χρησιμοποιήστε κοινή λογική όταν
χρησιμοποιείτε ηλεκτρικά εργαλεία. Μην
χρησιμοποιείτε το μηχάνημα όταν είστε
κουρασμένοι ή κάτω από την επήρεια ουσιών,
αλκοόλ ή φαρμάκων. Μια στιγμή απροσεξίας
κατά την λειτουργία μπορεί να προκαλέσει
σοβαρό τραυματισμό.
• Χρησιμοποιήστε προσωπικά είδη
προστασίας. Φοράτε πάντα γυαλιά
προστασίας. Εξαρτήματα προστασίας όπως
μάσκα σκόνης, υποδήματα προστασίας, κράνος
ή ωτοασπίδες τα οποία χρησιμοποιούνται σε
κατάλληλες συνθήκες μειώνουν τον κίνδυνο
τραυματισμού.
• Αποφύγετε την κατά λάθος εκκίνηση.
Σιγουρευτείτε ότι ο διακόπτης είναι στην
θέση O πριν να συνδέσετε το μηχάνημα στην
πρίζα και πριν να σηκώσετε ή μεταφέρετε
το εργαλείο. Η μεταφορά του εργαλείου με το
δάχτυλο στο διακόπτη μπορεί να προκαλέσει
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BorMann Power Hammer manuals